DE3127545C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3127545C2
DE3127545C2 DE19813127545 DE3127545A DE3127545C2 DE 3127545 C2 DE3127545 C2 DE 3127545C2 DE 19813127545 DE19813127545 DE 19813127545 DE 3127545 A DE3127545 A DE 3127545A DE 3127545 C2 DE3127545 C2 DE 3127545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bush
valve
bushing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813127545
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127545A1 (de
Inventor
Josef 4054 Nettetal De Muellers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STREIF, HANS RUDOLF, MAGLIASO, CH
Original Assignee
STREIF HANS RUDOLF MAGLIASO CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STREIF HANS RUDOLF MAGLIASO CH filed Critical STREIF HANS RUDOLF MAGLIASO CH
Priority to DE19813127545 priority Critical patent/DE3127545A1/de
Publication of DE3127545A1 publication Critical patent/DE3127545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127545C2 publication Critical patent/DE3127545C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheits-Absperrarmatur für insbesondere Gasleitungen, bestehend aus einem Armaturengehäuse mit Gas­ eintrittsstutzen und Gasaustrittsstutzen und mit einem Ventil­ sitz zwischen Gaseintrittsstutzen und Gasaustrittsstutzen so­ wie aus einem gegen den Ventilsitz geführten Ventilschließkör­ per, der mittels einer Rückstellfeder in Offenstellung gehalten und mittels einer Betätigungsvorrichtung mit Stellwelle und Stellbuchse gegen die Rückstellfederbeaufschlagung in Schließstellung über­ führbar sowie unabhängig von der Betätigungsvorrichtung in Schließstellung beweglich ist, wobei zwischen dem Ventilschließ­ körper und der Betätigungsvorrichtung eine Dehnstoffpatrone mit einem in Schließrichtung des Ventilschließkörpers arbeitenden Dehnbolzen angeordnet ist.
Ein ständiges Problem ist die Brandschutzsicherung von insbe­ sondere Gasleitungen bei der Gasversorgung von Haushalten. Denn regelmäßig werden die Gaszähler durch Brandeinwirkung derart beschädigt, daß das Gas unkontrolliert aus den Gasleitungen ausströmen kann und Explosionsgefahr besteht. Herkömmliche Absperrarmaturen verlangen eine manuelle Betätigung und sind daher als Brandschutzsicherung unbrauchbar. Denn bei Brand muß ein automatisches Schließen der Gaszuführung gewährleistet sein. Um das zu erreichen, lehrt die ältere nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung P 31 26 213, zwischen dem Ventilschließkörper und der Betätigungsvorrichtung eine Dehnstoffpatrone anzuordnen, wobei die Dehnstoffpatrone einen axial beweglichen koaxial auf den Ventilschließkörper arbeiten­ den Dehnbolzen aufweist. - Hier schließt die Erfindung an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperrarmatur der eingangs beschriebenen Art für insbesondere Gasleitungen zu schaffen, bei welcher sichergestellt ist, daß der Ventil­ schließkörper in Schließstellung verbleibt, nachdem infolge Brandeinwirkung eine automatische Absperrung der Gaszufuhr durch die Dehnstoffpatrone erfolgt ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Sicherheits-Absperrarmatur dadurch, daß in den Ventilschließkörper eine Verriegelungsbuchse mit einer Ringnut zur Aufnahme von Verriegelungskörpern eingesetzt und in der Verriegelungs­ buchse eine gleitfähige Führungsbuchse mit im Bereich der Ring­ nut angeordneten Durchtrittsöffnungen für die darin eintretenden Verriegelungskörper verriegelt ist, und daß die Führungsbuchse mit einem Führungskragen in der Stellbuchse der Betätigungs­ vorrichtung geführt sowie zwischen der Verriegelungsbuchse und dem Führungskragen eine Druckfeder vorgespannt ist und daß in der Führungsbuchse einerseits die Dehnstoffpatrone befestigt, andererseits ein Sperrkolben gegen eine Druckfeder abgestützt und mittels des Dehnbolzens der Dehnstoffpatrone auf Höhe der Durchtrittsöffnungen in Sperrstellung gehalten ist. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folge, daß die gesamte Brandschutzsicherungseinrichtung als gleichsam Baueinheit mit dem Ventilschließkörper bewegt werden kann, wenn also der Ventilschließkörper mit Hilfe seiner Betätigungs­ vorrichtung in Schließstellung überführt oder in Offenstellung zurückgestellt wird. Dazu ist die Brandschutzsicherung gleich­ sam in einerseits den Ventilschließkörper und andererseits die Stellbuchse der Betätigungsvorrichtung eingelagert. Die Bewe­ gung der Brandschutzsicherung mit dem Ventilschließkörper in Schließstellung bzw. Offenstellung wird durch die Führung der Führungsbuchse in der Stellbuchse erreicht. Befindet sich der Ventilschließkörper beispielsweise in Offenstellung, dann ist bei ungewöhnlichem Temperaturanstieg infolge Brandeinwirkung ein automatisches Überführen des Ventilschließkörpers in Schließ­ stellung gewährleistet, weil der sich in der Dehnstoffpatrone ausdehnende Werkstoff den Dehnbolzen aus der Patrone heraus­ drückt und folglich den Sperrkolben gegen die Wirkung der ihn beaufschlagenden Druckfeder aus seiner Sperrstellung so weit niederdrückt, daß die Verriegelungskörper aus der Ringnut der Verriegelungsbuchse austreten und durch die Durchtritts­ öffnungen der Führungsbuchse hindurch in die Führungsbuchse eintreten. Aufgrund dieser Entriegelung drückt dann die vor­ gespannte Druckfeder den Ventilschließkörper mit der Verriege­ lungsbuchse auf seinen Ventilsitz in Schließstellung nieder. Die Verhältnisse sind selbstverständlich so gewählt, daß sich die Führungsbuchse gegen den Boden der Stellbuchse abstützt, und die Federkraft der sich gegen den Führungskragen der Füh­ rungsbuchse abstützenden Druckfeder ausreicht, den Ventilschließ­ körper gegen die Wirkung der ihn beaufschlagenden Rückstellfeder unter Berücksichtigung des Schließweges von Offenstellung in Schließstellung einwandfrei und bleibend auf seinen Ventilsitz niederzudrücken. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform hat die Dehnstoffpatrone also lediglich die Aufgabe, den Sperrkolben aus seiner Sperrstellung in Freigabestellung niederzudrücken. Die Schließbewegung des Ventilschließkörpers erfolgt mit Hilfe der vorgespannten Druckfeder. Für die Dehnstoffpatrone kommen als Dehnstoffe z. B. Wachs, Paraffin oder dergleichen Werkstoffe in Frage, die ab ca. 150°C ein extremes Ausdehnungsverhalten zeigen.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden auf­ geführt. So lehrt die Erfindung, daß die Verriegelungsbuchse einerseits bodenaußenseitig einen Zentrierzapfen aufweist und damit in eine Zentrierbohrung des Ventilschließkörpers ein­ greift, andererseits bodeninnenseitig eine Zentrierbohrung für die Druckfeder des Sperrkolbens aufweist und der Sperrkolben eine Zentrierbohrung für den Dehnbolzen besitzt sowie sämtliche Zentrierbohrungen koaxial zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich eine in fertigungs- und montagetechnischer Hin­ sicht besonders einfache Bauweise verwirklichen, weil es sich bei dem Ventilschließkörper, der Verriegelungsbuchse, der Füh­ rungsbuchse und dem Sperrkolben um einfache Drehteile handelt. Darüber hinaus sind auch die Druckfeder und die Dehnstoffpatrone handelsübliche Bauteile. Die Verriegelungskörper können als Kugeln ausgebildet sein, während die Dehnstoffpatrone mittels eines Seegerringes in der Führungsbuchse gehalten ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Absperrarmatur für insbesondere Gas­ leitungen der eingangs beschriebenen Art verwirklicht wird, die sich nicht nur bei ungewöhnlichem Temperaturanstieg selbständig schließt und folglich eine automatische Absperrung der betref­ fenden Gasleitung herbeiführt, so daß die Gaszufuhr unterbrochen und unkontrollierter Gasaustritt ebenso wie Explosionsgefahr unterbunden werden, die darüber hinaus vielmehr gewährleistet, daß der Ventilschließkörper mit Sicherheit in Schließstellung verbleibt. Folglich werden auch im nachhinein unkontrollierter Gasaustritt und Explosionsgefahr unterbunden, wenn nämlich nach gelöschtem Brand Temperaturrückgang und folglich Schrumpfung des Dehnstoffes und der übrigen Werkstoffe eintreten. Im Ergeb­ nis ist eine in fertigungstechnischer und funktioneller Hinsicht einfache Brandschutzsicherung für Absperrarmaturen verwirklicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen teilweisen Axialschnitt durch eine erfindungsge­ mäße Absperrarmatur in Schließstellung infolge manueller Betätigung,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in vollständigem Axialschnitt um 90° gedreht und in Offenstellung und
Fig. 3 ausschnittsweise den Gegenstand nach Fig. 1 in Schließ­ stellung bei ausgelöster Brandsicherung.
In den Figuren ist eine Absperrarmatur für insbesondere Gaslei­ tungen dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Armaturengehäuse 1 mit Gaseintrittsstutzen 2 und Gas­ austrittsstutzen 3 und mit einem Ventilsitz 4 zwischen Gas­ eintrittsstutzen 2 und Gasaustrittsstutzen 3 sowie aus einem gegen den Ventilsitz 4 freibeweglich geführten Ventilschließ­ körper 5 besteht, der mittels einer Rückstellfeder 6 in Offen­ stellung gehalten und mittels einer Betätigungsvorrichtung mit Stellwelle 7 und Stellbuchse 8 gegen seine Federbeaufschlagung in Schließstellung überführbar sowie unabhängig von der Betäti­ gungsvorrichtung in Schließstellung beweglich ist. Die Stell­ buchse 8 weist ein Kurvengetriebe 9 auf, welches auf Radialbolzen 10 des Ventilschließkörpers 5 arbeitet. Die Radialbolzen 10 grei­ fen in fluchtende Führungsaufnehmungen 11 in der Innenwand des Armaturengehäuses 1 ein. Zwischen dem Ventilschließkörper 5 und der Betätigungsvorrichtung ist eine Dehnstoffpatrone 12 mit einem in Schließrichtung arbeitenden Dehnbolzen 13 angeordnet. Dehn­ stoffpatrone 12 und Dehnbolzen sind koaxial zu dem Ventilschließ­ körper 5 angeordnet. In den Ventilschließkörper 5 ist eine Ver­ riegelungsbuchse 14 mit einer Ringnut 15 zur Aufnahme von Verriegelungskörpern 16 eingesetzt. In der Verriegelungs­ buchse 14 ist eine gleitfähige Führungsbuchse 17 mit im Bereich der Ringnut 15 angeordneten Durchtrittsöffnungen 18 für die darin eintretenden Verriegelungskörper 16 verriegelt. Die Füh­ rungsbuchse 17 ist mit einem Führungskragen 19 in der Stellbuchse 8 der Betätigungsvorrichtung geführt. Zwischen der Verriegelungs­ buchse 14 und dem Führungskragen 19 ist eine Druckfeder 20 unter Vorspannung zusammengedrückt. In der Führungsbuchse 17 ist einer­ seits die Dehnstoffpatrone 12 befestigt, andererseits ein Sperr­ kolben 21 gegen eine Druckfeder 22 abgestützt und mittels des Dehnbolzens 13 der Dehnstoffpatrone 12 auf Höhe der Durchtritts­ öffnungen 18 in Sperrstellung gehalten. Dadurch werden die Ver­ riegelungskörper 16 daran gehindert, die Ringnut 15 in der Ver­ riegelungsbuchse 14 zu verlassen und durch die Durchtrittsöff­ nungen 18 hindurch in die Führungsbuchse 17 einzutreten. Folg­ lich bleibt die Führungsbuchse 17 mit der Verriegelungsbuchse 14 verriegelt. Erst wenn infolge extremen Temperaturanstiegs die Dehnstoffpatrone 12 wirksam wird, d. h., der Dehnbolzen 13 aus der Dehnstoffpatrone 12 herausfährt, wird der Sperrkolben 21 aus seiner Sperrstellung in Freigabestellung niedergedrückt. Dann können die Verriegelungskörper 16 die Ringnut 15 der Ver­ riegelungsbuchse 14 durch die Durchtrittsöffnungen 18 in der Führungsbuchse 17 verlassen und ist eine Relativbewegung zwi­ schen Verriegelungsbuchse 14 und Führungsbuchse 17 möglich. Denn nunmehr drückt die vorgespannte Druckfeder 20, die sich an dem Führungskragen 19 der Führungsbuchse 17 abstützt, wel­ che sich ihrerseits gegen den Boden der Stellbuchse 8 abstützt, den Ventilschließkörper 5 gegen die Wirkung der ihn beaufschla­ genden Rückstellfeder 6 auf seinen Ventilsitz 4 in Schließstel­ lung nieder. Der Ventilschließkörper 5 verharrt in dieser Schließstellung unabhängig von dem weiteren Verhalten der Dehn­ stoffpatrone 12 bzw. des darin befindlichen Dehnstoffes. - Die Verriegelungsbuchse 14 weist bodenaußenseitig einen Zentrier­ zapfen 23 auf und greift damit in eine Zentrierbohrung 24 des Ventilschließkörpers 5 ein. Außerdem besitzt die Verriegelungs­ buchse 14 bodeninnenseitig eine Zentrierbohrung 25 für die Druckfeder 22 des Sperrkolbens 21. Der Sperrkolben 21 wiederum weist jeweils eine Zentrierbohrung 26, 27 für den Dehnbolzen 13 und für die Druckfeder 22 auf. Sämtliche Zentrierbohrungen 24-27 sind koaxial zueinander angeordnet. Die Verriegelungs­ körper 16 sind als Kugeln ausgebildet. Die Dehnstoffpatrone 12 ist mittels eines Seegerringes 28 in der Führungsbuchse 17 gehalten.

Claims (4)

1. Sicherheits-Absperrarmatur für insbesondere Gasleitungen, bestehend aus einem Armaturengehäuse mit Gaseintrittsstutzen und Gas­ austrittsstutzen und mit einem Ventilsitz zwischen Gasein­ trittsstutzen und Gasaustrittsstutzen sowie aus einem gegen den Ventilsitz geführten Ventilschließkörper, der mittels einer Rückstellfeder in Offenstellung gehalten und mittels einer Betätigungsvorrichtung mit Stellwelle und Stellbuchse gegen die Rückstellfederbeaufschlagung in Schließstellung überführbar sowie unabhängig von der Betätigungsvorrichtung in Schließ­ stellung beweglich ist, wobei zwischen dem Ventilschließ­ körper und der Betätigungsvorrichtung eine Dehnstoffpatrone mit einem in Schließrichtung des Ventilschließkörpers arbeitenden Dehnbolzen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ventilschließkörper (5) eine Verriegelungsbuchse (14), die eine Ringnut (15) zum Eingriff von Verriegelungskörpern (16) aufweist, eingesetzt ist und in der Verriegelungsbuchse (14) eine in Axialrichtung bewegbare Füh­ rungsbuchse (17) mit Durchtrittsöffnungen (18) für darin radial bewegbaren Verriege­ lungskörper (16) angeordnet ist, wobei die Führungsbuchse (17) mit der Verriegelungs­ buchse (14) mittels der Verriegelungskörper (16) verbunden werden kann, daß die Führungs­ buchse (17) mit einem Führungskragen (19) in der Stellbuchse (8) geführt sowie zwischen der Verriegelungsbuchse (14) und dem Füh­ rungskragen (19) eine Druckfeder (20) vorgespannt ist, daß in der Führungsbuchse (17) einerseits die Dehnstoffpatrone (12) befestigt, und andererseits ein Sperrkolben (21) gegen eine weitere zwischen der Verriegelungsbuchse (14) und dem Sperrkolben (21) angeordnete Druck­ feder (22) abgestützt und mittels des Dehnbolzens (13) am Ort der Durchtrittsöffnungen (18) so gehalten ist, daß die Verriegelungskörper (16) die Verriegelungsbuchse (14) und die Führungsbuchse (17) verriegeln.
2. Sicherheits-Absperrarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsbuchse (14) einerseits bodenaußenseitig einen Zentrierzapfen (23) aufweist und damit in eine Zentrierbohrung (24) des Ventilschließkörpers (5) eingreift, andererseits boden­ innenseitig eine Zentrierbohrung (25) für die Druckfeder (22) des Sperrkolbens (21) aufweist und der Sperrkolben (21) eine Zentrierbohrung (26) für den Dehnbolzen (13) besitzt sowie sämt­ liche Zentrierbohrungen (24-26) koaxial zueinander angeordnet sind.
3. Sicherheits-Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verriegelungskörper (16) als Kugeln ausge­ bildet sind.
4. Sicherheits-Absperrarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dehnstoffpatrone (12) mittels eines See­ gerringes (28) in der Führungsbuchse (17) gehalten ist.
DE19813127545 1981-07-11 1981-07-11 Absperrarmatur fuer insbesondere gasleitungen Granted DE3127545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127545 DE3127545A1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 Absperrarmatur fuer insbesondere gasleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127545 DE3127545A1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 Absperrarmatur fuer insbesondere gasleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127545A1 DE3127545A1 (de) 1983-01-20
DE3127545C2 true DE3127545C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=6136749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127545 Granted DE3127545A1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 Absperrarmatur fuer insbesondere gasleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3127545A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344704C2 (de) * 1983-12-10 1986-09-04 Koch, Heinrich-Friedrich, 4250 Bottrop Absperrarmatur für Gasleitungen
DE3832737A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Ego Italiana Temperaturgesteuertes ventil
DE8812745U1 (de) * 1988-10-11 1988-11-24 Streif, Hans, Magliaso, Lugano, Ch
CN112636528B (zh) * 2020-12-08 2023-09-26 四川凌峰航空液压机械有限公司 多余度应急功能机电作动器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733729A (en) * 1956-02-07 Pressure-responsive
GB833777A (en) * 1957-03-19 1960-04-27 Matthew Hall And Co Ltd Improvements in and relating to fluid pressure relief valves
FR2173378A5 (de) * 1972-02-22 1973-10-05 Coureau Jean Claude

Also Published As

Publication number Publication date
DE3127545A1 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191384B1 (de) Ventilzusammenbau
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE1150253B (de) Rohrbruchsicherung
EP0145828A2 (de) Absperrarmatur für Gasleitungen
DE1680233A1 (de) Fahrzeugbremssystem zum Parken und fuer den Notfall
DE3127545C2 (de)
DE60207478T2 (de) Doppelventil mit Schutz gegen Missbrauch
CH624749A5 (en) Safety shut-off valve, in particular for gas-pressure regulating systems
DE2948639A1 (de) Absperr- und regelventil
DE1750307B1 (de) Druckminderer
DE2402291C3 (de) Bremskraftregler für eine Mehrkreisbremsanlage
DE3209199A1 (de) Absperrarmatur fuer insbesondere gasleitungen
DE2812484A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE10121211B4 (de) Thermische Auslöse- und Ventileinrichtung für Druckgaspatronen, insbesondere für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
DE1500082C3 (de) Rückschlagventil für pneumatische und hydraulische Anlagen mit Betätigung in Öffnungsrichtung durch einen Kolben
DE3705514A1 (de) Solenoidventil
DE2627369A1 (de) Notausloesevorrichtung
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
DE1264124B (de) Druckregler
DE3126213C2 (de) Sicherheitsabsperrarmatur für Gasleitungen
EP0462392B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE1806094B1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE3818700C2 (de) Ventil für Rohrabsperrvorrichtungen
AT224407B (de) Durch Strömungsmitteldruck betätigte Regelvorrichtung
EP1661603B1 (de) Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Löschventils

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOCH-STOFFERS, GEB. KOCH, ELISABETH-ADELGUNDE KOCH

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STREIF, HANS RUDOLF, MAGLIASO, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STENGER, A., DIPL.-ING. WATZKE, W., DIPL.-ING. RIN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee