DE3126169A1 - Vorrichtung zum ausspuelen und wiedergewinnen von auf der rohrplatte eines dampfgenerators abgelagertem schlamm - Google Patents

Vorrichtung zum ausspuelen und wiedergewinnen von auf der rohrplatte eines dampfgenerators abgelagertem schlamm

Info

Publication number
DE3126169A1
DE3126169A1 DE19813126169 DE3126169A DE3126169A1 DE 3126169 A1 DE3126169 A1 DE 3126169A1 DE 19813126169 DE19813126169 DE 19813126169 DE 3126169 A DE3126169 A DE 3126169A DE 3126169 A1 DE3126169 A1 DE 3126169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube plate
ramp
steam generator
sludge
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126169
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126169C2 (de
Inventor
Louis 93160 Noisy Le Grand Bes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva NP SAS
Original Assignee
Framatome SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome SA filed Critical Framatome SA
Publication of DE3126169A1 publication Critical patent/DE3126169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126169C2 publication Critical patent/DE3126169C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/483Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers specially adapted for nuclear steam generators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

FRAMATOME
924oo Courbevoie, Frankreich
Vorrichtung zum Ausspulen und Wiedergewinnen von auf der Rohrplatte eines Dampfgenerators abgelagertem Schlamm
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Dampfgeneratoren von Druckwassereaktoren haben im allgemeinen eine sehr hohe zylindrische Hülle, in der ein Bündel senkrecht angeordnet ist, das aus einer grossen Anzahl von U-förmig gebogenen Rohren mit kleinem Durchmesser besteht.
Jedes der Rohre des Bündels ist an seinen beiden Enden mit einer Rohrplatte verbunden, die über dem gewölbten unteren Boden des Dampfgenerators in Nähe von dessen Unterteil waagerecht angeordnet ist.
Der unter der Rohrplatte gelegene Unterteil des Dampfgenerators
ist in zwei im wesentlichen identische Abteile unterteilt, von denen das eine mit einem der Enden aller Rohre des Bündels und das andere mit den anderen Enden dieser Rohre in Verbindung steht. Das die Wärme des Reaktorkerns dem Dampfgenerator zur Verdampfung des Speisewassers zuführende Druckwasser wird in eines der Abteile eingeführt, zirkuliert in den Rohren des Bündels und gelangt in das zweite Abteil. Dieses Druckwasser gi ht einen Teil seiner Wärme zur Verdampfung des Speisewassers ab und wird zum Reaktorkern zurückgeschickt.
Die Anordnung der mit dem Ankunftsabteil des Druckwassers in Verbindung stehenden Schenkel der U-förmigen Rohre bildet den heissen Zweig des Rohrbündels, während die Anordnung der mit dem anderen Abteil in Verbindung stehenden Schenkel der U-förmigen Rohre den kalten Zweig bildet. Zwischen dem heissen und dem kalten Zweig des Bündels besteht für gewöhnlich ein freier Raum von gewisser Breite.
Das zu verdampfende Speisewasser wird in den Oberteil des Dampfgenerators eingeführt und kommt mit dem Rohrbündel in Berührung, das von dem die allmähliche Verdampfung des Speisewassers bewirkenden Druckwasser von hoher Temperatur durchströmt wird.
Der erzeugte Dampf wird am Oberteil des Dampfgenerators entnommen und zu der mit dem Stromgenerator verbundenen Turbine geschickt.
Die Anwesenheit von Speisewassern im Dampfgenerator erzeugt während dessen Langzeitbetrieb die Bildung von Schlammablagerungen, die sich an der Rohrplatte um die U-förmigen Rohre ansammeln, deren Enden durch Einwalzen und Schweissen auf dieser Platte befestigt sind. Dieser Schlamm besteht hauptsächlich aus Eisenoxid, insbesondere Magnetit. Diese AbIa-
gerungen sind die Ursache für Korrosionserscheinungen der Rohre in Höhe der Rohrplatte, weshalb sie zur Vermeidung einer mehr oder weniger schnellen Verschlechterung des Dampfgenerators beseitigt werden müssen.
Es wurden zum Beispiel Ablassrampen in Höhe der Rohrplatte des Dampfgenerators im Raum zwischen dem heissen und dem kalten Zweig des Bündels vorgeschlagen.
Derartige Rampen ermöglichen die Beseitigung eines Teils des Schlamms, der sich während des Betriebs des Dampferzeugers auf der Rohrplatte ansammeln kann. Trotzdem setzt sich ein Teil der vom Speisewasser transportierten Verunreinigungen an Stellen nieder, wo die Rohre an die Rohrplatte angeschlossen sind.
Es wurden daher Vorrichtungen vorgeschlagen, die das Spülen der Rohrplatte während des Stillstands ermöglichen, der für die Wartung des Dampferzeugers vorbehalten ist.
Es wurde beispielsweise vorgeschlagen, durch ein Loch im Gehäuse des Dampferzeugers unmittelbar über der Rohrplatte ein Spülrohr einzuführen, das Strahlen aus unter sehr hohem Druck stehenden Wasser tangential auf die Rohrplatte zuführt. Dieses Spülrohr wird tangential verschoben, bis es die Mitte der Rohrplatte erreicht oder bis es diese Mitte geringfügig überschritten hat.
Zur Reinigung der zweiten Hälfte der Rohrplatte wird das Spülrohr in einer zweiten Phase in eine der einen Öffnung diametral gegenüberliegende weitere Öffnung eingeführt.
Während dieses gesamten Spülvorgangs wird eine Wasserzirkulation auf der Rohrplatte erzeugt, die die Entleerung des abgelösten Schlamms durch Ablassöffnungen ermöglicht.
Diese Vorrichtung hat jedoch Nachteile, da sie nicht im Betrieb anwendbar ist und somit die korrosionserzeugenden Ablagerungen in der Verbindungszone zwischen den Rohren und der Rohrplatte während einer nicht vernachlässigbaren Zeit zwischen zwei Wartungsvorgängen des Dampferzeugers verbleiben.
Andererseits ist die zur Reinigung der Rohrplatte erforderliche Zeit sehr lang, da durch Verschieben des Spülrohrs innerhalb des Dampferzeugers aufeinanderfolgend die Reinigung der beiden Hälften der Rohrplatte ausgeführt werden muss.
Es gibt verschiedene Arten von Vorrichtungen, die das Auffangen der Reinigungsflüssigkeit und des von der Rohrplatte abgelösten Schlamms ermöglichen. Es gibt zum Beispiel eine rohrförmige Rampe am Umfang der Rohrplatte, die den Schlamm während der Reinigungsvorgänge der Rohrplatte sammelt.
Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht voll zufriedenstellend bei der vollständigen Beseitigung des durch die Wasserstrahlen abgehobenen Schlamms, wobei die Gewährleistung einer vollständigen Reinigung der Rohrplatte schwierig ist.
Andererseits wurden bereits Dampferzeuger mit einer zentralen hohlen Säule zur Abstützung der Rohrplatte hergestellt, wobei sich diese Säule zwischen der Unterseite der Rohrplatte und dem unteren gewölbten Boden des Dampferzeugers befindet.
Es wurde jedoch noch niemals daran gedächt, diese zentrale hohle Säule zur Entleerung des Spülschlamms von der Rohrplatte des Dampferzeugers zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Spülvorrichtung, die das schnelle Beseitigen des auf der Rohrplatte abgelagerten Schlamms ermöglicht, und zwar unabhängig
davon, ob sich der Dampferzeuger im Betrieb oder im Stillstand befindet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, nämlich zwei Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Ausspülen und Wiedergewinnen von Schlamm in Verbindung mit einem Dampferzeuger eines Druckwasserreaktors. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt in einer senkrechten Symmetrieebene des Unterteils des Dampferzeugers, in dem sich die Vorrichtung zum Ausspülen und Wiedergewinnen von Schlamm befindet;
Fig. 2 einen vereinfachten halben Schnitt A-A von Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt in einer Symmetrieebene eines Teils der Rampe zur Spülung mittels Hochdruckstrahlen;
Fig. 4 einen vergrösserten Schnitt B-B von Fig. 1; Fig. 5 eine Ansicht C-C von Fig. 1;
Fig. 6 einen halben Schnitt in einer Symmetrieebene in Höhe der Rohrplatte eines Dampferzeugers mit einer zweiten Ausführungsform der Spülvorrichtung nach der Erfindung .
Fig. 1 zeigt das Unterteil des Gehäuses 1 eines Dampferzeugers mit einer sehr dicken Rohrplatte 2, in die Rohre 3 eingewalzt und geschweisst sind. Diese Rohre sind an ihrem nicht gezeigten Unterteil U-förmig gebogen und bilden ein senkrechtes Bündel mit einem heissen Zweig und einem kalten Zweig unter Freilassung eines leeren Raums am Mittelteil des Dampferzeugers in Nähe der die Schnittebene der Fig. 1 bildenden diametralen Ebene.
Der einfachen Darstellung wegen ist der in die Rohrplatte eindringende Unterteil der Rohre nicht gezeigt.
Die Anordnung des Bündels ist in einer Hülle 4 eingeschlossen und wird in den Querrichtungen in ihrer Stellung gehalten durch eine Verteilungsplatte 5, die für den Durchtritt der Rohre mit Löchern durchbohrt ist, und durch nicht gezeigte Zwischenplatten.
Ein unterer gewölbter Behälterboden 6 hat einen zentralen Stutzen 7, der mit der Rohrplatte 2 an deren Mittelteil verbunden ist.
In der Verlängerung des Stutzens 7 ist die Rohrplatte 2 von einer Öffnung 9 durchsetzt, die an einer Seite in den Stutzen 7 und an der anderen Seite am höheren Niveau der Rohrplatte 2 mündet.
Die Rohrplatte hat eine entsprechend einer Schale bearbeitete Oberseite, deren tiefster Punkt sich in der Mitte der Rohrplatte befindet.
über der Rohrplatte und unter der Verteilungsplatte 5 ist die Wand des Dampferzeugers mit zwei öffnungen 11 und 12 durchsetzt, die den Durchtritt einer Rampe 14 zum Spülen mittels Hochdruckstrahlen ermöglicht.
Das eine der Enden der durch ein Rohr gebildeten Rampe 14 ist in die öffnung 11 eingesetzt und wird an seinem Ort innerhalb dieser öffnung durch ein Teil 15 gehalten, das Verschiebungen dieses Endes gegenüber der Wand des Dampferzeugers während der Ausdehnungen der rohrförmigen Rampe ermöglicht.
Die Öffnung 11 ist durch eine Schliess- und Dichtanordnung 16 geschlossen, die abgedichtet durch eine Rohrleitung 17 durchquert wird. Diese Rohrleitung ist innerhalb der Rampe 14 durch ein Zentrierstück 18 zentriert und ermöglicht die Zuführung von Wasser in die Rampe zu deren Reinigung.
Das andere die Öffnung 12 durchquerende Ende der Rampe 14 ist mit einer zentralen Platte 20 einer Schliess- und Dichtanordnung 21 der öffnung 12 einstückig verbunden, so dass dieses Ende der Rampe 14 gegenüber dem Dampfgenerator verschiebungsfest ist. Eine Anordnung von Schrauben ermöglicht die Befestigung der Vorrichtung 21 und der Platte 20 gegenüber der Wand des Dampferzeugers.
Durch dieses feststehende Ende der Rampe 14 dringt in diese Rampe mittels einer doppelten Dichtung 23 eine Anordnung 24 ein, die die Zufuhr von unter hohem Druck stehendem Wasser in die Rampe 14 ermöglicht.
Die Spritzrampe besteht gemäss Fig. 3 und 4 aus einem Rohr 25, an dem durch Schweissen Ringabschnitte 26 befestigt sind, die durch profilierte und kalibrierte Löcher 27 durchsetzt sind. Diese Löcher befinden sich in der Verlängerung von entsprechenden die Wand des Rohrs 25 durchquerenden Löchern
Diese Anordnung von kalibrierten und profilierten Löchern bildet Düsen 30 zur Aufnahme des Druckwassers, das das Spülen in der unten angegebenen Weise ermöglicht.
Die innerhalb eines Ringabschnitts 26 gebohrte Anordnung von Düsen bildet einen Satz von Düsen 30, der gemäss Fig. 2 und 4 eine Winkelausrichtung der Druckwasserstrahlen derart ermöglicht, dass diese Stellen der Rohrplatte erreichen, die sich auf der gesamten Länge einer Sehne hiervon erstrecken.
Da die Ringabschnitte 26 auf einer gewissen Länge des Rohrs 25 in dessen Mittelteil angeordnet und in der Längsrichtung dieses Rohrs regelmässig verteilt sind, ermöglichen die verschiedenen Sätze von jedem der Ringabschnitte 26 zugeordneten Düsen das Spülen des gesamten Mittelteils der Rohrplatte, auf der sich der durch das Speisewasser zugeführte Schlämm ablagert. Dieses Speisewasser wird in den Dampfgenerator am Umfang der Hülle 4 in den Ringraum eingeführt, der den Behälter 1 des Dampfgenerators von der Hülle 4 trennt. Der ümfangsteil der Rohrplatte, der von dem mit einer gewissen Geschwindigkeit ankommenden Speisewasser bespült wird, ist selbst nach längerem Gebrauch des Dampferzeugers praktisch frei von Schmutzablagerungen.
Gemäss Fig. 2 und 4 enthält jeder der Sätze von auf der rohrförmigen Rampe 14 verteilten Düsen vierzehn Düsen, die auf einem Teil der Oberfläche der Rampe regelmässig verteilt sind. Jeder der auf der Rampe 14 angeordneten Düsensätze befindet sich im Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rohren des den Dampferzeuger bildenden Bündels.
Gemäss Fig. 1 und 3 besteht eine Vorrichtung 24 zur Speisung der Rampe 14 mit Druckwasser aus einem Rohr 32, das in das Rohr 25 mittels einer doppelten Dichtung 23 abgedichtet eingebaut ist, die einen gleitenden dichten Durchtritt bildet, der die Verschiebungen des Rohrs 32 in der rohrförmigen Rampe 14 ermöglicht.
Das Rohr 32 ist an einem seiner Enden einerseits mit zwei Flanschen 33 und 34 und andererseits mit einem Stellmotor 35
verbunden, der die Verschiebung der Vorrichtung 24 im einen und im anderen Sinn in der axialen Richtung der Rampe schrittweise mit einer Verschiebungsamplitude zwischen jedem Schritt ermöglicht, der gleich dem die beiden Düsensätze 30 trennenden Abstand ist.
Der Stellmotor 35 arbeitet mit einer Schubkette, die durch eine Motorbremse über ein Untersetzungsgetriebe betätigt wird. Die Antriebsvorrichtung kann auch abgekuppelt werden, was eine manuelle Einwirkung auf die Verschiebungssteuerung der Vorrichtung 24 ermöglicht.
Endschalter 36 und 37 ermöglichen das Anhalten des Hubs des Stellmotors, wenn sich die Vorrichtung 24 am Bewegungsende nach hinten bzw. nach vorn befindet.
Der Flansch 33 ist durch eine Schliess- und Dichtplatte 38 verschlossen, während der Flansch 34 mit einer nicht gezeigten Vorrichtung zur Speisung mit Druckwasser verbunden ist, die eine biegsame Speiseleitung aufweist, um den Verschiebungen der Vorrichtung 24 nachzufolgen.
Das Rohr 32 ist an seinem Ende, das dem mit den Flanschen 33 und 34 und dem Stellmotor 35 verbundenen Ende gegenüberliegt, mit einem Verteilerschieber 40 verbunden, dessen Aufbau in Fig*. 3 angegeben ist. Der Verteilerschieber 40 besteht aus einer Hülse, die durch Öffnungen 40 durchquert wird, deren Anzahl und Stellung dem Gesamtquerschnitt der Löcher 28 entspricht, die in den entsprechenden Querschnitt des Rohrs 25 gebohrt sind.
Das Rohr 32 enthält seinerseits ebenfalls die Öffnungen 41 verlängernde Öffnungen und an seinem Ende einen Verschlussstopfen 42 in Höhe des Verteilerschiebers 40.
An der den Verteilerschieber 40 bildenden Hülse sind zwei den Satz von öffnungen 41 umgebende Dichtvorrichtungen 44 und 45 angebracht.
Diese Dichtvorrichtungen ermöglichen die Verschiebung des VerteilerSchiebers innerhalb des Rohrs 25 derart, dass die Sätze von öffnungen 41 aufeinanderfolgend mit den längs der Rampe 14 angeordneten Sätzen von Düsen 30 in Übereinstimmung gebracht werden, was während der schrittweisen Verschiebung der Vorrichtung 24 innerhalb der Rampe erfolgt.
Auf diese Weise wird das Druckwasser aufeinanderfolgend in jeden der Düsensätze geschickt zum Spülen der Stellen der Rohrplatte des Dampfgenerators, die sich auf aufeinanderfolgenden Sehnen dieser Rohrplatte befinden.
Gemäss Fig. 1 und 5 sind Profilstücke 47 aufeinanderfolgend auf der Rohrplatte 2 an deren Mittelteil zwischen dem kalten und dem heissen Zweig der Bündel von Rohren 3 befestigt. Die Profilstücke haben an ihrem Oberteil eine kreisförmige öffnung 48, die den Durchtritt der von ihnen getragenen Rampe 14 ermöglichen.
Für den Durchtritt eines Ablassrohrs 50 ist am Unterteil der mittleren Tragteile 47 auch eine öffnung 49 ausgebildet. Das Ablassrohr 50 ermöglicht die ständige Beseitigung des suspendierten Schlamms und die Probenahme des Sekundärwassers des Dampfgenerators. Ein Mittelteil 52 des Profilträgers trägt andererseits Ablenkbleche 53, die ein unbeabsichtigtes Ansteigen von Schlamm beladenem Wasser während des Spülens und des Abfliessens des Wassers zur Mitte der Rohrplatte verhindern.
Die Anordnung der Profilträger 47 bildet andererseits die Elemente zur Ausfüllung des leeren Raums der Rohre zwischen den beiden Teilen des Bündels, zwischen der Verteilerplatte
und der Rohrplatte 2. Diese Anordnung erleichtert das Reinigen der beiden beiderseits dieses Raums angeordneten rohrförmigen Halbplatten
Gemäss Fig. 2 sind öffnungen 55 quer durch die Rohrplatte derart ausgebildet, dass sie das Einführen von Spülwasser vom Umfang der Rohrplatte durch ein Anschlusstück 56 ermöglichen, an dem eine Leitung zur Speisung mit Spülwasser befestigt werden kann.
Die schalenförmig geneigte Ausbildung der Rohrplatte und das Vorsehen dieser Wasserzufuhren am Umfang der Rohrplatte begünstigen die Strömung des Schlamms zur Mitte der Rohrplatte, d. h. zu der sie durchquerenden öffnung 9.
Die öffnung 9 kann durch ein Ventil 57, 58 verschlossen werden, dessen Verschlusselement auf einem an der Mitte der Rohrplatte befestigten Sitz ruht. Die Dichtungsfläche des Verschlusselements 57 ist mit einem sehr harten Metall bedeckt, so dass jeder sich an der öffnung 9 festsetzende feste Schmutz durch den das Verschlusselement 57 auf seinen Sitz zurückschiebende Druck zerbrochen wird.
Das Verschlusselement 57 ist einstückig mit einer Steuerstange 58 verbunden, die durch einen Stellmotor 60 bewegbar ist, der ein Anheben des Verschlusselements 57 über die Öffnung 9 ermöglicht.
Wenn das Verschlusselement 57 mit einer vom Speisewasser an der Mitte der Rohrplatte abgelagerten Schlammkruste bedeckt ist, kann diese beim Anheben des Verschlusselements durch die Steuerstange 58 und den Stellmotor 60 zerbrochen werden.
Eine in die zentrale hohle Säule 7 führende Entleerungsleitung 61 verlängert die öffnung 9 von der Rohrplatte aus und ermög-
licht die Entleerung von Schmutz in Form von Schlamm, der beim Anheben des Verschlusselements 57 durch die öffnung 9 strömt.
Die Entleerungsleitung 61 wird durch ein Ventil 62 verschlossen, das einen unmittelbaren Durchtritt aufweist und mit einer Schlammbehandlungsanlage verbunden ist.
Eine zweite Leitung 63 ist an derEntleerungsleitung 61 abgezweigt und ermöglicht das eventuelle Einführen von Wasser in die Entleerungsleitung 61 über ein Ventil 64.
Im folgenden wird zusammengefasst der Betrieb der Vorrichtung zum Ausspülen und Wiedergewinnen von Schlamm nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Anordnung der Figuren beschrieben.
Beim normalen Betrieb des Dampfgenerators erfolgen die Ablagerungen in der mittleren Zone der Rohrplatte, in der die waagerechten Zirkulationsgeschwindigkeiten gering sind. Zur Beseitigung dieser Ablagerungen wird das Ventil 57, 58 betätigt und werden gleichzeitig die Düsen der Rampe 14 durch den Verteiler 40 gespeist, der mit Hochdruckwasser gespeist und schrittweise zwischen den verschiedenen Sätzen von Düsen 30 von einer Endstellung dieses Verteilers (vordere oder hintere) bis zu der Stellung an der Mitte der Rohrplatte verschoben wird. Der Verteiler kann dann zur anderen Extremstellung zurückgeführt werden, um die Rohrplatte bis zu ihrem Mittelteil zu spülen, was stets in der vom Umfang zur Mitte gehenden Richtung erfolgt.
Das Einspritzen von Wasser kann während der Dauer der Verschiebebewegung des Verteilerschiebers aufrechterhalten oder unterbrochen werden.
Es können ebenfalls aufeinanderfolgende Hin- und Herbewegungen auf der gesamten Länge des Hubs des Verteilers vorgenommen werden, um das Mischen der flüssigen Phase und des auf der Rohrplatte abgelagerten Schlamms zu begünstigen.
Es können ebenfalls Einspritzfolgen von Druckwasser durch die Rampe 14 vorgenommen werden, gefolgt von Öffnungsund Schliessbewegungen des Verschlusselements 57.
Die Hochdruckwasserstrahlen bewirken das Spülen der Rohrplatte und die Suspension des Schmutzes im Spülwasser, so dass der sich daraus ergebende verflüssigte Schlamm zur Mitte der Rohrplatte strömen kann auf Grund der Neigung dieser schalenförmigen Platte und gegebenenfalls durch das Einspritzen von Spülwasser durch den Umfang der Rohrplatte über die Leitungen 55, 56.
Wenn der gesamte Schlamm entleert ist, wird das Ventil 57, 58 geschlossen und kann das Einspritzen von Wasser durch die Rampe 14 unterbrochen werden.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Spülrampe nach der Erfindung. Diese Rampe besteht aus zwei Führungsrohrabschnitten, die in der Wand 70 des Dampfgenerators befestigt sind. Das eine dieser Führungsrohre 71 ist in der Wand 70 des Dampfgenerators in Höhe einer Öffnung 27 befestigt, während der andere Führungsrohrabschnitt sich in einer der öffnung 72 diametral gegenüberliegenden öffnung der Wand des Dampfgenerators befindet.
Die Führungsrohre 71 werden andererseits im Dampfgenerator durch eine Anordnung von Profilträgern 73 gestützt, die auf der Rohrplatte 75 des Dampfgenerators ruhen.
Ein durch ein sehr langes Rohr gebildeter Verteiler 76 ist
gleitend und drehend im Führungsrohr 71 durch Stopfbuchsen 77 gelagert.
Eine Antriebsvorrichtung bewirkt eine Verschiebebewegung des Verteilers 76 in der Richtung der Führungsrohre, d. h. in der diametralen Richtung der Rohrplatte, und eine Drehbewegung von begrenzter Amplitude, die ein Ausrichten einer oder mehrerer Düsen 79 zu den verschiedenen Teilen der zentralen Zone der Rohrplatte ermöglicht. Die Düsen 79 sind mit dem Teil des Rohrs 76 verbunden, der ständig ausserhalb der Führungsrohre bleibt.
Das Rohr 76 wird mit Druckwasser gespeist und ermöglicht im Verlauf seiner Verschiebungen und Verdrehungen ein Spülen der zentralen Zone der Rohrplatte, wo die Schlammablagerungen entstehen.
Eine derartige Vorrichtung ist der bezüglich Fig. 1 bis 5 beschriebenen Vorrichtung völlig gleichwertig.
Die Hauptvorteile der Vorrichtung nach der Erfindung bestehen im Ausspülen und schnellen Beseitigen des auf der Rohrplatte eines Dampferzeugers abgelagerten Schlamms. Dieser Vorgang kann sogar während des Betriebs des Dampferzeugers ausgeführt werden.
Dieser Vorgang kann andererseits unabhängig von der am zentralen Teil der Rohrplatte gebildeten Kruste ausgeführt werden, da diese verhärtete Schlammschicht durch das Anheben des zentralen Verschlusselements des Ventils zerstört werden kann.
Schliesslich ermöglicht das Abblassen des im Reinigungswasser suspendierten Schlamms dessen schnelles und sicheres Entleeren an der Mitte der Rohrplatte.
Die Erfindung ist nicht auf die ßeschrJ^ebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst auch alle VarianTten,.
So kann die Rampe zum Spülen mittels Hochdruckstrahlen ü der Rohrplatte durch andere Mittel als die beschriebenen Profilträger gestützt werden, kann der Verteiler in dieser Spülrampe in einer von der beschriebenen abweichenden Weise verschoben werden und kann das Ventil zur Entleerung des Schlamms an der Mitte der Rohrplatte in einer von der beschriebenen abweichenden Weise betätigt werden.
Die Anzahl von Düsen in jedem der längs der Rampe angeordneten Sätze kann beliebig gross sein, und zwar ausgehend von dem Augenblick, in dem diese Düsen einen grossen Teil der- Rohrplatte erreichen, an dem sich der Schlamm absetzt.
Die Spülrampe kann vollständig abbaubar sein, um die Wartung beim Stillstand der Zentrale auszuführen und um gegebenenfalls ein Ausspülen durch Druckstrahlen durch Einführen eines beweglichen Spülrohrs durch Einführungslöcher der feststehenden Rampe vorzunehmen.
Die Erfindung findet Anwendung bei allen Dampfgeneratoren, die aus einem Bündel von senkrechten Rohren innerhalb eines Behälters bestehen, unabhängig davon, ob das rohrförmige Bündel eine quadradische oder dreieckige Teilung hat, sofern die Rohrplatte an ihrem Mittelteil von einer hohlen Säule getragen wird.

Claims (7)

patefflanwalte BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ 8QQQ Müneben 22 - Steinsdorf str. 10 310-32.574P(32.575H) 2. Juli 1981 Ansprüche
1.) Vorrichtung zum Ausspülen und Wiedergewinnen von auf der Rohrplatte eines Dampfgenerators abgelagertem Schlamm,
- mit einem in einem zylindrischen Behälter mit senkrechter Achse angeordneten senkrechten Bündel aus U-förmig gebogenen Rohren, die an jedem ihrer unteren Enden mit der waagerechten Rohrplatte verbunden sind, die mit dem Gehäuse des Dampfgeenrators einstückig verbunden ist und an ihrem Mittelteil von einer mit dem unteren Boden des Dampfgenerators einstückig verbundenen senkrechten hohlen Säule gestützt wird,
- wobei den Rohren des Bündels unterhalb der Rohrplatte ein Fluid mit hoher Temperatur zur Lieferung von Wärme zugeführt wird, die die Verdampfung des innen mit den Rohren des Bündels in Verbindung stehenden Oberteils des Dampfgenerators ermöglicht,
- wobei das Speisewasser eine Ablagerung von Schlamm auf der Rohrplatte verursacht,
gekennzeichnet
- durch eine mit Hochdruckstrahlen spülende Rampe (14), die im Dampfgenerator ständig waagerecht über der Rohrplatte (2) in deren diametraler Richtung befestigt ist und mit Druckwasser durch einen Verteiler (40) gespeiet wird, der in der Rampe (14) in deren Längsrichtung zur Bildung der Hochdruckstrahlen beweglich
310-(8ü/96)
Ist, die an verschiedenen Stellen längs der Rampe (14) zur Rohrplatte (2) gerichtet sind,
- durch eine Einrichtung (55, 56) für eine zur Mitte der Rohrplatte (2) erfolgende Mitnahme des Schlamms, der während des Betriebs gebildet und durch die Wasserstrahlen durchwirbelt wird, und
- durch ein Ventil (57, 58) zur Entleerung des Schlamms, das über einer öffnung (9) angeordnet ist, die die Rohrplatte (2) an ihrem Mittelteil durchquert und in die zentrale hohle Säule (7) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Rampe (14) mehrere Sätze von Düsen (26, 30) aufweist, die zur Rohrplatte (2) gerichtet sind, an verschiedenen Stellen in Höhe der Zwischenräume des Bündels aus Rohren (3) längs der Rampe (14) angeordnet sind und mit Druckwasser durch einen Verteiler (40) gespeist werden, der zur aufeinanderfolgenden Speisung jedes der Sätze von Düsen (26, 30) innerhalb der Rampe (14) beweglich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Rampe (14) aus zwei Abschnitten von feststehenden Führungsrohren (71) besteht, die längs eines Durchmessers der Rohrplatte (2) miteinander fluchtend angeordnet sind und in denen ein beweglicher Verteiler (76) axial- und drehbeweglich angeordnet ist, der in seinem ständig ausserhalb der Führungsrohre (71) bleibenden Teil wenigstens eine ihm gegenüber radiale Düse (79) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Einrichtung zur Mitnahme des Schlamms zur Mitte der Rohrplatte (2) aus Wasserzufuhrleitungen (55, 56) am Umfang und in Höhe der Oberseite der Rohrplatte (2) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, für den Fall, dass die Rohrplatte (2) schalenförmig ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Entleerungsventil (57, 58) und die die rohrförmige Platte (2) durchquerende Öffnung (59) an dem ihrem Oberteil entsprechenden tiefsten Teil der Oberseite der Rohrplatte (2) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Entleerungsventil (57, 58) ein Verschlussglied (57) aufweist, das mit einer sehr harten Dichtungsfläche auf einem in der Rohrplatte (2) ausgebildeten Sitz ruht, und
- dass das Verschlussglied (57) einstückig mit einer Betätigungsstange (58) verbunden ist, die zum öffnen dös Entleerungsventils (57, 58) durch eine Hubeinrichtung (60) betätigbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Rampe (14) von einer Anordnung von auf der Rohrplatte (2) ruhenden Profilträgern (47) getragen wird.
DE3126169A 1980-07-18 1981-07-02 Vorrichtung zum Ausspülen von auf der Rohrplatte eines Dampferzeugers abgelagertem Schlamm Expired DE3126169C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8015901A FR2487043A1 (fr) 1980-07-18 1980-07-18 Dispositif de decolmatage et de recuperation de boues deposees sur la plaque tubulaire d'un generateur de vapeur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126169A1 true DE3126169A1 (de) 1982-03-11
DE3126169C2 DE3126169C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=9244287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126169A Expired DE3126169C2 (de) 1980-07-18 1981-07-02 Vorrichtung zum Ausspülen von auf der Rohrplatte eines Dampferzeugers abgelagertem Schlamm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4390034A (de)
DE (1) DE3126169C2 (de)
FR (1) FR2487043A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057734B4 (de) * 2006-12-07 2014-09-11 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abschlämmung von sich auf einem Rohrboden ablagernden Feststoffen
DE102013101656B4 (de) * 2013-02-20 2015-04-16 Areva Gmbh Lanze zum Entfernen von am Rohrboden eines Dampferzeugers haftenden Ablagerungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084867B1 (de) * 1982-01-25 1985-06-19 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Rohrgassen-Manipulator zum Hochdruck-Abschlämmen von Wärmetauschern
US4655846A (en) * 1983-04-19 1987-04-07 Anco Engineers, Inc. Method of pressure pulse cleaning a tube bundle heat exchanger
US4566406A (en) * 1983-07-13 1986-01-28 Westinghouse Electric Corp. Sludge removing apparatus for a steam generator
US4645542A (en) * 1984-04-26 1987-02-24 Anco Engineers, Inc. Method of pressure pulse cleaning the interior of heat exchanger tubes located within a pressure vessel such as a tube bundle heat exchanger, boiler, condenser or the like
US4773357A (en) * 1986-08-29 1988-09-27 Anco Engineers, Inc. Water cannon apparatus and method for cleaning a tube bundle heat exchanger, boiler, condenser, or the like
DE3860607D1 (de) * 1987-11-11 1990-10-18 Siemens Ag Dampferzeuger.
US5320072A (en) * 1993-06-07 1994-06-14 B&W Nuclear Service Company Apparatus for removing sludge deposits
US5474097A (en) * 1993-11-10 1995-12-12 Atlantic Richfield Company Scale removal and disposal system and method
ES2149654B1 (es) * 1997-04-04 2001-05-16 Seeger Ind Sa Mejoras introducidas en cubas de remojo para malterias.
US11371788B2 (en) * 2018-09-10 2022-06-28 General Electric Company Heat exchangers with a particulate flushing manifold and systems and methods of flushing particulates from a heat exchanger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079701A (en) * 1976-05-17 1978-03-21 Westinghouse Electric Corporation Steam generator sludge removal system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1608030A (en) * 1925-11-09 1926-11-23 Miller Mfg Company Self-cleaning fountain wheel
CH120339A (de) * 1926-05-07 1927-06-01 Lee Jsaacs Elza Vorrichtung zum Entfernen schlammartiger Ablagerungen aus Behältern, inbesondere des Kesselsteinschlammes aus Dampf- und Siedegefässen.
US2652737A (en) * 1950-06-24 1953-09-22 Warner Swasey Co Chip flushing means for beds of machine tools
GB1164284A (en) * 1965-10-25 1969-09-17 Surrey Steel Components Ltd A Device for Clearing Blocked Pipes.
US3286696A (en) * 1965-10-29 1966-11-22 Combustion Eng Vertical steam generator with central downcomber
US3393689A (en) * 1966-10-31 1968-07-23 Kolene Corp Bottom-dumping sludge pans
US3623910A (en) * 1969-11-28 1971-11-30 Flex Kleen Corp Method and apparatus for laundering dust collectors
CH527390A (de) * 1972-04-07 1972-08-31 Sulzer Ag Verdampfer
US3938535A (en) * 1972-08-07 1976-02-17 Browning-Ferris Industries, Inc. Tube cleaning device
CH560351A5 (de) * 1973-01-09 1975-03-27 Sulzer Ag
CA994622A (en) * 1974-08-15 1976-08-10 Foster Wheeler Limited Heat exchangers
US4209028A (en) * 1979-05-29 1980-06-24 Babcock & Wilcox Company Lance construction for boiler cleaning apparatus
DE3003345A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zum austragen von koks aus einem mit kuehlgasen beaufschlagten kuehlschacht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079701A (en) * 1976-05-17 1978-03-21 Westinghouse Electric Corporation Steam generator sludge removal system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057734B4 (de) * 2006-12-07 2014-09-11 Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abschlämmung von sich auf einem Rohrboden ablagernden Feststoffen
DE102013101656B4 (de) * 2013-02-20 2015-04-16 Areva Gmbh Lanze zum Entfernen von am Rohrboden eines Dampferzeugers haftenden Ablagerungen
US9366426B2 (en) 2013-02-20 2016-06-14 Areva Gmbh Lance for removing deposits adhering to the tube sheet of a steam generator

Also Published As

Publication number Publication date
US4390034A (en) 1983-06-28
FR2487043A1 (fr) 1982-01-22
FR2487043B1 (de) 1982-10-08
DE3126169C2 (de) 1986-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126169A1 (de) Vorrichtung zum ausspuelen und wiedergewinnen von auf der rohrplatte eines dampfgenerators abgelagertem schlamm
EP0017783B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Erdwärme und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE3625862C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Wärmetauscherrohren
EP0125643A2 (de) Abflusskanal, insbesondere Abflussrinne oder Abflussrohr
DE3211692A1 (de) Verfahren zum reinigen von hohlraeumen in doppelsitzventilen
DE102007004278A1 (de) System zur Reinigung von Abwasserleitungen
DE3805285C2 (de)
DE3704481A1 (de) Vorrichtung zur erschliessung von muelldeponiegasquellen
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE2310797C2 (de) Hilfskühlvorrichtung für einen Kernreaktorkern
DE19509605A1 (de) Hydraulischer Aufweitdorn
DE2612583A1 (de) Walze mit innenkuehlung und verfahren zur herstellung dieser walze
DE333576C (de) Sandfilter
DE2615492B2 (de) Abblasorgan fuer ein reaktorsicherheitsventil
DE3809473C2 (de)
DE2909024B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausspulen eines sehr engen Spalts
DE1786223A1 (de) Fluessigkeitsfiltergeraet
DE1109723B (de) Senkrecht angeordneter Waermetauscher ohne Rohrplatten
DE3439653C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bohrstranges mit einem Rohr od.dgl.
EP0562301A1 (de) Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen
DE1918942A1 (de) Kernreaktoranlage
EP2087281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abschlämmung von sich auf einem rohrboden ablagernden feststoffen
DE102008022462A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser
DE4425927A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines flüssigkeitsführenden Rohres mittels eines Ejektors
DE2635923C3 (de) Muffenventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee