DE3129710A1 - "ratschenschluessel" - Google Patents

"ratschenschluessel"

Info

Publication number
DE3129710A1
DE3129710A1 DE19813129710 DE3129710A DE3129710A1 DE 3129710 A1 DE3129710 A1 DE 3129710A1 DE 19813129710 DE19813129710 DE 19813129710 DE 3129710 A DE3129710 A DE 3129710A DE 3129710 A1 DE3129710 A1 DE 3129710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wrench
head
chuck
ratchet
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813129710
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129710C2 (de
Inventor
Kurt 1000 Berlin Grzanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813129710 priority Critical patent/DE3129710C2/de
Publication of DE3129710A1 publication Critical patent/DE3129710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129710C2 publication Critical patent/DE3129710C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ratschenschlüssel, wie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben, sowie auf ein Verfahren zum Verdrehen eines Teiles, das für ein dieses Teil ringförmig umfassendes Werkzeug nicht zugänglich ist.
  • Ein Ratschenschlüssel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist bekannt aus der DE-PS 835 877. Dort sind als Schaltmittel oder Sperrklinken unmittelbar Blattfedern benutzt, was für die Drehmomentbelastbarkeit eines solchen Werkzeuges nicht unbedingt von Vorteil ist. Es ist aber in ähnlichem Zusammenhang aus der DE-OS 23 65 124 auch bekannt, andere federbelastete Sperrklinken zu verwenden.
  • Als Ausgangspunkt zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung soll eine Anordnung nach Figur 1 dienen, die in dieser Form allerdings nicht unmittelbarer Stand der Technik ist.
  • Die gezeigte Einrichtung in bekannter Ringform dient zur Drehung eines Schneideisens S. Ein als Kopf 21 eines Hebels ausgebildeter Knarrenkopf ist links in Figur 1 in Draufsicht teilweise und daneben in Seitenansicht zur Hälfte geschnitten gezeigt. Es läßt sich erkennen, wie bei einer drehenden Bewegung im Uhrzeigersinne der Kopf 21 das innen rotierende Futter 22 und damit das darin befindliche Werkstück, Werkzeug oder dergleichen so weit mitnimmt, wie die Bewegungsfreiheit des als Hebel 23 ausgebildeten Handgriffes es erlaubt.
  • Durch an der Ober- und Unterseite des Kopfes 21 befestigte ringförmige Deckplatten 24 und 25, welche Andrehungen des Futters 22 aufschultern, ist dieses in axialer Richtung so fixiert, daß es lediglich rotierende Bewegungen ausführen kann.
  • Beim Schwenken des mit dem Hebel 23 verbundenen Kopfes 21 entgegen dem Uhrzeigersinne dreht sich dieser dank des Ausweichens der jeweils durch Federkräfte an das Futter 22 gedrückten Sperrklinken I bis IX frei um das Futter 22 mit dessen Sperrzähnen 1 bis 12.
  • In der in Figur 1 gezeigten Stellung stehen die Sperrklinken I, IV und VII mit dem Futter 22 in Eingriff, wobei sie sich auf die Sperrflanken der Sperrzähne 1, 5 und 9 des Futters 22 stützen.
  • Um in bekannter Weise dafür zu sorgen, daß der Ratschenschlüssel nur um einen geringen Winkel entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht werden muß, bis nach kurzem Freilauf innerhalb dieses Winkels erneut eine Sperrwirkung im Uhrzeigersinn erzielt werden kann, ist die Teilung der Sperrverzahnung des Futters eine andere als diejenige der Sperrklinken. Dabei ist dafür gesorgt, daß relativ große Drehmomente ohne Beschädigung des gezeigten Gesperres übertragen werden können. Dazu trägt auch eine gewisse Rotationssymmetrie der ganzen Anordnung bei derart, daß sich beim maulförmigen Schlüssel der Ort der gesperrten Teile jeweils nach einem Versatz von beispielsweise 120 wiederholt.
  • Es ist dem mit entsprechenden Montagearbeiten betrauten Fachmann bekannt, daß ein Ratschenschlüssel mit ringförmigem Futter nicht überall anwendbar ist. Beispielsweise können mit einem solchen Ratschenschlüssel zwei Rohre nicht mit Hilfe einer Überwurfmutter miteinander verbunden werden, wenn es nicht gelingt, das ringförmige Futter auf eines der Rohre zu schieben und bis zur Überwurfmutter weiterzubewegen und nach Herstellung der Rohrverbindung auch wieder von einem der Rohre herunterzuschieben. In solchen und ähnlich gelagerten Fällen kann nur ein Maulschlüssel verwendet werden, dessen Handhabung aber umtändlich ist, insbesondere, wenn es die örtlichen Verhältnisse lediglich zulassen, daß er nur um einen geringen Winkel um die Verdrehachse der überwurfmutter gesenkt werden kann.
  • Wenn dieser Winkel sehr klein ist, kann es sogar erforderlich sein, mehrere Schlüssel nacheinander und abwechselnd zu verwenden, bei denen die Ausrichtung der Maulöffnung in unterschiedlichen Winkeln zum Handgriff des Maulschlüssels vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zurgrunde, ein Werkzeug zu schaffen, welches das Verdrehen eines Teiles (Maschinenelement, Mutter etc.) gestattet, das für ein dieses Teil ringförmig umfassendes Werkzeug nicht zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Ratschenschlüssel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit welchem es, insbesondere mittels Industrierobo- tern und anderen automatischen Manipulationseinrichtungen, auf einfache Weise möglich ist, ein Teil zu verdrehen, das für ein dieses Teil ringförmig umfassendes Werkzeug nicht =zugänglich ist.
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 9. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß ein "Nachgreifen" bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug nicht erforderlich ist, so daß die Manipulationseinrichtung mit dem Werkzeugende fest verbunden bleiben kann.
  • Anhand der weiteren Figuren wird die Erfindung näher erläutert und es werden Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen: Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels in einer der in Figur 1 entsprechenden Darstellungsweise, Figuren 3 bis 6 einzelne Verfahrensschritte bei der Anwendung des Ratschenschlüssels, Figuren 7 bis 9 Ausführungsbeispiele für vorteilhafte Weiterbildungen des Ratschenschlüssels sowie Figur 10 eine schematische Darstellung der zeitlichen Aufeinanderfolge der kraftschlüssigen Verbindungen mittels der Zwischenglieder nach Figur 1 und dasselbe für die kraftschlüssigen Verbindungen nach Figur 2 sowie Figur 11 die zeitliche Aufeinanderfolge der kraftschlüssigen Verbindungen mittels der Zwischenglieder für den Fall einer Nachgreifeinrichtung mit besonders kleinwinkligem Nachgreifweg.
  • In Figur 2 ist gegenüber Figur 1 aufgrund der maulförmigen Ausgestaltung des Kopfes 41 und des Futters 42 ein Teil der Sperrzähne 1 bis 12 der Figur 1 weggefallen; dasselbe trifft für einen Teil der Sperrklinken I bis IX zu. Für die Funktion des Ratschenschlüssels nach Figur 2 sind lediglich die Sperrzähne 1 bis 5 und 9 bis 12 sowie die Sperrklinken I bis IV, VIII, IX verblieben. Die Deckplatten (24, 25 in Figur 1) haben in Figur 2 einen dem Maulausschnitt des Ratschenschlüssels in der dargestellten Stellung des Futters 42 entsprechenden Ausschnitt erhalten, behalten jedoch ihre Funktion derart, daß auch hier das Futter 42 innerhalb des Kopfes 41 ausschließlich gesicherte rotierende Bewegungen ausführt, wenn der Ratschenschlüssel mit Hilfe des Hebels 43 um das Zentrum des Maules gedreht wird. Durch die außenliegenden Sperrklinken ist gewährleistet, daß diese ohne zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen an Ort und Stelle verbleiben, was bei. einer Anbringung am maulförmigen Innenteil nicht der Fall wäre.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Einrichtung, auf Umschlag benützt, ihre Arbeitsrichtung umkehrt, was für eine Vielzahl von Anwendungen ausreicht. Soll jedoch - etwa zum Gewindeschneiden - ohne vom Werkzeug oder -stück abgenommen zu werden ein solches Gerät im Uhrzeigersinne und entgegengesetzt zu diesem Knarrenarbeit leisten, so kommt beispielsweise folgende MaB-nahme zur Anwendung: Es gelangen zwei übereinander gelagerte erfindungsgemäße Systeme zum Einsatz, von denen das eine links- und das andere rechtsdrehend ausgelegt ist0 Den jeweils Stifte tragenden Sperrklinken ist dabei jeweils ein mit Schlitzen vensehener,- -drehbarer Ring zugeordnet, welcher mittels einer Drehung die Sperrklinken so in ihre Lagerstellen drückt, daß das zugehörige Futter ohne Kontakt mit ihnen rotieren kann oder, bei entgegengesetzter Drehung des besagten Ringes, das Einrasten wieder stattfindet. Von diesen beiden Ringen selbst mögen Stifte durch Schlitze der jeweiligen Abdeckplatten rayen derart, daß der Sitz der Sperrklinken von außen her manipuliert werden kann.
  • Die Drehmomentbelastbarkeit der Anordnung kann noch erhöht werden, wenn die Gleitflanken der Sperrzähne noch etwas steiler gewählt werden, so daß die Gleitflanke beispielsweise des Sperrzahnes 4 in der gezeigten Stellung der Sperrklinke IV an dieser unmittelbar anliegt. Der Sperrzahn 4 ist dann nicht mehr spitz, sondern kann sich im Bedarfsfall mit seinem abgestumpften Ende am Innenkreis des Kopfes 41 abstützen0 Auf diese Weise sind die an die Festigkeit des Futters 42 zu stellenden Anforderungen verhältnismäßig gering, weil ein Teil der auf das Futter einwirkenden Kräfte auf den maulförmig ausgebildeten Kopf 41 weitergeleitet werden kann In Figur 3 ist zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens perspektivisch ein Stück 30 eines Rohres mit einer überwurfmutter 31 dargestellt Die Teile des Ratschenschlüssels tragen die gleichen Bezugszahlen wie in Figur 2.
  • Der Ratschenschlüssel kann nun auf die überwurfmutter 31 entweder radial in derjenigen Stellung aufgeschoben werden, die Figur 2 zeigt (wo die Mäuler des Futters 42 bzw.
  • des Kopfes 41 sich in die gleiche Richtung öffnen), oder der Ratschenschlüssel wird so, wie in Figur 6 gezeigt, zunächst über das -Rohrende 30 gehalten. Anschließend kann das Futter 42 gegenüber dem Kopf 41 gedreht werden, beispielsweise in die in Figur 3 gezeigte Stellung, und der Ratschenschlüssel kann axial auf die überwurfmutter 31 geschoben werden. In axialer Draufsicht ist die dann erreichte Lage in Figur 4 dargestellt.
  • Wenn die überwurfmutter 31 genügend weit verdreht ist, gibt es zwei Möglichkeiten: - entweder öffnen sich die Mäuler in die gleiche Richtung, wie in den Figuren 2 und 6 dargestellt; dann kann der Ratschenschlüssel radial von der überwurfmutter 31 abgezogen werden - oder die Ausrichtung der Mäuler stimmt nicht überein, wie in den Figuren 3 bis 5 gezeigt; dann wird der Ratschenschlüssel aus der in Figur 4 als Beispiel gezeigten Position axial so weit auf dem Rohrende 30 verschoben bzw.
  • auf das sich in die andere Richtung (nach hinten in Figur 3) erstreckende zweite Rohrende, bis sich der in Figur 5 gezeigte Zustand ergibt, bei welchem das Futter 42 nicht mehr im Eingriff ist mit der überwurfmutter 31 als dem zu verdrehenden Teil. Nun kann das Futter 42 ungehindert gegenüber dem Kopf 41 verdreht werden bis die Stellung nach den Figuren 2 und 6 (möglicherweise auch nur annähernd) erreicht ist und der Ratschenschlüssel radial abgezogen werden kann.
  • Dabei kann das Futter mehrteilig ausgebildet sein, derart, daß in sein Maul wenigstens ein dessen Kontur veränderndes, insbesondere die Schlüsselweite verringerndes Einsatzteil einsetzbar ist.
  • In den Figuren 7 bis 9 sind Beispiele solcher Einsatzteile dargestellt. Sie haben den Vorteil, daß der Ratschenschlüssel für mehrere Maulweiten verwendbar wird. Diesen Zweck könnte man allerdings auch schon dadurch erreichen, daß man an einem gemeinsamen Griff zwei erfindungsgemäße Ratschenschlüssel anbringt. Darüber hinaus können die besagten Einsatzteile noch in Gestalt von Einlagen, Ausfütterungen, Distanzstücken und dergleichen zum Einsatz gelangen.
  • In Figur 7 ist ein Stanzteil s vorgesehen, das eine der Flanken des Futters 42 verkleidet. Dazu ist das Futter oben und unten in der Nähe der Flankenkanten mit napfartigen Ausnehmungen a versehen, in welche Ausdrückungen p des u-förmigen Standteiles s einrasten. Bei Nichtgebrauch kann dieses Einsatzteil s in eine Nische n des Hebels 43 eingesetzt werden, wie es durch den Pfeil P angedeutet ist.
  • In Figur 8 erhält eine der Flanken des Futters 42 in der Flankenmitte eine Gewindebohrung b, in welche ein Gewindeansatz g eines Distanzblättchens d geschraubt wird. Auch dieses bzw. mehrerer, verschiedener Stärke lassen sich in Ausnehmungen m des Einsatzteils unverlierbar unterbringen, wie es durch den Pfeil P angedeutet ist.
  • In Figur 9 ist als Einsatzteil wiederum ein Stanzteil e vorgesehen mit zwei zueinander parallelen Flanken o und einem rohrnietartigen Distanzstift f, welcher dem Orten und Festhalten einer Bohrung r des Futters 41 dient. Dieses Einsatzteil e hält das zu verdrehende Teil, beispielsweise eine Schraube oder Mutter, bezogen auf die Drehachse des Futters 42 im Kopf 41 in der Mitte fest.
  • Die Knarrenköpfe gemäß Figur 1 und Figur 2 können bevorzugt an den beiden Enden eines Schlüssels vorgesehen sein und damit ein gemeinsames System bilden. Die Teilungsverhältnisse von Einsatzteil und Gesperre werden zweckmäßigerweise gewählt, wie in den Ansprüchen 5 bzw. 6 angegeben.
  • Aus der Figur 1 geht hervor, daß auf die Kraftschlüsse 1/I, 5/IV und 9/VII die Kraftschlüsse 2/so, 5/VI und 10/VIII folgen müssen; eindeutiger, übersichtlicher und vollständiger noch zeigt dies das Schaubild nach Figur 10.
  • Hierin ist die zwangsläufige Aufeinanderfolge der Kraftschlüsse während eines Knarrenkopf/Nuß-Umlaufes derart versinnbildlicht, daß der Weg der Zwischenglieder I-IX als horizontal, der der Zahnflanken (Angriffspunkte) 1-12 als diagonal und die fortschreitenden Winkelgrade als vertikal verlaufenden Gerade erscheinen.
  • Auf diese Weise zeigt das für das gewählte Ausführungsbeispiel gerfertigte Schaubild, daß sich die aufeinanderfol- genden Kraftschlüsse auf drei regelmäßig gebrochene, analoge Linienzüge reihen, von denen jeder einzelne offensichtlich an die Stelle der anderen treten kann; im weiteren Verlaufe der Beschreibung gewinnt diese Tatsache besondere Bedeutung.
  • Zählt man die Kraftschlüsse einer solchen Gruppe aus, so zeigt sich, daß deren Zahl weder 9 noch 12 sondern 36 beträyt; dies bedeutet, daß hierbei für den Weg des Handgriffes nicht 40° bzw. 30° sondern lediglich 10° benötigt werden.
  • Eine Nachgreifeinrichtung, bei welcher ein derart kleiner Nachgrçifweg sich erreichen ließ, ohne daß dabei die Zahl der Klinkenzähne so groß würde, daß ihre Festigkeit in Gefahr geriete, ist bisher nicht bekannt geworden.
  • Dabei sind die Möglichkeit der erfindungsgemäßen Einrichtuny in dieser Hinsicht bisher nur andeutungsweise ausgeschöpft. Das Schema nach Figur 11 zeigt, wie man trotz noch kleinerer Zähnezahl, also trotz noch stabilerer Zähne, noch kleinere Nachgreifwege herbeiführen kann, wie es beispielsweise bei der Anwendung mit elektromechanischen Werkzeugen erforderlich sein kann, die einen Antrieb über einen besonders kleinen Winkelweg besitzen. Dies zu erreichen, wurde die Zahl der Zwischenglieder bei I-IX belassen, dagegen Kraftangriffspunkte (Sperradzähne) 1-10 vorgesehen.
  • Analog Figur 10 reihen sich auch in Figur 11 die aufeinanderfolgenden Kraftschlüsse in einem gebrochenen Linienzug aneinander, um sich gemäß 1/1, 2/II, 3/111, 4/IV usw., dann 1/II, 2/III, 3/IV ..., dann 1/III, 2/IV, 3/V usw.
  • zusammenzufinden.
  • Durch Auszählen ermittelt man, daß die Zahl der Kraftschlüsse während eines Umlaufes deren 90 beträgt, so daß der Handgriff von Eingriff/Kraftschluß zu Eingriff nur noch um 4 Winkelgrade geschwenkt zu werden braucht.
  • Eine entsprechende Rechenvorschrift lautet hierzu: w= 360 . q z1 . z2 (Weg des Handgriffes in Winkelgraden w gleich 360 mal q geteilt durch Zahl der Angriffspunkte z1 mal Zahl der Zwischenglieder z2) q bedeutet hierin den größten der den beiden vorgenannten Zahlen gemeinsamen Quotienten, er besitzt in dem ersten gewählten Beispiel (Zähnezahl = 12, Zwischengliederzahl = 9) den Wert 3.
  • Im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels errechnet sich der gesuchte Schwenkwinkel zu: w = 360 : 1 = 4 Winkelgrade.
  • 10 9 In Figur 2 entfällt bei dem hier gewählten Beispiel der hufeisenförmigen Ausbildung des Schlüsselkopfes 41 und der Nuß 42 ein Teil der Angriffspunkte (Zähne) sowie der Zwischenglieder.
  • Für die Arbeit des Systems verbleiben hier lediglich die Angriffspunkte 1, 2, 5, 9F 10, 11 und 12 sowie die Zwischenglieder I, II, III, IV, VIII und IX.
  • Die Deckplatten erhalten einen entsprechenden Ausschnitt, behalten jedoch ihre Funktion derart, daß auch hier die Nuß 42 innerhalb des Schlüsselkopfes 41 ausschließlich gesicherte rotierende Bewegungen ausführt.
  • In Figur 11 signalisieren die geschwärzten Punkte, daß die Kraftübertragung und die Rotation der Nuß innerhalb des Schlüsselkopfes gesichert bleiben, obwohl nunmehr entlang den Geraden V, VI und VII sowie der Geraden 6, 7 und 8 keine Kraftschlüsse mehr stattfinden.
  • Die dargestellte Ausführungsform hat lediglich beispielhaften Charakter, da das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip auch auf andere Werkzeuge übertragbar ist, welche ein Antriebsmoment auf ein Element wirken lassen sollen, das in Richtung seiner Drehachse für das Werkzeug zugänglich ist.

Claims (9)

  1. Ratschenschlüssel Ansprüche Ratschenschlüssel mit im Kopf (41) eines Hebels (43) drehbar gelagerten Futter (42) und miteinander zusammenwirkenden, am äußeren Umfang des Futters (42) und am inneren Umfang des Kopfes (41) angeordneten Mitteln eines Gesperres, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Futter (42) und Kopf (41) maulförmig gestaltet sind.
  2. 2. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die dem äußeren Umfang zugeordneten Mittel eine andere Teilung aufweisen als die dem inneren Umfang zugeordneten.
  3. 3. Ratschenschlüssel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verhältnis der Teilungen durch ganzzahlige Werte nach Art eines Nonius entsprechend 8:9, 9:10, 10:11 etc. gebildet wird.
  4. 4. Ratschenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß an seinen Enden jeweils ein maul- bzw. ein ringförmiges Futter (Fig. 2 bzw. Fig. 1) vorgesehen sind.
  5. 5. Ratschenschlüssel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei dem maulförmigen Futter das Verhältnis der Teilungen durch ganzzahlige Werte nach Art eines Nonius entsprechend 3:4, 4:5, 5:6 etc. bzw. einem Vielfachen davon gebildet wird.
  6. 6. Ratschenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in das Maul des Futters (42) ein dessen Kontur veränderndes Einsatzteil, insbesondere ein die Schlüsselweite verringerndes Einsatzteil (s, d, e in Figuren 7 bis 9) einsetzbar ist.
  7. 7. Ratschenschlüssel nach einem der Ansprüche 2 bis 6 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an ihm für das Einsatzteil (s, d) eine weitere Einsatzstelle (n, m) als Aufbewahrungsstelle vorgesehen ist.
  8. 8. Ratschenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die äußeren Mittel des Gesperres als Sperrklinken (I bis IX) ausgebildet sind
  9. 9. Verfahren zum Verdrehen eines Teiles, das für ein ein dieses Teil ringförmig umfassendes Werkzeug nicht zugänglich ist, insbesondere mittels eines Industrieroboters, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ratschenschlüssel (Figur 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche angewendet wird und dann, wenn er sich radial nicht mehr abziehen läßt, durch Bewegen in Richtung der Verdrehachse außer Eingriff mit dem Teil (überwurfmutter 31 in Figuren 3 bis 6) gebracht wird, worauf das Futter (42) im Kopf (41) so weit gedreht wird, bis der Ratschenschlüssel radial abziehbar ist (Figuren 3 bis 6).
DE19813129710 1981-07-22 1981-07-22 "Ratschenschlüssel" Expired DE3129710C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129710 DE3129710C2 (de) 1981-07-22 1981-07-22 "Ratschenschlüssel"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129710 DE3129710C2 (de) 1981-07-22 1981-07-22 "Ratschenschlüssel"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129710A1 true DE3129710A1 (de) 1983-02-10
DE3129710C2 DE3129710C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=6137900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129710 Expired DE3129710C2 (de) 1981-07-22 1981-07-22 "Ratschenschlüssel"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129710C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237626A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-23 Wolter, Peter Ratschenschlüssel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002345A1 (en) * 1987-09-15 1989-03-23 Wolter, Peter Ratchet spanner
DE3736109C1 (de) * 1987-10-26 1989-03-02 Richard Schumm Ratschenschluessel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344371C (de) *
US1169007A (en) * 1914-10-31 1916-01-18 Wallace Chadwick Wrench.
US2376575A (en) * 1942-10-24 1945-05-22 James E Cronan Ratchet wrench
US2760394A (en) * 1953-10-16 1956-08-28 Ledloy Ltd Torque multiplying bolt-holding type wrench
DE951708C (de) * 1953-04-08 1956-10-31 Eisenwerke Muelheim Meiderich Schraubwerkzeug mit einer in einem Ratschenkopf in einer Richtung drehbaren Schluesselnuss
DE7622480U1 (de) * 1976-07-16 1976-12-16 Mock-Geraetebau Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Vorrichtung zum anziehen und loesen von schraubverbindungen
DE2752873A1 (de) * 1977-11-26 1979-06-07 Erich Hillbrink Maulschluessel mit acht verschiedenen maulweiten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE344371C (de) *
US1169007A (en) * 1914-10-31 1916-01-18 Wallace Chadwick Wrench.
US2376575A (en) * 1942-10-24 1945-05-22 James E Cronan Ratchet wrench
DE951708C (de) * 1953-04-08 1956-10-31 Eisenwerke Muelheim Meiderich Schraubwerkzeug mit einer in einem Ratschenkopf in einer Richtung drehbaren Schluesselnuss
US2760394A (en) * 1953-10-16 1956-08-28 Ledloy Ltd Torque multiplying bolt-holding type wrench
DE7622480U1 (de) * 1976-07-16 1976-12-16 Mock-Geraetebau Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Vorrichtung zum anziehen und loesen von schraubverbindungen
DE2752873A1 (de) * 1977-11-26 1979-06-07 Erich Hillbrink Maulschluessel mit acht verschiedenen maulweiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237626A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-23 Wolter, Peter Ratschenschlüssel
WO1987005553A1 (en) * 1986-03-15 1987-09-24 Wolter, Peter Ratchet spanner with open mouth
US4926720A (en) * 1986-03-15 1990-05-22 Peter Wolter Rachet spanner with open mouth

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129710C2 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739714C2 (de)
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
EP3235074A2 (de) Presszange, sowie zahnrad mit verzahnungszähnen
DE2033207C3 (de) Druckluftschrauber
DE69838822T2 (de) Schraubenschlüssel mit ratschenwirkung
DE3610508A1 (de) Ratschenschluessel
DE102016120780B4 (de) Achse-Fixiervorrichtung für einen Ratschenschlüssel und Ratschenschlüssel, der selbige aufweist
DE4034148A1 (de) Flacher drehmomentschluessel mit zahnstangengetriebe
DE102018111873A1 (de) Presszange
DE7614041U1 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
DE2258777B2 (de) Umkehr-Anschlageinrichtung für kraftbetätigte Rohrzangen. Ausscheidung aus: 2215845
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE69105692T2 (de) Angetriebener schraubenschlüssel.
DE2910821C2 (de) Ratschenschlüssel
DE2521336A1 (de) Zaehlvorrichtung
DE3129710A1 (de) "ratschenschluessel"
DE102004002886B4 (de) Handwerkzeug
DE835877C (de) Ratschenschluessel
DE2150558C3 (de) Bohrkopf
DE3319818C2 (de)
DE1603755B1 (de) Mehrfachschrauber
DE102015107104B3 (de) Freilaufschlüssel mit einer zwei versetzt zueinander angeordnete Zahnbacken und einen Stützsitz aufweisenden Sperrvorrichtung
DE685701C (de) Spannfutter fuer Werkzeuge und Werkstuecke
DE2805998C3 (de) Schlüssel zum Festziehen oder Lösen von Bolzen
DE1815167A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer Drehbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee