DE3126982A1 - "schaltungsanordnung zum synchronisieren der taktgebereinheit einer fernsprechvermittlungsstelle" - Google Patents

"schaltungsanordnung zum synchronisieren der taktgebereinheit einer fernsprechvermittlungsstelle"

Info

Publication number
DE3126982A1
DE3126982A1 DE19813126982 DE3126982A DE3126982A1 DE 3126982 A1 DE3126982 A1 DE 3126982A1 DE 19813126982 DE19813126982 DE 19813126982 DE 3126982 A DE3126982 A DE 3126982A DE 3126982 A1 DE3126982 A1 DE 3126982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
switching mechanism
signal
input
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126982
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Italtel SpA
Italtel Societa Italiana Telecomunicazioni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italtel SpA, Italtel Societa Italiana Telecomunicazioni SpA filed Critical Italtel SpA
Publication of DE3126982A1 publication Critical patent/DE3126982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • H04L7/0083Receiver details taking measures against momentary loss of synchronisation, e.g. inhibiting the synchronisation, using idle words or using redundant clocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekanntlich benötigen die Vermittlungsstellen von numerischen Fernsprechnetzen wegen der gewünschten Präzision "Atomuhren" in den einzelnen Taktgebereinheiten oder quarzgesteuerte, mit Thermostaten ausgerüstete Taktgeber, die landesweit miteinander gekoppelt sind. Die Kopplung der Taktgeber der verschiedenen Vermittlungsstellen erfolgt nach dem Master-Slave-Prinzip, ggfs. mit hierarchischer Ordnung, oder durch gegenseitige Synchronisierung. Die hier beschriebene Schaltungsanordnung eignet sich für jedes dieser Koppelprinzipien. Als Ausführungsbeispiel wird sie jedoch in Verbindung mit der hierarchischen
Master-Slave-Synchronisierung beschrieben, bei der jede Vermittlungsstelle eine bestimmte\hierarchische Stellung hat und die Synchronisierung einer gegebenen Vermittlungsstelle durch Bezugsimpulse bewirkt wird, die von einer übergeordneten Vermittlungsstelle über die PCM-Leitung zugeführt werden. Die synchronisierende Vermittlungsstelle verhält sich also insoweit als "Master", die synchronisierte Vermittlungsstelle als "Slave".
Es sind Synchronisieranordnungen mit einem Phasenvergleicher bekannt, der die Phase der Bezugsimpulse, die dem PCM-Signal der Master-Vermittlungsstelle entnommen werden, mit der Phase der von einem örtlichen Oszillator erzeugten Impulse vergleichen. Ein am Ausgang des Phasenvergleichers erzeugtes digitales Wort stellt den Phasenfehler dar und wird über einen Digital/Analog-Konverter an den Steuereingang des örtlichen Oszillators angelegt. Die bekannten Anordnungen dieser Art haben den Nachteil, daß ein Phasensprung der Bezugsimpulse eine Frequenzänderung des örtlichen Oszillators zur Folge hat. Ein solcher Phasensprung kann z.B. dadurch auftreten, daß die PCM-Leitung gewechselt wird, aus der die Bezugsimpulse gewonnen werden. Die Frequenzänderung des örtlichen Oszillators dauert so lange, bis der am Eingang vorhandene Phasensprung zum Ausgang gelangt, und hat Auwirkungen auf alle in der Hierarchie untergeordnete Vermittlungsstellen, in denen deshalb Informationsverluste auftreten können.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Synchronisierungs-Schaltungsanordnung zu schaffen, die vermeidet, daß sich bei einem Phasensprung der Bezugsimpulse die Frequenz des örtlichen Oszillators nennenswert ändert, so daß Frequenzänderungen der Taktgebereinheit auf ein Minimum herabgesetzt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Schaltungsanordnung gelöst.
Im wesentlichen besteht die Erfindung also darin, daß Mittel zur Berechnung des durchschnittlichen (mittleren) Phasenfehlers einer örtlich erzeugten Frequenz gegenüber der Frequenz der Bezugsimpulse vorhanden sind sowie Mittel zur Berechnung der Abweichung des mittleren Phasenfehlers von dem mittleren Phasenfehler, den man nach Auftreten eines Phasensprungs erhält. Der nach dem Phasensprung aufgetretene mittlere Phasenfehler wird um einen solchen Betrag herabgesetzt, daß am Ausgang ein Digitalsignal zur Verfügung steht, dessen Wert mit der vor dem Phasensprung vorhandenen Ausgangsgröße übereinstimmt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß negative Auswirkungen eines Phasensprungs, wie er nach einem Wechsel der die Bezugsimpulse liefernden PCM-Leitung auftreten kann, insbesondere bei einer gegebenenfalls hierarchischen Master-Slave-Synchronisierung auf ein Minimum herabgesetzt werden. Wesentliche Vorteile ergeben sich aber auch bei der Methode gegenseitiger Synchronisierung, da in diesem Fall negative Folgen fehlender Bezugsimpulse weitgehend vermieden werden.
An einem nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild der Synchronisiereinheit;
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform der Schaltwerke PM und SM aus Fig. 1; und
Fig. 3 das Flußdiagramm, nach dem die in Fig. 2 dargestellten Schaltwerke arbeiten.
3Ί26982
Gemäß Figur 1 ist ein örtlicher Oszillator OL vorhanden, der ein Signal mit einer ersten Frequenz f.. von 128 kHz erzeugt, das an den ersten Eingang eines Phasenvergleichers CF angelegt wird. Der Phasenvergleicher CF empfängt an einem zweiten Eingang ein Signal mit einer zweiten Frequenz f2, welche am Ausgang einer Extraktionseinheit UE erzeugt wird, die aus dem PCM-Signal, das auf der mit der Master-Vermittlungsstelle verbundenen Leitung vorhanden ist, die erforderlichen Bezugsimpulse gewinnt. Da die Extraktionseinheit UE die Rahmensynchronisationsfrequenz des PCM-Systems extrahiert, beträgt die Frequenz f2 4 kHz.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Phasenvergleicher CF aus einem Zähler, der am Zähleingang ein Frequenzsignal f3 = 8,192 MHz empfängt, durch ein aus dem Signal der Frequenz f2 abgeleitetes Signal aufgesteuert (befähigt) wird und durch ein aus dem Signal der Frequenz fabgeleitetes Signal gesperrt wird. Die Phasendifferenz zwischen den Signalen der Frequenz f. bzw. f2 besteht aus der Anzahl von Impulsen, welche der Phasenvergleicher CF in dem Zeitraum zählt, der zwischen der Anstiegsflanke des Signals der Frequenz f2 und derjenigen des Signals der Frequenz f. liegt.
Das am Ausgang des Zählers bzw. Phasenvergleichers CF entsprechend der Phasendifferenz erzeugte digitale Wort gelangt an den Eingang eines ersten Schaltwerks PM, das den durchschnittlichen oder mittleren Phasenfehler errechnet, der innerhalb einer gegebenen Zeitdauer T auftritt. An seinen Ausgang ist ein zweites Schaltwerk SM angeschlossen, das den Korrekturbetrag oder die "Justierung" berechnet, womit der vom Ausgangssignal des Schaltwerks PM angegebene mittlere Phasenfehler zu berichtigen ist, damit sich ein Ausgangssignal mit festgesetztem Wert ergibt.
Mit dem Ausgang des Schaltwerks SM ist eine Funktionseinheit UF verbunden, deren Ausgangssignal durch Summieren des Eingangssignals mit demselben, jedoch zuvor durch eine Integrierschaltung geleiteten Signal erzielt wird. An den Ausgang der Funktionseinheit UF ist ein Digital/Analog-Konverter DA geschaltet, mit dessen analogem Ausgangssignal der örtliche Oszillator OL steuerbar ist. Die Funktionseinheit UF hat die Aufgabe, Frequenzänderungen des örtlichen Oszillators entgegenzuwirken. Ihr Schaltungszweig, welcher am Ausgang ein zu dem Eingangssignal proportionales Signal zur Verfugung stellt, soll schnellere Frequenzänderungen ausgleichen, die z.B. durch Temperaturänderungen hervorgerufen werden. Dagegen soll der die Integrierschaltung enthaltene Schaltungszweig langsamere Frequenzänderungen ausgleichen; Integrierschaltungen speichern nämlich die jeweilige elektrische Ausgangsgröße und ändern ihr Ausgangssignal relativ träge in Abhängigkeit von Änderungen der Eingangsgröße. Eine mögliche Ausführungsform der Funktionseinheit UF ist an sich aus der Zeitschrift "THE BELL SYSTEM TECHNICAL JOURNAL", May-June 1975, Seiten 878-892 bekannt.
Die erwähnte Zeitdauer T für die Messung des mittleren Phasenfehlers ist so gewählt, daß die Synchronisier-Schaltungsanordnung nicht durch Jitter-Störungen ("Zittern") der Leitung beeinträchtigt wird und entsprechende Augenblicksänderungen der Bezugsfrequenz f~ aufgrund anormaler Betriebsbedingungen ggfs. zu keinen Frequenzänderungen seitens des örtlichen Oszillators führen können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die genannte Zeitdauer so bemessen, daß das Schaltwerk PM den mittleren Phasenfehler über 512 digitale Wörter am Ausgang des Phasenvergleichers CF berechnet.
Wenn man ein Zeitintervall der Dauer T zu einer gegebenen Zeit mit T. und das vorhergehende Intervall derselben Dauer mit T1-1 bezeichnet, so speichert das Schaltwerk SM zur Durchführung der gewünschten Phasenkorrektur das digitale Wort vom Ausgang des Schaltwerks PM nach Ablauf des Zeitintervalls T. 1 und vergleicht nach Ablauf des Zeitintervalls T. das gespeicherte Wort mit dem am Eingang empfangenen Wort. Das Schaltwerk SM korrigiert ferner den von dem Schaltwerk PM berechneten mittleren Phasenfehler um den jeweils zuvor berrechneten Justierbetrag, bis die miteinander verglichenen Größen nur noch um einen Betrag abweichen, der unter einem vorgegebenen Schwellwert liegt. Beim Auftreten eines Phasensprunges wird durch den Vergleich eine diesen Schwellwert übersteigende Abweichung der verglichenen Größen festgestellt, worauf der beschriebene Korrekturvorgang gesperrt wird, weil der Justierwerk erneut zu berechnen ist.
Das Schaltwerk SM ist ferner in der Lage, den Zeitpunkt festzustellen, bei dem der durch den Phasensprung bedingte Übergangszustand endet. Hierbei wird der Ende des Zeitintervalls T. berechnete Mittelwerk mit dem am Ende des Zeitintervalls T.+1 berechneten Mittelwert verglichen und der abgelaufende Übergangszustand nur dann berücksichtigt, wenn eine Abweichung zwischen den verglichenen Größen festgestellt wird, die einen vorbestimmten Betrag unterschreitet. Während dieses Ubergangszustandes bleibt am Ausgang der Funktionseinheit UF, insbesondere am Ausgang der Integrierschaltung, ein Code gespeichert, der das Steuersignal des Oszillators OL vor dem Phasensprung zum Ausdruck bringt, weshalb die Frequenz f2 keine wesentliche Änderung erfährt.
Nach dem Übergangszustand berechnet das Schaltwerk SM den Korrektur- oder Justierwert, mit dem der am Ausgang des Schaltwerks PM gelieferte Mittelwert zu korrigieren ist.
- ίο -
Nachdem dieser Mittelwert um einen Betrag entsprechend der berechneten Justierung korrigiert wurde, wird er von dem Schaltwerk SM der Funktionseinheit US zugeführt.
Es sei z.B. angenommen, daß in einem beliebigen Augenblick das Ausgangssignal der Funktionseinheit UF einem mittleren Phasenfehler mit dem Wert 30 entspricht. Unter der Voraussetzung, daß am Ausgang des Schaltwerks SM das Vorhandensein eines Signals der Größe Null vorgesehen ist, beträgt folglich der entsprechende Justierwert 30. Hat z.B. am Ende des auf den Phassensprung folgenden Übergangszustands der Phasenfehler einen Wert 55, so berechnet das Schaltwerk SM die Abweichung zwischen den beiden registrierten Mittelwerten. Mit dieser Abweichung von 25 sei die Bezugsschwelle überschritten, weshalb die Phasenfehlerkorrektur gesperrt und als Justierwert die Zahl 30 verwendet wird. Dann berechnet das Schaltwerk den neuen Anpassungs- oder Justierwert, wobei zu dem vorhergehenden Justierwert der Größe 30 die registrierte Abweichung von 25 addiert wird. Die Korrektur des neuen Phasenfehlers von 55 erfolgt sodann mit dem neuen Justierwert 55, worauf die Ausgangsgröße des Schaltwerks SM Null beträgt. Auf diese Weise verhindern die Schaltwerke PM und SM, daß der Phasensprung den örtlichen Oszillator OL beeinflussen kann, womit die gestellte Aufgabe gelöst ist.
In Figur 2 sind die für die Erfindung wesentlichen Einzelheiten des Blockschaltbildes der Schaltwerke PM und SM der Figur 1 dargestellt, die gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform aus einer mikroprogrammierten Einheit bestehen, welche einen Programmspeicher MP enthält. Dessen Inhalt gelangt zu einem an sich üblichen Rechen- und Leitwerk (logische und arithmetische Einheit) ALU, dessen Eingang die vom Phasenvergleicher CF berechnete Phasendifferenz Af mitgeteilt wird. Mit dem Ausgang des Rechen- und Leitwerks ALU ist eine Daten-Sammelleitung (Bus) verbunden, mit der Register RA, RB, RC und RD sowie die Vergleichseinheiten CM1 und CM2 in Verbindung stehen.
An den jeweiligen zweiten Eingang der Einheiten CM. und CM2 wird ein digitales Vergleichswort entsprechend bestimmter Zahlen A bzw. B angelegt, bei denen es sich um Bezugsschwellwerte handelt. Die Ausgänge der Vergleichseinheiten CM.. und CM2 sind zu dem Programmspeicher MP geführt und bestimmen den Verlauf des Programms.
Der Betrieb der Schaltwerke PM und SM sei anhand des Flußdiagramms der Figur 3 beschrieben, wobei zu Beginn eines gegebenen Zeitintervalls T. die erwähnten Register folgenden Inhalt haben sollen: Der Inhalt des Registers RA beträgt Null. Das Register RB enthält den vorher berechneten Justierwert. Das Register RC enthält die Zahl, welche der Ausgangsgröße des Schaltwerks SM nach Ablauf des vorhergegangenen Zeitintervalls T._. entspricht.Das Register RD enthält den mittleren Phasenwert, der nach Ablauf des Zeitintervalls T. .
erzielt wird.
Nach dem dargestellten Arbeitsprogramm wird während dessen Schritt 1 in das Register RA die Phasendifferenz Δ ψ überführt, welche am Ausgang des Phasenvergleichers CF zu Beginn des Zeitintervalls T, gemeldet wird.
Während des Schrittes 2 des Programms werden 511 Summen aus dem Inhalt des Registers RA und entsprechend vielen Phasendifferenzwerten (Δγ-j) vom Ausgang des Phasenverglexchers CF gebildet. Nach jeder Addition (Summierung) wird das Ergebnis in das Register RA geschrieben.
Während des Schrittes 3 wird das Ergebnis der vorher durchgeführten Additionen durch 512 dividiert und das Ergebnis dieser Division, nämlich der Mittelwert m., in das Register RA geschrieben.
Während des Schrittes 4 wird die Differenz zwischen dem Inhalt des Registers RA und dem Inhalt des Registers RB berechnet und ferner von der Vergleichseinheit CM1 der Vergleich des Ergebnisses mit der Zahl A durchgeführt. Wenn die genannte Differenz die Zahl A nicht überschreitet, ist gemäß der dargestellten Hypothese (1) kein Phasensprung aufgetreten, während andernfalls gemäß der zweiten Hypothese .{2.) ein Phasensprung aufgetreten ist.
Im Falle der ersten Hypothese wird während des Schrittes 5 in das Register RC die Differenz gespeichert, die sich zwischen dem Inhalt des Registers RA und dem Inhalt des Registers RB ergeben hat.
Während des Schrittes 6 wird in das Register RD der Mittelwert m1 überführt, der im Register RA enthalten ist, damit der Wert des erneut berechneten Mittelwertes der Funktionseinheit UF zugeführt werden kann.
Falls die zweite Hypothese zutrifft, wird während des Schrittes 7 die Differenz zwischen dem Inhalt des Registers RA und dem Inhalt des Registers RC gebildet und das Ergebnis von der Vergleichseinheit CM2 mit der Zahl B verglichen. Wenn die Differenz die Zahl B nicht überschreitet, bedeutet eine dritte Hypothese (3), daß der oben erwähnte Übergangszustand beendet ist, während andernfalls gemäß der vierten Hypothese (4) der Ubergangszustand noch nicht beendet ist.
Trifft die dritte Hypothese zu, so wird während des Programmschritts 8 der neue Justierwert berechnet, indem die Differenz zwischen dem Inhalt des Registers RA und dem Inhalt des Registers RB gebildet und die Differenz zum Inhalt des Registers RB addiert wird.
Während des Schrittes 9 wird der neue Justierwert im Register RB gespeichert.
Trifft dagegen die vierte Hypothese (4) zu, ist vom Arbeitsprogramm ein Schritt 10 vorgesehen, während dem der Inhalt des Registers RA in das Register RD übertragen wird.
Gemäß einer ggfs. anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schaltwerke PM und SM durch einen Mikroprozessor an sich üblicher Art gebildet.
■ /f.
Leerseite

Claims (4)

  1. Ital.Anm. 23331 A/80
    vom 9.7.1980
    ZUGELASSEN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
    TELEFON O89/4 7O60 0U TELEX 532 636 TELEGRAMM SOMBEZ
    ITALTEL
    Societä" Italiana Telecomunicazioni s.p.a. Mailand (Italien)
    Schaltungsanordnung zum Synchronisieren der Taktgebereinheit einer Fernsprechvermittlungsstelle
    Patentansprüche
    rQ Schaltungsanordnung zum Synchronisieren der Taktgebereinheit einer numerischen Fernsprechvermittlungsstelle mit Bezugsimpulsen, die einem von einer übergeordneten Fernsprechvermittlungsstelle kommenden PCM-Signal entnommen werden, mit folgenden Bestandteilen der Taktgebereinheit : einem örtlichen Oszillator (OL) zur Erzeugung einer ersten Frequenz f.. ;
    einer Extraktionseinheit (UE), welche die Bezugsimpulse mit einer Frequenz f~ aus dem PCM-Signal gewinnt; einem Phasenvergleicher (CF), an dessen Ausgang ein digitales Wort erzeugt wird, das die Phasendifferenz zwischen den Frequenzen f.. und f~ ausdrückt;
    einer Funktionseinheit (UF), an deren Ausgang ihr Eingangssignal oder auch ein Signal verfügbar ist, welches durch Summieren des Eingangssignals mit demselben, jedoch durch eine Integrierschaltung geleiteten Signal erzielt wird;
    und einem Digital/Analog-Konverter (DA), der das digitale Ausgangssignal der Funktionseinheit (UF) in ein Steuersignal für den örtlichen Oszillator (OL) umsetzt; dadurch gekennzeichnet, daß
    an den Ausgang des Phasenvergleichers (CF) ein erstes Schaltwerk (PM) angeschlossen ist, an dessen Ausgang ein erstes Digitalwort verfügbar ist, das den mittleren Phasenfehler während einer gegebenen Zeitdauer T angibt, daß an den Ausgang des ersten Schaltwerks (PM) ein zweites Schaltwerk (SM) angeschlossen ist, das Justierwerte berechnet, mit denen das erste Digitalwort so zu korrigieren ist, daß das Ausgangssignal des zweiten Schaltwerks (SM) einen vorbestimmten Wert aufweist,
    daß das zweite Schaltwerk (SM) in der Lage ist, das erste Digitalwort, welches sie nach Ablauf eines Zeitintervalls
    T. empfängt, mit demselben Digitalwort zu vergleichen, das ihrem Eingang nach Ablauf des darauffolgenden Zeitintervalls τ·+1 zugeführt wird,
    und daß das zweite Schaltwerk (SM) in der Lage ist, das erste Digitalwort um einen Betrag gleich dem zuvor errechneten Justierwert zu justieren oder einen neuen Justierwert zu errechnen, falls die verglichenen Größen einen vorgegebenen Wert unter- oder überschreiten.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltwerke (PM, SM) aus einer mikroprogrammierten Einheit mit folgenden Bestandteilen gebildet sind:
    einem Programmspeicher (MP),
    einem Rechen- und Leitwerk (ALU) zur Durchführung von Operationen aufgrund von am Ausgang des Programmspeichers (PM) erscheinenden Befehlen,
    mehreren Registern (RA, RB, RC und RD), die mit dem Rechen- und Leitwerk (ALU) über eine Daten-Sammelleitung verbunden sind,
    und zwei Vergleichseinheiten (CM1, CM2), die an ihrem Ausgang an den Eingang des Programmspeichers (MP) angeschlossen sind, mit je einem ersten Eingang mit der Daten-Sammelleitung in Verbindung stehen und mit ihrem jeweiligen zweiten Eingang ein erstes bzw. zweites Digitalwort empfangen, das je einem Bezugsschwellwert entspricht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltwerke (PM, SM) aus einem Mikroprozessor bestehen.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltwerk (PM) von einem den Phasenvergleicher (CS) bildenden Zähler gesteuert wird, der einen von außen gesteuerten Zähleingang, einen mit der Extraktionseinheit (UE) verbundenen Befähigungseingang und einen mit dem örtlichen Oszillator (OL) verbundenen Sperreingang hat.
DE19813126982 1980-07-09 1981-07-08 "schaltungsanordnung zum synchronisieren der taktgebereinheit einer fernsprechvermittlungsstelle" Withdrawn DE3126982A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23331/80A IT1148884B (it) 1980-07-09 1980-07-09 Unita' di controllo della segnalazione di tipo multifrequenza, di particolare applicazione nelle centrali telefonichde transito di tipo numerico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126982A1 true DE3126982A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=11206139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126982 Withdrawn DE3126982A1 (de) 1980-07-09 1981-07-08 "schaltungsanordnung zum synchronisieren der taktgebereinheit einer fernsprechvermittlungsstelle"

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR8104181A (de)
DE (1) DE3126982A1 (de)
FR (1) FR2486750A1 (de)
GB (1) GB2081036A (de)
IT (1) IT1148884B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149911B2 (de) * 1971-10-06 1973-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Schaltungsanordnung zur gegenseitigen synchronisierung der in den vermittlungsstellen eines pcm-zeitmultiplexfernmeldenetzes vorgesehenen amtstaktoszillatoren
DE2247666A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur gegenseitigen synchronisierung der in den vermittlungsstellen eines pcm-zeitmultiplex-fernmeldenetzes vorgesehenen amtstaktoszillatoren
DE2523734A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung von oszillatoren eines digital-fernmeldenetzes durch oszillatoren eines weiteren fernmeldenetzes
US4042781A (en) * 1975-07-25 1977-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for synchronizing oscillators in the network nodes of a digital telecommunications network
DE2641488B1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Phasenausgleich bei PCM-Vermittlungsstellen
DE2641547B1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Siemens Ag Verfahren zur UEbernahme von PCM-Informationen
GB2005497A (en) * 1977-09-26 1979-04-19 Siemens Ag Pulse generation synchronisation in telecommunications exchanges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149911B2 (de) * 1971-10-06 1973-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Schaltungsanordnung zur gegenseitigen synchronisierung der in den vermittlungsstellen eines pcm-zeitmultiplexfernmeldenetzes vorgesehenen amtstaktoszillatoren
DE2247666A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur gegenseitigen synchronisierung der in den vermittlungsstellen eines pcm-zeitmultiplex-fernmeldenetzes vorgesehenen amtstaktoszillatoren
DE2523734A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Siemens Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung von oszillatoren eines digital-fernmeldenetzes durch oszillatoren eines weiteren fernmeldenetzes
US4042781A (en) * 1975-07-25 1977-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for synchronizing oscillators in the network nodes of a digital telecommunications network
DE2641488B1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Phasenausgleich bei PCM-Vermittlungsstellen
DE2641547B1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Siemens Ag Verfahren zur UEbernahme von PCM-Informationen
GB2005497A (en) * 1977-09-26 1979-04-19 Siemens Ag Pulse generation synchronisation in telecommunications exchanges

Also Published As

Publication number Publication date
IT8023331A0 (it) 1980-07-09
IT1148884B (it) 1986-12-03
BR8104181A (pt) 1982-03-16
GB2081036A (en) 1982-02-10
FR2486750A1 (fr) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952926A1 (de) Verfahren zur Synchronisierung zweier parallel arbeitender Datenverarbeitungseinheiten
DE1591072B2 (de) Verfahren zum synchronisieren einer nebenstation mit einer hauptstation in einem tdma-satelliten-nachrichtensystem und synchronisierungsvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2720747B2 (de) Taktimpuls-Regenerator
DE2135890C3 (de) Synchronisierungsvorrichtung zur Hochpräzisionswiedergabe der Phase eines Taktsignals
DE3246432C2 (de)
DE2949206A1 (de) Digitale phasenvergleichsschalung
DE2216123A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Analog Digital Umsetzung unter mehrfacher Inte gration
DE2819519C2 (de) Taktgeber
DE69220267T2 (de) Pulsstopfanlage
DE2729362C2 (de) Digitale Datenverarbeitungsanordnung, insbesondere für die Eisenbahnsicherungstechnik, mit in zwei Kanälen dieselben Informationen verarbeitenden Schaltwerken
DE2943912A1 (de) Frequenzsyntheseanordnung
EP0692878A2 (de) Übertragungssystem
EP0631407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum phasengenauen Umschalten gleichgearteter Impulszüge mit unterschiedlicher Phasenlage
DE3743434C2 (de)
DE3126982A1 (de) "schaltungsanordnung zum synchronisieren der taktgebereinheit einer fernsprechvermittlungsstelle"
DE3604965C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines insbesondere einer Vermittlungseinrichtung zugehoerigen spannungsgesteuerten Oszillators
DE3601858C1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung
DE3544371A1 (de) Generator mit digitaler frequenzeinstellung
EP1126645B1 (de) Kommunikationsnetzwerk mit zeitgesteuertem Kommunikationsprotokoll
DE3227849C2 (de)
DE2935353C2 (de)
DE2641547B1 (de) Verfahren zur UEbernahme von PCM-Informationen
EP0588050B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Taktsignals mit bitgenauen Lücken
EP0410212A2 (de) Redundante Taktgeberanordnung
DE3913447C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee