DE3129603A1 - Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung - Google Patents

Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3129603A1
DE3129603A1 DE19813129603 DE3129603A DE3129603A1 DE 3129603 A1 DE3129603 A1 DE 3129603A1 DE 19813129603 DE19813129603 DE 19813129603 DE 3129603 A DE3129603 A DE 3129603A DE 3129603 A1 DE3129603 A1 DE 3129603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
actuating
clutch pedal
self
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129603
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 8074 Gaimersheim Bayer
Klaus Dipl.-Ing. 8079 Kipfenberg Huth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19813129603 priority Critical patent/DE3129603A1/de
Priority to DE19813140329 priority patent/DE3140329A1/de
Publication of DE3129603A1 publication Critical patent/DE3129603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/752Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in the actuating mechanism arranged outside the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G23/00Means for ensuring the correct positioning of parts of control mechanisms, e.g. for taking-up play
    • G05G23/02Means for ensuring the correct positioning of parts of control mechanisms, e.g. for taking-up play self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Selbstnachstellende Betätigungsvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine selbstnachstellende Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Kupplungsbetätigung in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Selbstnachstellende Betätigungsvorrichtungen der gattungsgemäßen Art sind überall dort vorteilhaft, wo aufgrund von Verschleiß unerwünschte Längen-oder Lageänderungen in der Betätigungsvorrichtung auftreten, die dann zu Fehlfunktionen der betätigten oder gesteuerten Vorrichtungen, Maschinen oder dgl. führen können. Dieses Problem stellt sich auch bei der Kupplungsbetätigung in Kraftfahrzeugen. Aufgrund des unvermeidlichen Kupplungsverschleisses ist eine wiederholte Nachstellung der Betätigungsvorrichtung erforderlich, um einen anormalen Verschleiß durch Durchrutschen der Kupplung zu vermeiden.
  • Es sind deshalb bereits zahlreiche Vorrichtungen, insbesondere für die Kupplungsbetätigung in Kraftfahrzeugen, vorgeschlagen worden, bei denen eine selbsttätige Nachstellung erfolgt. Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch relativ kompliziert aufgebaut, benötigen meist zusätzlichen Bauraum und sind zum Teil nicht ausreichend funktionssicher.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine sehr einfach aufgebaute und über einen langen Zeitraum funktionssichere Betätigungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des.
  • Patentanspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung setzt sich im wesentlichen nur aus dem Betätigungshebel und dem weiteren Hebel zusammen, die koaxial gelagert und mit stirnseitigen Flächen miteinander in - bzw. außer Eingriff oder Reibschluß gebracht werden können.
  • Dies ergibt einen besonders einfachen und raumsparenden Aufbau, der sogar eine Nachrüstung an bereits in Betrieb befindlichen Betätigungsvorrichtungen ermöglicht. Da gegebenenfalls die gesamte Stirnfläche oder ein Kreisring dieser Stirnfläche zur Kraftübertragung zur Verfügung steht, ergibt sich eine verschleißfeste, funktionssichere Ausbildung. Die die Relativbewegung bewirkenden Mittel können rein mechanisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch ausgeführt sein.
  • Eine besonders vorteilhafte, einfache Weiterbildung der Erfindung ist den Merkmalen des Patentanspruches 2 entnehmbar. Das Stützteil kann als Anlaufscheibe oder als Teil einer den Lagerbolzen der Betätigungsvorrichtung aufnehmenden Konsole ausgebildet sein. Durch die schrägen Flächen wird eine Zwangsverschiebung des Betätigungshebels und damit eine absolut funktionssichere Betätigung erzielt. Zudem ist der Aufwand äußerst gering.
  • Gemäß Patentanspruch 3 kann das Stützteil zugleich als Anschlag für die Ruhelage des Betätigungshebels dienen. Ein gesonderter Anschlag kann dementsprechend entfallen.
  • Die Verbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem zweiten Hebel kann bei geringeren Obertragungskräften reibschlüssig oder bei größeren Kräften entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 4 formschlüssig erfolgen. Es versteht sich, daß man beispielsweise bei der Kupplungsbetätigung in Kraftfahrzeugen die formschlüssige Verbindung bevorzugen wird. Die vorgeschlagenen Stirnverzahnungen können durch Stanzen, Prägen, Räumen oder Fräsen kostengünstig hergestellt werden; es können nur bestimmte Kreisringabschnitte oder die gesamten, kreisringförmigen Stirnflächen verzahnt werden.
  • Bei Betätigungsvorrichtungen, bei denen der Betätigungshebel keine axiale Verschiebung erfahren soll, kann selbstverständlich auch der zweite Hebel axial verschiebbar angeordnet sein. Eine derartige, zweckmäßige Lösung ist im Patentanspruch 5 angeführt. Die Axialverschiebung des Hebels kann manuell, beispielsweise mittels eines Seil zuges, oder über einen elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Stellmotor bewirkt werden. Es ist bei einer automatischen Steuerung lediglich über einen im Schwenkbereich des Betätigungshebels angeordneten Schalter bzw. ein Schaltventil sicherzustellen, daß die Axialverschiebung nur in der Ruhelage des Betätigungshebels erfolgt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, über den Seilzug oder über einen Schalter von Zeit zu Zeit willkürlich die selbsttätige Nachstellung auszulösen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung an einer Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge, in schematischer Darstellung, Fig. 2 die Betätigungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Betätigungsvorrichtung gemäß Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine weitere, erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung mit einer elektromagnetisch bewirkten Axialverschiebung des zweiten Hebels.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge, mit einer Kupplung 2, auf die ein zweiarmiger Ausrückhebel 4 über ein Ausrücklager 6 wirkt. Der Ausrückhebel 4 ist an einem gehäusefesten Widerlager 8 abgestützt; an seinem freien Ende greift ein Seilzug 10 an, der in einer Hülse 12 geführt ist. Die Hülse 12 stützt sich einerseits an einer gehäusefesten Konsole 14 und andererseits an der Stirnwand 16 des Kraftfahrzeuges ab. Der Seilzug 10 ist andererseits am Ende eines Hebels 18 einer Kupplungs-Betätigungsvorrichtung 20 eingehängt.
  • Der Hebel 18 ist koaxial mit einem Betätigungshebel bzw. Kupplungspedal 22 über einen Bolzen 24 schwenkbar gelagert. Der Bolzen 24 ist in einer Konsole 26 aufgenommen, die an der Stirnwand 16 befestigt ist. An dem Hebel 18 und dem Kupplungspedal 22 greifen je eine Feder 28, 30 an, die den Hebel 18 und das Kupplungspedal 22 in ihre Ruhelage ziehen.
  • Wie den Fig. 2 und 3 entnehmbar ist, trägt das Kupplungspedal 22 eine Lagerbüchse 32 und ist um den Weg s relativ zum Hebel 18 axial verschiebbar. Der Hebel 18 ist mittels eines Spannstiftes 34 mit dem Bolzen 24 fest verbunden, wobei der Bolzen 24 beiderseits durch Sicherungsringe 36 in den Schenkeln 38, 40 der Konsole 26 axial unverschiebbar gehalten ist.
  • An den einander zugewandten, stirnseitigen Kreisringflächen der Lagerbüchse 32 und des Hebels 18 sind Stirnverzahnungen 42, 44 eingearbeitet, die bei einem axialen Verschieben der Lagerbüchse 32 auf der Zeichnung nach rechts eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kupplungspedal 22 und dem Hebel 18 bewirken. Der Verschiebeweg s ist geringfügig größer als die Zahnhöhe der Stirnverzahnungen 42, 44.
  • An. der entgegengesetzten Stirnseite der Lagerbüchse 32 sind zwei diametral gegenüberliegende Führungsrampen 46 (es ist nur eine Führungsrampe 46 ersichtlich) angeformt, die in der Ruhelage des Kupplungspedales 22 in benachbarte Ausnehmungen 48 hineinragen. Die Ausnehmungen 48 sind unmittelbar in dem als Stützteil dienenden Schenkel 40 der Konsole 26 eingearbeitet.
  • An den Führungsrampen 46 und den Ausnehmungen 48 sind schräge Flächen 50, 52 ausgebildet, die aneinander anliegen und bei einer Schwenkbewegung des Kupplungspedales 22 aus der Ruhelage heraus zwangsweise eine Axialverschiebung um den Weg s verursachen, wobei bei einer weiteren Schwenkung des Kupplungspedales 22 die Führungsrampen 46 an der Stirnfläche des Schenkels 40 gleiten.
  • Die Ruhelage des Kupplungspedales 22 ist durch an den Führungsrampen 46 und Ausnehmungen 48 vorgesehene Anschlagflächen 54, 56 definiert.
  • Schließlich ist innerhalb der Lagerbüchse 32 ein zum Hebel 18 offener Ringraum 58 vorgesehen, in den eine schraubenförmig-gewundene Druckfeder 60 eingesetzt ist. Die Druckfeder 60 stützt sich einerseits an der Lagerbüchse 32 und andererseits am Hebel 18 ab und spannt dementsprechend die Lagerbüchse 32 gegen den Schenkel 40.
  • Es sei noch erwähnt, daß die beiden in Fig. 1 schematisch gezeigten Federn 28, 30 zweckmäßiger Weise durch eine schraubenförmig um die Lagerbüchse 32 gewundene Verdrehfeder ersetzt sein können, welche sich einerseits am Hebel 18 und andererseits am Kupplungspedal 22 abstützt. Die Funktion der Verdrehfeder könnte sogar bei entsprechender Modifikation durch die Druckfeder 60 mit erfüllt werden.
  • Beim Schwenken des Kupplungspedales 22 wird dieses aufgrund der schrägen Führungsflächen 50, 52 axial nach rechts verschoben und kommt mittels der Stirnverzahnung 42, 44 in formschlüssigen Eingriff mit dem Hebel 18. Durch weiteres Schwenken des Kupplungspedales 22 kann dann die Kupplung 2 ausgerückt werden. Der durch die schrägen Führungsflächen 50, 52 und durch die Zahnteilung der Stirnverzahnungen 42, 44 bestimmte Leerweg des Kupplungspedales 22 kann entsprechend den Erfordernissen abgestimmt werden.
  • Die. Stirnverzahnungen können zweckmäßig aufgrund der nur in einer Richtung wirkenden Betätigungskraft sägezahnartig ausgebildet sein. Beim Zurückkehren des Kupplungspedales 22 in seine Ruhelage wird dieses sobald die schrägen Führungsflächen 50, 52 wieder in Oberdeckung geraten durch die Druckfeder 60 nach links verschoben, so daß die formschlüssige Verbindung zwischen dem Kupplungspedal 22 und dem Hebel 18 wieder gelöst wird.
  • Insbesondere durch Kupplungsverschleiß sich ergebende Längenänderungen können somit ausgeglichen werden.
  • Die Fig. 4 zeigt eine in der Funktion gleiche Betätigungsvorrichtung 62 für die Betätigung der Kupplung 2. Nicht dargestellte Teile sind identisch den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Teilen.
  • Die Schenkel 38', 40' der Konsole 26' nehmen den Bolzen 24' auf, der mit den Sicherungsringen 36 axial unverschiebbar gehalten ist. Auf dem Bolzen 24' ist das Kupplungspedal 22' über eine Lagerbüchse 64 schwenkbar gelagert.
  • Die einander benachbarten Stirnflächen des Schenkels 40' und der Lagerbüchse 64 sind rotationssymmetrisch ausgebildet. Durch einen weiteren, in einer Nut des Bolzens 24' festgelegten Sicherungsring 66 ist das Kupplungspedal 22' axial unverschiebbar gehalten.
  • Der Hebel 18' ist auf dem Bolzen 24' verdrehbar und axial verschiebbar gelagert. Er wird durch eine Druckfeder 68 gegen die Lagerbüchse 64 gespannt.
  • An den sich gegenüber liegenden Stirnflächen der Lagerbüchse 64 und des Hebels 18' sind wie im vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel Stirnverzahnungen 42, 44 eingearbeitet. Der Verschiebeweg s des Hebels 18' ist wiederum geringfügig größer als die Zahnhöhe der Stirnverzahnungen 42, 44.
  • An der Konsole 26' ist ein elektromagnetischer Stellmotor 70 handelsüblicher Art befestigt, dessen Stößel 72 im Bereich der Ruhelage des Hebels 18' diesen auf der Zeichnung nach rechts verschiebt, sobald er an die Spannung des Bordnetzes des Kraftfahrzeuges angeschlossen wird. Im spannungslosen Zustand ist der Stellmotor 70 in der gezeichneten Stellung und der Hebel 18' wird unter dem Einfluß der Druckfeder 68 in formschlüssigem Eingriff mit dem Kupplungspedal 22' gehalten.
  • Die Ruhelage des Kupplungspedales 22' ist durch einen nicht dargestellten Anschlag definiert, der z. B. -an der Konsole 26' angeordnet sein kann.
  • In dieser Ruhelage schließt das Kupplungspedal 22' einen elektrischen Schalter 74, der ebenfalls an der Konsole 26' befestigt sein kann. Dementsprechend wird der Stellmotor 70 bei geschlossenem Zündschalter 76 mit der Spannung des Bordnetzes beaufschlagt Es versteht sich, daß die Schalter 74, 76 über entsprechende elektrische Leitungen mit dem Stellmotor 70 verbunden sind.
  • Beim Schwenken des Kupplungspedales 22' aus dessen Ruhelage wird der Schalter 74 geöffnet und die Stromversorgung des elektromagnetischen Stellmotores 70 unterbrochen. Der Stößel 72 bewegt sich nach links,wodurch der Hebel 18' durch die Druckfeder 68 ebenfalls nach links verschoben wird und in formschlüssigen Eingriff mit dem Kupplungspedal 22' gerät. Die Kupplung 2 kann ausgerückt werden.
  • Umgekehrt schließt das Kupplungspedal 22' bei seiner Rückkehr in die Ruhelage wieder den Stromkreis und die formschlüssige Verbindung mit dem Hebel 18' wird wieder gelöst.
  • Es versteht sich, daß anstelle des elektromagnetischen Stellmotores 70 auch ein pneumatisch oder hydraulisch betriebener Stellmotor verwendet werden kann, wenn beispielsweise gerade eine solche Hilfskraft zur Verfügung steht bzw. sich anbietet. Die Steuerung des Stellmotores kann ggf. auch manuell über einen willkürlich betätigbaren Schalter erfolgen.
  • Auch eine rein mechanisch und manuell bewirkte Axialverschiebung des Hebels 18' beispielsweise mittels eines Seilzuges , ist möglich. Es versteht sich von selbst, daß die Betätigung des Hebels 18' immer nur bei in Ruhelage befindlichem Kupplungspedal 22' vorgenommen werden darf.
  • Die selbstnachstellende Betätigungsvorrichtung kann auch an einer anderen Stelle der Kupplungsbetätigung, beispielsweise an einer auf das Ausrücklager wirkenden, getriebeseitigen Ausrückwelle, angeordnet sein.

Claims (5)

  1. Selbstnachstellende Betätigungsvorrichtung Patentansprüche 1. iSelbstnachstell ende Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Kupplungsbetätigung in Kraftfahrzeugen, mit einem schwenkbar gelagerten Betätigungshebel, der mit einem zweiten Hebel während der Betätigung kraftschlüssig verbunden ist und in seiner Ruhelage außer Eingriff mit dem zweiten Hebel ist, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Betätigungshebel (Kupplungspedal 22; 22') und der zweite Hebel (18; 18') koaxial gelagert sind, b) der Betätigungshebel und der zweite Hebel axial relativ zueinander verschiebbar sind, c) der Betätigungshebel und der zweite Hebel mittel- oder unmittelbar an ihren einander benachbarten Stirnseiten miteinander kraftschlüssig in Eingriff bringbare Mittel (Stirnverzahnungen 42, 44) aufweisen und d) die Relativverschiebung zwischen dem Betätigungshebel und dem zweiten Hebel bewirkende Mittel (schräge Führungsflächen 50, 52; elektromagnetischer Stellmotor 70) vorgesehen sind.
  2. 2. Selbstnachstellende Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Betätigungshebel (Kupplungspedal 22) axial verschiebbar ist und b) mit seiner den zweiten Hebel abgewandten Stirnseite an einem ortsfesten Stützteil (Schenkel 40) anläuft, c) an der Stirnseite und an dem Stützteil zusammenwirkende, schräge Führungsflächen (50, 52) ausgebildet sind, welche bei einer Schwenkung des Betätigungshebels aus seiner Ruhelage eine axiale Verschiebung des Betätigungshebels bis zum kraftschlüssigen Eingriff mit dem zweiten Hebel (18) bewirken.
  3. 3. Selbstnachstellende Betätigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Führungsflächen (50) an der Stirnseite des Betätigungshebels(Kupplungspedal 22 bzw. Lagerbüchse 32) in Führungsrampen (46) übergehen und daß die Führungsrampen (46) mit korrespondierenden Anschlagflächen (56) am Stützteil (Schenkel 40) die Ruhelage des Betätigungshebels bestimmen.
  4. 4. Selbstnachstellende Betätigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (Kupplungspedal 22) und der zweite Hebel (18) mittels Stirnverzahnungen (42, 44) formschlüssig miteinander verbindbar sind und daß elastische Mittel (Druckfeder 60) vorgesehen sind, die den Betätigungshebel gegen das Stützteil spannen.
  5. 5. Selbstnachstellende Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) der zweite Hebel (18') axial verschiebbar ist, b) der Betätigungshebel (Kupplungspedal 22') und der zweite Hebel (18') mittels Stirnverzahnungen (42, 44) formschlüssig miteinander verbindbar sind, c) der zweite Hebel (18') durch elastische Mittel (Druckfeder 68) gegen den Betätigungshebel gespannt ist, d) der zweite Hebel (18') in der Ruhelage des Betätigungshebels über einen elektromagnetischen, pneumatischen oder hydraulischen Stellmotor (elektromagnetischer Stellmotor 70) oder manuell gegen die Kraft der elastischen Mittel verschiebbar ist.
DE19813129603 1981-07-28 1981-07-28 Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung Withdrawn DE3129603A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129603 DE3129603A1 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung
DE19813140329 DE3140329A1 (de) 1981-07-28 1981-10-10 Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129603 DE3129603A1 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129603A1 true DE3129603A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=6137845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129603 Withdrawn DE3129603A1 (de) 1981-07-28 1981-07-28 Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556064A2 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Acco Cable Controls Limited Bowdenzug
EP0623760A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 Systemes B L G Selbsteinstellbarer Bowdenzug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556064A2 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Acco Cable Controls Limited Bowdenzug
EP0556064A3 (de) * 1992-02-14 1994-01-19 Acco Cables Controls Ltd
EP0623760A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 Systemes B L G Selbsteinstellbarer Bowdenzug
FR2704913A1 (fr) * 1993-05-04 1994-11-10 Blg Systemes Dispositif de réglage automatique pour câble de commande.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503137C1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE3309427C2 (de)
DE19524941B4 (de) Lastverstellvorrichtung
DE102016207237B4 (de) Aktuator zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs
DE3504708A1 (de) Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung
DE2601178A1 (de) Getriebe, z.b. mit reibung arbeitende variable schaltungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102004025595A1 (de) Park-Solenoidanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE10044159A1 (de) Vorrichtung zum Umschaltung eines mechanischen Schaltmittels zwischen einem ersten Schaltzustand und wenigstens einem zweiten Schaltzustand
DE102010000851A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE202018106497U1 (de) Parksperreneinheit
EP0716242B1 (de) Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung
DE3221320C2 (de) Auflaufbremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE3516370A1 (de) Federanordnung an einer schaltkupplung
DE19532590B4 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19611183A1 (de) Reibungskupplung mit einem Stellantrieb für den automatisierten Betrieb
DE10213249A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse
EP0807041A1 (de) Ausgleichsvorrichtung für ein mit bremszügen betätigbares bremssystem
DE102016116692A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3129603A1 (de) Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung
DE10290004T5 (de) Kraftfahrzeuganlasser mit einem Einspurritzel mit Schraubenverzahnung
DE2156736C3 (de) Bremsfußhebel
DE1123215B (de) Einrichtung an einem Gas-Brems-Pedal fuer Kraftfahrzeuge
DE19706214A1 (de) Stelleinrichtung eines in zwei Bewegungsarten bewegbaren Ausgangsteils
DE2123677C3 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3140329

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee