DE3126841A1 - Verfahren zur bremsung der drehbewegungen von tueren - Google Patents

Verfahren zur bremsung der drehbewegungen von tueren

Info

Publication number
DE3126841A1
DE3126841A1 DE19813126841 DE3126841A DE3126841A1 DE 3126841 A1 DE3126841 A1 DE 3126841A1 DE 19813126841 DE19813126841 DE 19813126841 DE 3126841 A DE3126841 A DE 3126841A DE 3126841 A1 DE3126841 A1 DE 3126841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
shear
braking
doors
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126841
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126841C2 (de
Inventor
Richard Dr. 6700 Ludwigshafen Bung
Dieter Dr. 6704 Mutterstadt Distler
Gerhard Dr. 6800 Mannheim Welzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bung Richard Dr 6700 Ludwigshafen De Distler
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813126841 priority Critical patent/DE3126841A1/de
Publication of DE3126841A1 publication Critical patent/DE3126841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126841C2 publication Critical patent/DE3126841C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • E05D11/084Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on direction of rotation or opening angle of the hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Hinge Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Beschreibung Verfahren zur Bremsung der Drehbewegungen von Türen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bremsung der Drehbewegungen von Türen, wie sie in den Ansprüchen beschrieben ist.
  • Bekannt sind drehrichtungsgebremste Türen, welche zusätzlich zu ihren Scharnieren spezielle Einbauten oder Vorrichtungen aufweisen, mit deren Hilfe eine Drehrichtung mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch über Strömungswiderstände gebremst werden. Derartige, auch unter dem Begriff Türschließer bekannte Vorrichtungen sind in den Baubeschlag-Taschenbüchern, Gert Wohlfarth KG, Verlag Fachtechnik + Mercator-Verlag ausführlich beschrieben. Diese Apparate sind in ihrem Aufbau kompliziert und dementsprechend teuer in ihrer Herstellung. Ein besonderer Nachteil liegt in ihrer verunzierenden Wirkung, wenn sie als Aufbauten an den Türen oder Türstöcken angebracht sind. Um dies zu vermeiden, werden heute auch Türschließer in den Fußboden verlegt, was jedoch zusätzliche bauliche Maßnahmen und Kosten erfordert.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, welches ohne zusätzliche Vorrichtungen und den damit verbundenen Kosten und optischen Beeinträchtigungen in einfachster Weise die Bremsung der Drehbewegungen von Türen erlaubt.
  • Die Aufgabe wurde durch ein Verfahren gelöst, wie es in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist.
  • Dabei wird im wesentlichen die Bremswirkung in die Türlagerung integriert. Die ineinandergesteckten und sich gegeneinander drehenden Teile z. B. eines Türbandes weisen einen Spalt auf, in welchem sich ein scherverdickendes Fluid befindet. Diescs Fluid erhöht bei Erreichen einer durch die Spaltgeometrie einstellbare Dreh- oder Schergeschwindigkeit seine Viskosität und die damit übertragbare Schubspannung um bis zu mehreren Zehllerpotenzen von z.B. 0,5 Pas auf 104 Pas. Damit läßtsich z.B. das Türband unterhalb einer kritischen Drehgeschwindigkeit sehr leicht bewegen, innerhalb eines einstellbaren Bremskraftbereichs aber nur mit der konstanten, kritischen Drehgeschwindigkeit. Oberhalb einer durch die Scherspaltstruktur und das Fluid einstellbaren Schubkraft bzw. -spannung läßt sich per Haftkontakt des Fluids mit den Scherspaltflächen überw-nden, so daß sich das Türband nun wieder mit kleiner Drehkraft bzw. Reibkraft schneller bewegen läßt.
  • Die in beiden Drehrichtungen gleichermaßen wirkende Bremskraft des in einem Scherspalt befindlichen scherverdickenden Fluids kann in einer Richtung durch den Einbau eines Klemmrichtgesperres im Zapfen, z.B. eines Türbandes, aufgehoben und dadurch eine drehrichtungsabhängige Bremswirkung erreicht werden.
  • Mit diesem Verfahren arbeitende Türbänder oder Türschließer unterscheiden sich optisch nur unwesentlich von gebräuchlichen Bändern. Zusätzliche Einbau- und Montagekosten entfallen.
  • Die Herstellkosten derartiger Bänder sind aufgrund der ein fachen Scherspaltgeometrien niedrig. Die z.B. für einseitig gebremste Schwingtüren wie auch für andere Türen benötigte Rückstellkraft läßt sich mit bekannten Technologien, wie Rückstellfedern, auch in das zweite Türband einbauen. Des weiteren ermöglicht die Integration der Bremswirkung in die Türlagerung die Verwirklichung von doppelseitigen Schwingtüren mit ebenfalls doppelseitig gebremster Rückführung durch den Zusammenbau zweier derartiger Bänder zu einem doppelseitigen Klappscharnier, wie sie heute verwendet werden.
  • Die Vorteile und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich anhand eines Ausführungsbeispiels, welches an einer Zeichnung im folgenden näher beschrieben wird.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht eines einseitig drehrichtungsgebremsten Türbandes Fig. 2 ~d~i~rasicht des se Iban Türbandes Das in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Türband besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 7, dem Bandflügel 8, der Bremshülse 4 und dem Türbandzapfen 9. Die mit dem Gehäuse 7 einen Scherspalt 1 bildende Bremshülse 4 ist mittels des Zapfens 13 im Gehäuse 7 zentriert. Nach oben ist das Scherspaltvolumen mittels.eines Gummirings 11 abgedich;tet. Um ein Befüllen de-s Scherspalts mit Flüssigkeit zu erleichtern, befindet sich am oberen Ende des Scherspalts 1 eine Entlüftungsbohrung 5, welche durch ein entsprechend geformtes Gummiband abgedichtet wird. Der Türbandzapfen 2 wird durch die Bremshülse 4 geführt, wobei deren axiale Befestigung über einen am oberen Ende des Türbandzapfens 2 angedrehten Bund und einen in das Gehäuse 7 eingesetzten Federring 12 erfolgt. Der Türbandzapfen 2 ist am oberen Ende als Vierkantzapfen 9 ausgebildet. Der auf das Gehäuse 7 aufgesteckte Bandflügel 8 paßt in diesen Vierkantzapfen 9 und überträgt dadurch die Drehbewegung auf den Türbandzapfen 2. Sowohl axiale als auch radiale Kräfte des Bandflügels 8 werden dadurch allein vom Gehäuse 7 aufgenommen. Der Türbandzapfen 2 ist mit der Ausfräsung 10 und den Stiften 3 als Freilauf-Klemmrichtgesperre ausgebildet. In der gebremsten Drehrichtung werden dabei die Stifte 3 zwischen Bremshülseninnenwand 4 und der Ausfräsung 10 eingeklemmt und die Bremshülse 4 mitgenommen. In der offenen Drehrichtung werden die Stifte freigegeben, so daß sich der Türbandzapfen 2 in der Bremshülse 4 frei drehen kann.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß keine großen, optisch verunzierenden Vorrichtungen zusätzlich zu den Türbändern mehr benötigt werden und dadurch auch deren Kosten für Herstellung und Montage entfallen Ein weiterer Vorteil liegt in der Verwirklichung von doppelseitig gebremsten Schwingtüren, welche sich nicht wesentlich von heute gebräuchlichen Schwingtüren unterscheiden. Weiter zu erwähnen ist die einfache Montage derartiger Türbänder, welche sich von der bei einfachen Türbändern gebräuchlichen Montage nicht unterscheidet.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bremsung der Drehbewegungen von Türen Patentansprüche 1 Verfahren zur Bremsung der Drehbewegingen von Türen, durch gekennzeichnet, daß die Bremskraft durch ein scherverdickendes Fluid erzeugt wird, welches sich in einem Scherspalt befindet, welcher durch die sich gegeneinander bewegenden Teile eines Türbandes, Türscharniers oder Türlagerzapfens gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der das scherverdickende Fluid enthaltende Spalt in einer unabhängig von der Türlagerung angebrachten Vorrichtung wie, z.B. einem Türschließer, befindet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der mit einem scherverdickenden Fluid gefüllte Scherspalt zwischen dem Scharniergehäuse und einer Bremshülse befindet, welche mit dem Scharnierzapfen als Klemmrichtgesperre ausgebildet ist und damit eine drehrichtungsabhängige Bremsung ermöglicht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Scherspalt bildenden Flächen strukturiert sind.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherspalt in axialer oder radialer Richtung unterschiedliche Spaltweiten aufweist.
    Dr. Richard Bung Dr. Dieter Distler Dr. Gerhard Welzel
DE19813126841 1981-07-08 1981-07-08 Verfahren zur bremsung der drehbewegungen von tueren Granted DE3126841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126841 DE3126841A1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Verfahren zur bremsung der drehbewegungen von tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126841 DE3126841A1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Verfahren zur bremsung der drehbewegungen von tueren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126841A1 true DE3126841A1 (de) 1983-02-03
DE3126841C2 DE3126841C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6136347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126841 Granted DE3126841A1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Verfahren zur bremsung der drehbewegungen von tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126841A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726031A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Nifco Inc Oeldaempfer
DE19548921A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-11 Tok Bearing Co Ltd Drehdämpfer mit selbststehendem Mechanismus
EP0811363A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 FISHER & PAYKEL LIMITED Säuglingswärmer
DE10210917C1 (de) * 2002-03-13 2003-11-13 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Bremsvorrichtung mit Freilauf
DE102004025276A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-08 Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement
CN107587807A (zh) * 2017-11-06 2018-01-16 李晶婕 铰链
CN112459648A (zh) * 2020-11-25 2021-03-09 王伟敏 可调阻尼转轴合页装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406824C2 (de) * 1994-03-02 1996-02-08 Hans Kuehl Scharnier mit Schwenkhemmung
DE202007009824U1 (de) * 2007-07-10 2008-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteiles
DE202007009825U1 (de) * 2007-07-10 2008-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Haltevorrichtung
DE102011011580B3 (de) * 2011-02-18 2012-07-19 Kesseböhmer Warenpräsentation GmbH & Co.KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277702B (de) * 1959-10-28 1968-09-12 John Neville Morris Daempfungsvorrichtung fuer eine Schwenktuer, insbesondere mit einem Tuerschliesser
DE2107326A1 (de) * 1970-02-16 1971-09-02 RCA Corp , New York, NY (V St A ) Viskose Dämpfungsvorrichtung
US4069545A (en) * 1975-12-24 1978-01-24 General Electric Company Door control device with closure regulator
DE2313053C2 (de) * 1973-03-16 1983-11-17 Hans-Theodor 4750 Unna Grisebach Schließer für Türflügel oder dergleichen mit einer Dämpfungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277702B (de) * 1959-10-28 1968-09-12 John Neville Morris Daempfungsvorrichtung fuer eine Schwenktuer, insbesondere mit einem Tuerschliesser
DE2107326A1 (de) * 1970-02-16 1971-09-02 RCA Corp , New York, NY (V St A ) Viskose Dämpfungsvorrichtung
DE2313053C2 (de) * 1973-03-16 1983-11-17 Hans-Theodor 4750 Unna Grisebach Schließer für Türflügel oder dergleichen mit einer Dämpfungsvorrichtung
US4069545A (en) * 1975-12-24 1978-01-24 General Electric Company Door control device with closure regulator

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726031A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Nifco Inc Oeldaempfer
DE19548921A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-11 Tok Bearing Co Ltd Drehdämpfer mit selbststehendem Mechanismus
DE19548921C2 (de) * 1994-12-27 1998-02-12 Tok Bearing Co Ltd Feststellmechanismus für einen Drehdämpfer
EP0811363A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 FISHER & PAYKEL LIMITED Säuglingswärmer
EP0811363A3 (de) * 1996-06-07 1998-08-12 FISHER & PAYKEL LIMITED Säuglingswärmer
DE10210917C1 (de) * 2002-03-13 2003-11-13 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Bremsvorrichtung mit Freilauf
US7059454B2 (en) 2002-03-13 2006-06-13 Itw Automotive Products Gmbh Co. Kg One-way braking device
DE102004025276A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-08 Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement
DE102004025276B4 (de) * 2004-05-19 2009-12-31 Sulo Umwelttechnik Gmbh Dämpfungselement
CN107587807A (zh) * 2017-11-06 2018-01-16 李晶婕 铰链
CN112459648A (zh) * 2020-11-25 2021-03-09 王伟敏 可调阻尼转轴合页装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126841C2 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126841A1 (de) Verfahren zur bremsung der drehbewegungen von tueren
DE3733913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von ueberdruckimpulsen in einem bohrschlammstrom
EP0419809A1 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge
DE202014101503U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung
DE7425449U (de) Druckabhaengiges ventil
DE3444134C2 (de) Kugelschraubgetriebe zur Umwandlung einer axialen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt für Maschinenbauteile
DE102004002625A1 (de) Türschließer
DE102013219201B3 (de) Gelenkband für ein Trennelement, insbesondere für eine Pendeltür
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2816806C2 (de) Ventil
DE10318616A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
CH674252A5 (de)
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
DE2849497A1 (de) Fensterheber
DE2100289C3 (de) Strömungsfühler
DE4005386C2 (de) Hydraulisch gedämpfter Schließer für Türen, Klappen o. dgl.
EP1609936A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE552872C (de) Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von Fahrzeugen
DE102013101572A1 (de) Verstellvorrichtung
DE3235032A1 (de) Bremsverzoegerungsabhaengiger bremsdruckminderer
DE202019100594U1 (de) Türfeststeller
WO2013053344A1 (de) Feststellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtüreinheit
DE3046781A1 (de) "drucksteuerventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE102016211149A1 (de) Vorrichtung zum Offenhalten eines Tür- oder Fensterflügels
DE3727163C1 (en) Means for fastening a frame in a wall opening

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUNG, RICHARD, DR., 6700 LUDWIGSHAFEN, DE DISTLER,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee