DE3128220C2 - Elektrischer Schrittmotor mit einem aus dauermagnetischem Material bestehenden Rotor - Google Patents

Elektrischer Schrittmotor mit einem aus dauermagnetischem Material bestehenden Rotor

Info

Publication number
DE3128220C2
DE3128220C2 DE19813128220 DE3128220A DE3128220C2 DE 3128220 C2 DE3128220 C2 DE 3128220C2 DE 19813128220 DE19813128220 DE 19813128220 DE 3128220 A DE3128220 A DE 3128220A DE 3128220 C2 DE3128220 C2 DE 3128220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pole pairs
stator pole
stepper motor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813128220
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128220A1 (de
Inventor
Hartger Dipl.-Ing. Peterseil (FH), 8000 München
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813128220 priority Critical patent/DE3128220C2/de
Publication of DE3128220A1 publication Critical patent/DE3128220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128220C2 publication Critical patent/DE3128220C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors

Abstract

Beschrieben wird ein elektrischer Schrittmotor mit einem aus dauermagnetischem Werkstoff bestehenden, Polpaare aufweisenden Rotor und einer konzentrisch zum Rotor angeordneten Erregerspule, deren axialer Freiraum kleinsten Querschnitts an einer Stirnseite eine trichterähnliche Erweiterung aufweist, in der sich kammartig ineinandergreifende, aus Lappen des stationären Eisenkreises gebildete, über den weichmagnetischen Spulenkern und Spulenmantel magnetisch miteinander verbundene Statorpaare befinden, in der weiter der Rotor nahezu vollständig von der Erregerwicklung gefaßt ist und daß der Rotor auf der den Statorpolpaaren zugekehrten Seite vorzugsweise zu einer Zone eines Rota tionsellipsoids ausgebildet ist und die den Rotorpolpaaren gegenüberliegenden, die Statorpolpaare bildenden Lappen, in einer zur Mantelfläche des Rotors parallel verlaufenden Fläche der betreffenden Stirnseite der Erregerspule abgebogen sind. Durch die beschriebene Anordnung werden eine überaus günstige Ansprechempfindlichkeit bei minimalem Einsatz von Material unter optimaler Ausnutzung des Bauvolumens und somit kleinste Gesamtbaugröße des Schrittmotors erreicht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen
ίο Schrittmotor mit einem aus dauermagnetischem Material bestehenden Rotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein durch die DE OS 22 23 153 bekannter Schrittmotor dieser Art besitzt einen Rotor, der auf der den Statoipolpaaren zugekehrten Seite kegelstumpfförmig ausgebildet ist und die den Rotorpolpaaren gegenüberliegenden, die Statorpolpaare bildenden Lappen in einer zur Mantelfläche des durch den Rotor gebildeten Kegelstumpfes parallel verlaufenden Fläche der betreffenden Stirnfläche der Erregerspule abgebogen sind.
Die Ausbildung des Rotors und dessen Anordnung in der Erregerspule ist bei der bekannten Konstruktion jedoch nicht optimal, so ist z. B. der Rotorwerkstoff für die Polflächenbildung nicht voll nutzbar und der Wikkelraum bei vorhandener Baugröße weist nicht die größtmögliche Gestaltung auf.
Aufgaoe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schrittmotor der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß der vorhandene Raum sowie das eingesetzte Magnetmaterial optimal genutzt werden kann und daß eine möglichst gute Kopplung allerden Magnetfluß führenden Teile realisierbar ist, so daß der Nutzfluß möglichst groß wird und somit der Schrittmotor einen guten Wirkungsgrad aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1,2 oder 3 gelöst.
Betrachtet man die Anordnung der Statorlappen ohne Rotor und die beim Stromfluß durch die Erregerspule auftretende Magnetflußverteilung an den Statorlappen, so erkennt man, daß nur eine Seite der Statorpolflächen, nämlich die dem Rotor zugekehrte, den magnetischen Nutzfluß ergibt. Der Magnetfluß an den Stirnseiten und an der dem Rotor abgewandten Seite der Statorlappen bildet den magnetischen Streufluß und geht so für den Antrieb verloren. Durch Reduzieren der Statorlappendicke auf ein für die magnetische Leitung erforderliches Mindestmaß kann der magnetische Streufluß an den Stirnseiten der Statorlappen klein gehalten werden. Die Verkleinerung des magnetischen Streuflusses an der dem Rotor abgewandten Seite der Statorlappen ist nur über eine Abstandsvergrößerung der betreffenden Statorlappenflächen zueinander erreichbar, was sich bei einer zylinderförmigen Anordnung der Statorlappen bestmöglichst realisieren läßt, wodurch jedoch zugleich eine unerwünschte größere Beanspruchung des axialen Freiraums durch den Rotor auftritt und zudem der Übergang vom kleinen zum großen Querschnitt des axialen Freiraums einen größeren Bereich des achsnahen Wickelraums belegt.
Durch die rotationselliptische Ausbildung des Rotors werden die Eigenschaften eines kegelstumpfförmigen mit den eines zylinderförmigen Rotors vereinigt, mit dem Vorteil, daß die Statorlappen gegenüber denen eines rein kegelstumpfförmigen Rotors durch die Konkavkrümmung an Länge und somit an den magnetischen Widerstand mindernden Fläche gewinnen, ohne daß dabei die Durchmesser des Rotors an seinen Planflächen eine Vergrößerung erfahren. Zugleich ist der
Übergang vom kleinen zum großen Querschnitt des axialen Freiraums der Erregerspule raumsparend ausbildbar, was den Wickelraum so gestalten läßt, daß viele achsnahe Windungen kleinsten Umfangs aufgebracht werden können, damit der elektrische Widerstand pro Windung möglichst gering ausfällt
Bei dieser Rotor-Stator-Ausbildung tritt somit ein größerer magnetischer Nutzfluß an den Siatorlappen infolge der von den Statorlappen gebildeten trichterähnlichen Rotormulde und der damit durch die Konkavkrümmung der Statorlappen verbundenen größtmöglichen gegenseitigen Annäherung der dem Rotor zugekehrten Statorpolflächen auf, wobei zusätzlich infolge der Statorlappenkrümmung der aus den rückseitigen Statorlappen ein- und austretende Streufluß gemindert wird.
'Jm eine weitere Annäherung der wirksamen Polflächen der Statorlappen zueinander zu erreichen, sind die Statorlappen nicht entlang der FaUinie der Rotormulde, sondern mit ca. 30° hierzu gewunden verlaufend angeordnet, was zusammen mit der Konkavkrümmung, hervorgerufen durch die rotationselliptische Ausbildung, insgesamt eine Annäherung der wirksamen, dem Rotor zugekehrten Statorflächen ergibt und somit weiter den magnetischen Nutzfluß, ausgehend von der Erregerwicklung, steigert. Da der Magnetfluß quadratisch im Verhältnis zur Abstandsminderung der Polflächen anwächst, haben bereits geringe Abstandsverkleinerungen deutliche Nutzflußsteigerung zur Folge.
Zur Drehrichtungsbestimmung des Rotors sind die Statorlappen zur Mantelfläche des Rotors leicht geschrägt und an ihren Enden zusätzlich entsprechend abgeschrägt. Das Schrägen der Statorlappen kann aber die Ansprechempfindlichkeit des Schrittmotors herabsetzen, vor allem dann, wenn die Statorlappen relativ kurz sind und die Schrägung entsprechend groß sein müßte, um eine eindeutige Drehrichtung des Rotors zu bewirken. Auf starke Schrägung der Statorlappen kann bei einer rotationselliptisch ausgebildeten Rotormulde verzichtet werden, da die Statorlappen für eindeutige Drehrichtungsbestimmung des Rotors ausreichende Länge aufweisen.
Für einen Rotor mit guten Eigenschaften, wie zuvor beschrieben, eignen sich außer der rotationseüiptischen Gestaltung annähernd gleiche Körperformen, wie Kugelzonen-, Halbkugel- oder Kegelstumpfform mit abgestufter Kegelmantelfläche.
Als Werkstoff für den Rotor eignet sich am besten ein kunststoffgebundener Dauermagnetwerkstoff isotropen Charakters, der ähnlich wie ein Kunststoffwerkstoff im Spritz-Gieß-Verfahren zu beliebiger Form billig verarbeitet werden kann.
Zur besseren Fixierung der relativ biegeen.pfindlichen Statorlappen im Spulenkörper werden die Statorlappen in konturengleichen Vertiefungen des Spulenkörpers geführt.
Zum besseren Bewickeln des Spulenkörper mit Kupferdraht im achsnahen Bereich ist die Konusfläche der Spulennabe mit Stufen versehen, die ein Hochsteigen der Drahtwindungen verhindern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch den Schrittmotor mit einem als Zone eines Rotationsellipsoids gestalteten Rotor,
F i g. 2 eine stirnseitige Ansicht des Schrittmotors ohne Rotor mit Darstellung der gewunden verlaufenden Fig.3 einen halbkugelförmigen Rotor in Seitenansicht,
Fig.4 einen gestuften kegelstiimpfförmig ausgebildeten Rotor in Seitenansicht
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Schrittmotor ist die zylindrische Erregerspule 1 auf einen Spulenkörper 2 aufgewickelt, der in seinem axialen Freiraum kleinen Querschnitts aus ferromagnetischem Material bestehenden Innenstator 5 sowie einer Lagerhülse 3 für die
ίο Rotorachse 4 trägt An einer Stirnseite ist der axiale Freiraum des Spulenkörpers 2 trichterähnlich geweitet, in dem die Lappen der Statorpolpaare 5a, 6a die Oberfläche einer Zone eines Rotationsellipsoids bilden, wobei die Rotationsachse des Ellipsoids zugleich die Spulenachse darstellt
Ein vorwiegend aus kunststoffgebundenem dauermagnetischem Werkstoff isotropen Charakters bestehender Rotor 7 sitzt auf der Rotorachse 4 und besitzt ebenfalls die Form einer Zone eines Rotationsellipsoids und weist 4 gleichmäßig an der Mantelfläche angeordnete Polpaare auf, denen eine gleiche Anzahl von Statorpolpaaren gegenüberstehen. Eine über dem Spulenkörper 2 aufgeschobene ferromagnetische GehSusekappe 8 verbindet magnetisch den Innenstator 5 mit dem Außenstator 6 und leitet den magnetischen Rückfluß. Die offene Seite der ferromagnetischen Gehäusekappe 8 verschließt ein aus nicht magnetischem Material bestehender Koppelflansch 9, der in einer zentrischen Bohrung die Rotorwelle 8 lagert.
Die Fortschaltung des Rotors 7 erfolgt durch Erregung der Erregerspule 1 mit Stromimpulsen, wobei zur Durchführung von Schaltschritten Stromimpulse unterschiedlicher Stromrichtung benötigt werden. Eine deffinierte Anlaufrichtung des Rotors 7 wird mit einer leichten Schrägstellung der Lappen der Statorpolpaare 5a, 6a erzielt; die exakte Lagefixierung einschließlich der Schrägstellung der Lappen der Statorpolpaare 5a, 6a wird durch Ausbildung konturengleicher Nester in der trichterähnlichen Erweiterung 11 des Spulenkörpers 2 erreicht, in denen die Statorlappen 5a, 6a geführt sind.
Anstelle eines Rotors 7 mit rotationselliptischer Gestalt kann auch ein halbkugelförmiger Rotor, wie in F i g. 3 dargestellt, verwendet werden. Weiter ist ein Rotor denkbar, der aus mindestens zwei Kegelstumpfen unterschiedlicher Konizität zusammengesetzt ist, wie in F i g. 4 gezeigt. Diese Rotortypen stellen eine Gestalt dar, die der rotationselliptischen Ausbildung ähnlich ist, wobei die Ausbildung der Lappen der Statorpolpaare 5a, 6a jeweils der Rotormantelfläche angeglichen ist.
Das Anbringen der Erregerwicklung 1 wird durch eine stufenweise Ausbildung der konischen Spulennabe 10 erleichtert, so daß die einzelnen Drahtwindungen in diesem Bereich sich nicht während des Wickeins unzulässig verschieben können.
Wie F i g. 2 darstellt, können die Lappen der Statorpolpaare 5a, 6a von der Fallinie der trichterahnlichen Erweiterung 11 mit einem Winkel abweichend angeordnet sein, was zugleich eine entsprechende Magnetisierung des Rotors 7 nach sich zieht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schrittmotor mit einem aus dauermagnetischem Material bestehenden, Polpaare aufweisenden Rotor und einer konzentrisch zum Rotor angeordneten Erregerspule, deren axialer Freiraum kleinsten Querschnitts an einer Stirnseite eine trichterähnliche Erweiterung aufweist, in der kammartig ineinandergreifende, aus Lappen des stationären Eisenkreises gebildete, über den weichmagnetischen Spulenkern und den Spulenmantel magnetisch miteinander verbundene Statorpolpaare angeordnet sind, wobei der Rotor einen der Gestalt der trichterähnlichen Erweiterung angepaßten und zugeordneten Abschnitt aufweist, und an seinei den Statorpolpaaren zugekehrten Seite eine gleiche Anzahl von Rotorpolpaaren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) nahezu vollständig yon der Erregerwicklung (1) umschlossen ist und auf der den Statorpolpaaren (5a, 6a) zugekehrten Seite als Rotationsellipsoid ausgebildet ist
2. Elektrischer Schrittmotor mit einem aus dauermagnetischem Material bestehenden Polpaare aufweisenden Rotor und einer konzentrisch zum Rotor angeordneten Erregerspule, deren axialer Freiraum kleinsten Querschnitts an einer Stirnseite eine trichterähnliche Erweiterung aufweist, in der kammartig ineinandergreifende, aus Lappen des stationären Eisenkreises gebildete, über den weichmagnetischen Spulenkern und den Spulenmantel magnetisch miteinander verbundene Statorpolpaare angeordnet sind, wobei der Rotor einen der Gestalt der trichterähnlichen Erweiterung angepaßten und zugeordneten Abschnitt aufweist, und an seiner den Statorpolpaaren zugekehrten Seite eine gleiche Anzahl von Rotorpolpaaren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) nahezu vollständig von der Erregerwicklung (1) umschlossen ist und tuf der den Statorpolpaaren (5a, 6a) zugekehrten Seite halbkugelförmig ausgebildet ist.
3. Elektrischer Schrittmotor mit einem aus dauermagnetischem Material bestehenden, Polpaare aufweisenden Rotor und einer konzentrisch zum Rotor angeordneten Erregerspule, deren axialer Freiraum kleinsten Querschnitts an einer Stirnseite eine trichterähnliche Erweiterung aufweist, in der kammartig ineinandergreifende, aus Lappen des stationären Eisenkreises gebildete, über den weichmagnetischen Spulenkern und den Spulenmantel magnetisch miteinander verbundene Statorpolpaare angeordnet sind, wobei der Rotor einen der Gestalt der trichterähnlichen Erweiterung angepaßten und zugeordneten Abschnitt aufweist, und an seiner den Statorpolpaaren zugekehrten Seite eine gleiche Anzahl von Rotorpolpaaren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (7) nahezu vollständig von der Erregerwicklung (1) umschlossen ist und auf der den Statorpolpaaren (5a, 6a) zugekehrten Seite aus mindestens zwei Kegelstümpfen unterschiedlicher Konizität ausgebildet ist.
4. Elektrischer Schrittmotor nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehrichtungsbestimmung des Rotors (1) die Lappen der Statorpolpaare (5a, 6a^zur Mantelfläche des Rotors (1) leicht geschrägt und an ihren Enden zusätzlich entsprechend abgeschrägt sind. $
5. Elektrischer Schrittmotor nach einem der Ansprüche 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen der Statorpolpaare (5a, 6a) von der Fallinie der trichterähnlichen Erweiterung (11) mit einem Winkkel abweichend angeordnet sind.
DE19813128220 1981-07-16 1981-07-16 Elektrischer Schrittmotor mit einem aus dauermagnetischem Material bestehenden Rotor Expired DE3128220C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128220 DE3128220C2 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Elektrischer Schrittmotor mit einem aus dauermagnetischem Material bestehenden Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128220 DE3128220C2 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Elektrischer Schrittmotor mit einem aus dauermagnetischem Material bestehenden Rotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128220A1 DE3128220A1 (de) 1983-02-03
DE3128220C2 true DE3128220C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=6137099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128220 Expired DE3128220C2 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Elektrischer Schrittmotor mit einem aus dauermagnetischem Material bestehenden Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128220C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3311471B2 (ja) * 1994-02-25 2002-08-05 スター精密株式会社 電磁音響変換器及びその巻線の巻回方法
WO2009143580A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Peter Biggs Electrical power generator
CN101338724B (zh) * 2008-08-18 2011-01-26 田树伦 摇摆式浪潮涌动发电装置
US8816557B2 (en) * 2009-11-06 2014-08-26 Electric Gorilla, LLC Dynamoelectric device
US10730103B2 (en) 2011-06-30 2020-08-04 Persimmon Technologies Corporation System and method for making a structured material
US10022789B2 (en) 2011-06-30 2018-07-17 Persimmon Technologies Corporation System and method for making a structured magnetic material with integrated particle insulation
WO2013119356A2 (en) * 2012-02-07 2013-08-15 Fxq Engineering Group, Llc Electric motor having an approximated ellipsoid shaped rotor
US10476324B2 (en) * 2012-07-06 2019-11-12 Persimmon Technologies Corporation Hybrid field electric motor
US10570494B2 (en) 2013-09-30 2020-02-25 Persimmon Technologies Corporation Structures utilizing a structured magnetic material and methods for making
US9887598B2 (en) 2013-09-30 2018-02-06 Persimmon Technologies Corporation Structures utilizing a structured magnetic material and methods for making

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128220A1 (de) 1983-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202564T2 (de) Ausrichtungsvorrichtung und Magnetisierungsvorrichtung
DE3128220C2 (de) Elektrischer Schrittmotor mit einem aus dauermagnetischem Material bestehenden Rotor
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE102006026719A1 (de) Klauenpolstator für einen Schrittmotor und Klauenpol-Schrittmotor
DE102008020138A1 (de) Motor mit eingebettetem Magnet
DE19861024A1 (de) Elektromotor
DE10357506B4 (de) Kraftstoffpumpe zum Einbau in einem Kraftstoffbehälter
DE7908892U1 (de) Bürstenhalter-Schleifringanordnung
DE60308783T2 (de) Spule mit Abdeckung zum Schutz des magnetischen Drahtes
DE2901321C2 (de)
DE3539309A1 (de) Tachogenerator
DE2361095A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines elektrischen wechselsignals
DE1188709B (de) Elektrischer Kleinstmotor
DE2637705A1 (de) Kleinmotor
DE2821824C3 (de) Feldmagnet
DE3322276A1 (de) Eisenkern zur magnetischen erregung eines mit magnetischer kipplatte versehenen, zur anzeige visueller informationen dienenden elements
DE1262420B (de) Kleinelektromotor, insbesondere fuer ein Magnettongeraet
EP2339718A2 (de) Drehmagnet
DE10356613B4 (de) Hochleistungs-Feldpule einer Drehstromlichtmaschine
DE4417903C2 (de) Aufmagnetisierungsvorrichtung für elektrische Maschinen mit Dauermagnetläufer
DE1613011A1 (de) Stator eines dauermagnetisch erregten Kleinmotors
DE1965326C3 (de) Plankollektorkombination für elektrische Kleinmotoren
DE1589939A1 (de) Wickelanordnung fuer Spulenwicklungen mit nicht ganzzahligen Windungszahlen
EP0242354B1 (de) Zündvorrichtung mit einem hochspannungsanschluss
DE69627427T2 (de) Radgeschwindigkeitssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee