DE3127101A1 - "verfahren und vorrichtung zur erzeugung von tieftemperatureis und zur kuehlung unter ausnutzung der latenten schmelzwaerme des eises" - Google Patents

"verfahren und vorrichtung zur erzeugung von tieftemperatureis und zur kuehlung unter ausnutzung der latenten schmelzwaerme des eises"

Info

Publication number
DE3127101A1
DE3127101A1 DE3127101A DE3127101A DE3127101A1 DE 3127101 A1 DE3127101 A1 DE 3127101A1 DE 3127101 A DE3127101 A DE 3127101A DE 3127101 A DE3127101 A DE 3127101A DE 3127101 A1 DE3127101 A1 DE 3127101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
ice
cooling
heat
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3127101A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon C. Pittsburgh Pa Gainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo King Corp
Original Assignee
Thermo King Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo King Corp filed Critical Thermo King Corp
Publication of DE3127101A1 publication Critical patent/DE3127101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

PATH M TANW Λ Ii T
DTPL. ING. B.
KBIWPPIIIB-WK18ICB-BXBABBH
eOOOAUGÖBUKG
TBLQFOH 010*70
633802 polcl d
Augsburg^ den 6β Juli 1981 Anw.Aktenz,; W.1067
Thermo King Corporations,
314 West 9Üth Street, Minneapolis, Minnesota 5542O9 V0St8A*
Verfahren und Vorrichtung sur Erzeugung von Tieftemperatureis und zur Kühlung unter Ausnutzung der latenten Schmelzwärme
des Eises
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor= richtung zur Erzeugung von Tieftemperatureis und zur Kühlung unter Ausnutzung der latenten Schmelzwärme des Eises.
Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht ausschließlich für den Einsatz in Lieferfahrzeugen im Güternahverkehr
geeignet, die nicht über ein eigenes mechanisches Kühlaggregat verfügen, jedoch Güter transportieren, die eine Kühlung des Laderaums erfordern.
Der Transport leicht verderblicher Güter, beispielsweise von Fleisch, erfordert im allgemeinen eine Kühlung dieser Produkte, um einen übermäßigen Verderb zu vermeiden.
Während bei großen, im Fernverkehr eingesetzten Transportfahrzeugen die Ausrüstung mit eigenen Transportkühlaggregaten ohne weiteres wirtschaftlich gerechtfertigt ist, ist die Ausrüstung eines Wagenparks kleiner, im Nahverkehr eingesetzter Lieferfahrzeuge mit eigenen mechanischen Verdichterkühlaggregaten wirtschaftlich weniger vertretbar. Da außerdem eigenständige Kühlaggregate von dem zunehmend teureren und knapperen Benzin oder Dieselöl als Energiequelle abhängig sind, müssen auch die infolgedessen ständig wachsenden Betriebskosten für solche kleinen Lieferfahrzeuge mit einem eigenen Kühlaggregat berücksichtigt werden.
Demzufolge ist es wünschenswert, ein praktisches thermische Speicheraggregat für diese kleinen Lieferfahrzeuge zu entwickeln, das während der Nacht und/oder außerhalb der Spitzenbedarfszeiten für elektrische Energie aufgeladen und während des Tages bzw. während der Spitzenbedarfszeiten für
elektrische Energie im Fahrzeug eingesetzt werden kann.
Wassereis ist ein wünschenswertes thermisches Speichermedium, nicht nur wegen seiner relativ niedrigen Kosten, sondern hauptsächlich auch deshalb, weil von allen möglichen Systemen der normalerweise bei O C stattfindende Eis-Wasser-Phasenübergang die größte bekannte Schmelzwärmemenge (etwa 335 J/g) erfordert. Außerdem kann in einer Prostschutzlösung enthaltenes Wasser in Eis übergeführt werden, wie in der US-PS 2 101 953 beschrieben ist. Der direkte Weg zu einer derartigen Eisbildung besteht darin, die Frostschutzlösung mittels eines in diese eingetauchten oder damit in Berührung stehenden Kältemittelverdampfers abzukühlen. Dabei treten aber insofern Probleme auf, als sich das Eis fast schlagartig bildet und die kalten Verdampferwindungen und Kühlflächen überzieht. Infolgedessen wird der weitere Wärmeaustausch mit der Prostschutzlösung stark verringert, falls nicht eine Einrichtung zum Abkratzen des Eises von den Kühlflächen des Verdampfers vorgesehen ist, wie ebenfalls in der schon genannten Druckschrift erwähnt ist. Wenn andererseits eine Frostschutzlösung mit einem sehr hohen Anteil der Frostschutzkomponente gewählt wird, der ein Ausfrieren von Eis verhindert, kann der Vorteil der sehr hohen Wärmeabsorption beim Phasenübergang zwischen Eis und Wasser nicht ausgenützt werden.
' Ein anderes bekanntes thermisches Speichersystem geht aus der US-PS 2 996 894 hervor, wobei die Probleme der Eisbildung auf den Kühlflächen des Verdampfers durch Verwendung von Medien unterschiedlicher Dichte vermieden werden, nämlich beispielsweise von öl und Wasser, die nicht miteinander mischbar sind. Hier wird das Eis durch den Wärmeaustausch zwischen dem gekühlten kalten öl und dem damit in Berührung stehenden Wasser gebildet. Bei einem in dieser Druckschrift beschriebene Ausführungsbeispiel wird das öl gekühlt und zwecks Eisbildung mit dem Wasser in Berührung gebracht, wobei das Eis das thermische Speichermedium darstellt. Wenn anschließend das Eis zur Kühlung ausgenützt werden soll, kann das öl wiederum in Berührung mit dem Eis gebracht werden, wobei die Kühlung durch das Schmelzen des Eises unter Absorption der Schmelzwärme erfolgt. Bei einem anderen in der genannten Druckschrift beschriebenen Ausführungsbeispiel wird Dinatriumphosphat in wäßriger Lösung verwendet,"wobei das Dinatriumphosphat bei einer'bestimmten Temperatur ausgefällt wird. Hier besteht aber der Nachteil einer starken Beschränkung hinsichtlich des Maßes der.Gefrierpunktserniedrigung des Wassers, die sich durch die Ausscheidung des Dinatriumphosphats erreichen läßt. Der Grund liegt in der verhältnismäßig geringen Löslichkeit des Dinatriumphosphats in Wasser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben erläuterten Probleme der bekannten Systeme durch Verwendung eines Kühlmediums hoher Dichte und niedriger Viskosität zu bewältigen, das bei extrem niedrigen Temperaturen, beispielsweise -40 0C, einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. . ; ■" '--.V."'-'.-
Demgemäß erfolgt bei der Erfindung der thermische Speichervorgang bzw. die Eisbildung durch Abkühlen eines mit dem unteren Teil des Innenraumes eines isolierten Behälters in Verbindung stehenden ersten Mediums mit hoher Dichte und niedriger Viskosität und Zirkulieren dieses Mediums in einem Kreislauf zur Oberfläche eines zweiten Mediums, bei welchem es sich um eine Frostschutzlösung handelt, die eine niedrigere Dichte als das erste Medium hat und mit diesem unmischbar ist. Dieses zweite Medium mit niedrigerer Dichte befindet sich im oberen Teil des Innenraums des Behälters. Durch das Kühlen und Zirkulieren des ersten Mediums wird die Temperatur des zweiten Mediums so weit abgesenkt, daß sich genügend Eisschlamm der gewünschten tiefen Temperatur aus der Frostschutzlösung bildet. Bei weiter fortgesetzter Kühlung sinkt die Temperatur weiter ab und bei immer "tieferen Temperaturen bildet sich immer mehr
Eis. Danach kann das Eis zur Kühlung ausgenützt werden, indem das nun nicht mehr von außen gekühlte erste Medium, beispielsweise durch eine Kühlschlange, in dem zu kühlenden Laderaum eines Lastwagens zirkuliert wird, um von dort Wärme aufzunehmen und an das den Eisschlamm enthaltende zweite Medium abzugeben, so daß das erste Medium nunmehr durch den Eisschlamm gekühlt wird, durch welchen es aufgrund seiner höheren Dichte hindurchsickert.
Die Erfindung kann also vorteilhaft bei kleinen Lastwagen zur Laderaumkühlung Anwendung finden, wobei während außerhalb der Spitzenbedarfszeiten für elektrische Energie liegender Perioden das als Kältespeicher dienende Eis aufgebaut werden kann.
Vorzugsweise ist das erste, zirkulierende Medium Methylchloroform, und die das zweite Medium bildende Prostschutzlösung besteht aus Methylalkohol und Wasser.
Bei einer bei Lastwagen anwendbaren Ausführungsform der Erfindung wird nur der isolierte Behälter mit den beiden Medien und dem Strömungskreislauf für das erste, die größere Dichte aufweisende Medium durch den zu kühlenden Laderaum vom Lastwagen mitgeführt. Die zur Kühlung des
zirkulierenden ersten Mediums dienende, Verdichter, Kondensator und Verdampfer umfassende Kältemaschine mit den Anschlußleitungen an den isolierten Speicherbehälter können von diesem abgetrennt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird auch die Kältemaschine vom Lastwagen mitgeführt, wobei der Kältemittelverdampfer im unteren Teil des Speicherbehälters angeordnet sein kann und ständig an den Verdichter und den Kondensator der Kältemaschine angeschlossen ist. Bei elektrisch betreibbaren Kältemaschinen wird dann zum Aufladen des Kältespeichers das Netzkabel in eine Steckdose eingesteckt und vor der Abfahrt des Lastwagens wieder herausgezogen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erste
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 in ebenfalls schematischer Darstellung
eine zweite Ausführungsform der Erfindung, und
Pig. 3 eine Einbaumöglichkeit einer Kühl
einrichtung nach der Erfindung in einem Lastwagen,
Fig. 1 zeigt eine Kühleinrichtung für ein kleines, im Nahverkehr eingesetztes Lieferfahrzeug 10, dessen Laderaum von wärmeisolierten Wänden 12 umschlossen ist. Wenn leicht verderbliche, zu kühlende Güter geladen sind, kann der Laderaum lh gekühlt werden, indem die Luft im Inneren des Laderaums mittels eines Gebläses 16 über eine Kühlschlange Ib zirkuliert wird.
Der Kälteträger wird aus einem wärmeisolierten Speicherbehälter 20 entnommen, der in seinem unteren Teil 22 ein hochdichtes j niedrigviskoses erstes Medium 24 enthält. Im oberen Teil 26 des Behälterinnenraums befindet sich ein zweites Medium 28, bei welchem es sich um eine Prostschutzlösung handelt, die eine niedrigere Dichte als das erste Medium hat und mit diesem im wesentlichen unmischbar ist.
Der untere Abschnitt 30 des unteren Teils 22 des Behälterinnenraums enthält eine Kältemittelverdampferschlange 32, die in üblicher Weise an die übrigen Komponenten einer Kältemaschine angeschlossen ist, die
is-
-r-
noch einen Verdichter 34 und einen Kondensator 36 sowie ein nicht dargestelltes Kältemittelexpansionsventil aufweist.
Der untere Teil 22 und der oberhalb des zweiten Mediums gelegene Bereich des oberen Teils 26 des Behälterinnenraums sind durch einen Strömungskreislauf miteinander verbunden. Dieser Strömungskreislauf dient sowohl zur Erzeugung von Tieftemperatur-Speiehereis als auch zur nachfolgenden Ausnutzung der Schmelzwärme des Eises zur Kühlung des Laderaums 14. Dieser Strömungskreislauf weist zwei Zweige auf, von denen der eine Zweig vom Bodenauslaß 38 des Behälters über eine Umwälzpumpe 4O9 eine Leitung 42, eine Leitung 44 mit einem Absperrventil und eine Leitung 48 zu einer im oberen Behälterteil befindlichen Verteilerleitung 50 mit Sprühdüsen 52 führt9 welch letztere über der Oberfläche des zweiten Mediums angeordnet sind. Der zweite Zweig des Strömungskreislaufs verläuft von der Pumpe 40 über die Leitung 42 0 ein Absperrventil 54a eine Leitung 56 mit der Kühlschlange Ib und die Leitung 48 zur Verteilerleitung 50.
Das erste, eine hohe Dichte aufweisende Medium ist vorzugsweise Methylchloroform (l,lsl°Trichloräthan)a während das zweite, eine geringere Dichte aufweisende
Medium vorzugsweise eine Wasser und Methylalkohol enthaltende Prostschutzlösung ist.
Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Es sei angenommen, daß sich der Lieferwagen außerhalb der Spitzenbedarfszeit für elektrische Energie, beispielsweise während der Nacht, an seinem HeimatStandort befindet und in seiner Kühleinrichtung Kälte zur Kühlung während des nächsten Tages gespeichert werden soll. Das Absperrventil 46 wird geöffnet und das Absperrventil 51J geschlossen, so daß die Pumpe 40 das erste Medium 24 durch den die Leitung 44 enthaltenden kurzen Zweig des Strömungskreislaufs auf die Oberfläche der Prostschutzlösung zirkuliert. Die Kältemaschine wird durch Einschalten des Verdichters 3^ in Tätigkeit gesetzt, um über die Verdampferschlange 32 das erste Medium 22 zu kühlen. Die Kältemaschine ist so ausgelegt, daß sie in der Verdampferschlange 32 eine sehr tiefe Temperatur erzeugt, beispielsweise -40 C. Der in das erste, dichtere Medium eingetauchte Verdampfer kühlt dieses Medium, das sodann durch den kürzeren Zweig des Strömungskreislaufs zirkuliert und auf die Oberfläche der Prostschutzlösung aufgesprüht wird, und zwar vorzugsweise mit einer die Schwerkraft unterstützenden zusätzlichen Kraft. Infolgedessen tritt ein
Wärmeaustausch zwischen den beiden Flüssigkeiten auf, so daß die Prostschutzlösung durch die intensive Durchsetzung mit dem kalten, mit ihr unmischbaren ersten Medium gekühlt wird. Infolge der hohen Dichte des ersten Mediums und seiner ünmischbarkeit mit der Prostschutzlösung sinkt das erste Medium in den unteren Bereich des Behälters ab und kommt dann wieder mit der kalten Verdampferschlange in Wärmeaustausch, wo es wieder abgekühlt wird. Sodann wiederholt sich der Kreislauf des abgekühlten ersten Mediums durch die Komponenten 1IO, 44, 46, 48 des kurzen Kreislaufzweigs. Der konische Boden des Behälters unterstützt das Sammeln des höher dichten Mediums. Gewünschtenfalls können auch noch Leitbleche Anwendung finden.
Während der eben beschriebene Kreislauf weiter stattfindet und die Abkühlung fortschreitet, sinkt die Temperatur der Prostschutzlösung ab, bis sich schließlich Eis in Form von Eisschlamm in der Frostschutzlösung abscheidet. Indem sich Eis aus der Prostschutzlösung abscheidet, erhöht sich die Anreicherung der restlichen Prostschutzlösung mit der ProstSchutzkomponente (welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel Methylalkohol ist), und die Eisabscheidungstemperatur (der eutektische Schmelzpunkt) wird zunehmend niedriger (der Eisschlamm steht in thermischem Gleichgewicht mit der gesamten Masse), bis schließlich die gewünschte tiefe
Temperatur des gesamten Behälterinhalts erreicht worden ist, was anzeigt, daß die gewünschte Eismenge in Form von Eisschlamm in der unterkühlten Prostschutzlösung gebildet worden ist. Je nach dem Anwendungsfall kann diese Temperatur im Bereich von beispielsweise -20 0C bis -40 0C liegen.
Die mechanische Kältemaschine wird sodann abgeschaltet, und das gespeicherte Eis und das kalte erste Medium stehen nun zur Kühlung des Laderaums des Lieferwagens 10 zur Verfügung. Wenn der Lieferwagen mit zu kühlendem Gut beladen ist, wird das Absperrventil 46 geschlossen und das Absperrventil 54 geöffnet, so daß nunmehr das höher dichte erste Medium 24 von der Pumpe 40 durch den anderen, längeren Zweig des Strömungskreislaufs zirkuliert wird, der die Kühlschlange 18 enthält. Das Gebläse 16 zirkuliert Luft aus dem Laderaum 14 über die von dem ersten Medium gekühlte Kühlschlange 18, um den Laderaum zu kühlen, und nachdem es dabei Wärme aus der Luft aufgenommen hat, wird das erste Medium in den Behälter 20 zurückgeleitet und auf die Oberfläche des Prostschützlösung-Eisschlamm-Gemisches aufgesprüht. Während das unterkühlte Eis das zurückgeleitete, durch den Eisschlamm zum Behälterboden hindurchsickernde erste Medium wieder abkühlt, schmilzt es allmählich. Dabei findet also wiederum ein unmittelbarer Wärmeaustausch
zwischen dem ersten Medium und dem zweiten Medium statt.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist so ausgelegt,' daß nur der Speicherbehälter 20, jedoch nicht die Kältemaschine vom Lieferwagen mitgeführt werden muß. In Fig. sind entsprechende Komponenten jeweils mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
; ."■■ Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind an Auslaß und Einlaß des Speicherbehälters 20 Ventile 58 bzw. 60 angeordnet, die als Zweiwegeventile ausgebildet sind. Infolgedessen kann das dichtere erste Medium 24 einerseits durch eine Leitung 62, einen Kühler 64, der den Kältemittelverdampfer 32 enthält, und eine Leitung 66 zur Oberfläche des zweiten Mediums 28 im Speicherbehälter 20 zirkuliert werden. Andererseits kann das erste Medium, nachdem die gewünschte Menge von Eisschlamm niedriger Temperatur im zweiten Medium 28 in der gleichen Weise wie beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel gebildet worden ist, nach Umschalten der beiden Ventile 58 und 60 durch die Kühlschlange 18 zirkuliert werden, wobei die Leitungen 62 und 66 vom Speicherbehälter abgetrennt werden können. Hierzu sind entsprechende Anschlußkupplungen 67 und 69 vorgesehen. Während die Pumpe 40 das höher dichte erste Medium 24 durch den die Verdampferschlange 18 enthaltenden Kreislaufzweig
zirkuliert, erfolgt die Kühlung des Laderaums des Lieferwagens in der gleichen Weise, wie anhand der Pig. I beschrieben worden ist.
Pig, 3 zeigt einen Lastwagen 68, der mit einer Kühleinrichtung nach der Erfindung ausgestattet ist, wobei die mechanische Kältemaschine durch den Block 70 und das Speicherkühlaggregat durch den Block 72 angedeutet ist, die beide unter dem Rahmen des Lastwagens angeordnet sind. Bei dieser Anordnung ist es möglich, daß während des Aufladevorgangs, d.h. während der Speichereisbildung, ein wärmeisoliertes Bodenbrett 7^ im Laderaum eingelegt wird, das dann im Kühlbetrieb des Laderaums herausgenommen werden kann. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß, obwohl der Speicherbehälter in den schematischen Zeichnungsfiguren und 2 zum Zwecke der Erläuterung mit gegenüber seiner Breite größerer Höhe dargestellt ist, es selbstverständlich auch möglich ist, den Speicherbehälter verhältnismäßig flach auszubilden, wobei trotzdem eine ausreichende Trennung der beiden Flüssigkeitsschichten erreicht werden kann.
Methylalkohol in Wasser ist als Frostschutzlösung gegenüber den verschiedenen, allgemein bekannten Salzlösungen zu bevorzugen, die gegenüber vielen in Kühlaggregaten üblicherweise verwendeten Werkstoffen sehr korrosiv sind.
Außerdem haben Salzlösungen eine höhere Dichte als beispielsweise Methylalkohol und bedingen dadurch ein größeres Gewicht zur Erzielung einer gegebenen Gefierpunktabsenkung von Wasser. Andere verwendbare Prostschutzlösungen sind beispielsweise Gemische aus Wasser mit anderen Alkoholen, wie beispielsweise Äthyl- und Propylalkohol, und mit Glykolen, wie beispielsweise Äthylen und Propylenglykol.
Methylchloroform ist, wxe schon oben erwähnt, als mit den Prostschutzlösungen unmischbares Medium hoher Dichte zu bevorzugen. Ein Gesichtspunkt hierfür liegt in der hohen Affinität des Methylchloroforms für Methylalkohol, dessen Vorhandensein eine Vereisung der Verdampferschlange durch Eis aus der Prostschutzlösung verhindert, die bei unvollständiger Trennung der beiden Medien im Speicherbehälter möglicherweise zur Verdampferschlange gelangen kann. Außerdem ist Methylchloroform sehr kostengünstig und nur wenig toxisch. Das Vorhandensein von Methylalkohol in dem Methylchloroform setzt auch den Gefrierpunkt des Methylchloroforms (der bei -33 C liegt) weiter herab, so daß damit noch niedrigere Verdampfertemperaturen während der Speichereisbildung erreicht werden können. Die jeweils erreichbaren tiefen Temperaturen hängen also von dem verwendeten Flüssigkeitssystem ab.
Eine andere Flüssigkeit hoher Dichte, die mit der Prostschutzlösung ünmischbar ist, ist R-113 (1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluor-Methan), das ebenfalls als zirkulierendes Medium verwendet werden kann. Es ist zwar teurer als Methylchloroform, aber noch weniger toxisch.
Hervorzuheben ist, daß die Erfindung nicht nur die hohe Schmelzwärme beim übergang von Eis zu Wasser ausnützt, sondern vielmehr das Eis bei sehr niedriger Temperatur in Form von Eisschlamm hergestellt wird, indem das Eis aus Frostschutzlösungen bei immer weiter abfallender Temperatur ausgefroren wird. Würde in dem System nur Wasser allein verwendet, läge die nutzbare Kühltemperatur nicht unter O °c.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    UJ Verfahren zur Erzeugung von Tief temperatureis und zur anschließenden Kühlung unter Ausnutzung der latenten Schmelzwärme des Eises, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) zur Erzeugung des Tieftemperatureises ein im unteren Bereich eines wärmeisolierten Speicherbehälters befindliches erstes Medium verhältnismäßig hoher Dichte von außen gekühlt und gleichzeitig auf die Oberfläche eines im oberen Bereich des Speicherbehälters befindlichen, damit unmischbaren zweiten Mediums in Form einer Prostschutzlösung mit niedrigerer Dichte zirkuliert wird, wobei das erste Medium aufgrund seiner größeren Dichte durch das leichtere zweite Medium hindurch wieder in den unteren Behälterbereich zurücksinkt, und wobei diese Kühlung und Zirkulation des ersten Mediums fortgesetzt wird, bis aus dem zweiten Medium nach entsprechender Temperaturabsenkung genügend Eisschlamm tiefer Temperatur ausgefroren ist, und
    b) zur späteren Kühlung das erste Medium aus dem unteren Behälterbereich in Wärmeaustausch mit einem zu kühlenden Medium gebracht und wieder zur Oberfläche des zweiten Mediums zirkuliert wird, wobei es unter Abgabe der
    aufgenonraienen Wärme an das Eis durch den Eisschlamm hindurch in den unteren Behälterbereich zurücksickert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Medium mit einer die Schwerkraft übersteigenden Kraft auf die Oberfläche des zweiten Mediums geleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Medium Methylchloroform verwendet wird,
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Medium eine Lösung von Methylalkohol in Wasser verwendet wird.
  5. 5. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen wärmeisolierten Speicherbehälter (20), der das erste Medium (22) und das zweite Medium (28) enthält, weiter durch ein Kühlaggregat (32, 34, 36) zur Abkühlung des ersten Mediums, und durch ein Kreislaufsystem (40, 44, 56) mit einer Zirkulationspumpe (40) zur Zirkulation des ersten Mediums vom unteren Behälterbereich zum oberen Behälterbereich unmittelbar über dem zweiten Medium (28), und schließlich durch einen Wärme-
    tauscher (l8) zum Wärmeaustausch des ersten Mediums mit einem zu kühlenden Medium nach Herstellung des Eisschlammes.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreislaufsystem zwei zueinander parallel, jedoch beide mit der Zirkulationspumpe (1IO) in Reihe geschaltete Zweige (44, 56) sowie entsprechende Ventile (46, 54, 58, 60) aufweist, um das erste Medium (22) während der Eisbildung durch den einen Zweig und während des Kühlbetriebs durch den anderen, den Wärmetauscher (18) enthaltenden Zweig (56) zu leiten.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat einen Kältemittelverdampfer (32) aufweist, der im unteren Teil (30) des Speicherbehälters (20) angeordnet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat einen Kältemittelverdampfer (32) aufweist, der außerhalb des Speicherbehälters (20) angeordnet ist und über den einen Zweig (62, 66) des Kreislaufsystems mit dem ersten Medium (24) in Wärmeaustausch steht.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zweig des Kreislaufsystems mittels entsprechender
    Anschlußkupplungen (67, ί>9) mechanisch vom übrigen Kreislaufsystem abtrennbar ist,
  10. 10. Anwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 zur Laderaumkühlung eines Lastwagens, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Speicherbehälter (72) und ein Teil des Kreislaufsystems mit der Zirkulationspumpe (40) und dem Wärmetauscher (18) an dem Lastwagen angeordnet sind, wobei der Wärmetauscher mit dem Laderaum des Lastwagens in Wärmeaustausch steht.
DE3127101A 1980-07-15 1981-07-09 "verfahren und vorrichtung zur erzeugung von tieftemperatureis und zur kuehlung unter ausnutzung der latenten schmelzwaerme des eises" Withdrawn DE3127101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/169,055 US4302944A (en) 1980-07-15 1980-07-15 Thermal storage method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3127101A1 true DE3127101A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=22614097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3127101A Withdrawn DE3127101A1 (de) 1980-07-15 1981-07-09 "verfahren und vorrichtung zur erzeugung von tieftemperatureis und zur kuehlung unter ausnutzung der latenten schmelzwaerme des eises"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4302944A (de)
JP (1) JPS5749774A (de)
DE (1) DE3127101A1 (de)
FR (1) FR2487057A1 (de)
GB (1) GB2081862B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624352A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Gea Wiegand Gmbh Verfahren zur ueberfuehrung von wasser in eisschlamm
DE19735584A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Integral Energietechnik Gmbh Kühlzelle
DE10304545A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Kältetechnik Kaspar Karl Vorrichtung zum Kühlen einer in einer Kühlkammer eines Fahrzeugs gelagerten und/oder transportierten Ladung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044202C2 (de) * 1980-11-24 1982-10-07 Alfred Schneider KG, 7630 Lahr Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kristallisationskeimen in ein flüssiges Latentwärmespeichermedium
US4480445A (en) * 1983-01-21 1984-11-06 Vladimir Goldstein Thermal storage heat exchanger systems of heat pumps
US4554797A (en) * 1983-01-21 1985-11-26 Vladimir Goldstein Thermal storage heat exchanger systems of heat pumps
JPS60126530A (ja) * 1983-12-08 1985-07-06 Hitachi Zosen C B I Kk 冷却方法及び装置
US4584843A (en) * 1984-11-05 1986-04-29 Chicago Bridge & Iron Company Method and apparatus of storing ice slurry and its use for cooling purposes
US4603559A (en) * 1985-07-08 1986-08-05 Wu Ming W Water-cooled air conditioner
ATE52136T1 (de) * 1986-01-18 1990-05-15 Coldeco Sa Verfahren zur speicherung und rueckgabe von kaelte sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens.
SE453778B (sv) * 1986-04-09 1988-02-29 Peter Heinrich Erwin Margen Anordning for framstellning av issorja
JPS63118546A (ja) * 1986-11-05 1988-05-23 Takenaka Komuten Co Ltd ビル空調システム
AU606898B2 (en) * 1987-10-30 1991-02-21 Takenaka Corporation Air-conditioner using regenerative cooling cycle
US4922998A (en) * 1987-11-05 1990-05-08 Peter Carr Thermal energy storage apparatus
JP2512095B2 (ja) * 1988-08-12 1996-07-03 株式会社日立製作所 冷熱発生方法
US4829782A (en) * 1988-08-29 1989-05-16 Paul Mueller Company Ice harvesting/water chiller machine
US4984435A (en) * 1989-02-16 1991-01-15 Dairei Co. Ltd. Brine refrigerating apparatus
IT1229358B (it) * 1989-05-23 1991-08-08 D S D P Divisione Sistemi Dife Mezzo di trasporto refrigerato per derrate alimentari e simili merci deperibili.
US4993486A (en) * 1989-12-05 1991-02-19 Space Power, Inc. Heat transfer loop with cold trap
US5222367A (en) * 1990-09-10 1993-06-29 Technican Company, Ltd. Method of freezing food utilizing a set agitator
GB9212444D0 (en) * 1992-06-11 1992-07-22 Electricity Ass Tech Cold storage apparatus
US5386709A (en) * 1992-12-10 1995-02-07 Baltimore Aircoil Company, Inc. Subcooling and proportional control of subcooling of liquid refrigerant circuits with thermal storage or low temperature reservoirs
NO954600A (no) * 1995-11-14 1997-04-28 Kvaerner Asa Fremgangsmåte til kjøling av beholdere samt et kjølesystem for utførelse av fremgangsmåten
US5797271A (en) * 1996-04-23 1998-08-25 Pelican Bait, Inc Mobile brine tank quick-freezing system and method
ES2133071B1 (es) * 1996-08-23 2000-03-16 Juvenavia S A Mejoras introducidas en sistemas de produccion de frio para vehiculos refrigerantes y similares.
GB0301312D0 (en) * 2003-01-21 2003-02-19 Thermetica Ltd Thermal storage apparatus
GB0302319D0 (en) * 2003-02-01 2003-03-05 Norfrost Ltd Chilling devices
US20070139883A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Pinkerton Joseph F Iii Systems and methods for providing resources such as cooling and secondary power to electronics in a data center
GB2452918B (en) * 2007-09-18 2013-03-13 Scottish & Newcastle Plc Control system
EP2596299A1 (de) * 2010-07-24 2013-05-29 Matthew Rosenfeld Verfahren für indirekte wärmeenergiespeicherung bei niedrigen temperaturen
WO2019139146A1 (ja) * 2018-01-15 2019-07-18 ダイキン工業株式会社 製氷システムとこれに用いる蒸発温度の制御方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095008A (en) * 1932-04-15 1937-10-05 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US1968195A (en) * 1932-04-28 1934-07-31 Frigidaire Corp Congealing solution
US1943268A (en) * 1932-04-30 1934-01-09 Frigidaire Corp Chemistry
US1963698A (en) * 1933-11-01 1934-06-19 Jr Samuel Garre Air conditioning system
US2101953A (en) * 1935-09-21 1937-12-14 Oman Erik Method and apparatus for producing cold
US2292692A (en) * 1941-05-23 1942-08-11 Francis A Hoover Liquid refrigerating unit
US2779171A (en) * 1954-01-04 1957-01-29 Rca Corp Room temperature conditioner
US2996894A (en) * 1956-12-13 1961-08-22 Gen Electric Method and apparatus for the recovery of latent heat of fusion
US2990693A (en) * 1957-09-04 1961-07-04 Cie Ind Des Procedes Raoul Pic Refrigerator system
US3156101A (en) * 1963-03-04 1964-11-10 Tranter Mfg Inc Truck refrigeration system
US3228205A (en) * 1963-09-12 1966-01-11 Paul R Franklin Palletized refrigeration unit
US3247678A (en) * 1963-10-02 1966-04-26 John W Mohlman Air conditioning with ice-brine slurry
US3257818A (en) * 1964-07-28 1966-06-28 Carrier Corp Cooling system
CH628417A5 (de) * 1978-01-06 1982-02-26 Laszlo Simon Anlage zum speichern von kontinuierlich erzeugter kaelte und zum stossweisen abgeben mindestens eines teils der gespeicherten kaelte.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624352A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Gea Wiegand Gmbh Verfahren zur ueberfuehrung von wasser in eisschlamm
DE19735584A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Integral Energietechnik Gmbh Kühlzelle
DE19735584C2 (de) * 1997-08-16 1999-12-09 Integral Energietechnik Gmbh Doppelwandige Kühlzelle
DE10304545A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Kältetechnik Kaspar Karl Vorrichtung zum Kühlen einer in einer Kühlkammer eines Fahrzeugs gelagerten und/oder transportierten Ladung

Also Published As

Publication number Publication date
US4302944A (en) 1981-12-01
GB2081862A (en) 1982-02-24
GB2081862B (en) 1984-10-03
JPS5749774A (en) 1982-03-23
FR2487057A1 (fr) 1982-01-22
FR2487057B1 (de) 1985-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127101A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur erzeugung von tieftemperatureis und zur kuehlung unter ausnutzung der latenten schmelzwaerme des eises"
DE2607168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austauschen von waerme
WO2007022761A1 (de) Speicher für kälte oder wärme
DE102004035879A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE2900372C2 (de)
DE2849161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von waermeenergie
DE3245026C2 (de) Verfahren und Wärmetauscheranordnung zur Temperierung bei Kraftfahrzeugen
DE19530609C2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren der Fahrgastzelle von Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen
DE2659517A1 (de) Temperatursteuervorrichtung
DE3821910C2 (de)
DE2826404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines latentwaermespeichers
EP0927861B1 (de) Kältespeicheranlage mit einem Eisspeicher
DE2218199A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung einer in einem gas enthaltenen verdampften fluessigkeit
DE3010625A1 (de) Latentwaermespeicher
DE2826405A1 (de) Verfahren zum be- oder entladen eines waermespeichers
DE10337889B3 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems
DE102010018497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Eisbrei
DE3033014C2 (de) Verwendung von Wasser als Wärmespeichermedium
DE3720319C2 (de)
DE102014103108A1 (de) Latentwärmespeicher
DE3704325A1 (de) Scheiben- und/oder scheinwerferwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3424549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eisspeichers
DE102007024306A1 (de) System mit einem Heiz- und/oder Klimagerät und einem Speicher zum Speichern von Kälte und/oder Wärme
DE3004498A1 (de) System zur nutzbarmachung der abwaerme bei fahrzeugen
CH671824A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination