DE3127703A1 - Messgeraet fuer kondensatoren - Google Patents

Messgeraet fuer kondensatoren

Info

Publication number
DE3127703A1
DE3127703A1 DE19813127703 DE3127703A DE3127703A1 DE 3127703 A1 DE3127703 A1 DE 3127703A1 DE 19813127703 DE19813127703 DE 19813127703 DE 3127703 A DE3127703 A DE 3127703A DE 3127703 A1 DE3127703 A1 DE 3127703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
comparator
measuring
resistors
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813127703
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter 1000 Berlin Fischer
Manfred Lampkewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamphausen Elektronische GmbH
Original Assignee
Kamphausen Elektronische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamphausen Elektronische GmbH filed Critical Kamphausen Elektronische GmbH
Priority to DE19813127703 priority Critical patent/DE3127703A1/de
Publication of DE3127703A1 publication Critical patent/DE3127703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Meßgerät für Kondensatoren
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein MeBgerät für Kondensatoren, bei dem mit einer Schaltungsanordnung, die Komparatoren, eine Logikschaltung, einen Impulszähler und eine Anzeigeeinrichtung aufweist, beim Aufladen bzw. Entladen des Prüflings über einen Meßwiderstand das Zeitintervall zwischen zwei Spannungsschwellen, die von einem Spannungsteiler vorgegeben werden, der parallel zum Prüfling an einer stabilisierten Meßspannung liegt, als eine dem Meßwert des Prüflings entsprechende Größe bestimmt und angezeigt wird.
  • Auf dem Markt wird eine Vielzahl derartiger Kapazitätsmaßgeräte angeboten. Es sind meist kleine, handliche, batteriebetriebene Geräte, mit denen die Kapazität von Kondensatoren gemessen werden kann, indem entweder durch Aufladen oder Entladen des Prüflings über einen Meßwiderstand oder mit konstantem Strom und Auszählen der zwischen zwei Spannungspegeln verstrichenen Zeit bei entsprechender Dimensionierung die zwischen den zwei Spannungspegeln auftretenden Zählimpulse der gesuchten Kapazität direkt proportional sind.
  • Diese recht einfachen Meßverfahren arbeiten jedoch nur genau, wenn der Isolationswiderstand des zu messenden Kondensators erheblich größer als der MeBwiderstand ist, da sonst der Isolationswiderstand die Ladezeit verlängert und damit einen größeren Kapazitätswert vortäuscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, den Isolationswiderstand eines zu messenden Kondensators im Verlauf eines Meßzyklus daraufhin zu untersuchen, ob ein bestimmter Isolationswiderstand als Vielfaches eines Meßwiderstandes beim Prüfling eingehalten oder unterschritten wird. Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird gemäß der Erfindung eine Schaltungsanordnung für ein solches MeBgerät mit folgenden kennzeichnenden Merkmalen vorgeschlagen ein aus vier Widerständen gebildeter Spannungsteiler mit den Schaltschwellen für den ersten Komparator am ersten Widerstand, für den zweiten Komparator an der Reihenschaltung des ersten, zweiten und dritten Widerstandes und einer dritten Schaltschwelle an der Reihenschaltung des ersten und zweiten Widerstandes, ein Umschalter, der beim Ansprechen des zweiten Komparators betätigt wird und mit dem der aus dem betreffenden Meßwiderstand und dem Prüfling gebildeten Reihen schaltung über einen Spannungsfolger zunächst die stabilisierte Meßspannung und hernach die auf die schaltschwelle des zweiten Komparators abgesenkte Spannung zuge führt wird, und ein dritter Komparator9 der anspricht, wenn die Ladespannung am Prüfling auf einen Wert absinkt, der dem Teilverhältnis vom betroffenden Meßwiderstand und dem Isolationswiderstand des Prüflings entspricht.
  • Dies bedeutet, nachdem der Kapazitätswert eines zu messenden Kondensators in an sich bekannter Weise bestimmt ist und angezeigt werden kann, liegt am Prüfling eine Spannung: U(Cx) = U(K2) # ######## Da U(K3) < U(K2) ist, ergibt sich bei U(Cx) > U(K3), daß der Isolationswiderstand des Prüflings den gewünschten Anforderungen entspricht, bzw.
  • bei U ( Cx ) # U U (K 3 ), daß der Isolationswiderstand des Prüflings nicht in Ordnung ist. Dieses qualitative Ergebnis ist in jeder Beziehung ausreichend, da ein Kondensator, der den geforderten Isolationswiderstand nicht aufweist, ohnehin nicht mehr verwendbar ist, und deshalb eine quantitative Angabe des Isolationswiderstandes unterbleiben kann0 Wie bereits weiter oben schon erwähnt ist, wird bei nicht ausreichendem isolationswiderstand aber auch ein größerer Kapazitätswart vorgetäuscht. Auch dieser Tatbastand läBt sich bei der erfidnungsgemäßen Losung nicht nur feststellen, sondern auch auswerten.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung wird dementsprechend beim Ansprechen des dritten Komparators lediglich ein Signal ausgelöst. Dabei handelt es sich bevorzugt um ein optisches Signal, z. B.
  • ein Blinkzeichen. Weiterhin kann dann auch bei der Anzeige des Kapazitätswertes das Zeichen " n " erscheinen, um auf den prinzipbedingt zu grß gemessenen Kapazitätswert und den mangelhaften Isolationswiderstand des Prüflings aufmerksam zu machen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigen: Fig. 1: ein Prinzpschaltbild einer Schaltungsanordnung eines Kapazitäts-Meßgerätes, Fig. 2: ein Spannungs-Zeit-Diagramm.
  • Die Schaltungsanordnung ( Fig. 1 ) weist eine Anzeigeeinrichtung und eine Logikschaltung auf, die als Blöcke dargestellt sind und auf die nicht näher eingegangen zu werden braucht, da sie weitestgehend bei marktüblichen Geräten Verwendung finden. An der stabilisierten Meßspannung UM liegt ein aus vier Widerständen R1, R2, R3 und R4 bestehender Spannungsteiler. Sein Spannungsabfall am Widerstand R1 wird einem ersten Komparator K1, an den Widerständen R1 u. R2 u. R3 einem zweiten Komparator K2 und an den Widerständen R1 u. R2 einem dritten Komparator K3 zugeführt. Die anderen Eingänge der drei Komparatoren K1, K2 und K3 sind miteinander verbunden und an den einen Pol des Prüflings Cx gelegt. Der andere Pol des Prüflings Cx ist dem FuBpunkt der stabilisierten Spannung UM verbunden, an dem auch das untere Ende des Spannungsteilers liegt. Ein Schalter S führt in seiner oberen Stellung die Meßspannung UM über einen Spannungsfolger V auf Meßbereichsschalter S 1-3 bis S 8 mit nachgeschalteten MeBwiderständen RM 1-3 bis RMS. In seiner unteren Stellung gelangt über den Schalter S die an den Spannungsteilerwiderständen R1 u. R2 u. R3 auftretende Schwellenspannung für den Komparator K2 über den Spannungsfolger V nunmehr auf die Meßbereichsschalter S 1-3 bis S 8 mit den nachgeschalteten Meßwiderständen RM 1-3 bis RMB. Der jeweils eingeschaltete Meßwiderstand RM1-3,..., oder RMB und der Isolationwiderstand Risol des Prüflings Cx bilden einen Spannungsteiler, dessen Spannungsabfall mit dem Spannungsabfall an den Spannungsteilerwiderständen R1 u. R2 mit Hilfe des dritten Komparators K3 verglichen wird. Beim Unterschreiten der Spannung am Isolationswiderstand Risol des Prüfligs Cx spricht der Komparator K3 en, In der Logikschaltung wird dadurch ein Signal ausgelöst, das in der Anzeigeinrichtung auf einen mangelhaften Isolationswiderstand Risol des Prüflings Cx hinweist.
  • Zu Beginn der Messung steht der Schalter 5 in der gezeichneten Stellung. Der Spannungsfolger V legt damit die stabilisierte Meß spannung UM an die Reihenschaltung des vom Jeweiligen Meßbereich abhängigen Schalter S 1-3 bis 5 8 mit dem dazugehörigen Meßwiderstand RM 1-3 bis RMB und den ( zuvor entladenen ) Prüfling Cx Wie Fig. 2 zeigt, lädt sich der Prüfling Cx unter der annhame, daß der isolationswiderstand Risol = # ist, nach einer e - Funktion auf, Wird die erste mit dem Widerstand R1 des Spannungsteilers R1 bis R4 festegelegte Spannung erreicht, spricht der Komparator K1 an und gibt innerhalb der Logikschaltung eine Torschaltung frei, so daß nun Zählimpulse in einen Zähler gelangen. Wird im Zuge der weiteren Aufladung die zweite von den Widerständen R1 u. R2 u. R3 des Spannungsteilers R1 bis R4 festgelegte Spannungsschwelle erreicht wird durch den zweiten Komparator K2 die Torschaltung gesperrt und damit der Zählvorgang gestoppt.
  • Bei geeigneter Dimensionierung ist die Anzahl der Zählimpulse dem gesuchten Kapazitätswert direkt proportional Mit Ansprechen des Komparators K2 wird der Schalter S in die untere Lage gebracht. Der Spannungsfolger V senkt dadurch, wie in Fig. 2 gezeigt, die an der Reihenschaltung des betroffenden Widerstandes RM und des Pruflings Cx anliegende Spannung auf das Niveau der Schaltschwelle des Komparators K2 ab. Die Aufladung des Prüflings Cx wird dadurch abgebrochen und die Ladespannung hat einen waagerechten Verlauf.
  • sorfen der Isolationswinderstand des prüflings Risol = # ist. Da in der prexis jedoch Risol < # ist, sinkt die Spannung am Prüfling Cx nach einer e-Funktion auf den Endwert ab, der dem Teilerverhältnis von RM und Risol entspricht0 Wird beispielsweise verlangt, daB der Isoaltionswiderstand den 100-fachen Wert des Meßwiderstandes RM nicht unterschreiten soll, damit die Meßgenauigkeit nicht schlechter als 1% wird, darf die Spannung am Prüfling Cx nicht unter 99% absinken.
  • Dies wird mit dem Komparator K3 überwacht. dessen Vergleichsspannung an den Widerständen R1 und R2 des Spannungsteilers R1 bis R4 um 1% niedriger als diejenige des Komparators K2 liegt. In Fig. 2 ist dargestellt, daB in der restlichen Zeit tE t t2 des Meßzyklus bereits zum Zeitpunkt tisol die Spannung am Prüfling Cx die 99%-Schwelle unterschreitet. Bei einer Ausführungsform der Erfindung blinken Doppelpunkte in einer Flüssigkristallanzeige auf und weisen auf einen mangelhaften Isoaltionswiderstand und damit auch verfälschten ( größer gemessenen ) Kapazitätswert des Prüflings Cx hin.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1.) Meßgerät für Kondensstoren, bei dem mit einer Schaltungsanordnung, die Komparatoren, eine Logikschaltung, einen Impulszähler und eine Anzeiggeinrichtung aufweist, beim Anfladen bzw. Enladen des Prüflings über einen Meßwiderstand das Zeitintervall zwischen zwei Spannungsschwellen, die von einem Spannungsteiler vorgegeben werden, der parallel zum Prüfling an einer stabilisierten Maßspannung liegt, als eine dem Meßwert des prüfilings entsprechende Größe und angezeigt wird, gekennzeichnet durch: einen aus vier Widerständen ( R1DR2DR30R4 ) gebildeten Spannungsteiler mit den Schaltschwellen fur den ersten Komparator (K1) am Widerstand ( R1 ), für den zweiten Komparator (K2) an den Widerständen (R1 u. R2 u. R3) und einer dritten Schaltschwelle an den Widerständen (R1 u. R2) einen Umschalter ( S ), der beim Ansprechen des zweiten Komparators ( K2 ) betätigt wird und mit dem der aus dem betreffenden Meßwiderstand ( RM 1-3,..., RMB ) und dem Prüfling ( Cx ) gebildeten Reihenschaltung über einen Spannungsfolger ( V ) zunächst die stabilisierte MeBspannung ( UM ) und hernach die auf die Schaltschwelle des zweiten Komparators ( K2 ) abgesenkte Spannung zugeführt wird und einen dritten Komparator (K3), der anspricht, wenn die dem Teilverhältnis vom betroffenden Meßwiderstand ( RM 1-3,..., RMB ) und dem Isolationswiderstand (Risol) des Prüflings (cx) entspricht.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ansprechen des dritten Komparators ( K3 ) ein Signal ausgelöst wird.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisch wahrnehmberes Signal augelöst wird.
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anzeige des kapazitätswertes des zeichen < erscheint.
DE19813127703 1981-07-14 1981-07-14 Messgeraet fuer kondensatoren Withdrawn DE3127703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127703 DE3127703A1 (de) 1981-07-14 1981-07-14 Messgeraet fuer kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127703 DE3127703A1 (de) 1981-07-14 1981-07-14 Messgeraet fuer kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3127703A1 true DE3127703A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6136835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127703 Withdrawn DE3127703A1 (de) 1981-07-14 1981-07-14 Messgeraet fuer kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3127703A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412734A1 (de) * 1984-04-05 1985-11-07 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Schaltungsanordnung ..., insbesondere namurverstaerker
US6384609B1 (en) 1998-06-22 2002-05-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method of measuring insulation resistance of capacitors
DE10156026A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-26 Advanced Micro Devices Inc Komparator mit veringerter Empfindlichkeit für Offsetspannungs- und Zeitablauffehler
CN101470145B (zh) * 2007-12-28 2010-12-29 北京机械工业学院 绝缘电阻测试系统
CN107315159A (zh) * 2017-07-11 2017-11-03 北京东方计量测试研究所 一种大电容的溯源电路及方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412734A1 (de) * 1984-04-05 1985-11-07 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Schaltungsanordnung ..., insbesondere namurverstaerker
US6384609B1 (en) 1998-06-22 2002-05-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Method of measuring insulation resistance of capacitors
DE19928555C2 (de) * 1998-06-22 2003-09-25 Murata Manufacturing Co Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands von Kondensatoren
DE10156026A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-26 Advanced Micro Devices Inc Komparator mit veringerter Empfindlichkeit für Offsetspannungs- und Zeitablauffehler
DE10156026B4 (de) * 2001-11-15 2007-02-22 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Komparatorschaltung sowie Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls
CN101470145B (zh) * 2007-12-28 2010-12-29 北京机械工业学院 绝缘电阻测试系统
CN107315159A (zh) * 2017-07-11 2017-11-03 北京东方计量测试研究所 一种大电容的溯源电路及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204857B4 (de) Kapazitätsmessung
DE2350989C2 (de)
DE1920727B2 (de) Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung
DE2703880B2 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE3127703A1 (de) Messgeraet fuer kondensatoren
DE2822467C2 (de)
DE10313264A1 (de) Verfahren zum Testen von Bauelementen einer Schaltungsplatine
DE2855482C3 (de) Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3203252A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der zellspannung einer einzelzelle in einem zellverbund
DE1960770C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Gleichstromkapazität von Elektrolytkondensatoren
DE2404885A1 (de) Reststrommessung
DE2938116C2 (de) Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2430907C3 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen von Änderungen der Impedanz biologischer Objekte
DE1945347A1 (de) Scheitelwertgleichrichter
CH647603A5 (en) Device for measuring an ionising radiation with a connectable measuring probe
DE702337C (de) Verfahren und Anordnung zur gleichzeitigen Pruefung des Isolationswiderstandes mehrerer Kondensatoren mit Gleichspannung
DE717345C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet, insbesondere von Elektrolytkondensatoren
DE1791234A1 (de) Anordnung zur digitalen Messung von Kapazitaeten
DE2357195C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Teilungsverhältnisses eines Hochspannungsteilers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1516329C3 (de) Meßverfahren zur Funktionsprüfung einer Meßanordnung für die Reihenprüfung elektrischer Bauelemente
DE2745003A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur pruefung des ladezustandes eines primaerelementes
DE60038512T2 (de) Verfahren zur Messung der Schwellenspannung eines Komparators und Anwendung dieses Verfahrens
DE2300356C3 (de) Einrichtung zum Zählen von in einer elektrolytisch leitenden Flüssigkeit suspendierten Teilchen, insbesondere von Blutkörperchen
DE1265440C2 (de) Schaltung zur selbsttaetigen Bestimmung der Streubreite von Messwerten
DE2914871A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen erfassung statistischer kenngroessen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee