DE3125761A1 - "mit ladungsuebertragung arbeitende elektrochrome anzeigevorrichtung" - Google Patents

"mit ladungsuebertragung arbeitende elektrochrome anzeigevorrichtung"

Info

Publication number
DE3125761A1
DE3125761A1 DE19813125761 DE3125761A DE3125761A1 DE 3125761 A1 DE3125761 A1 DE 3125761A1 DE 19813125761 DE19813125761 DE 19813125761 DE 3125761 A DE3125761 A DE 3125761A DE 3125761 A1 DE3125761 A1 DE 3125761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
charge
display device
electrode arrangement
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125761
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125761C2 (de
Inventor
Hiroshi Nara Nara Hamada
Yasuhiko Nara Nara Inami
Katubumi Nara Koyanagi
Hiroshi Ikoma Nara Take
Kohzo Yamatokoriyama Nara Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3125761A1 publication Critical patent/DE3125761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125761C2 publication Critical patent/DE3125761C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/16Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions by control of light from an independent source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

  • " Mit Ladungsübertragung arbeitende elektrochrome
  • Anzeigevorrichtung Die Erfindung betrifft elektrochrome Anzeigevorrichtungen, für die ein elektrochromes Material, wie WO3, MoO3, Viologen usw., verwendet werden, und insbesondere den Aufbau und eine Ansteuermethode für solche elektrochromen Anzeigevorrichtungen.
  • In der am 16. Februar 1978 veröffentlichten ungeprüften japanischen Patentanmeldung 53-17090 ist ein sogenanntes Ladungstransfertreibersystem beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Löschspannung an eine oder mehrere gefärbte Anzeigeelektroden aus einem elektrochromen Material angelegt wird, wobei eine bestimmte Ladungsmenge der Löschspannung einer Färbungstiefe der gefärbten Anzeigeelektroden entspricht, und daß nach der Vollendung des Löschens kein Strom fließt, um ein weiteres Zuführen von Ladung zu vermeiden. Aufgrund dieser Funktion beabsichtigt man jedoch, jegliche zu einer Vielzahl von Ladungen zum Färben an all die Anzeigeelektroden angelegte Spannung konstant zu halten, solange die angelegte Spannung kleiner ist als eine Spannung, bei der eine unerwünschte Reaktion, wie eine Auflösung bzw.
  • Zersetzung des Elektrolyten usw., auftritt.
  • Es war jedoch schwierig, die gesamte Ladungsmenge für die Färbung konstant zu halten, insbesondere bei erhöhter Temperatur, so daß die Gesamtmenge abnahm, wodurch die Färbungstiefe der Anzeigeelektroden schwach wurde, und zwar zunehmend.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte elektrochrome Anzeigevorrichtung verfügbar zu machen, die eine stabile Färbungstiefe der Anzeigeelektroden zeigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben und kann den Unteransprüchen gemäß vorteilhaft weitergebildet werden.
  • Die erfindungsgemäße elektrochrome Anzeigevorrichtung ist also dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Gegenelektrode aufweist, die mehreren segmentierten Anzeigeelektroden (im folgenden kurz Anzeigesegmentelektroden genannt) gegenüberliegt und dazu dient, eine bestimmte Ladungsmenge zu absorbieren bzw. abzuziehen, die in einigen gefärbten Anzeigesegmenten vorhanden ist. Danach liefert die Gegenelektrode eine bestimmte Menge an Auffrischungsladung an diese Segmente, von denen Ladung abgenommen worden ist. Eine Gesamtladungsmenge, die als eine bestimmte Menge Ladungen definiert ist, die zum Färben aller Anzeigeelektroden erforderlich sind, wird durch Auffrischen konstant gehalten.
  • Mit der Erfindung ist eine elektrochrome Anzeigevorrichtung verfügbar gemacht worden, die eine Gesamtladungsmenge zum Färben von Anzeigeelektroden für eine lange Zeit konstant hält.
  • Des weiteren ist mit der Erfindung eine elektrochrome Anzeigevorrichtung mit Ladungstransfer bzw. Ladungsübertragung verfügbar gemacht worden, die eine Gegenelektrode aufweist.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1(A) eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße elektrochrome Anzeigezelle; Fig. 1(B) eine Querschnittsansicht längs der Linie X-X in Fig. 1(A); Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Treibers zum Betreiben der Anzeigezelle nach Fig. 1(A); Fig. 3(A) eine Draufsicht auf eine andere erfindungsgemäße elektrochrome Anzeigezelle; Fig. 3(B) eine Querschnittsansicht längs der Linie Y-Y in Fig. 3(A); und Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Treibers zum Betreiben der Anzeigezelle nach Fig. 3(A).
  • Gemäß Darstellung in den Fig. 1(A) und 1(B) umfaßt eine erfindungsgemäße elektrochrome Anzeigezelle ein transparentes vorderes Substrat 1, eine transparente und leitende Schicht 2 und eine Schicht eines elektrochromen Materials 3.
  • Die Schicht 2, beispielsweise aus Ion203 etc., ist auf das Substrat 1 aufgebracht. Die Schicht 3 ist in Form mehrerer segmentartiger Anzeigeelektroden geformt. Eine Isolierschicht 4, beispielsweise aus SiO2 o.dgl., ist auf dem Restteil mit Ausnahme der Anzeigeelektroden der Schicht 2 gebildet. Zusammen mit dem solchermaßen hergestellten vorderen Substrat 1 bildet ein Gegensubstrat 5 einen wohlraum, in dem sich ein Elektrolyt 6 und ein undurchsichtiges Hintergrundmaterial 7 befinden. Eine weitere transparente und leitende Schicht 12 ist auf dem Gegensubstrat 5 aufgebracht.
  • Die beiden Substrate sind mit Dichtungsgliedern 8 und Abstandsstücken 9 aneinander befestigt. Beim Elektrolyten 6 handelt es sich vorzugsweise um eine Lösung aus ftButyrolacton, die 1--molar/<1 Lithiumperchlorat enthält. Das undurchsichtige Hintergrundmaterial 7 weist vorzugsweise ein poröses Keramikmaterial auf.
  • Eine oder mehrere Zusatzelektroden 10 sind auf der Schicht 2 auf dem Substrat 1 gebildet. Die Zusatzelektroden 10 können auch auf der Oberfläche der Schicht 12 auf dem Substrat 5 aufgebracht sein.
  • Unabhängig davon, ob die Zusatzelektroden 10 auf dem Substrat 1 oder auf dem Substrat 5 gebildet sind, wird eine Schicht aus elektrochromem Material, bei dem es sich um dasselbe Material wie das für die Anzeigeelektroden verwendete handelt, zur Bildung der Zusatzelektroden 10 verwendet, damit diese elektrochemische Eigenschaften zeigen, die zu denen der Anzeigeelektroden identisch sind.
  • Als ein Merkmal der Erfindung ist eine Gegenelektrode 11 als eine Schicht gebildet, die durch Aufdampfen, Aufstäuben o.dgl.
  • erzeugt ist. Sie ist auf die Oberfläche der Schicht 12 aufgebracht. Die Gegenelektrode 11 ist aus W03 hergestellt, das mit SnO2 dotiert ist, beispielsweise mit etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent. Die Abmessungen der Gegenelektrode 11 sind so gewählt, daß die Gegenelektrode einige zu färbende Anzeigesegmente 3 und einige Zusatzelektroden 10 mit einer Ladung versorgen kann, die zum Färben der Anzeigesegmente 3 erforderlich ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Treiberschaltung zum Ansteuern der zuvor beschriebenen elektrochromen Anzeigezelle 30. Die Treiberschaltung ermöglicht den sogenannten Ladungstransfer- bzw. Ladungsübertragungsbetrieb, bei dem eine konstante Spannung zwischen zu färbende Anzeigeelektroden und zu löschende Anzeigeelektroden angelegt wird.
  • Genauer gesagt: Wenn man von einer bestimmten Anzahl von Anzeigeelektroden oder Anzeigesegmenten ausgeht, wird ein Teil der Anzeigesegmente gefärbt und werden andere Teile der Anzeigesegmente gelöscht, indem eine konstante Spannung zwischen dem einen Teil und den anderen Teilen angelegt wird, um Ladung von den anderen Teilen für das Löschen zu dem einen Teil für das Färben zu übertragen. Somit wird ein Schalten der Anzeige, das durch die gefärbten Anzeigeelektroden und die gelöschten Anzeigeelektroden spezifiziert ist, ermöglicht.
  • Die Treiberschaltung nach Fig. 2 umfaßt eine Befehlsschaltung 13, eine Steuerschaltung 14, eine Detektorschaltung 15, eine Zusatzsegmentauswahlschaltung 16, mehrere elektronische Schalter 17 und 18, einen Leistungsschalter 19, Konstantspannungsquellen 20 und 21 sowie eine Konstantstromquelle 22.
  • Die Befehlsschaltung 13 umfaßt vorzugsweise einen Oszillator, einen Teiler und einen Dekodierer, Sie erzeugt der Steuerschaltung 14 zugeführte Befehlssignale, die eine bestimmte Anzeige durch einige Anzeigesegmente 3 befehlen. Die Steuerschaltung 14 umfaßt vorzugsweise eine Mikrocomputerschaltung.
  • Sie steuert das Schalten der elektronischen Schalter 17 und des Leistungsschalters 19. Ferner gibt sie an die Detektorschaltung 15 Daten hinsichtlich der Anzahl der zu färbenden Anzeigesegmente und der Anzahl der zu löschenden Anzeigesegmente, und zwar abhängig von einem bestimmten zu ändernden Anzeigemuster. Zudem erfaßt sie, welche der Zusatzelektroden 10 in Färbung oder in Löschung versetzt ist. Diese Daten werden der ZusatzsegmentauswahlSchaltung 16 zugeführt.
  • Die Detektorschaltung 15 erfaßt im Ansprechen auf die Daten von der Steuerschaltung 14 die zahlenmäßige Differenz zwischen den zu färbenden Anzeigesegmenten und den löschenden Anzeigesegmenten. Ferner stellt sie fest, ob die Anzahl der zu färbenden Anzeigesegmente oder die Anzahl der zu löschenden Anzeigesegmente größer ist. Der ermittelte Datenwert wird der Zusatzsegmentauswahlschaltung 16 zugeführt.
  • Die Schaltung 16 spricht auf die Daten von den Schaltungen~14 und 15 mit der Auswahl einer bestimmten Anzahl Zusatzelektroden 10 an, indem sie einige der elektronischen Schalter 18 schaltet.
  • Wie zuvor beschrieben, enthält die Anzeigezelle 30 die Anzeigesegmente 3, die Zusatzelektroden 10 und die Gegenelektrode 11 als elektrisch leitende Komponenten. Die elektronischen Schalter 17, bei denen es sich um Analogschalter handeln kann, sind mit dem je zugeordneten Anzeigesegment 3 gekoppelt. Die elektronischen Schalter 18, bei denen es sich ebenfalls um Analogschalter handeln kann, sind mit der je zugeordneten Zusatzelektrode 10 verbunden. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind alle mit A bezeichneten Anschlüsse der Schalter 17 und 18 miteinander verbunden, während alle mit R bezeichneten Anschlüsse der Schalter 17 und 18 zusammengeschaltet sind. Die Anschlüsse A sind mit dem positiven Pol der Konstantspannungsquelle 20 verbunden und die Anschlüsse B sind mit einem Anschluß 19a im Leistungsschalter 19 verbunden.
  • Der Leistungsschalter 19 umfaßt einen Analogschalter. Der Leistungsschalter 19 weist zusätzlich drei Anschlüsse 19b, 19c und 19d auf. Durch einen Schaltvorgang wird der Anschluß 19a mit einem der drei Anschlüsse 19b, 19c und 19d verbunden. Der Anschluß 19b ist an den negativen Pol der Konstantspannungsquelle 20 angeschlossen. Der Anschluß 19c ist mit dem positiven Pol der Konstantspannungsquelle 21 verbunden. Der negative Pol der Konstantspannungsquelle 21 ist auf die Gegenelektrode 11 geführt. Der Anschluß 19d ist mit der Gegenelektrode 11 über die Konstantstromquelle 22 verbunden.
  • Die Treiberschaltung nach Fig. 2 besitzt zwei Betriebsarten, nämlich einen normalen Anzeigebetrieb und einen Auffrischungsbetrieb, mittels welchem die Gesamtladung zum Färben konstant gehalten wird. Der Auffrischungsbetrieb stellt einen Angelpunkt der Erfindung dar.
  • (I) Normaler Anzeigebetrieb: Der Anschluß 19a ist mit dem Anschluß 19b verbunden. Um einige Anzeigesegmente 3 zu fArben, sind die Anschlüsse B der Schalter 17 mit den zu färbenden zugeordneten Segmenten 3 verbunden. Die Anschlüsse A der Schalter 17 sind mit den zugeordneten zu löschenden Segmenten verbunden. Die Konstantspannungsquelle 20 liefert den Segmenten Energie zum Färben und zum Löschen.
  • Wenn die Zahl der zu färbenden Anzeigesegmente 3 größer ist als die Zahl der zu löschenden Anzeigesegmente 3, sind die Anschlüsse A so vieler Schalter 18 mit zu färbenden zusätzlichen Elektroden 10 verbunden, wie es der Zahl entspricht, die identisch ist mit der zahlenmäßigen Differenz zwischen den zu färbenden Anzeigesegmenten und den zu löschenden Anzeigesegmenten. Wenn dagegen die Zahl der zu färbenden Anzeigesegmente 3 kleiner ist als die Zahl der zu löschenden Anzeigesegmente 3, sind die Anschlüsse B so vieler Schalter 18 mit zu löschenden Zusatzelektroden 10 verbunden, wie es der Zahl entspricht, die identisch ist zur zahlenmäßigen Differenz zwischen den zu färbenden Anzeigesegmenten und den zu löschenden Anzeigesegmenten.
  • Die Zusatzelektroden 10 sind somit derart vorgesehen, daß die Summe der gefärbten Anzeigeelemente und der gefärbten Zusatzelektroden konstant gehalten wird, und zwar durch Erhöhen oder Verringern der Anzahl der zu färbenden Zusatzelektroden, in Abhängigkeit Von der Erhöhung oder der Verringerung der Zahl der zu färbenden Anzeigesegmente.
  • (II) Auffrischungsbetrieb: Jedes der zu färbenden Anzeigesegmente 3 und jede der zu färbenden Zusatzelektroden 10 ist je mit dem Anschluß B des zugehörigen Schalters 17 bzw. 18 verbunden. Der Anschluß 19a ist mit dem Anschluß 19c verbunden. Folglich zieht die Konstantspannungsquelle 21 über die Gegenelektrode 11 Ladung ab, die in den gefärbten Anzeigesegmenten 3 und den gefärbten Zusaztelektroden 10 vorhanden ist. Alle Anzeigesegmente 3 und Zusatzelektroden 10 werden gelöscht.
  • Danach wird anstelle des Anschlusses 19c der Anschluß 19d gewählt. Folglich wird Ladung von der Konstantstromquelle 22 über die Gegenelektrode 11 zu den Anzeigesegmenten 3 und den Zusatzelektroden 10 geschickt, von denen gerade Ladung abgezogen worden ist. Somit wird eine konstante Gesamtladung zum Färben erneuert, selbst wenn sie durch Ausbleichen oder Lecken durch die Schaltung reduziert worden ist.
  • Während dieses Aurfrischungsbetriebes werden andere Anzeigesegmente 3 und andere Zusatzelektroden 10 als die zu färbenden durch öffnen der jeweiligen Schalter 17 und t8 in den nicht angeschlossenen Zustand gebracht.
  • Wie zuvor erwähnttwerden die Gesamtflächen der gefärbten Anzeigesegmente 3 und der gefärbten Zusatzelektroden 10 konstant gehalten, und zwar unabhängig von irgendeinem Anzeigemuster. Dies führt zu folgendem Ergebnis: Um eine konstante Färbungstiefe der Auffrischanzeigesegmente und der Auffrischzusatzelektroden zu bewirken, ist es ausreichend, für eine bestimmte Zeit einen konstanten Strom zu liefern.
  • Es ist nicht erforderlich, den Stromwert der Konstantstromquelle 22 in Abhängigkeit von dem freizugebenden Anzeigemuster zu ändern.
  • Nach Experimenten bei der Anmelderin kann eine Gegenelektrode 11, die aus mit 3 bis 5 Gewichtsprozent SnO2 dotiertem W03 hergestellt ist, eine Ladung von etwa 5 mC/cm2 für eine lange Zeit von etwa 1000 Stunden halten, nachdem sie in eine Umgebung mit etwa 700C gebracht worden ist. Um eine im wesentlichen konstante und stabile Anzeige zu erzeugen, reicht es aus, die gefärbten Anzeigesegnente 3 und die gefärbten Zusatz elektroden 10 etwa alle 30 Minuten einmal dem Auffrischungsvorgang zu unterziehen.
  • Die Treiberschaltung nach Fig. 2 ermöglicht ein Löschen der Anzeigesegmente durch Verwenden einer konstanten Spannung und deren Färben durch Verwenden eines konstanten Stroms, und zwar während des Auffrischvorgangs. Dies führt zu dem Vorteil, daß, da für das Färben ein Konstantstrom eingesetzt wird, eine Anzeige mit konstantem Kontrast erneuert wird, wenn sich die Spannung der Gegenelektrode 11 ändert. Unabhängig von einer Änderung der Umgebungstemperatur wird eine Anzeige mit konstantem Kontrast erneuert.
  • Die Gegenelektrode für das Vorsehen einer stabilen Spannung ermöglicht eine vereinfachte Konstantspannungsquelle für das Färben und Löschen. Es kann eine niedrige Verlustleistung erwartet werden, was für eine batteriegespeiste elektrochrome Anzeigevorrichtung geeignet ist. Eine solche Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Anhand der Fig. 3(A) und 3(B) wird eine weitere spezielle elektrochrome Anzeigezelle gemäß der Erfindung erläutert.
  • Elemente, die solchen in den Fig. 1(A) und 1(B) entsprechen, sind durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Ein Merkmal dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, daß die Gegenelektrode durch Preßformen einer Mischung eines Pulvers aus einem festen redoxartigen Aktivmaterial und einem weiteren Pulver aus einem leitenden Material hergestellt ist. Das feste redoxartige Aktivmaterial ist aus den folgenden Gruppen ausgewählt: (1) Eine erste Elektrodenart: Mg, Al, Zn, Cr, Fe, Ni, Sn, Pb, Tl, Ti, Zr, Ce, In.
  • Dabei wird als Elektrolyt eine Lösung gewählt, die aus einer Säure besteht, einem Salz,-das in einem Lösungsmittel, wie Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, gelöst ist, und einer Lösung von KCl,o.dgl., typischerweise eine Lösung aus Lithiumperchlorat in rButyrolacton oder Schwefelsäure.
  • (2) Eine zweite Elektrodenart: ein Halogenid, ein Sulfat oder ein Nitrat eines Metalls oderperchlorsäure, vorugsweise NiF2, NiCl2, CuF2, CuC12, AgCl.
  • (3) Homogenphasiges Redoxsystem: ein Oxid, Sulfid oder Selenid eines Metalls, vorzugsweise W03, CuS r CuSe, FeS, FeSe, MoOx, WO (wobei x x größer als 1 und nicht größer als 3 ist), Wolframbronze und Nb2Oy (wobei y größer ist als 2 und nicht größer als 5).
  • (4) Heterogenphasiges Redoxsystem: RFe(II)/Pe(III)(CN) J (wobei R für NH4, H, K oder Na steht), d.h., Preußischblau, ein Metallophthalocyanin-Komplex, ein Eisenkomplex, ein Kobaltkomplex oder ein komplex eines anderen Ubergangsmetalls.
  • Es wird gewöhnlich eine einzige Verbindung verwendet. Es ist jedoch auch möglich, erforderlichenfalls eine Mischung aus zwei oder mehr Verbindungen zu verwenden.
  • Die Verwendung eines der zuvor aufgeführten Materialien für die Gegenelektrode führt zu den folgenden Vorteilen: (1) Es zeigt sich kein hohes Überpotential: Wenn sich ein hohes Oberpotential zeigt, führt es zu dem Nachteil, daß der Wert einer an die Gegenelektrode angelegten Spannung hoch werden sollte.
  • (2) Es ermöglicht den Fluß eines stabilen Stroms für eine lange Zeitdauer.
  • (3) Selbst wenn eine Produktion als Resultat einer Reaktion gemacht wird, beschädigt dies nicht die Anzeigeelektroden oder Entsprechendes.
  • Das Pulver eines Leiters zum erfindungsgemäßen Gebrauch kann Kohlenstoff sein, spezifischer aus expandiertem Graphit, Aktivkohle, Graphit oder Ruß. Expandierter Graphit oder Aktivkohle sind besonders zu bevorzugen.
  • Ein Pulver eines festen Oxidation-Reduktion-Aktivmaterials und das Pulver eines Leiters weisen ein Gewichtsmischungsverhältnis von vorzugsweise 1:0,8 bis 100 und besonders bevorzugt von 1:1 bis 20 auf. Diese Pulver haben vorzugsweise eine Korngröße von nicht mehr als einer Siebgröße 300 entsprechend und zwar gemäß den japanischen Industrienormen.
  • Die Anwendung von Druck kann bewirkt werden durch eine hydraulische Presse mit einem Druckvermögen von beispielsweise 5 t/cm2 oder durch Walzen zur Bildung einer Platte.
  • Als spezielles Beispiel wird für das feste Redoxaktivmaterial Mn02 gewählt und für den Leiter expandiertes Graphit, das unter der Handelsbezeichnung "EXP-F200" von der Nippon Graphite, Japan, hergestellt wird. Die solchermaßen hergestellte Gegenelektrode 23 weist einen spezifischen Widerstand von weniger als 0,1 Ohm-cm auf und zeigt unter normalen Bedingungen eine Polarisation im Elektrolyten 6 von weniger als 10 Ohm pro 1 cm2.
  • Gemäß von den Erfindern durchgeführten Experimenten behielt die Gegenelektrode 23 ihre Stabilität bei ihrem umkehrbaren Potential während einerseits der Entwicklung und andererseits der Löschung von Farbe (d.h., während der Oxidation und der Reduktion der Gegenelektrode 23), und selbst wenn man sie auf einer hohen Temperatur von 700C ausharren ließ.
  • Expandiertes Graphit kann man erhaltene wenn man Graphit in eine gemischte Lösung aus Schwefelsäure und Salpetersäure taucht, mit Wasser wäscht, trocknet und erhitzt. Ein leitendes Elastomer 24, wie irgendeine Kohlenstoffaser o.dgl., ist zwischen der Gegenelektrode 23-und der leitenden Schicht 12 zu deren elektrischer Verbindung angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt eine Schaltung zum Ansteuern der Anzeigezelle gemäß den Fig. 3(A) und 3(B). Elemente, die solchen der Fig. 2 entsprechen, sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In anderen Punkten als den nachfolgend beschriebenenl besteht tfbereinstimmung mit der Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 2.
  • Ein Schalter 27 und eine Konstantspannungsquelle 28 ersetzen den Leistungsschalter 19, ,die Konstantspannungsquellen 20 und 21 und die Konstantstromquelle 22. Ein Anschluß 27b im Schalter 27 ist mit den Anschlüssen A der elektronischen Schalter 17 und 18 und mit dem positiven Pol der Konstantspannungsquelle 28 verbunden. Ein Anschluß 27c im Schalter 27 ist mit den Anschlüssen B dieser Schalter 17 und 18 und mit dem negativen Pol der Konstantspannungsquelle 28 verbunden.
  • Ein Anschluß 27a im Schalter 27 ist an die Gegenelektrode 23 angeschlossen. Das Schalten dieser Anschlüsse 27a bis 27c wird durch die Steuerschaltung 14 ermöglicht.
  • Eine Zeitsteuerschaltung 25 umfaßt einen monostabilen Multivibrator, der von einem Thermistor 26 beeinflußt wird, dessen Widerstandswert sich in Abhängigkeit von einer Änderung der Umgebungstemperatur der elektrochromen Anzeigezelle befindet. Der monostabile Multivibrator ändert seine Zeitkonstante. Die Zeitsteuerschaltung 25 liefert an die Steuerschaltung 14 Schaltsteuersignale, welche während des Auffrischungsbetriebes über die Steuerschaltung 14 die Schaltzeit des Schalters 27 steuern.
  • (III) Normaler Anzeigebetrieb: Der Schalter 27 wird offen gehalten, wobei jeder der Schalter 17 und 18 so gewählt ist, wie es unter Punkt (I) unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben ist.
  • (IV) Auffrischungsbetrieb: Jedes gefärbte Anzeigesegment 3 und jede gefärbte Zusatzelektrode 19 sind mit dem Anschluß A des je zugehörigen der Schalter 17 und 18 verbunden. Die anderen Schalter 17 und 18, die nicht zum Färben der je zugehörigen Elektrode angesteuert sind, sind offen geschaltet. Der Anschluß 27a ist mit dem Anschluß 27c verbunden womit Auslöschung ermöglicht ist.
  • Danach wird jedes der gerade gelöschten Anzeigesegmente und jede der gerade gelöschten Anzeigeelektroden mit dem Zusatz-Anschluß B des zugehörigen der Schalter 17 und 18 verbunden. Der Anschluß 27b ist mit dem Anschluß 27a verbunden, so daß diese Segmente und Elektroden mit einer Auffrischung farbig gemacht werden. Nach Vollendung des7 Au ffrischungsvorgangs wird der Schalter 27 in Offenstellung gebracht, so daß der normale Anzeigebetrieb durchgeführt werden kann.
  • Wenn sich die Umgebungstemperatur der Anzeigezelle erhöht, spricht die Zelle schneller an. Daher gilt folgendes: Wenn man an die Anzeigezelle, die sich einmal auf niedriger Temperatur und dann auf einer erhöhten Temperatur befindet, eine bestimmte Spannung jeweils eine gleiche Zeitdauer lang anlegt, wird die Färbungsladung beider erhöhten Temperatur größer als bei der niedrigen Temperatur. Um diesen ungleichförmigen Anzeigekontrast zu kompensteren, spricht die Zeitsteuerschaltung 25 auf eine Temperaturerhöhung an, um der Steuerschaltung 14 die Möglichkeit zu geben, die Zeitdauer des Anlegens einer Spannung für die Färbung zu verkürzen, d.h., die Zeit, während welcher der Anschluß 27b mit dem Anschluß 27a verbunden ist.
  • Für die Aufrechterhaltung einer guten Anzeige genügt es, wenn der Auffrischvorgang von der Schaltung nach Fig. 4 etwa alle 30 Minuten einmal durchgeführt wird.
  • Der erfindungsgemäße Auffrischungsvorgang kann in regelmäßigen Zeitabständen durch manuelles Eingreifen oder durch einprogrammiertes Eingreifen durchgeführt werden. Da zur Durchführung dieses Vorgangs nur eine Zeitdauer erforderlich ist, die innerhalb von etwa einer Sekunde liegt, kann dieser Vorgang zwischen. Zeitanzeigen, die mit der Anzeigezelle vorgenommen werden, eingeschoben werden.
  • In der vorausgehenden Beschreibung wird das Auffrischen der Anzeigesegmente und'der Zusatzelektroden mit einer gleichzeitigen Zeitsteuerung durchgeführt. Diese Auffrischungen können jedoch auch mit voneinander verschiedenen Zeitsteuerungen durchgeführt werden. In einem solchen Fall werden gemäß dem Auffrischungsvorgang, zu dem ein Auslöschen mit einer Konstantspannung und eine Färbung mit einem Konstantstrom gehört, die Gesamtflächen der gefärbten Anzeigeelektroden und der gefärbten Zusatzelektroden geändert, in Abhängigkeit von dem darzustellenden Anzeigemuster. Um eine bestimmte Dichte der Färbungsladung zu erhalten, sollten die Strom werte der jeweils mit den Anzeigesegmenten gekoppelten Konstantstromquellenanordnung größer gemacht werden, und zwar proportional zu den Flächen der jeweiligen Anzeigesegmente.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Mit Ladungsübertragung arbeitende elektrochrome Anzeigevorrichtung Beanspruchte Priorität: 30. Juni 1980, Japan, Nr. 55-89847 Patentansprüche 1. Elektrochrome Anzeigevorrichtung, g e k e n n -e i c h n e t durch eine Anzeigesegmentelektrodenanordnung ,(3), die eine Schicht aus einem elektrochromen Material aufweist; eine Zusatzelektrodenanordnung -(10), die ebenfalls eine Schicht aus einem elektrochromen Material aufweist; eine Gegenelektrodenanordnung (11; 23), die der Anzeigesegmentelektrodenanordnung (3) gegenüberliegt; ein zwischen der Anzeigesegmentelektrodenanordnung (3) und der Gegenelektrodenanordnung (11? 23) angeordneter Elektrolyt (6); eine Ladungsabzieheinrichtung (19,21; 27,28) zum Abziehen von Ladungen, die in den gefärbten Anzeigesegmentelektroden (3) und in den gefärbten Zusatzelelctroden (10) vorhanden sind, über die Gegenelektrodenanordnung (11; 23); und eine Ladungszuführeinrichtung (19,22; 27,28) zum Zuführen bestimmter Ladungen zu den Anzeigesegmentelektroden (3) und den Zusatzelektroden (10), von denen Ladung abgezogen worden ist, über die-Gegenelektrodenanordnung (11; 23); wobei ein Anzeigemuster geändert wird, indem Ladung zwischen der Anzeigesegmentelektrodenanordnung (-) und der Zusatzelektrodenanordnung (10) transferiert wird, und die Gesamtladung der gefärbten Anzeigesegmentelektroden (3) und der gefärbten Zusatzelektroden (10) konstant gehalten wird.
  2. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsabzieheinrichtung eine Konstantspannungsquelle (21) und die Ladungszuführeinrichtung eine Konstantstromquelle (22) aufweisen (Fig. 2).
  3. 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Konstantspannungsquelle (28) der Ladung abzieheinrichtung und der Ladungszuführeinrichtung zugeteilt ist (Fig. 4).
  4. 4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch eine Zeitreguliereinrichtung (25,26) zum Regulieren der Zeitdauer der von der Ladungszuführeinrichtung (27,28) bewirkten Färbung.
  5. 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitreguliereinrichtung (25,26) ein temperaturempfindliches Element (26) zum Erfassen der Umgebungstemperatur der Anzeigevorrichtung (30) aufweist, dessen Ausgangssignal zur Festlegung der Färbungszeitdauer verwendet wird.
  6. 6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrodenanordnung (11; 23) mit SnO2-dotiertem W03 zusammengesetzt ist.
  7. 7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrodenanordnung (11; 23) eine Mischung aus einem Pulver eines aktiven Materials und einem weiteren Pulver eines leitenden Materials aufweist.
  8. 8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus leitendem Material expandiertes Graphit oder Aktivkohle aufweist.
  9. 9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrodenanordnung eine aus den folgenden Materialien ausgewählte Substanz aufweist: 1. Typ 1: Mg, Al, Zn, Cr, Fe, Ni, 5h, Pb, Tl, Ti, Zr, Ce, In, wobei eine Elektrolytlösung ausgewählt sein kann aus einer Säure, einem Salz, das in einem Lösungsmittel, wie Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, gelöst ist, und einer Lösung von KCl,o.dgl., typischerweise einer Lösung von Lithiumperchlorat in g-Butyrolacton oder Schwefelsäure; 2. Typ- 2: ein Ftalogenid, Sulfat oder Nitrat eines Metalls oder Perchlorsäure, vorzugsweise NiF2-, NiCl2, CuF2, CuCl2, AgCl; 3. Homogenphasiges Redoxsystem: ein Oxid, Sulfid oder Selenid eines Metalls, vorzugsweise W03, CuS, CuSe, FeS, FeSe, MoOx, WOx (1<x<3), Wolframbronze und Nb2Oy (2 < y #5); 4. Heterogenphasiges Redoxsystem: RFe(II)[Fe(III)(CN)6], wobei R für NH4, , K oder Na steht, d.h. Preußischblau, ein Metallophtalocyanin-Komplex, ein Eisenkomplex, ein Kobaltkomplex oder ein Komplex eines anderen tjberaangsmetalls.
  10. 10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsabzieheinrichtung (19, 21; 27,28) und die Ladungszuführeinrichtung (19,22); 27,28) derart gesteuert sind, daß die Anzeigesegmentelektrodenanordnung (3) und die Zusatzelektrodenanordnung (10) mit derselben Betriebszeitsteuerung aktiviert werden.
  11. 11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsabzieheinrichtung (19, 21; 27,28) und die Ladungszuführeinrichtung (19,22; 27,28) derart angesteuert werden, daß die Anzeigesegmentelektrodenanordnung (3) und die Zusatzelektrodenanordnung (10) mit abweichender Betriebszeitsteuerung aktiviert werden.
DE3125761A 1980-06-30 1981-06-30 Elektrochrome Anzeigevorrichtung Expired DE3125761C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8984780A JPS5714887A (en) 1980-06-30 1980-06-30 Device for driving electrochromatic display unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125761A1 true DE3125761A1 (de) 1982-04-01
DE3125761C2 DE3125761C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=13982155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125761A Expired DE3125761C2 (de) 1980-06-30 1981-06-30 Elektrochrome Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4420749A (de)
JP (1) JPS5714887A (de)
DE (1) DE3125761C2 (de)
GB (1) GB2079508B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947159A (en) * 1988-04-18 1990-08-07 501 Copytele, Inc. Power supply apparatus capable of multi-mode operation for an electrophoretic display panel
CN107835958B (zh) * 2015-01-12 2021-03-19 基内斯托技术公司 用于电致变色玻璃单元的驱动器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5317090A (en) * 1976-07-30 1978-02-16 Citizen Watch Co Ltd Electrochemical color emitting display device and its driving system
DE2828185A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Sharp Kk Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einer zusatzelektrode und verfahren zur auffrischung des anzeigezustands einer solchen anzeigevorrichtung
DE3100970A1 (de) * 1980-01-14 1981-12-03 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo Elektrochromatische anzeigeeinrichtung
DE3121498A1 (de) * 1980-05-30 1982-04-15 Sharp K.K., Osaka Elektrochrome anzeigeeinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5337050A (en) * 1976-09-16 1978-04-05 Sharp Corp Driving system of display device
GB1596566A (en) * 1977-01-31 1981-08-26 Sharp Kk Method of and system for driving an electrochromic display
JPS6024479B2 (ja) * 1977-04-04 1985-06-13 シャープ株式会社 表示装置の駆動方式
JPS5449099A (en) * 1977-09-26 1979-04-18 Sharp Corp Electrochromic display unit and its driving method
JPS55157781A (en) * 1979-05-28 1980-12-08 Seiko Instr & Electronics Electrochromic display unit
JPS5642213A (en) * 1979-07-17 1981-04-20 Seiko Instr & Electronics Ltd Electrochromic display device
JPS5657097A (en) * 1979-10-15 1981-05-19 Seiko Instr & Electronics Method of driving electrochromic display unit
JPS5657096A (en) * 1979-10-15 1981-05-19 Seiko Instr & Electronics Method of driving electrochromic display unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5317090A (en) * 1976-07-30 1978-02-16 Citizen Watch Co Ltd Electrochemical color emitting display device and its driving system
DE2828185A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Sharp Kk Elektrochrome anzeigevorrichtung mit einer zusatzelektrode und verfahren zur auffrischung des anzeigezustands einer solchen anzeigevorrichtung
DE3100970A1 (de) * 1980-01-14 1981-12-03 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo Elektrochromatische anzeigeeinrichtung
DE3121498A1 (de) * 1980-05-30 1982-04-15 Sharp K.K., Osaka Elektrochrome anzeigeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5714887A (en) 1982-01-26
DE3125761C2 (de) 1984-02-23
US4420749A (en) 1983-12-13
GB2079508B (en) 1984-10-31
GB2079508A (en) 1982-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737031C2 (de) Ansteuerschaltung für elektrochrome Anzeigeelemente
DE2739613C2 (de) Elektrochromatische Anzeigevorrichtung
DE3050781C2 (de) Elektrochrome Darstellung
DE2748561A1 (de) Elektrolumineszierende leuchtstoffplatte
DE2737564C2 (de) Farbanzeigevorrichtung mit an einer Indikatorelektrode entstehenden Redox-Reaktionsprodukten
DE2731718C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2213506A1 (de) Darstellungs- und Schreibvorrichtung und -verfahren
DE1959870C3 (de) Kapazitive Speicherschaltung
DE2814208C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2164470C2 (de) Elektrochemische Festkörper-Speicherzelle, insbesondere für eine zeitabhängige Steuerung
DE2733529C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2825390C2 (de) Treiberschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE4010285C2 (de)
DE2723413C3 (de) Steuerschaltung fur elektrochrome Segment-Anzeigeeinrichtungen
DE2638491A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2311508B2 (de) Elektrooptische Anzeige für elektronische Uhren
DE2612039C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2844480A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zur ansteuerung derselben
DE2723412A1 (de) Konstantstrom-steuerschaltung fuer elektrochrome segment-anzeigeeinrichtungen
DE3125761C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2650732A1 (de) Verfahren zur ansteuerung und/oder loeschung einer elektrochromen anzeigeeinheit
DE3016309C2 (de)
DE3121498C2 (de) Elektrochrome Anzeigeeinrichtung
DE2816837C2 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2802235C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee