CH360953A - Loom with organs moving in a straight line for inserting weft threads into the shed - Google Patents

Loom with organs moving in a straight line for inserting weft threads into the shed

Info

Publication number
CH360953A
CH360953A CH360953DA CH360953A CH 360953 A CH360953 A CH 360953A CH 360953D A CH360953D A CH 360953DA CH 360953 A CH360953 A CH 360953A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotation
organs
center
shed
curves
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH360953A publication Critical patent/CH360953A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Webmaschine mit     gradlinig    bewegten Organen  zum     Eintragen    von Schussfäden ins Webfach    Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit  gradlinig bewegten Organen     zum    Eintragen von  Schussfäden ins Webfach, wobei die     Führung    der       Eintragsorgane    im Webfach und das zum Anschlagen  der Schussfäden dienende     Rietblatt    um getrennte,  zur Schusslinie parallele     Achslinien    schwenkbar ge  lagert sind und der Antrieb durch umlaufende Kur  ven mit schwenkbar gelagerten Abnahmeorganen       erfolgt.     



  Es ist bekannt, die     Führung    der Schützen und die  Lade mit dem     Rietblatt    auf getrennten Achsen zu  lagern und durch umlaufende     Nockenscheiben,    von  denen die Bewegung durch     Rollenhebel    abgenom  men und auf die vorgenannten Teile übertragen wird,  anzutreiben. Dies hat     zur    Folge, dass in dem Raum  unterhalb des Webfaches zwischen den Schäften und  ihrem Antrieb und dem Warenabzug drei bis vier  Drehachsen anzuordnen sind.  



  Wenn nun bei den heutigen modernen     Webma-          schinen    mit hoher Schusszahl die Webbreite 2 bis  3 m und mehr beträgt, so sind sowohl die Schützen  führung als auch die Lade mit dem     Rietblatt        vielfach     zu lagern ;

   an jeder Lagerstelle ist auch ein Nocken  antrieb vorzusehen.     Ausserdem    bedürfen     diese    mo  dernen     Webmaschinen        eine    kräftige     Längsverbindung     der beiden Seitenschilder, welche oft nur zwischen  den     Schäften    mit ihrem Antrieb und dem Waren  abzug untergebracht werden kann und dann den un  tern Teil des genannten Raumes einnimmt, so dass  nur noch die halbe Höhe frei ist.  



  Ist ferner eine solche Webmaschine     mit    in einer  Richtung umlaufenden Webschützen versehen, so  kommt noch hinzu, dass in diesem bereits stark be  schränkten Raum     vorteilhaft        sämtliche    Anordnungen  für den     Rücktransport    der Webschützen vorgesehen  werden.    Dabei ist ferner zu berücksichtigen, dass wenn  die modernen     Webmaschinen        mit    kleinen,     geschoss-          förmigen        Greiferwebschützen    arbeiten, die Abmes  sungen des vorderen Webfaches verkleinert werden  können, wodurch auch der Abstand zwischen den  Schäften und dem Warenabzug verkleinert wird.  



  Es ist leicht zu verstehen, dass somit bei moder  nen Webmaschinen die Unterbringung von drei bis  vier den     genannten    Raum durchquerenden Achsen  auf grosse Schwierigkeiten stösst, zumal diese Ach  sen infolge der hohen Schusszahl der Webmaschine  zur Vermeidung von     Erschütterungen    recht kräftig  sein müssen und dementsprechend grosse Lager er  fordern.  



  Um nun diesen Nachteil zu beheben, wird     ge-          mäss    der Erfindung     vorgeschlagen,    dass das Dreh  zentrum der umlaufenden     Kurven        auf    der einen  Achslinie und ausserdem das     Drehzentrum    der Ab  nahmeorgane auf der andern     Achslinie    angeordnet  ist.  



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbei  spiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es  zeigen       Fig.    1 eine allgemeine Ansicht einer     Web-          maschine        moderner    Bauart, von der Warenseite her;       Fig.    2-4 Querschnitte durch die Maschine nach       Fig.    1 ;       Fig.    5 eine weitere     Ausführungsform.     



  Der Motor 11,     Fig.    1, der am rechten Seiten  schild 12 befestigt ist, treibt     mittels    der Keilriemen  13 die Riemenscheibe 14 und durch diese über eine  in der Scheibe 14 untergebrachte, nicht sichtbare  Kupplung die Hauptwelle 15 der     Webmaschine    an.

    Von der Hauptwelle 15 aus werden     in    erster Linie  die     beim        normalen        Webbetrieb    zu     betätigenden    Teile  der     Webmaschine    dauernd oder     intermittierend    be-           wegt.        So    werden u. a.

   von der Welle 15 aus der Ket  tenbaum 16 und die Kette 17 geschaltet, welche  durch die auf mehrere Schäfte 18     verteilten        Web-          litzen    hindurchgezogen ist, wie auch die Welle 39  des     Exzenterantriebs    18c mit     Hilfe    der Kette 40 an  getrieben und dadurch diese     Schäfte    18 zum Öffnen,  Schliessen und Wechseln des Webfaches auf und ab  bewegt und ferner der Schaltbaum 19 und der Wa  renbaum 20 zum Aufwickeln des Gewebes 21 ange  trieben.

   Desgleichen werden die in dem Schusswerk  22 und dem Fangwerk 23 untergebrachten     Abschuss-          und    Fangvorrichtungen über Zwischengetriebe von  der Welle 15 aus in entsprechender Weise im gege  benen Zeitpunkt betätigt, die auch die Lade 28 mit  dem Riet 29 zum Anschlag hin und her bewegt.  



  Im Schusswerk 22 wird der     Schussfaden    24 dem  bereitgestellten Schützen 25 übergeben. Der Faden  24 wird von der ausserhalb des     Schützens    25 be  findlichen, vom     Spulenträger    26 getragenen     Schuss-          fadenspule    27 abgezogen und mittels des     Schützens     25, der in den Führungszähnen 25a läuft, durch das  Webfach zur Fangvorrichtung im Kasten 23 ge  schossen. Danach erfolgen das Anschlagen des  Schussfadens 24 durch die Lade 28 und weitere, an  sich bekannte Arbeitsvorgänge.  



  Der vom Schussfaden 24 befreite Schützen 25  wird, in weiter nicht dargestellter Weise, durch Vor  richtungen im Fangwerk 23 zur     Rücktransportvor-          richtung    30 weiterbefördert. Die Vorrichtung 30,  angetrieben von der Hauptwelle 15, führt unterhalb  des     Webfaches    die leeren Schützen 25 vom Fangwerk  23 zum Schusswerk 22     zurück.     



  Am linken Seitenschild 12a, welches mit dem  rechten Schild 12 durch den kastenförmigen Längs  träger 31 zu einem starren Gestell der Webmaschine  fest verbunden ist, sind Antrieb und Schaltung 32 für  den Schaltbaum 19 angebracht.  



  Die     Schalthebel    33 und     die        Schaltstange    34 die  nen dazu, die Kupplung über das Gestänge 35 und  die Bremse in dem Bremsgehäuse 37 mittels des  Gestänges 36 zum Anlassen und zum Abstellen der  Webmaschine von verschiedenen Stellen aus zu be  tätigen. Die Bremse, in dem Gehäuse 37, wirkt auf  die Hauptwelle 15 und wird bei Störungen, nach  dem Entkuppeln der Kupplung in der Riemenscheibe  14, zum sofortigen     Stillsetzen    der Hauptwelle 15 und  aller bewegten Teile angezogen.  



  In bekannter Weise kann mittels der Schalthebel  33 die Bremse in dem Gehäuse 37 gelöst werden,  ohne die Kupplung in der Scheibe 14 einzukuppeln.  Alsdann kann die entkuppelte Hauptwelle 15     mittels     des Handrades 38 in     bestimmte    Winkelstellungen,  z. B. zur Kontrolle der Einstellung von     Webmaschi-          nenteilen    in     bezug    auf die Nullstellung der Haupt  welle in die ihnen zugeordneten Winkelstellungen  gebracht werden.  



  Zwischen dem Schusswerk 22 und dem Fang  werk 23 sind mehrere Gehäuse 41 für den Antrieb  der Lade 28 mit dem Riet 29 und der Schützenfüh-         rung        25a    angeordnet, die auf dem Längsträger 31  befestigt sind,     Fig.    2 und 3.  



  Die Gehäuse 41 haben zu beiden Seiten Lager  für die Hauptwelle 15, die auf der Aussenseite gegen  Ölverluste mit Dichtungen versehen sind. Auf der  Welle 15 sind die Nocken 42, 43     befestigt,    von deren  Kurvenbahnen die Rollen 44, 45 die Schwenkbewe  gung abnehmen. Der doppelarmige Rollenhebel 46  ist auf der Welle 47 angebracht, die ebenfalls in den  Gehäusen 41 gelagert und abgedichtet ist.  



  Die Führungsvorrichtung bzw. die Führungs  zähne 25a,     Fig.    2 und 3, welche die     Eintragsorgane,     die Schützen 25, im Webfach 48 führen, welches  statt wie gezeichnet einteilig, auch zwei- oder     mehr-          teilig    sein     kann;    und das zum Anschlagen der     Schuss-          fäden    24 dienende     Rietblatt    29 sind um getrennte  Achslinien 55, 56     schwenkbar    gelagert.

   Das Riet 29  bzw. die Lade 28 sind auf Hebeln 49 befestigt, die  um die Welle 15 der umlaufenden Kurven auf den  Nocken 42, 43 frei schwenkbar sind, so dass die  Achslinie 55 des     Rietblattes    29 mit dem Drehzen  trum der Welle 15     zusammenfällt.     



  Die     Führungszähne        25n    sind am Profilstab 51  befestigt, der von den Hebelarmen 52 getragen wird,  welche drehfest auf der Welle 47 sitzen. Es ist so  mit die Achslinie 56, um die die     Führung    25a der       Eintragsorgane    schwingt, mit dem     Drehzentrum    der  Abnahmeorgane, den Rollen 44, 45 samt den Hebeln  46 identisch. Für die drehfeste Befestigung der He  bel 52 auf der Welle 47 kann irgendeine der bekann  ten Arten verwendet werden, z. B. durch Keile, Fest  klemmen usw.  



  Ferner sind auf der Welle 47 einarmige Hebel 53  drehfest befestigt, deren oberes Ende mittels der Len  ker 54 gelenkig mit den Hebeln 49 verbunden ist.  Durch die Lenker 54 wird die Schwenkbewegung der  Hebel 53 bzw. der Welle 47 auf die Hebel 49 und  damit auf das Riet 29 übertragen. Bei dieser  Schwenkbewegung wird die Führung 25a der Ein  tragsorgane nach links und nach unten bewegt, so  dass sie aus dem Webfach 48 austritt, indem die  Führungsorgane vor der Achslinie 56, dem Dreh  zentrum der Welle 47,     Fig.    2, liegen.

   Das     Rietblatt     29 hingegen, dessen Stellung rechts von der Achs  linie 55, dem Drehzentrum der Welle 15 bzw. der  Nocken 42, 43,     Fig.    2, gelegen ist, wird bei der       Schwenkbewegung    zum Anschlagen des     Schussfadens     24 nach links und nach oben bewegt. Die letztge  nannten Stellungen der Führung 25n und von Lade  28 und Riet 29 sind in     Fig.    4 dargestellt.

   Die Stel  lungen entsprechen dem Anschlagen des     Schuss-          fadens    24, das Riet 29 steht an der     Kante    des Ge  webes 57 an, in unmittelbarer Nähe der Gewebe  stütze 58 und des     Breithalterlöffels    59, unter dem  nicht weiter dargestellte     Breithalterrollensätze    gela  gert sind.  



  Aus     Fig.    4 ist nun ersichtlich, dass wenn das Riet  29 im Anschlag steht, die Führungszähne 25a aus  dem Webfach 48 ausgetreten sind und sich unterhalb  des Gewebes 57 befinden. Bei der weitern Drehung      der Hauptwelle 15 läuft die Rolle 44 auf der abstei  genden Kurvenbahn 61 des     Nockens    42. Die Welle  47 und damit der Rollenhebel 46 drehen sich im  Uhrzeigersinn, infolgedessen auch die Hebel 53 und  die Hebel 49, sowie die Hebel 52 mit den Führungs  zähnen 25a. Infolge der gelenkigen Verbindung wer  den auch die Hebel 49 im Uhrzeigersinn geschwenkt,  das Riet 29 senkt sich, die     Schützenführung    25a tritt       wiederum    ins Fach 48 ein.  



  In     Fig.    5 ist die Welle 47 unterhalb der Haupt  welle 15 angeordnet. Das Drehzentrum der umlau  fenden Kurven 42, 43 ist in diesem Beispiel auf der  Achslinie 67 der     Führung        25a    und das     Drehzentrum     der Rollenhebel 46 der Abnahmeorgane auf der  Achslinie 68 des     Rietes    29 gelegen. Das Riet 29 ist  mittels der Hebel 62 drehfest auf der Welle 47 be  festigt, während die Führung 25a und deren Hebel  63 sich frei um die Hauptwelle 15 schwenken kön  nen. Als Antrieb der     Führung    25a dienen die Zahn  segmente 64 und 66 unter Zwischenschaltung des       Ritzels    65, welches für jeden Antrieb je am Ge  häuse 41 gelagert wird.  



  Indem die beiden Achslinien 55 und 56 in     Fig.    2  bis 4 annähernd in der gleichen Horizontalebene  gelegen sind, ergeben sich auch bei in der Höhe  beschränktem Raum günstige Längen sowohl für den  Hebel 49 als auch für die Hebel 52.  



  Die Anordnung der Achslinien 67, 68 unterein  ander,     Fig.    5, gibt den     Vorteil,    die Rollenhebel 46  unterhalb der Nocken 42, 43 anordnen und einen  in der Breite schmalen Raum ausnutzen zu können.  



  Ist der     Zentriwinkel    der Schwenkbewegung der  Abnahmeorgane 44 bis 46 gleich demjenigen des  Teiles, in dessen Achslinie das     Drehzentrum    der  Abnahmeorgane fällt, so kann dieser Teil drehfest  auf deren Welle 47 befestigt werden.  



  Die Anordnung nach     Fig.    2 bis 4 gibt die gün  stigsten Antriebsverhältnisse für die Führung 25a,  da die Vermeidung von zwischengeschalteten Len  kern das     kleinstmögliche    Spiel,     nur    dasjenige der Rol  len 44, 45 im Antrieb ergibt, so dass die genaue  Stellung der     Führung    25a im Webfach 48 gewähr  leistet ist. Die Stellung des     Rietes    beim Anschlag  braucht in Anbetracht der Nachgiebigkeit des Ge  webes 57 eine weniger hohe Genauigkeit.  



  Ist aber der     Zentriwinkel    der Schwenkbewegung  der Führung     25n    verhältnismässig gross,     Fig.    5, in  dem der Hebelarm 63 klein sein muss, um die Füh-         rung        25n    aus dem Webfach herausdrehen zu kön  nen, so würde die feste Verbindung mit der Welle  47 unzweckmässig grosse Nocken 42, 43 bedingen.  Daher ist in     Fig,    5 eine Hebelübersetzung     mittels    der  Zahnsegmente 64, 66 eingeschaltet, welche je genü  gend     spielfrei    hergestellt werden     können.     



  Die     Zentriwinkel    der Schwenkbewegung des Riet  blattes 29 und der     Führung    25a     sind    durch das     Web-          fach    48 und die Art der     Eintragsorgane    eindeutig  bestimmt.



  Weaving machine with organs moving in a straight line for inserting weft threads into the shed The invention relates to a weaving machine with organs moving in a straight line for inserting weft threads into the shed, whereby the guide of the insertion organs in the shed and the reed blade used for beating the weft threads can be pivoted about separate axis lines parallel to the weft line ge are stored and the drive takes place through revolving curves with swivel-mounted removal organs.



  It is known to store the leadership of the shooters and the ark with the reed on separate axes and to drive them by rotating cam disks, of which the movement by roller lever abgenom men and is transmitted to the aforementioned parts. As a result, three to four axes of rotation must be arranged in the space below the shed between the shafts and their drive and the fabric take-off.



  If the weaving width in today's modern weaving machines with a high number of wefts is 2 to 3 m and more, both the shuttle guide and the drawer with the reed blade have to be stored multiple times;

   A cam drive must also be provided at each bearing point. In addition, these modern weaving machines require a strong longitudinal connection of the two side plates, which can often only be accommodated between the shafts with their drive and the goods take-off and then occupies the lower part of the space mentioned, so that only half the height is free.



  Furthermore, if such a weaving machine is provided with shuttle shuttles rotating in one direction, then there is still the fact that all arrangements for the return transport of the shuttle shuttles are advantageously provided in this already severely restricted space. It should also be taken into account that when modern weaving machines work with small, story-shaped gripper looms, the dimensions of the front shed can be reduced, which also reduces the distance between the shafts and the fabric take-off.



  It is easy to understand that with modern weaving machines the accommodation of three to four axles crossing the space mentioned encounters great difficulties, especially since these axles have to be quite powerful due to the high number of wefts of the loom to avoid vibrations and accordingly large bearings he demand.



  In order to remedy this disadvantage, it is proposed according to the invention that the center of rotation of the revolving curves be arranged on one axis line and, moreover, that the center of rotation of the take-off members be arranged on the other axis line.



  In the drawing, two Ausführungsbei games of the invention are shown schematically. 1 shows a general view of a modern type of weaving machine from the fabric side; Fig. 2-4 cross sections through the machine according to Fig. 1; Fig. 5 shows a further embodiment.



  The motor 11, Fig. 1, which is attached to the right-hand side shield 12, drives the pulley 14 by means of the V-belt 13 and, through this, the main shaft 15 of the weaving machine via a coupling housed in the disk 14, not visible.

    From the main shaft 15, primarily the parts of the weaving machine that are to be operated during normal weaving operation are moved continuously or intermittently. So u. a.

   from the shaft 15 from the warp beam 16 and the chain 17, which is pulled through the healds distributed over several shafts 18, as well as the shaft 39 of the eccentric drive 18c with the help of the chain 40 and thereby these shafts 18 to the Opening, closing and changing the shed moved up and down and also the switching tree 19 and the Wa renbaum 20 for winding the fabric 21 is exaggerated.

   Likewise, the firing and catching devices housed in the firing mechanism 22 and the safety gear 23 are actuated via intermediate gears from the shaft 15 in a corresponding manner at the given time, which also moves the drawer 28 with the reed 29 to the stop.



  In the weft mechanism 22, the weft thread 24 is transferred to the archer 25 provided. The thread 24 is withdrawn from the weft thread spool 27 located outside the shuttle 25 and carried by the spool carrier 26 and shot through the shed to the catching device in the box 23 by means of the shuttle 25 running in the guide teeth 25a. The weft thread 24 is then beaten up by the drawer 28 and other work processes known per se.



  The shooter 25 freed from the weft thread 24 is conveyed onward to the return transport device 30, in a manner not shown further, by means in the trapping mechanism 23. The device 30, driven by the main shaft 15, guides the empty shuttle 25 from the trapping mechanism 23 to the weft mechanism 22 below the shed.



  On the left side plate 12a, which is firmly connected to the right plate 12 through the box-shaped longitudinal beam 31 to form a rigid frame of the loom, the drive and circuit 32 for the switching boom 19 are attached.



  The shift lever 33 and the shift rod 34 the NEN to operate the clutch via the linkage 35 and the brake in the brake housing 37 by means of the linkage 36 for starting and stopping the loom from different locations. The brake, in the housing 37, acts on the main shaft 15 and, in the event of a malfunction, after the coupling in the pulley 14 has been decoupled, the main shaft 15 and all moving parts are stopped immediately.



  In a known manner, the brake in the housing 37 can be released by means of the shift lever 33 without engaging the clutch in the disc 14. The uncoupled main shaft 15 can then be moved into certain angular positions, e.g. B. to control the setting of weaving machine parts with respect to the zero position of the main shaft are brought into the angular positions assigned to them.



  A plurality of housings 41 for driving the drawer 28 with the reed 29 and the rifle guide 25a, which are fastened to the longitudinal beam 31, FIGS. 2 and 3, are arranged between the firing mechanism 22 and the catch mechanism 23.



  The housings 41 have bearings on both sides for the main shaft 15, which are provided with seals on the outside to prevent oil loss. On the shaft 15, the cams 42, 43 are attached, from the cam tracks the rollers 44, 45 remove the movement Schwenkbewe. The double-armed roller lever 46 is attached to the shaft 47, which is also mounted and sealed in the housings 41.



  The guide device or the guide teeth 25a, FIGS. 2 and 3, which guide the entry organs, the shooters 25, in the shed 48, which instead of being in one piece as shown, can also be in two or more parts; and the reed blade 29 used for beating up the weft threads 24 are mounted so as to be pivotable about separate axis lines 55, 56.

   The reed 29 and the drawer 28 are attached to levers 49, which are freely pivotable about the shaft 15 of the revolving curves on the cams 42, 43 so that the axis line 55 of the reed 29 coincides with the center of rotation of the shaft 15.



  The guide teeth 25n are attached to the profile bar 51, which is carried by the lever arms 52, which are seated on the shaft 47 in a rotationally fixed manner. The axis line 56, about which the guide 25a of the entry organs swings, is identical to the center of rotation of the removal organs, the rollers 44, 45 including the levers 46. For the rotationally fixed attachment of the lever 52 on the shaft 47, any of the best known types can be used, for. B. by wedges, firmly clamp etc.



  Furthermore, one-armed lever 53 are rotatably mounted on the shaft 47, the upper end of which is connected to the levers 49 by means of the Len ker 54 in an articulated manner. The pivoting movement of the lever 53 or the shaft 47 is transmitted to the lever 49 and thus to the reed 29 by the link 54. During this pivoting movement, the guide 25a of the A carrier elements is moved to the left and downward so that it emerges from the shed 48 by the guide elements in front of the axis line 56, the center of rotation of the shaft 47, FIG.

   The Rietblatt 29, however, whose position is to the right of the axis line 55, the center of rotation of the shaft 15 or the cams 42, 43, Fig. 2, is moved to the left and upwards during the pivoting movement for striking the weft thread 24. The last mentioned positions of the guide 25n and of ark 28 and reed 29 are shown in FIG.

   The positions correspond to the hitting of the weft thread 24, the reed 29 is at the edge of the fabric 57, in the immediate vicinity of the fabric support 58 and the expander spoon 59, under which sets of expander rolls (not shown) are stored.



  From FIG. 4 it can now be seen that when the reed 29 is in the stop, the guide teeth 25a have emerged from the shed 48 and are located below the fabric 57. When the main shaft 15 continues to rotate, the roller 44 runs on the descending cam track 61 of the cam 42. The shaft 47 and thus the roller lever 46 rotate clockwise, as a result of which the lever 53 and the lever 49, and the lever 52 with the Guide teeth 25a. As a result of the articulated connection who also pivoted the lever 49 clockwise, the reed 29 lowers, the shooter guide 25a in turn enters the compartment 48.



  In Fig. 5, the shaft 47 is arranged below the main shaft 15. The center of rotation of the circumferential curves 42, 43 is located on the axis line 67 of the guide 25a and the center of rotation of the roller lever 46 of the removal organs on the axis line 68 of the reed 29 in this example. The reed 29 is rotatably fastened by means of the lever 62 on the shaft 47 be, while the guide 25a and its lever 63 can pivot freely about the main shaft 15 NEN. To drive the guide 25a, the tooth segments 64 and 66 are used with the interposition of the pinion 65, which is mounted on the housing 41 for each drive.



  Since the two axis lines 55 and 56 in FIGS. 2 to 4 are located approximately in the same horizontal plane, favorable lengths result for the lever 49 as well as for the lever 52, even with space limited in height.



  The arrangement of the axis lines 67, 68 unterein other, Fig. 5, gives the advantage of arranging the roller lever 46 below the cams 42, 43 and being able to utilize a space that is narrow in width.



  If the central angle of the pivoting movement of the removal organs 44 to 46 is equal to that of the part in whose axis line the center of rotation of the removal organs falls, then this part can be fastened to the shaft 47 in a rotationally fixed manner.



  The arrangement according to Fig. 2 to 4 gives the most favorable drive conditions for the guide 25a, since the avoidance of intermediate Len core the smallest possible game, only that of the Rol len 44, 45 in the drive, so that the exact position of the guide 25a in Shed 48 is guaranteed. The position of the reed at the stop needs less accuracy in view of the flexibility of the Ge web 57.



  If, however, the central angle of the pivoting movement of the guide 25n is relatively large, FIG. 5, in which the lever arm 63 must be small in order to be able to unscrew the guide 25n from the shed, the fixed connection with the shaft 47 would be inexpediently large Cams 42, 43 are required. Therefore, in Fig. 5, a lever transmission by means of the toothed segments 64, 66 is switched on, which can be produced without play depending on the enough low.



  The central angle of the pivoting movement of the reed sheet 29 and the guide 25a are clearly determined by the shed 48 and the type of entry organs.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Webmaschine mit gradlinig bewegten Organen zum Eintragen von Schussfäden ins Webfach, wobei die Führung der Eintragsorgane im Webfach und das zum Anschlagen der Schussfäden dienende Rietblatt um getrennte, zur Schusslinie parallele Achslinien schwenkbar gelagert sind und der Antrieb durch um laufende Kurven mit schwenkbar gelagerten Ab nahmeorganen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzentrum der umlaufenden Kurven auf der einen Achslinie und ausserdem das Drehzentrum der Abnahmeorgane auf der andern Achslinie angeord net ist. PATENT CLAIM Weaving machine with organs moving in a straight line for inserting weft threads into the shed, with the guide of the insertion organs in the shed and the reed blade used to attach the weft threads being pivoted around separate axis lines parallel to the weft line, and the drive through circumferential curves with pivoting acceptance organs takes place, characterized in that the center of rotation of the revolving curves on the one axis line and also the center of rotation of the removal organs on the other axis line is angeord net. UNTERANSPROCHE 1. Webmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achslinien annä hernd in der gleichen Horizontalebene gelegen sind. 2. Webmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzentrum der umlau fenden Kurven auf der Achslinie des Rietblattes an geordnet ist. 3. SUBSTANTIAL CLAIM 1. Loom according to claim, characterized in that the two axis lines are located approximately in the same horizontal plane. 2. Loom according to claim, characterized in that the center of rotation of the umlau fenden curves is arranged on the axis line of the reed blade. 3. Webmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzentrum der umlau fenden Kurven auf der Achslinie der Führung der Eintragsorgane angeordnet ist. 4. Webmaschine nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riet blatt frei schwenkbar auf der Welle der umlaufenden Kurven gelagert ist. 5. Loom according to patent claim, characterized in that the center of rotation of the revolving curves is arranged on the axis line of the guide of the entry members. 4. Loom according to claim and sub-claim 2, characterized in that the reed leaf is freely pivotable on the shaft of the revolving curves. 5. Webmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentriwinkel der Schwenk bewegung der Abnahmeorgane gleich demjenigen des Teiles ist, in dessen Achslinie das Drehzentrum der Abnahmeorgane fällt. Loom according to patent claim, characterized in that the central angle of the pivoting movement of the take-off members is equal to that of the part in whose axis line the center of rotation of the take-off members falls.
CH360953D 1957-11-16 1957-11-16 Loom with organs moving in a straight line for inserting weft threads into the shed CH360953A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH360953T 1957-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH360953A true CH360953A (en) 1962-03-15

Family

ID=4512809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360953D CH360953A (en) 1957-11-16 1957-11-16 Loom with organs moving in a straight line for inserting weft threads into the shed

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH360953A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199880A1 (en) * 1985-05-03 1986-11-05 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Weft insertion device for looms, especially for gripper shuttle looms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199880A1 (en) * 1985-05-03 1986-11-05 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Weft insertion device for looms, especially for gripper shuttle looms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1072569B (en) Flat weaving machine with horizontal chain thread run and with progressive shedding along the weaving width as a traveling wave
DE102005028124A1 (en) Web rubbing machine consists of one system to attach filling fibres and another system to remove tissue and movable breast beam that moves relative to system for attaching filling fibres and being linked to sliding table
CH360953A (en) Loom with organs moving in a straight line for inserting weft threads into the shed
DE3105965C2 (en)
DE69104536T2 (en) Improved mechanism for producing selvedges on a fabric that is woven on a protective-free weaving machine.
DE1084657B (en) Weaving machine with removal of the weft thread from the supply bobbins remaining outside the shed
DE1535393B1 (en) Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and a binding thread
DE3224708A1 (en) DEVICE FOR FORCED OPERATION OF THE CLAMPING DEVICE OF WIFE ENTRY ORGANS ON CONTINUOUS WEAVING MACHINES
DE2127487C3 (en) Needle ribbon loom for the production of terry cloth ribbons
DE2328437C3 (en) Shed loom
DE1535249B1 (en) TECHNICAL DEVICE FOR WEAVING MACHINES
EP0615013A1 (en) Wide, dummy shuttle loom
DE2724872C3 (en) Loom
DE2248849A1 (en) Weaving loom - preventing uncontrolled variation of fabric density by random reed migration
DE1949300C (en)
CH619993A5 (en) Weaving machine
DE1915494C3 (en) Weft stop device on a wave loom
AT333681B (en) PROTECTIVE GRIPPER TAPE WEAVING MACHINE
DE1009568B (en) Loom
DE1535562B1 (en) Method for further weaving a piece of fabric being produced on a wave loom after a work interruption and device for carrying out the method
DE1535393C (en) Device for weaving machines for producing a leno edge consisting of two leno threads and one binding thread
DE3248557C2 (en)
DE1535249C (en) Shedding device for looms
DE2147364C3 (en) Fabric forming device for weaving machines
DE1244075B (en) Weaving machine with removal of the weft thread from supply bobbins arranged outside the shed