DE3128573A1 - "langzeitbewaesserungs-einsatz fuer hydro-, torf- und erdkultur" - Google Patents

"langzeitbewaesserungs-einsatz fuer hydro-, torf- und erdkultur"

Info

Publication number
DE3128573A1
DE3128573A1 DE19813128573 DE3128573A DE3128573A1 DE 3128573 A1 DE3128573 A1 DE 3128573A1 DE 19813128573 DE19813128573 DE 19813128573 DE 3128573 A DE3128573 A DE 3128573A DE 3128573 A1 DE3128573 A1 DE 3128573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
long
term
use according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128573
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert K. 5275 Bergneustadt Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813128573 priority Critical patent/DE3128573A1/de
Publication of DE3128573A1 publication Critical patent/DE3128573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like
    • A01G27/06Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Hubert K. Block, Othestr. 67, Postfach 1150, 0 5275 Bergneustadt
Langzeitbeuässerungs-Einsatz für Hydro-,Torf- und Erdkultur
Es gibt eine Vielzahl von Versuchen, eine Langzeitbeuässerung zu erstellen, jedoch kaum ein System ist als ideal zu bezeichnen; vor allem nicht als Kombinations-System auch für die empfindliche Erdkultur»
Gerade das aber uurde nun zur Aufgabe gestellt. Hier die Lösung;
Strukturstabile, faulungsfeste und nährstoffsichere hochhydrophile Kapilarkörper als Uasserreservoirtank (entsprechend künstlichem Steckmoos uie z.B. unter den Bezeichnungen !mosif oder 'oasis' bekannt geworden) sind vornehmlich von oben mit einer ebensolchen Kapilarbrücke mit dem Blumentopfinhalt verbunden, und geben sehr dezent entsprechend dem Verbrauch und der Pflanzenverdunstung die Feuchtigkeit über einen langen Zeitraum ab an die Hydro-Trägersubstanz (Blähton), den Torf oder an die Humuserde.
Als Zusatzuasserstandsanzeiger dient ein abzudeckender Kapilarkörper-Sichtstreifen. Durch diesen kann man von oben nach unten
-Blatt 2-
-Blatt
durch das mit der Zeit geschulte Auge den Wassergehalt des Kapilarkörpers am Außenrand ersehen. Abgedeckt soll der transparente Sichtstreifen deshalb sein, um eine eintrübende Algenbildung zu v/ermeiden. Am Schlußteil der Beschreibung ist ein weiterer '.Uasserstandsanzeiger' beschrieben.
Der z.T. mit einer Kunststoffschicht ummantelte Kapilarkörper ist beliebigförmig ausgestaltet. Er füllt den Raum zuischen Blumentopf und den etwa zwei Nummern größeren Übertopf aus, wobei beispielsweise von einem runden Blumentopf zum quadratischen Übertopf ein sehr großes Kapilarkörper-Reservoir gegeben ist. Über eine bis mehrere U-förmige Kapilarkörperbrücken gelangt die Feuchtigkeit über den Blumentopfrand in den Blumentopf-Inhalt«,
Ebenso kann ein Kapilarkörpertank außerhalb des Übertopfes stehen und einen oder mehrere Blumentöpfe mit Feuchtigkeit versorgen,, Die U-förmigen Teile sind schrä'gzulaufend oder spitz ausgestaltet als auch verschieden lang (oder gleichlang) an dem Enden«, Baukastenmäßig verlängerbar sind diese 'Brücken'. An einer Seite werden sie in die Erde gesteckt, und an der gegenüberliegenden S8ite in einen Durchbruch in den Kapilarkörper hineino Die Feuchtigkeitsbrücken sind bis auf die Innenseiten der Spitzen' ummantelt (lichtundurchlässig)»
Vornehmlich oben sind offene oder verschließbare Nachfüllöffnungen eingearbeitet für das Uasser.
Die Kapilarkörper können auch als Stabkörper aneinandergelegt und so zusammengesetzt werden zu einem 'Rundkörper' oder dergleichen.Eine weitere ·Ausfüllmöglichkeit' bietet der Kapilarkörper, wenn er als Granulat ausgebildet ist.Kompaktkörper (Zylinder, Viereck-Körper) sind für die 'Außentanks1 vorgesehen.
Pflanzenanbindungsteile (kapilarkörpermäßig ausgefüllt) als Mehrsäulenbindeelement mit koppelbaren Oberringteilen sind zusammenbaubar und in den Blumentopf einsteckbar ausgestaltet.
- Blatt 3 -
- Blatt
Das System ist vorteilhaft auch bei Großgefäßen und -anbaugruppen anwendbar über hochgezogene Rand-,Ecken-,'Inseleinsatz1-, Boden-,Ring-, Pflanzenanbindungsteila- wie auch Zentralgruppengefäß-Kapilarreservoirs. Geschickt und optimal angewendet brauchen Großgefäße von bisher monatlicher bis zweimonatigem Serviceturnusgießen nunmehr nur noch viermal im Jahr diesbezüglich versorgt werden.Erhebliche Kosteneinsparungen sind somit möglich.
Auch im Nutzpflanzenbau kann das System vorteilhaft angewendet werden.
Uas die Nährstoffbaterie bei Hydrokultur anbetrifft, so wird sie beim blumentopfumschließenden Kapilarkörper durch den im BodenteiJJhochstehenden Kapilarkörperring aktionsfähig mit Uasser umgeben.
Die Hydrokulturblumentöpfe mit ihren Wasserstandsanzeigern und auch Hydroübertöpfe können unter Verwendung des vorliegenden Langzeitbewässerungs-Einsatzes auch für Erd- und Torfkultur verwendet werden.
Die blumentopfförmigen Uasserreservoirkapilarkörper sollen wie •Kasetten1 zwischen Blumentopf und Übertopf eingesetzt werden.
Der Innenboden des Reservois-Kasetteneinsatzes sollte mit Kapilargranulat versehen werden ; ebenso sollte der Blumentopfboden mit Kapilargranulat versehen werden. Der Hydro-Trägersubstanz (Blähton) sollte Kapilargranulat (entsprechend Steckmoos) beigefügt werden.
Hochgestellte bodengeschlossene Großbehälter (wie z.B. drei Quadratwannen übereinandergestell't) können als Unterbau einen oder mehrere Wasserreservoirs haben mit und ohne Kapilarkörperfüllung und mit Kapilarkörper-Überbrückungen bzw. Kapilarkörper-l/erbindungsbrücken. Bei geschickter Ausgestaltung wie genannt kann eine ·Superlangzeit-Bewässerung* erreicht werden mit extrem niedrigen Kosten durch den dann ausreichenden Halbjahrs-Service. _ Blatt 4
- Blatt / -
kunststoff-teilummantelte Kapilareinsätze als 'Kasettenteile' für Klein- und besonders Großbehälter aus Einzelteilen zusammengesetzt bzw. zusammenhängend und mit entsprechenden Kapilarbrücken versehen^lassen eine Auswechselung der Teile schnell vonstatten gehen·
Ein ueiterer Uasserstandsanzeiger (Feuchtigkeitsanzeiger) ist mit dem Uassernachfüll-Durchbruch kombiniert.
Ein keilförmiger oder spitz (bzu.zylindrisch/beliebig) in den Kapilarkörper eingearbeitete Einsenkung läßt den Wassergehalt des Kapilarkörpers und somit den Wasserstand gut einsehen (abschätzen). Dunkelscheinender Kapilarkörper zeigt viel Wasser ant hell scheinender Kapilarkörper zeigt wenig bis keine Kapilarkörperwasser-Tränkung an. - Um eine Übernässung der empfindlichen Pflanzenerde vorzubeugen, ist beim Nachfüllen in die bis zum Boden verlaufende Einsenkung darauf zu achten, daß alles Wasser in den Kapilarkörper 'wegfließts(aufgesaugt uird)p und nicht in der Versenkung unten frei stehenbleibt.
Der kleine Verschlußdeckel kann als Obersicht-'Feuchtigkeitsanzeiger' ausgebildet sein, wenn nach unten in die Versenkung passend als Kapilarkörperzapfen der Verschlußdeckel eingesenkt ists und ebenso nach oben hochstehend ein derartiges Teil in des Verlängerung des .Verschlußteils herausragt.Das.-herausstehende Sichtteil ist einmal griffest mit einem transparenten Kunststoffüberzug versehen, über welchen uiederrum eine lichtundurchlässige Schutzhaube gesteckt wird, um einerleintrübenden Algenbildung tforzubeugsruDen Wasserhaushalt ersieht man einmal durch das Abheben der Lichtschutzhaube; zum Anderen nach dem Herausziehen des eingesteckten Verschlußzäpfens. - Wasserstandsanzeiger und Uassereinfüllöffnung können auch voneinander getrennt sein (unkombiniert).
Separate 'Einsenkzapfen1 als Nährstoffbaterie (ionenaustauscher) sind möglich.
Das blumentopfförmige Kapilareinsatzteil kann auch direkt bepflanzt werden. Die U-förmigen Kapilarbügel werden dann nicht unbedingt benötigt, wenn im Innenteilüberzug der sonst den
- Blatt 5 -
Blumentopf aufnehmenden Einsenkung genügend Durchbrüche eingearbeitet sind·
Gießöffnungen im Bereicht des Übertopfbodens mit entsprechenden Durchbrüchen durch den Kapilarkörper zum Blumentopf hin haben den Vorteil, daß einez^Uasserubersättigung im Kapilartank vorgebeugt uird, und daß eine besonders gute Uurzelbelüftung erzielt uird.
Die U-förmigen Kapilarbrücken für die FeuchtigkBXtsversargung von dem Topfreservoir zu dem Blumentopfinhalt können auch bei entsprechender Blumentopfaussparrung im Randbereich durch L-förmige Kapilarbrücken ersetzt werden.Das gibt ein besseres optisches Bild.
Die einzelnen Topfreservoir-Kasetten werden aus einem bis vier Kunststoffteilen zusammengesteckt unter Einsetzung bzu. Einfüllung des bzu. der Kapilarkörperteile.
Nachfolgend eine Aufzählung der l/orteile des Systems:
1. gute Uurzeldurchlüftung bis in die untersten Spitzen;
2. gute Uurzelballenkühlurrg im Sommer und gute Liurzelballen-Temperierung im Uinter;
3. dezente,sparsame und bis zum gesamten Wasserverbrauch über sehr lange Zeit rel. gleichmäßige Feuchtigkeitsabgabe besonders nun auch bei Erdkultur;
4. allgemein viel längere l/ersorgungszeiten und dadurch weniger pflanzenalternde Trockenzeiten;
5. kostensparende Service-Leistungen durch größeren Pflegeturnusj
6. System kombinierbar für alle Kulturen (Hydro,Erde,Torf);
7. Langzeitreservoir-Uasserstandsanzeige;
8. gute Austauschbarkeit der Reservoir-Kasetten und dadurch gründliche Reinigungsmöglichkeit der Behältnisse;
9. das System macht auch die Verwendung der von Hydrobehälter für Erdkulturen möglich;
10.optimale Leerplatzausnutzung für Reservoir, dadurch rel.kleine,handliche Übertöpfe;
11. narrensichere Handhabung;
12.Einsparung von Unter- u.Übertopf durch Direktbepflanztinq.
- Blatt 6 -
Blatt
13. Das System für Blumenkasten und Blumenschalen souie weitere Freilandbehältnisse gibt gegen Sonnen- und Uindaustrocknung einen wünschenswerten Schutz, auch was die Überhitzung der Wurzelballen anbetrifft (Verdunstungskälte entsteht);
14«Verwendung, des Systems für die Uüsten-Tropf-Kultur bringt für die Pflanzen je ein Wasserreservoir, der bei Tropfunterbrechungen die Pflanze versorgt und gleichmäßig weiterwachsen läßt.
Patentansprüche

Claims (11)

ο λ ο Q ζ 7 ^ Patentansprüche
1. Langzeitbewässerungs-Einsatz für Hydro-,Torf- und Erdkultur gekennzeichnet durch sträkturstabile, faulungsfeste und nährstoffsichere sowie hochhydrophile Kapilarkörper (entsprechend künstlichem Steckmoos), welche in beliebiger Form (z.T.oder ganz Kunststoffschichturomantelt)uie Blumen- und Übertöpfe, als Stäbe oder kompaktkörperförmig (Zylinder,Viereck-Körper) bzw* als Granulat ausgebildet sind und zwischen Blumentopf und Übertopf eingesetzt (eingelagert) sind bzw.als ummantelte 'Tankkörper1 außerhalb des Übertopfs stationiert und/oder als besonderer Pflanzenanbindungs-Körper im Blumen- bzw» Übertopf oder Tankkörper eingesteckt ist, und daß die Wasserreservoir-Körper vornehmlich obenherum durch einen oder mehrere ummantelte (U/L=-förmige) Kapilarkörperbrücken mit dem Blumentopfinhalt verbunden sind, und daß durch abdeckbare Kapilarkörper-Sichtstreifen als Zusatz-Uasserstandsanzeiger die gesamte Höhe des Uassarreservoir-Kapilarkörpers abzusichten ist,und daß offene oder vsrschließbare Nachfüllöffnungen -vornehmlich oben als auch in dsr Höhe etwa des Blumentopfbodens- eingearbeitet sind für Wasser und Nährlösung als auch für die Nährstoffbaterie (Ionenaustauscher).
2e Langzeitbewässerungs-Einsatz für Hydro-,Torf- und Erdkultur nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das System bei GroßgefäSsn und Großgefäß-Anbaugruppen anzuwenden ist über hochgezogene Rand-,Ecken-,Inseleinsatz-,Boden^,Topfring-,Anbindungskörper=· wie auch Zentralgruppengefäß-Kapilarreservoir.
3. Langzeitbewässerungseinsatz nach den beiden vorgenannten
Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze im Nutz-
der
pflanzananbau als auch beivUüsten-Tropf-Kultur anzuwenden sind.
4. Langzeitbewässerungs-Einsatz nach den Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die Uasserreservoir-Anbindstäbe als Mehrsäulenbindeelement mit koppelbaren Oberringen praktisch zu gestalten ie* sind im Baukastensystem.
5. Langzeitbewässerungs-Einsatz nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzenchnet, daß die Nahrstoffbaterie (ionenaustauscher) von dem Kapilarkörper rel. eng umschlossen ist - beim 'Blumentopf-Einsatz' durch einen hochstehenden Kapilarkörper-Ring.
- Blatt II -
- Blatt f
6. Lang'zeitbeuässerungs-Einsatz nach den Ansprüchen 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die blumentopfförraigen RBservoirkörper uie Kasetten ausgebildet sind, und daß sie von Blumentopf zum Übertopf eine bis drei Topfgrößen entsprechen (betreffend oberen Randsteg)·
7. Langzeitbeuässerungs-Einsatz nach den Ansprüchen 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß die Kapilarbrücken , die vom Reservoir zum Blumentopf verlaufen, an beiden Seiten(zum leichten Eindrücken) schräg (spitz) ausgestaltet sind, und mehr (für Hydrokultur) oder ueniger tief (für Erdkultur) einzudrücken sind, und daß die beiden spitzen Enden gleich oder ungleich lang auszubilden sind,sowie daß die Größe der Kapilarbrücken durch Aneinanderstecken (Baukastenprinzip)'umzugestalten sind (verlängerbar sind)·
8· Langzeitbeuässerungs-Einsatz nach den Ansprüchen 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß Hydro-Blumentöpfe und Hydro-Übertöpfe mit Uasserstandsanzeiger unter l/eruendung der Kapilarkörper-Einsätze nunmehr auch für Erd- und Torfkulturen (souie Mischkulturen) einzusetzen sind.
9. Langzeitbeuässerungs-Einsatz nach den Ansprüchen 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß der Reservoirboden als Kapilarplatte (künstliches Steckmoos) ausgebildet ist und/oder als Kapilargranulat gleichen Materials, und daß als Bodenlage im Blumentopf ebenfalls eine Kapilarschicht uie vorgenannt eingelegt (u.ggf.durch Eindrücken/kleben befestigt) ist, und daß der Hydro-Trägersubstanz (Blähton o.dergl.) bzu. der Erde (oder dem Torf) Kapilargranulat beigefügt ist.
10. Langzeitbeuässerungs-Einsatz nach den Ansprüchen 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß hochgestellte Großbehälter einen oder mehrere bodengeschlossene Uasserreservois-Unterbauten haben mit(und ohne)
Kapilarkörperfüllung und Kapilarkörperüberbrückungen souie Kapil a rkörpe r- Verb indungsb rücken.
11. Langzeitbeuässerungs-Einsatz nach den Ansprüchen 1τ10 dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffteilummantelte Kapilareinsätze
- Blatt III ■
- Blatt
('Kasetten') für Klein- und Großbehälter schnelluechselbar gestaltet sind und aus Einzelteilen bzw. zusammenhängend ausgestaltet sind mit entsprechenden Kapilarbrückenteilen.
12· Langzeitbewässerungs-Einsatz nach den Ansprüchen 1-11 dadurch gekennzeichnet, daß der Uassereinfülldurchbruch im Kapilarreser-·■ voxT nebst Verschlußstapfenteil kombiniert als besonderer Wasserstandsanzeiger ausgebildet ist, beispielsweise durch eine beliebigförmige (keil-,spitzverlaufende bzu. zylindrischförmige) Versenkung im Kapilarkörper, in welche passend der nach unten zapfenföxtnlge Kapilarverschlußstopfen einzusenken ist, und welcher wiederura ebenso zapfenförmig nach oben heraussteht (transparentschichtüberdeckt), und das Oberzapfenteil mit einer Lichtschutzhaube überdeckt ist·
13· Langzeitbeuässerungs-Einsatz nach den Ansprüchen 1-12 dadurch gekennzeichnet, daß Blumenkästen ebenfalls mit Kapilarkörper-Einlatjsn bestückt werden, vornehmlich am Boden und einer Seite der Kästen! ebenso sind Blumenschalen und derartige Behältnisse (Fur Frailandanlagen und Gebrauch auf Friedhöfen u.dergl.) mit Kapilarainlagen versehen zum Schutz gegen Sonnen- und Uindaus-
14» LangzeitbBuMsserungs°Einsatz nach den Ansprüchen 1-13 dadurch gekennzeichnet, daß Blumentöpfe und Übertöpfe eine festsitzende Kapilarkörper-Innanuandbeschichtung aufweisen, und daß die Blumentöpfe unten weiterhin durch die Kapilarkörperschicht Durchbrüche hat bzw. daß z.T. diese Durchbrüche mit Kapilarkörper ausgefüllt sind (ggf.vollständig).
DE19813128573 1981-07-06 1981-07-06 "langzeitbewaesserungs-einsatz fuer hydro-, torf- und erdkultur" Withdrawn DE3128573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128573 DE3128573A1 (de) 1981-07-06 1981-07-06 "langzeitbewaesserungs-einsatz fuer hydro-, torf- und erdkultur"

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201729
DE19813128573 DE3128573A1 (de) 1981-07-06 1981-07-06 "langzeitbewaesserungs-einsatz fuer hydro-, torf- und erdkultur"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128573A1 true DE3128573A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=34081460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128573 Withdrawn DE3128573A1 (de) 1981-07-06 1981-07-06 "langzeitbewaesserungs-einsatz fuer hydro-, torf- und erdkultur"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317785A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-29 Hubert K. 5275 Bergneustadt Block Heterokultur-pflanztopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317785A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-29 Hubert K. 5275 Bergneustadt Block Heterokultur-pflanztopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908410T2 (de) Pflanzentopf
DE3050074T1 (de) Arrangement for greenhouses or growth rooms for enhancing the growth of plants or the germination of seeds
AT520103B1 (de) Blumentopf
DE1507005C3 (de) Planzentopf
DE212009000156U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Speichern von Regen und Schnee und zum Bewässern
DE4403836A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Befeuchten von Kulturen in Gefäßen oder dergleichen
EP0193495B1 (de) Wassertank zur Langzeitbewässerung, insbesondere von Hydrokulturen
DE102009007415A1 (de) System zur Versorgung von Topfpflanzen mit Wasser
EP1825746A1 (de) Vase zur Kultivierung von Orchideen
DE69922401T2 (de) Vorrichtung zum umpflanzen und pflegen von bäumen, sträuchern und blumen
DE3128573A1 (de) "langzeitbewaesserungs-einsatz fuer hydro-, torf- und erdkultur"
DE3510513A1 (de) Pflanztopf fuer miniaturpflanzen
DE4016766C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
DE202013104271U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Hydrokulturpflanzen in einem anorganischen Substrat für Pflanzgefäße
DE202013009914U1 (de) Vorrichtung zum Kultivieren und Halten von Pflanzen in einem organischen oder anorganischen Substrat für Pflanzgefäße zur Herstellung eines Vegetationsraums
DE202007015581U1 (de) Epiphytenkulturbehälter
DE3211985A1 (de) Pflanzenbehaelter oder -topf
EP0733328A1 (de) Gefäss, beispielsweise Vase oder Weihwasserbecken
CH646836A5 (en) Method of raising and of protecting a plant and plant-cultivating vessel for implementing the method
EP2949200A1 (de) Behälter für wasserpflanzen
DE3842686A1 (de) Pflanzgefaess
DE3131282A1 (de) Blumenfreundlicher pflanztopf
DE202023100278U1 (de) Pflanzbehälter
DE3541889A1 (de) Vorrichtung zur langzeitversorgung von verschiedenen pflanzenkulturarten und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE3317785A1 (de) Heterokultur-pflanztopf

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3201729

Format of ref document f/p: P

8133 Disposal/non-payment of the application fee