DE3129238A1 - Device on looms for the automatic location of broken weft threads and for their elimination with a fully opened shed - Google Patents

Device on looms for the automatic location of broken weft threads and for their elimination with a fully opened shed

Info

Publication number
DE3129238A1
DE3129238A1 DE19813129238 DE3129238A DE3129238A1 DE 3129238 A1 DE3129238 A1 DE 3129238A1 DE 19813129238 DE19813129238 DE 19813129238 DE 3129238 A DE3129238 A DE 3129238A DE 3129238 A1 DE3129238 A1 DE 3129238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loom
dobby
design
thread
looms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129238
Other languages
German (de)
Inventor
Olivio 24028 Ponte Nossa Bergamo Epis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fimtessile Fabbrica Italiana Macchinario Tessile SpA
Original Assignee
Fimtessile Fabbrica Italiana Macchinario Tessile SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fimtessile Fabbrica Italiana Macchinario Tessile SpA filed Critical Fimtessile Fabbrica Italiana Macchinario Tessile SpA
Publication of DE3129238A1 publication Critical patent/DE3129238A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • D03D51/085Extraction of defective weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/007Loom optimisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

FI^MTESSILE FAB*RIC£A ITALIANA MACCHINARIO TESSILE S.ß.A. Via Spiazzi, 52, 24028 PONTE NOSSA BERGAMO, ItalienFI ^ MTESSILE FAB * RIC £ A ITALIANA MACCHINARIO TESSILE S. ß. A. Via Spiazzi, 52, 24028 PONTE NOSSA BERGAMO, Italy

Vorrichtung an Webstühlen zum automatischen Auffinden gerissener Schußfäden und deren Beseitigen bei voll geöffnetem FachDevice on looms for the automatic detection of broken weft threads and their removal when full open compartment

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Auffinden von gerissenen Schußfäden in Webstühlen und zum automatischen richtigen Wiedereinstellen von Webstuhl und Schaftmaschine zueinander.The invention relates to a device for the automatic detection of broken weft threads in looms and for automatic correct readjustment of the loom and dobby to each other.

Es ist beim Weben auf mechanischen Webstühlen üblich, beim Auftreten von Fadenbrüchen zuallererst den Webstuhl stillzulegen, dann das Ersetzen des gerissen
Fadens vorzunehmen und darauf den Webstuhl wieder in
Betrieb zu nehmen.
When weaving on mechanical looms, it is customary to first shut down the loom when thread breaks occur, then replace the broken one
Thread and then put the loom back in
To put into operation.

Das Stillsetzen des Webstuhles wird heutzutage allgemein automatisch mittels Fadenfühleinrichtungen bewirkt, die auf das Nichtmehrvorhandensein des sie durchlaufendenThe shutdown of the loom is now generally effected automatically by means of thread feelers which on the non-existence of the one passing through it

7/2267/226

Büro Bremen / Bremen Office: Postlach/P. O. Box 10 7127 Hollerallee 32, D-2800 Bremen Telephon: (0421) * 34 90 Telekopierer /Telecopier: Rank XeroxOffice Bremen / Bremen Office: Postlach / P. O. Box 10 7127 Hollerallee 32, D-2800 Bremen Telephone: (0421) * 34 90 Facsimile / Telecopier: Rank Xerox

Konten / Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100144 900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
Accounts Bremen:
Bremer Bank, Bremen
(Sort code 290 800 10) 100 144 900
Deutsche Bank, Bremen
(Sort code 290 700 50) 111 2002

Büro München / Munich Office: Postfach / P. O. Box 14 01 08 Schlorthauerstraße 3, D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 23 21 Telekop./Telecop.: (089) 2215 69 R X. 400Munich Office: Postfach / P. O. Box 14 01 08 Schlorthauerstraße 3, D-8000 Munich 5 Telephone: (089) 65 23 21 Telecop./Telecop .: (089) 2215 69 R X. 400

BOEHMERT-& ÖOEHMERTBOEHMERT- & ÖOEHMERT

Fadens oder auf Änderungen in der Fadenspannung ansprechen. Das Ansprechen dieser Einrichtungen findet bezüglich der beim Fadenbruch vorhandenen Betriebsstellung des Webstuhls mit einer gewissen Verzögerung statt, so daß sich der Webstuhl und seine Komponenten beim Stillsetzen in anderen Stellungen befinden als beim Fadenbruch. Um den gerissenen Faden zu ersetzen, muß ferner der Webstuhl eine zur Einführung des dem gerissenen Faden ersetzenden Fadens geeignete Stellung gebracht werden.Or respond to changes in the thread tension. The response of these institutions takes place with regard to the when the yarn breaks existing operating position of the loom with a certain delay instead, so that the The loom and its components are in different positions when stopped than when the thread breaks. To the cracked one To replace thread, the loom must also be suitable for introducing the thread to replace the broken thread Position.

Mit Ausnahme des bereits erwähnten automatisch erfolgenden Stillsetzens des Webstuhls mußten zur richtigen Wiederaufnahme des Webvorgangs nach einem Fadenbruch erforderliche Arbeitsgänge ausschließlich von der Bedienungsperson vorgenommen werden, die nach dem Ersetzen des Fadens mittels am Webstuhl und an der Schaftmaschine (Jacquard, Ratier oder Exzentervorrxchtung) vorgesehenen, von Hand betätigbaren Organen durch Versuche die Maschineneinstellung finden mußte, in der sich Webstuhl und Schaftmaschine untereinander in der zur Wiederaufnahme des Webvorgangs erforderlichen richtigen Phase befinden. Ferner hat man vor sehr kurzer Zeit Vorschläge zur automatischen Vornahme der am Webstuhl durchzuführenden Bewegung gemacht, ohne jedoch dabei größere Fortschritte zu erzielen, weil das Eingreifen der Bedienungsperson noch immer während eines erheblichen Zeitraumes erfolgen mußte und nur dann zu einem befriedigenden Ergebnis führte, wenn die Bedienungsperson bezüglich der beim phasenrichtigen Zuordnen von Webstuhl und Schaftmaschine auftretenden Probleme über eine ausreichende Erfahrung verfügte.With the exception of the automatic shutdown of the loom, which has already been mentioned, the correct resumption had to be made The operations required for the weaving process after a thread break can only be carried out by the operator after replacing the thread on the loom and on the dobby (jacquard, Ratier or eccentric device) provided, manually operable organs by experimenting the machine setting had to find in the loom and dobby to resume the weaving process required correct phase. Furthermore, very recently there were suggestions for automatic execution of the movement to be carried out on the loom without, however, making any major progress because operator intervention still had to take place for a considerable period of time and only then led to a satisfactory result if the operator with regard to the in-phase assignment of Loom and dobby had sufficient experience.

Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine vollständige Automatisierung der genannten Vorgänge vom Fadenbruch bis zur Fortsetzung des Webvorgangs -The present invention is therefore based on the object of fully automating the aforementioned Processes from thread breakage to the continuation of the weaving process -

BOEHMERT "&-BOEHMEKTBOEHMERT "& -BOEHMEKT

.::.": '■.: . . 3123233. ::. ": '■ .: .. 3123233

mit Ausnahme des Entfernens des gerissenen Schußfadens und des Einführens eines diesen ersetzenden Fadens in die Einschlagorgane - zu schaffen. Die letztgenannten Arbeitsgänge müssen offensichtlich auch weiterhin von Hand ausgeführt werden, wobei diese Arbeitsgänge jedoch dadurch erleichtert werden, daß das Stillsetzen des Webstuhls bei voll geöffnetem Fach erfolgt.with the exception of removing the broken weft thread and inserting a thread replacing it into the impact organs - to create. The latter operations must obviously continue from Be carried out by hand, but these operations are facilitated by the fact that the shutdown of the loom takes place when the compartment is fully open.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Kombination folgender Einrichtungen: Bekannte, bei Schußfadenbruch elektrische Signale erzeugende Mittel sowie von diesen Signalen gesteuerte Mittel zum Stillsetzen des Webstuhls in einer vorbestimmten Stellung; Mittel zum Betätigen des Webstuhls in beiden Richtungen um jeweils einen oder mehrere Schläge; von einem Elektromagneten betätigte mechanische Mittel, die Bewegungen vorbestimmter Größe ausführen, um das Dessin der Schaftmaschine in beiden Richtungen so zu bewegen, daß dieses in Phase bzw. wieder in Phase mit dem Webstuhl arbeiten; und allen erwähnten Mitteln zugeordnete und von den erwähnten Signalen aktivierte logische Schaltungen, die gemäß einer logischen, vorbestimmten Sequenz weitere, die vorerwähnten Stillsetzungs- und Bewegungsmittel für den Webstuhl sowie für die vorerwähnten Bewegungsmittel den Dessins der Schaftmaschine kontrollierende Signale senden.According to the invention, this object is achieved by the combination of the following devices: acquaintances, at Weft thread breakage means generating electrical signals and means controlled by these signals for stopping the loom in a predetermined position; Means for operating the loom in both directions by one or more strokes at a time; from an electromagnet actuated mechanical means that execute movements of a predetermined magnitude in order to create the design of the dobby to move in both directions so that this work in phase or again in phase with the loom; and logic circuits associated with all said means and activated by said signals, the according to a logical, predetermined sequence further, the aforementioned stopping and moving means for the loom and for the aforementioned means of movement the designs of the dobby control signals send.

Vorzugsweise umfassen die zum Stillsetzen des Webstuhls in einer vorbestimmten Stellung dienenden Mittel ein mit einem Nocken oder Daumen sowie einem Mikroschalter versehenes Organ, wobei die vorbestimmte Stellung des Webstuhls eine solche ist, in der das Fach offen ist und die Einschlagorgane sich in der Mitte des Faches befinden. Ferner bestehen die Mittel zum Bewegen desThe means serving to stop the loom in a predetermined position preferably comprise a means provided with a cam or thumb and a microswitch organ, the predetermined position of the Loom is one in which the shed is open and the weft organs are in the middle of the shed are located. There is also the means to move the

BOEHMER7& BOEHMERT BOEHMER7 & BOEHMERT

Dessins der Schaftmaschine aus einer mechanischen Gruppe, in der ein die Stellung des Dessins bestimmendes Malteserrad wechselweise von dem einen oder dem anderen von zwei sich gegenüberliegenden Stiftzähnen, die aus den koaxial angeordneten, aber sich entgegengesetzt drehenden Rädern eines Zahnradpaares herausragen, in einem oder entgegengesetztem Drehsinn betätigt wird, je nachdem in welcher Richtung das Zahnradpaar von dem Elektromagneten verschoben wird.Dobby designs from a mechanical group, in which a Maltese wheel, which determines the position of the design, alternates between one or the other of two opposing pin teeth resulting from the coaxially arranged but oppositely rotating wheels of a pair of gears protrude, is operated in one or the opposite direction of rotation, depending on which Direction the pair of gears is moved by the electromagnet.

Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert, wobei das Ausführungsbeispiel auf eine Schaftmaschine vom"Jacquard-Typ" ist. Dabei zeigt bzw. zeigen:The invention is explained in detail below in an exemplary embodiment with reference to the drawing, the exemplary embodiment on a "jacquard type" dobby. It shows or shows:

Fig. 1 eine teils im Schnitt gezeigte Vorderansicht der das Vorrücken des Dessins bewirkenden erfindungegemäßen mechanischen Gruppe;Fig. 1 is a partially sectioned front view of the invention bringing about the advancement of the design mechanical group;

Fig. 1 bis einen Teilschnitt gemäß der Linie A-A der Fig. 1;Fig. 1 to a partial section along the line A-A of Fig. 1;

Fig. 2 und Fig. 2 bis eine Vorderansicht und einen Schnitt der in den Figuren 1 und 1 bis gezeigten Art, wobei aber einzelne Teile der Gruppe andere Stellungen einnehmen;FIGS. 2 and 2 bis show a front view and a section of the type shown in FIGS. 1 and 1 bis, however, individual parts of the group assume different positions;

Fig. 3 mehrere die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung erklärende Diagramme; und3 several diagrams explaining the function of the device according to the invention; and

Fig. 4 mehrere den in Fig. 3 gezeigten Diagrammen ahn-, liehe Diagramme zur Erklärung der Wirkungsweise einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung.Fig. 4 shows several of the diagrams shown in Fig. 3, Liehe diagrams to explain the operation of a modified embodiment of the device.

BOEHMERT "<& Ö0EHMEK IBOEHMERT "<& Ö0EHMEK I

Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der in den Zeichnungen dargestellten mechanischen Gruppe und eine steuernde und überwachende elektronische Schaltung, die der Gruppe, sowie dem Webstuhl und der Jacquard-Maschine (bzw. einer anderen Art von Schaftmaschine) zugeordnet ist.The device according to the invention consists essentially from the mechanical group shown in the drawings and an electronic control and monitoring group Circuit that of the group, as well as the loom and the jacquard machine (or another type of dobby) assigned.

Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besteht die mechanische Gruppe aus einem Zahnrad mit zwei Verzahnungen 1 und 1', mit denen ein leerlaufendes Rad 2 und ein Rad 3 in Eingriff stehen. Das leerlaufende Rad 2 treibt ein weiteres Zahnrad 4 an, das koaxial mit dem Zahnrad 3 angeordnet ist. Die beiden Zahnräder 2 bzw. 4 sind ähnlich ausgebildet, in dem sie beide an ihrem sich gegenüberliegenden Seiten mit einem Stiftzahn 9 bzw. 10 versehen sind. Diese Zähne 9 bzw. 10 können wechselweise mit einem zum Antrieb des Dessins D der Jacquard-Maschine dienenden Malteserrad 5 in Eingriff gebracht werden. Die beiden Räder 3 und 4 drehen sich wegen des leerlaufenden Rads 2 in entgegengesetztem Sinn und sind frei drehbar, aber axial fixiert auf einer Welle 8 angeordnet. Die Welle 8 ist axial beweglich und nimmt bei ihrer Axialbewegung die beiden Räder 3 und 4 mit.As can be seen from the drawings, the mechanical Group of a gear with two gears 1 and 1 ', with which an idling gear 2 and a gear 3 are engaged. The idling wheel 2 drives a further gearwheel 4 which is arranged coaxially with the gearwheel 3 is. The two gears 2 and 4 are designed similarly in that they are both opposite one another Pages are provided with a pin tooth 9 or 10. These teeth 9 and 10 can alternate with a Geneva wheel 5 serving to drive the design D of the jacquard machine can be brought into engagement. the Both wheels 3 and 4 rotate in opposite directions because of the idling wheel 2 and are freely rotatable, but arranged axially fixed on a shaft 8. The shaft 8 is axially movable and takes its axial movement the two wheels 3 and 4 with.

Die Welle 8 ist mittels einer Gabel 7 mit einem doppelt wirkenden Elektromagneten 6 verbunden, der die Welle zwischen den beiden Endstellungen A (siehe Fig. 1) und B (siehe Fig. 2) verschieben kann. Je nachdem, ob sich die Welle 8 in der Stellung A oder B befindet, wird der Stiftzahn 9 oder 10 mit dem Malteserrad in Eingriff gelangen und dieses mit den zum Verstellen des Dessins D dienenden Organen antriebsmäßig verbundene Rad im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.The shaft 8 is connected by means of a fork 7 to a double-acting electromagnet 6, which the shaft can move between the two end positions A (see Fig. 1) and B (see Fig. 2). Depending on whether the shaft 8 is in position A or B, the pin tooth 9 or 10 is in engagement with the Geneva wheel arrive and this with the organs serving to adjust the design D driving connected wheel clockwise or turn counterclockwise.

Die in den Figuren 1 bis und 2 bis gezeigten Stellungen,The positions shown in Figures 1 to and 2 to

BOEHMERT &BOEHMERT "" -BOEHMERT & BOEHMERT "" -

in denen sich die Stiftzähne 9 bzw. 10 gerade vom Malteserrad gelöst haben, entsprechen den gleichen Vorschubgeraden der Webstuhlorgane. Sie stellen ideale Punkte für das Betätigen des Elektromagneten 6 dar. Tatsächlich befinden sich die Stiftzähne 9 und 10 von diesem Punkt an für ungefähr eine 3/4 Umdrehung der Räder 3 und 4 außer Eingriff mit dem Malteserrad 5 und können daher, ohne die regelmäßige Drehbewegung des Dessins zu beinflussen, axial bewegt werden, so daß der Elektromagnet auch bei hohen Weggeschwindigkeiten sich über seine ganze Wegstrecke bewegen kann.in which the pin teeth 9 and 10 have just released from the Geneva wheel, correspond to the same Feed line of the loom organs. They represent ideal points for actuating the electromagnet 6. In fact, pin teeth 9 and 10 are approximately 3/4 of a turn from this point on the wheels 3 and 4 out of engagement with the Geneva wheel 5 and can therefore, without the regular rotational movement of the To influence designs, are moved axially, so that the electromagnet is even at high travel speeds can move over its entire path.

Die (nicht gezeigte) elektronische Betätigung- und Überwachungsschaltung für die vorbeschriebene mechanische Gruppe und für den Webstuhl umfaßt bekannte, zur Feststellung von Fadenbrüchen dienende Mittel, die auf ein das Stillsetzen des Webstuhls in einer vorbestimmten Stellung einwirkendes Organ und ferner logische Schaltungen umfassen, die gemäß einer vorbestimmten logischen Sequenz den Betrieb bzw. das Stillsetzen ,des Webstuhlmotors und den Elektromagneten 6 der vorbeschriebenen mechanischen Gruppe steuern. Das das Stillsetzen des Webstuhls in einer vorbestimmten Stellung bewirkende Organ umfaßt eine nockenbetätigte Mikroschaltereinheit, die durch vom Fadenfühler bei Fadenbruch gesendete Signale aktiviert wird. Die Fadenfühleinrichtung, das ein Stillsetzen des Webstuhls wirkende Organ und die logischen Schaltungen, die zur Ausführung der Erfindung verwendbar sind, können von jeder beliebigen Bauart sein und brauchen deshalb hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Jedoch ist eine mehrdetaillierte Beschreibung, wie diese Mittel-, der obenbeschriebenen mechanischen Gruppe zur Ausführung der Erfindung zusammenwirken, angebracht.The electronic actuation and monitoring circuit (not shown) for the mechanical group described above and for the loom includes known ones for detection of thread breaks serving means that on a shutdown of the loom in a predetermined Position-acting organ and further comprising logic circuits, which according to a predetermined logic sequence the operation or the shutdown, the loom motor and control the electromagnet 6 of the mechanical group described above. The shutdown of the loom in a predetermined position causing member comprises a cam operated microswitch unit, which by signals sent by the thread sensor when the thread breaks is activated. The thread feeler, which stops the Loom acting organ and the logic circuits which can be used to carry out the invention be of any type and therefore do not need to be described in detail here. However is a more detailed description of how this means, of the mechanical group described above for carrying out the invention.

BOEHMERT & BOEHMERTBOEHMERT & BOEHMERT

Es sei angenommen, daß ein Bruch eines Einschlagfadens während eines normalen Webvorgangs auftritt.Assume that weft breakage occurs during normal weaving.

Die Organe der Fadenfühleinrichtung werden dann sogleich ein Signal auslösen, daß die elektronische Schaltung für die automatischen Feststell-Steuervorgänge aktiviert.The organs of the thread feeler are then immediately trigger a signal that activates the electronic circuit for the automatic parking control processes.

Hierdurch wird die Nocken-Mikroschaltereinheit befähigt, über eine elektromagnetische Kupplung die Kettablaßvorrichtung auszukuppeln, um das Vorrücken des Gewebes zu blockieren, und , über die Elektromagneten der Schußfadenauswahlvorrichtung, das Einschlagen von den dem gerissenen Faden folgenden weiteren Fäden zu verhindern. Die Gruppe Webstuhl-Jacquard-Maschine bleibt aber bei stillgesetztem Kettablaß- und Einschlagvorrichtungen weiter funktionsfähig, und die elektronische Schaltung bewirkt in einem den oben erwähnten Stillsetzungen unmittelbar folgendem Zeitpunkt mittels des Elektromagneten 6 und der Räder 3 und 4 die umkehr des Drehsinn des Dessins.This enables the cam microswitch unit to The warp let-off device is disengaged via an electromagnetic clutch in order to prevent the fabric from advancing block, and, via the electromagnets of the weft selection device, the weft of the broken ones Prevent thread following further threads. The loom-jacquard machine group remains at a standstill Warp let-off and wrapping devices continue to function, and the electronic circuit effects in one the time immediately following the above-mentioned shutdowns by means of the electromagnet 6 and the wheels 3 and 4 the reversal of the direction of rotation of the design.

Bei den verschiedenen Rückbewegungen der beim Lesen des Dessins der Jacquard-Maschine verwendeten Organe wird in bekannter Weise bei der dem Lesen folgenden Umdrehung das Fach gebildet. Im übrigen stimmt der zum Feststellen des Fadenbruchs erforderliche Zeitraum mit dem Zeitraum überein, in dem sich die Einschlagorgane (Greifer, Schiffchen o. dergl.) in der Mitte des Fachs befinden. Im allgemeinen verlassen die Einschlagorgane das Fach, wenn das Dessin der Jacquard-Maschine von neuem vorrückt.During the various backward movements of the organs used when reading the design of the jacquard machine, the compartment is formed in a known manner during the rotation following the reading. Otherwise, he agrees to determine of the thread breakage corresponds to the period in which the weft organs (gripper, shuttle o. the like.) are in the middle of the compartment. In general, the impact organs leave the compartment when the design of the jacquard machine advances again.

In dieser Stellung und während de.*: Bewegung des Dessins können die Zahnräder 3 und.4 nicht durch den Elektromagneten 6 bewegt werden, weil das Ausrasten der Stiftzähne 9, 10 nicht gewährleistet sein würde. Zum SteuernIn this position and during de. *: Movement of the design the gears 3 and 4 cannot be moved by the electromagnet 6 because the pin teeth disengage 9, 10 would not be guaranteed. To steer

BOEHMERT & BOEHMERT ' - -:BOEHMERT & BOEHMERT '- -:

dieser Zahnräder muß man vielmehr warten, bis die Stiftzähne aus dem Malteserrat heraustreten und sich etwa in den in den Figuren 1 bis und 2 bis gezeigten Stellungen befinden- Diese Stellung entspricht in etwa dem Schlag des Blatts.Rather, these gears have to wait until the pin teeth come out of the Council of Malta and become approximately in the positions shown in Figures 1 to and 2 to - This position corresponds to FIG about the stroke of the leaf.

In Fig. 3 bezieht sich das Diagramm I .auf die Weblade, das Diagramm II auf die Einschlagorgane, das Diagramm III auf den Mund der Jacquard Maschine und das Diagramm IV auf das Vorrücken des Dessins.In Fig. 3, the diagram I. relates to the sley, Diagram II on the wrapping organs, Diagram III on the mouth of the jacquard machine and Diagram IV on the advancement of the design.

Der Fadenbruch liege im Bereich der Zone R des Diagramms II und die Stillsetzung des Webstuhls erfolge bei der Linie F des Diagramms III. In den Diagrammen III und IV sind die das Dessin bildenden Musterkarten mit X,A,B,C bezeichnet, während im Diagramm I die Schläge des Webstuhls aufeinanderfolgend nummeriert sind, wobei No. 1 dem etwas weiter obenerwähnten Schlag entspricht. Bei Schlag Nr. 1 ist das Dessin umgekehrt und, weil die Jacquard Maschine die dem gerissenen Faden entsprechende Musterkarte wieder abliest, muß die Maschine noch zwei Umdrehungen machen, d. h. bis zum Schlag No. 3. Die Webstuhl-Jacquard-Maschine Gruppe wird dann beim folgenden Schlag stillgesetzt, d. h. nach Schlag No. 4 der Lade. Das Fach ist dann geöffnet, so daß die Bedienungsperson leicht im Gewebe zurückgebliebene Teile des gerissenen Schußfadens entfernen kann.The thread break is in the area of zone R of diagram II and the loom is stopped at line F. of diagram III. In diagrams III and IV, the sample cards forming the design are marked with X, A, B, C, while in diagram I the looms are numbered consecutively, with No. 1 that a little further corresponds to the beat mentioned above. With stroke no. 1 the design is reversed and, because the jacquard machine does the same If the torn thread reads the corresponding sample card again, the machine must make another two revolutions, i. H. until to beat No. 3. The loom jacquard machine group is then stopped at the next stroke, d. H. after stroke no. 4 the ark. The compartment is then open, like this that the operator can easily remove parts of the broken weft thread remaining in the fabric.

Gleichzeitig mit Schlag No. 4 der Lade wird mittels des Magneten 6 die normale Drehrichtung des Dessins D wiederherges telIt.Simultaneously with beat No. 4 of the drawer is the normal direction of rotation of the design D by means of the magnet 6 restored telIt.

Wenn die Bedienungsperson die Reste des gerissenen Fadens entfernt und den Faden wieder in das Einschlagorgan eingeführt hat, drückt sie den zum Wiederinbetriebsetzen des Webstuhls dienenden Druckknopf. Die Webstuhl-Jacquard-When the operator removes the remains of the broken thread and puts the thread back into the weft organ has inserted, she presses the button used to restart the loom. The loom jacquard

BOEHMERT & ÖOHMERTBOEHMERT & ÖOHMERT

Maschine Gruppe läuft wieder an, während sowohl die Kettablaßvorrichtung als auch das Einschlagorgan noch stillgesetzt sind. Nach Schlag No. 5 der Lade wird das Einschlagorgan wieder betätigt und zwar derart, daß der Webstuhl nach Bilden des folgenden Faches wieder mit dem Webvorgang beginnt, während die Kettablaßvorrichtung nach Schlag No. 7 wieder anläuft. Damit ist der Zyklus der Vorgänge beendet.Machine group starts up again while both the warp release device and the wrapping element are still are stopped. After stroke no. 5 of the drawer, the impact organ is operated again in such a way that the loom starts the weaving process again after forming the following shed, while the warp let-off device after stroke no. 7 starts up again. This ends the cycle of operations.

Die Vorgangsfolge beim Wiederaufnehmen des Betriebes kann auch mit gewissen Abweichungen von der beschriebenen Weise erfolgen. Eine bevorzugte Abweichung ist in den in Fig. 4 dargestellten Diagrammen (die entsprechend der Fig. 3 gezeichnet sind) gezeigt. In diesem Fall gleicht die vorgangsvolle bis zum Schlag No. 3 der Lade genau der soeben beschriebenen Folge. Gleichzeitig mit Schlag No. 3 wird mittels des Elektromagneten 6 die normale Drehrichtung des Dessins D wiederaufgenommen.The sequence of operations when resuming operation can also differ from that described with certain deviations Way. A preferred deviation is shown in the diagrams shown in FIG. 4 (which correspond to FIG Fig. 3 are drawn) shown. In this case, the sequence of events up to beat No. 3 the drawer exactly that just described sequence. Simultaneously with beat No. 3 is the normal direction of rotation by means of the electromagnet 6 of design D resumed.

Beim Schlag No. 4 wird die Drehrichtung des Dessins von neuem umgekehrt. Nach Schlag No. 4 bleibt, wie bei der vorhergehenden Vorschlagsfolge, der Webstuhl stehen, damit eventuelle Reste des gerissenen Fadens entfernt und der Faden in das Einschlagorgan wiedereingeführt werden kann.At stroke No. 4 the direction of rotation of the design becomes new vice versa. After stroke no. 4, as in the previous series of proposals, the loom stops, so that any remnants of the torn thread are removed and the thread is reintroduced into the weft organ can be.

Nach dem bei Schlag No. 5 der Lade stattfindenden Wiederanlaufen wird die normale Drehrichtung des Dessins wiederaufgenommen. Das Einschlagorgan beginnt nach Schlag No.5 und die Kettablaßvorrichtung nach Schlag No. 7 wieder zu arbeiten.After the stroke no. 5 the loading is restarting the normal direction of rotation of the design is resumed. The impact organ begins after punch number 5 and the warp let-off device according to stroke no. 7 to work again.

Der Unterschied zwischen den beiden Zyklen nach Fig. 3 und 4 besteht darin, daß bei dem beschriebenen zweiten Zyklus nicht mehr das dem Fadenbruch vorausgehende FachThe difference between the two cycles of FIGS. 3 and 4 is that in the second described Cycle no longer the shed preceding the thread break

BOEHMERT &B0EHMBRTBOEHMERT & B0EHMBRT

am Webstuhl wiederhergestellt werden muß. Dies führt zu einer besseren Gleichmäßigkeit der hergestellten Ware, weil der dem zerrissenen Faden vorausgehende Schußfaden nicht mehr die Möglichkeit hat, sich loszulösen bzw. zu bewegen. Hieraus ergibt sich ein gleichförmigeres Gewebe von besserer Qualität.must be restored on the loom. This leads to a better uniformity of the manufactured goods, because the weft thread preceding the broken thread no longer has the opportunity to detach or to move. This results in a more uniform fabric of better quality.

Durch geeignete Modifizierung der logischen Schaltungen der Vorrichtung kann man eine unterschiedliche Anzahl von Schlagen des Webstuhls im voraus einstellen, um die Verwendung des Webstuhls in Verbindung mit anderen, von Jacquard Maschinen verschiedenen Schaftmaschinen (beispielsweise Ratier-Maschinen) zu ermöglichen.By appropriately modifying the logic circuits of the device, a different number can be obtained of hitting the loom in advance to use the loom in conjunction with others, of Jacquard machines enable various dobby machines (for example ratcheting machines).

Es ist daher offensichtlich, daß sich mit der beschriebenen Vorrichtung ganz erhebliche Vorteile beim Betrieb von Webstühlen erzielen lassen, da bei Bruch eines Schußfadens die normale Arbeitsweise mit-größerer Schnelligkeit und Sicherheit wiederaufgenommen werden kann. Wenn eine Bedienungsperson, die eine gewisse Anzahl von Webstühlen zu überwachen hat, die Stillsetzung eines Webstuhles erkennt und sich um das Wiederinbetriebsetzen des Stuhles bemüht, findet sie ohne ihr Angreifen den Webstuhl in einer solchen Stellung vor, daß sie sogleich den zerrissenen Faden entfernen und einen Faden wieder in das Einschlagorgan einführen kann. Nach Ausführung dieser Arbeitsgänge genügt es, daß sie den Druckknopf betätigt, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung wieder in Funktion tritt und der Webstuhl ohne Einwirken der Bedienungeperson in der richtigen Phase mit der Schaftmaschine seine normale Arbeitsweise wiederaufnehmen kann.It is therefore obvious that with the device described there are very considerable advantages in the operation of Looms can be achieved, since when a weft thread breaks the normal way of working with greater speed and Security can be resumed. When an operator who has a certain number of looms has to monitor, recognizes the shutdown of a loom and takes care of the restarting of the chair trying hard, she finds the loom in such a position without her touching that she immediately finds the torn one Remove suture and insert a suture back into the organ. After running this Operations it is sufficient that she presses the push button, so that the device according to the invention comes into operation again and the loom without the action of the operator in the right phase can resume normal working with the dobby.

Dadurch kommen erhebliche Zeitverluste in Fortfall. Ferner werden eventuelle Irrtümer der Bedienungsperson, derenThis means that considerable time is lost. Furthermore, possible errors of the operator, their

- 10 -- 10 -

BOEHMERT & ROEHMERTBOEHMERT & ROEHMERT

Abaway

Erfahrung und Spezialkenntnisse verhältnismäßig gering sein können, vermieden.Experience and specialist knowledge can be relatively low, avoided.

Man kann daher einer Bedienungsperson eine größere Anzahl von Webstühlen als dies bisher der Fall war zum Überwachen zuteilen, ohne das Risiko einzugehen, mehr gleichzeitig stillstehende Webstühle zu haben.It is therefore possible for an operator to monitor a greater number of looms than has previously been the case allot without taking the risk of having more looms standing still at the same time.

- 11 -- 11 -

BOEHMERT & BOEH^VfERTBOEHMERT & BOEH ^ VfERT

- -: AU - - : AU

BSZUGSZSICHENLISTS (LIST OF RSFSRSNCE NUMERALS)BSZUGSZSICHENLISTS (LIST OF RSFSRSNCE NUMERALS)

1 . 1 '1 . 1 ' VerzahnunaenToothing 11 22 Zahnradgear ?? 33 Zahnradgear 44th Zahnradgear 44th 55 MalteserradMaltese wheel 55 66th ElektromagnetElectromagnet 66th 77th Gabelfork 77th 88th Wellewave 88th 99 StiftzahnPin tooth 99 1010 StiftzahnPin tooth 1010 DD. DessinDesign 1111 AA. EndstellungEnd position 1212th BB. EndstellungEnd position Λ7)Λ 7 ) 1414th 1414th 1515th 1515th 1616 1616 1717th 1717th 1818th 1818th 1919th 1919th 2020th 2020th 2121st 2121st 2222nd 2222nd 2323 2323 2424 2424 2525th 2525th 2626th 2727 2727 2828 2828 2929 2929 3030th 3030th

LeerseiteBlank page

Claims (3)

BOEHMERT & SQEHMERT .*-·_*" ο ο F 418 AnsprücheBOEHMERT & SQEHMERT. * - · _ * "ο ο F 418 claims 1. Vorrichtung zum automatischen Auffinden von gerissenen Schußfäden in Webstühlen und zum automatischen richtigen Wiedereinstellen von Webstuhl und Schaftmaschine zueinander/ gekennzeichnet durch die Kombination folgender Einrichtungen: Bekannte, bei Schußfadenbruch elektrische Signale erzeugende Mittel sowie von diesen Signalen gesteuerte Mittel zum Stillsetzen des Webstuhls in einer vorbestimmten Stellung; Mittel zum Betätigen des Webstuhls in beiden Richtungen um jeweils einen oder mehrere Schläge; von einem Elektromagneten (6) betätigte mechanische Mittel (1-5,8,9,10), die Bewegungen vorbestimmter Größe ausführen, um das Dessin (D) der Schaftmaschine in beiden Richtungen so zu bewegen, daß dieses in Phase bzw. wieder in Phase mit dem Webstuhl arbeitet; und allen erwähnten Mitteln zugeordnete und von den erwähnten Signalen aktivierte logische Schaltungen, die gemäß einer logischen, vorbestimmten Sequenz weitere, die vorerwähnten Stillsetzungs- und Bewegungsini tte 1 für den Webstuhl sowie für die vorerwähnten Bewegungsmittel des Dessins (D) der Schaftmaschine kontrollierende Signale senden.1. Device for the automatic detection of cracks Weft threads in looms and for automatic correct readjustment of loom and dobby to each other / characterized by the combination of the following devices: Known ones, electrical in the event of weft thread breakage Signal-generating means and means controlled by these signals for stopping the loom in a predetermined position; Means for operating the loom in either direction one or more at a time Blows; Mechanical means (1-5,8,9,10) actuated by an electromagnet (6), the movements are predetermined Execute size to move the design (D) of the dobby in both directions so that it is in phase or working again in phase with the loom; and assigned to all of the means mentioned and by the means mentioned Signals activated logic circuits, which according to a logical, predetermined sequence further, the aforementioned Stillsetzungs- and movement initi tte 1 for the loom and for the aforementioned means of movement of the design (D) of the dobby send control signals. 7/2267/226 BOEHMERT& 3OEBMERTBOEHMERT & 3OEBMERT 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Stillsetzen des Webstuhls in einer vorbestimmten Stellung dienenden Mittel ein mit einem Nocken und einem Mikroschalter versehenes Organ aufweisen, wobei in der vorbestimmten Stellung des Webstuhls das Fach offen ist und sich die Einschlagorgane in der Mitte des Fachs befinden.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the for stopping the loom in a predetermined Positioning means have an organ provided with a cam and a microswitch, wherein in the predetermined position of the loom, the shed is open and the weft organs in the middle of the compartment. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen des Dessins (D) der Schaftmaschine aus einer mechanischen Gruppe bestehen, in der ein die Stellung des Dessins (D) bestimmendes <Malteserrad (5) wechselweise von dem einen oder dem anderen von zwei sich gegenüberliegenden Stiftzähnen (9 oder 10), die aus den koaxial angeordneten, aber sich entgegengesetzt drehenden Rädern (3,4) eines Zahnradpaares herausragen, in einem oder entgegengesetztem Drehsinn betätigt wird, je nachdem, in welcher Richtung das Zahnradpaar (3,4) von dem Elektromagneten (6) verschoben wird.3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the means for moving the Designs (D) of the dobby consist of a mechanical group in which the position of the design (D) determining <Geneva wheel (5) alternately from that one or the other of two opposing pin teeth (9 or 10), which are composed of the coaxially arranged, but oppositely rotating wheels (3, 4) of a gear pair protrude in one or the other Direction of rotation is actuated, depending on the direction in which the pair of gears (3, 4) from the electromagnet (6) is moved.
DE19813129238 1980-07-28 1981-07-24 Device on looms for the automatic location of broken weft threads and for their elimination with a fully opened shed Withdrawn DE3129238A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23739/80A IT1132267B (en) 1980-07-28 1980-07-28 DEVICE FOR AUTOMATICALLY PERFORMING BROKEN WEAVES IN WEAVING FRAMES WITH THE ELIMINATION OF THE SAME WITH FULLY OPEN PITCH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129238A1 true DE3129238A1 (en) 1982-08-05

Family

ID=11209574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129238 Withdrawn DE3129238A1 (en) 1980-07-28 1981-07-24 Device on looms for the automatic location of broken weft threads and for their elimination with a fully opened shed

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3129238A1 (en)
FR (1) FR2493357A1 (en)
IT (1) IT1132267B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436165A1 (en) * 1983-10-07 1985-05-23 Textilma Ag, Hergiswil Process for operating a weaving machine and use of the process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436165A1 (en) * 1983-10-07 1985-05-23 Textilma Ag, Hergiswil Process for operating a weaving machine and use of the process
US4669510A (en) * 1983-10-07 1987-06-02 Textilma Ag Process for operation of a weaving machine as well as application of the process

Also Published As

Publication number Publication date
IT8023739A0 (en) 1980-07-28
IT1132267B (en) 1986-07-02
FR2493357A1 (en) 1982-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878570B1 (en) Method for forming a fabric with selvedges and at least one catch selvedge on looms and device for carrying out this method
EP0656437B1 (en) Process for supplying and inserting weft in the fabric of a loom and supplying device
CH669802A5 (en)
DE3134184C2 (en) Method for operating a two-phase rapier weaving machine and two-phase rapier weaving machine for carrying out this method
DE1805939C3 (en) Weft search device, in particular for weaving machines with an open-shed jacquard machine
DE2935507A1 (en) Weft-break rectification in rapier loom - with self-acting pick finder initiated automatically on break detection
DE4231459C1 (en) Method for avoiding fabric markings due to weft defects and weaving machine for carrying out the method
DE1535615C3 (en) Weft thread monitor for rapier shuttle loom
DE3129238A1 (en) Device on looms for the automatic location of broken weft threads and for their elimination with a fully opened shed
DE2509665A1 (en) Loom reverse drive system - for eg dobby or jacquard looms, enabling weaving faults to be rectified
DE2164948A1 (en) Loom having double shed - in which two wefts are inserted to form two joined pile fabrics
WO1986004365A1 (en) Method for the control of a weaving loom and weaving loom for implementing such method
DE3436165C2 (en)
DE3642913C2 (en) Method for controlling a weaving machine and weaving machine for carrying out the method
DE1941404B2 (en) Threading in and threading out device of a rapier shuttle loom
DE2658339B2 (en) Device for guiding a textile fabric over a frame or the like
DE3149721C2 (en) Drive for a loom
CH643895A5 (en) Weaving machine
CH641739A5 (en) Weft-winding head.
EP0102515B1 (en) False shuttle loom with broken weft finder
DD261383A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING TIRE CORD FABRIC
DE2706646A1 (en) Sley stop motion - has the drive motor stopped prematurely for a slow-speed drive to bring sley to final rest position
DE1535542C (en) Device for back weaving for a shuttleless loom
AT220098B (en) Device for changing the weft bobbins on automatic colored weaving machines
CH360953A (en) Loom with organs moving in a straight line for inserting weft threads into the shed

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee