DE3125345A1 - Verfahren zum automatischen gefrieren eines insbesondere biologischen materials - Google Patents

Verfahren zum automatischen gefrieren eines insbesondere biologischen materials

Info

Publication number
DE3125345A1
DE3125345A1 DE19813125345 DE3125345A DE3125345A1 DE 3125345 A1 DE3125345 A1 DE 3125345A1 DE 19813125345 DE19813125345 DE 19813125345 DE 3125345 A DE3125345 A DE 3125345A DE 3125345 A1 DE3125345 A1 DE 3125345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
frozen
container
frozen food
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813125345
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr.-Ing. 8552 Höchstadt Dittrich
Christoph Dr. 8521 Langensendelbach Wurmthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813125345 priority Critical patent/DE3125345A1/de
Publication of DE3125345A1 publication Critical patent/DE3125345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0252Temperature controlling refrigerating apparatus, i.e. devices used to actively control the temperature of a designated internal volume, e.g. refrigerators, freeze-drying apparatus or liquid nitrogen baths
    • A01N1/0257Stationary or portable vessels generating cryogenic temperatures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0263Non-refrigerated containers specially adapted for transporting or storing living parts whilst preserving, e.g. cool boxes, blood bags or "straws" for cryopreservation
    • A01N1/0268Carriers for immersion in cryogenic fluid, both for slow-freezing and vitrification, e.g. open or closed "straws" for embryos, oocytes or semen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)

Description

  • Verfahren zum automatischen Gefrieren eines insbesondere biologischen Materials.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automat;-schen Gefrieren eines in einer Schutzlösung suspendierten Gefriergutes, insbesondere eines biologischen Materials, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfinddung betrifft ferner eine Vorrichtung zum automatischen Gefrieren.
  • Anwendungsgebiet: Biologisches Material (lebende Zellen) ist bei Temperaturen unter -120°C nahezu unbegrenzt haltbar. Bei dieser sogenannten Kryokonservierung werden die Zellen in einer Schutzlösung eingefroren und in flüssigem Stickstoff bei -196 0C aufbewahrt. Wenn der Einfrierprozeß richtig durchgeführt wird, leben die Zellen nach einem geeigneten Auftauvorgang ohne Schädigung weiter.
  • Das Verfahren nach der Erfindung dient zum programmgesteuerten Tiefgefrieren und Auftauen von biologischem Material wie Gewebe-, Knochenmark-, Tumor- und Blutzellen, LymphozWten, Thrombozyten, Bakterien und Viren, Pflanzenzellen, Spermien, Eizellen und Embryonen und ist - vor allem durch eine direkte Regelung der Temperatur des Gefriergutes in Verbindung mit einer selbsttätigen, optisch überwachbaren und extrem schonenden Auslösung der Kristallisation (seeding) der Schutzlösung besonders für das vergleichsweise schwierige Tiefgefrieren von tierischen und menschlichen Embryonen geeignet. Der Gefriervorgang ist an das jeweils vorliegende biologische Material angepaßt. Ein das suspendierte Gefriergut enthaltender Gefriergutbehälter wird in ein Kühlmedium enthaltendes Kühigefäß eingeführt.
  • Die Kühlmedium-Temperatur in der Umgebung dieses Behälters wird auf die gewünschte, unterhalb der Kristallisationstemperatur der Schutzlösung liegende Temperatur abgesenkt, wobei der Phasenübergang der verwendeten Schutzlösung vom flüssigen in den festen Aggregatszustand (Kristallisation) besonders kritisch ist. Durch die freiwerdende Kristallisationswärme kann nämlich eine unzulässige Erwärmung des Gefriergutes auftreten, die zu einer erheblichen Verringerung der Oberlebensraten der Zellen führt.
  • Stand der Technik: A) Kammer-Gefrieranlagen Das Einfrieren von biologischem Material wird bisher vornehmlich in Kammer-Gefrieranlagen mit flüssigem Stickstoff als Kühlmittel durchyeführt. Dabei wird das Gefriergut zusammen mit einer Schutzlösung (z.B. PBS+DMSO oder Glyzerin) in geeigneten Behältern in eine Gefrierkammer eingebracht, die durch dosiertes Einspritzen von flüssigem Stickstoff und Heizen derart temperiert werden kann, daß sich für die Kammer eine gewünschte (z.B. konstante) Abkühlrate (Tempe raturänderung pro Zeit) ergibt. Nach diesem Prinzip, bei dem die Kammertemperatur geregelt wird, arbeiten die zur Zeit auf dem markt befindlichen Geräte (z.B. Planer, Sunbury on Thames/England; Hede Nielson, Horsens/Dänemark; Keltorr, Alkmaar/Niederlande).
  • Ohne zusätzliche Maßnahmen zur Beeinflussung der Kristallisation ergibt sich bei einem Abkühivorgang im Prinzip ein Temperaturverlauf (T) im biologischen Material nach Fig. 1, falls die Kammertemperatur mit konstanter Steigung abgesenkt wird. Es wird deutlich, daß hierbei eine starke Unterkühlung (super cooling) der die biologischen Zellen enthaltenden Schutzlösung bis zu einer Temperatur(Tu)auftritt, die wesentlich unterhalb der Temperatur (T5 liegt, bei der die Kristallisation einsetzen könnte, falls Kristallisationskeime in der Schutzlösung vorhanden wären. Die durch spontan einsetzende Kristallisation freiwerdende Wärme führt zu einem von der Art der Schutzlösung abhängigen Tem- peraturanstieg bis zu 10 0C. Um diesen schädlichen Temperaturanstieg klein zu halten, werden verschiedene Methoden angewendet, nämlich kurzzeitige starke Absenkung der Kammertemperatur, um die Kristallisationswärme zu kompensieren oder "Impfen" der Schutzlösung bei bzw. kurz unterhalb der Temperatur (T5) (seeding-point) mit einem Eiskristall oder kurzzeitige Berührung der Behälter "im seedingpoint" mit einer in flüssigen Stickstoff getauchten Pinzette. Diese sogenannte Kontaktauslösung der Kristallisation kann automatisiert werden (Keltorr), führt jedoch zu schlecht reprodizierbaren Ergebnissen, da in manchen Fällen nicht genügend Kristallisationskeinie erzeugt werden, in anderen Fällen die Kristallisation zu heftig einsetzt.
  • Eine derartige Gefriervorrichtung enthält: a) ein Kühlgefäß (geschlossene Kammer) zum Aufnehmen eines Kühimediums (z.B. ein versprühten flüssigen Stickstoff enthaltendes Gasgemisch), b) eine (starr mit dem Kühlgefäß verbundene) Halteeinrichtung für mindestens einen die Schutzlösung mit dem Gefriergut enthaltenden Gefriergutbehälter (in der Regel eine Halterung mit mehreren Behältern), und c) eine Thermostatiereinrichtung zum Einstellen der Kühlmediumtemperatur in der Umgebung des Gefriergutbehälters (Dosierventil für den zu versprühenden flüssigen Stickstoff, Heizung und Ventilator sowie einen Meßfühler für die Kammertemperatur).
  • - Durch entsprechende Einstellung der Thermostatiereinrichtung kann der Temperaturverlauf in der Umgebung des Gefriergutbehälters eingestellt werden. Die Temperatur des Gefriergutes selbst weicht dabei jedoch zumindest während der Kristallisation von der eingestellten Temperatur ab.
  • Ein grundsätzlicher Nachteil des Kammergefrierverfahrens besteht darin, daß nicht die Temperatur des Gefriergutes selbst, sondern die Kammertemperatur geregelt wird. Auf, Grund des relativ trägen Wärmeübergangs kommt es dadurch zu erheblichen Abweichungen zwischen Kammer- und Gefrierguttemperatur.
  • Der technische Aufwand für das Erzielen einer homogenen Temperaturverteilung in der Kammer sowie eines "glatten" Temperaturzeitverlaufs ist groß (Flüssigstickstoffpumpe, Sicherheitsventile, Ventilation, Heizung, Thermostat).
  • Das manuelle Auslösen der Kristallisation nach einer der oben beschriebenen Methoden ist umständlich, weil die Kammer geöffnet werden muß (Störung des Temperaturverlaufs), und schlecht reproduzierbar, da es wesentlich vom Geschick des Experimentators abhängt.
  • Bei der automatischen Kontaktauslösung innerhalb der Kammer besteht die Unsicherheit, daß die Kristallisation ggf.
  • nicht in allen Behältern mit Gefriergut ausgeiöst worden ist. Für eine optische Oberwachung und evtl. notwendige manuelle Auslösung muß ebenfalls die Kammer geöffnet werden.
  • B) Offene Systeme: Ein anderes Kühlprinzip besteht darin, das Temperaturprofil über flüssigem Stickstoff in einem wärmeisolierten, oben offenen Kamin zu benutzen, indem das Gefriergut in diesen Kamin eingeführt wird (L.F. Forgrave u.a. "Cryopreservation of Mouse Embryos in Mac Donald Freeze-Thaw Apparatus", Can.J.Anim.Sci.57 (1977), 389-394; S. Trotnow u.a. "A New Freezing Technique for Embryos", World Conference of Instrumental Insemination, In vitro Fertilization and Embryo Transfer, Abstract: Suppl. vol. Archives of Andrology 5: A146 (1980); A. Görlach u.a. "Die Tiefgefrierkonservierung von Rinderembryonen im offenen System", Vortrag auf der Tagung: "Physiologie und Patalogie der Fortplanzung", 25.-26.3.1981, Berlin). Erste Versuche mit derartigen offenen Systemen wurden an der Universität Quebec, im Besamungsverein Neustadt/Aisch, BRD; und in der Universitäts-Frauenklinik Erlangen, BRD, durchgeführt und zeigten, daß dieses Verfahren prinzipiell mit Erfolg durchführbar ist.
  • Ein derartiges System enthält im Vergleich zu den oben aufgeführten Merkmalen a bis c: a) ein Kühlgefäß (oben offener Kamin) zum Aufnehmen eines Kühlmediums, das zum Ausbilden und Aufrechterhalten eines Temperaturgefälles im Kühlgefäß ausgelegt ist. Das Kühlgefäß ist wärmeisoliert und nimmt unten flüssigen Stickstoff auf. Der langsam verdampfende Stickstoff erzeugt ein von unten nach oben ansteigendes zeitlich nur langsam veränderliches Temperaturprofil; b) eine Halteeinrichtung für mindestens einen das Gefriergut enthaltenden Gefriergutbehälter, wobei Halteeinrichtung und Kühlgefäß relativ zueinander längs des Temperaturgefälles verschiebbar sind; c) einen als Thermostatiereinrichtung dienenden steuerbaren Antrieb, der die Haltevorrichtung mit dem Gefrierbehälter relativ zum Kühlgefäß verschiebt. Dabei kann ein Temperaturfühler derart an der Haltevorrichtung befestigt sein, daß er stets mit dem Gefriergutbehälter in einer zum Temperaturgefälle senkrechten Ebene liegt. Dadurch wird stets die Temperatur am Ort des Gefriergutes gemessen Es entfällt der bei den Kammer-Gefrieranlagen erforderliche Aufwand für die Thermostatierung, vielmehr verschiebt der Experimentator, um z.B. eine niedrigere Kühlmitteltemperatur zu erhalten, lediglich durch manuelle Einstellung am Steuergerät die Halteeinrichtung tiefer in das Kühigefäß hinunter. Auch ergeben sich keine Schwierigkeiten bei Impfung oder Kontaktauslösung zur Einleitung der Kristallisa- tion, da das Kühlgefäß von oben zugänglich ist. Diese Manipulationen sind jedoch weiterhin vom Geschick des Experimentators abhängig, und die Temperatur des Gefriergutes kann nicht mit hinreichender Genauigkeit entsprechend einem gewünschten Zeitverlauf eingestellt werden.
  • Aufgabe und Lösung: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gefriervorgang so zu automatisieren, daß er auch von weniger erfahrenem Personal sicher und reproduzierbar durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale, die sowohl mittels einer Kammergefriervorrichtung mit den oben aufgeführten Merkmalen a bis c wie - vorzugsweise - bei einem offenen System (Merkmale a' bis c') anwendbar sind.
  • Die Erfindung geht dabei von der Oberlegung aus, daß zwar vorrichtungsbedingt nur die Temperatur des Kühlmediums in der Umgebung des Gefriergutbehälters einstellbar ist, daß bei optimalem Einfrieren jedoch der Verlauf der Gefrierguttemperatur entscheidend dafür ist, ob das Gefriergut geschädigt wird. Die Abweichungen zwischen Gefrierguttemperatur und Umgebungstemperatur sind vor allem durch den relativ trägen Wärmeübergang an der Behälterwand und die je nach Art der Auslösung frei werdenden Kristallisationswärme bedingt. Wird nun ein-Gefriergutbehälter verwendet, der ein Hauptteil und ein an einem Ende zum Hauptteil-Inneren offenes, am anderen Ende verschlossenes oder verschließbares Röhrchen aufweist, und wird das Hauptteil-Innere mit der das Gefriergut enthaltenden Schutzlösung gefüllt, während das Röhrchen nur mit Schutzlösung gefüllt ist, so ist das empfindliche Gefriergut räumlich getrennt von dem Röhrcheninhalt, in dem gefahrlos auch eine heftige Kristallisation stattfinden kann. Wird ferner beim Absenken der Kühlmedium-Temperatur wenigstens in der Nähe der Kristallisationstemperatur> d.h. in dem wegen der Kristallisation kritischen Temperaturbereich für das Gefriergut, in der Umgebung des Röhrchens eine tiefere temperatur eingestellt als in der Umgebung des Hauptteils, so setzt beim Absenken der Temperatur' im Röhrchen eine mehr oder weniger heftige Kristallisa- tion ein, jedoch greift die Kristallisation - von der Mündung des Röhrchens ausgehend - erst dann auf das Hauptteil-Innere und das Gefriergut über, wenn die Kühimitteltemper»-tur in der Umgebung des Hauptteils unter die Kristallisationstemperatur absinkt. Durch entsprechende Einstellung der Hauptteil-Umgebungstemperatur kann damit die Kristallisation kontrolliert werden.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens enthält daher das Kuhlgefäß eine Zone, in die der Gefriergutbehälter mit dem an seinem Hauptteil angeordneten Röhrchen hineinragt und die auf eine Temperatur unterhalb'der Umgebungstemperatur des Hauptteils abkühlbar ist.
  • Vorteilhaft geschieht die Einstellung der Kühimedium-Temperatur automatisch. Dazu wird die Gefriergut-Isttemperatur im Inneren des Gefriergutbehälters gemessen und auf eine Gefriergut-Solltemperatur mit vorgebbarer zeitlicher Xnderung eingeregelt, indem die Kühlmedium-Temperatur in der Umgebung des Hauptteils entsprechend der Istwert/Sollwert-Differenz der Gefriergut-Temperatur eingestellt wird. Hierfür ist eine Eingabeeinrichtung für den Sollwert und ein Regler vorgesehen, der die Differenz zwischen dem Sollwert und dem mittels eines in den Gefriergutbehälter hineinragenden Meßfühlers gemessenen Istwert erfaßt und entsprechend dieser Differenz eine Steuergröße für die Kühlmedium-Temperatur in der Umgebung des Gefriergutbehälters bildet. Mit dieser Steuergröße wird die Thermostatiereinrichtung gesteuert. Durch die Messung der Gefriergut-Temperatur wird jede Abweichung der Isttemperatur von der Solltemperatur erkannt und kann durch die Regelung verringert werden.
  • Die Erfindung ermöglicht somit, auch während des Phasenübergangs,die Abweichung zwischen der vorgegebenen Solltemperatur und der gemessenen Isttemperatur des Gefriergutes extrem klein zu halten.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung geht dabei von einem eingangs beschriebenen offenen System aus und ermöglicht eine erhebliche Verringerung des bei den Kammer-Gefriergeräten notwendigen technischen Aufwandes.
  • Eine besonders vorteilhafte Gestaltung des Gefriergutbehälters ermöglicht ferner die technisch einfache und extrem schonende Auslösung der Kristallisation in den einzelnen Behältern mit Gefriergut bei gleichzeitiger optischer Oberwachungsmöglichkeit.
  • Vorteilhafte WeiterbildungEnder Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden anhand eines Ausführungsbeispiels und 5 Figuren näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiele: Es zeigen: Fig. 1 den Temperaturgang des Gefriergutes bei konstanter Abkühlung des umgebenden Kühlmediums, wie er bereits eingangs erläutert wurde; Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit geschlossener Kammer; Fig. 3 eine Vorrichtung gemäß Erfindung mit einem offenen Kühlgefäß; Fig. 4 und 5 Gefriergutbehälter, wie sie bevorzugt zur automatischen Einleitung der Kristallisation bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbar sind.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 2 weist ein Kühigefäß(1), eine nicht dargestellte Halteeinrichtung für die Gefriergutbehälter, eine Thermostateinrichtung und einen Meßfühler(2)auf.
  • a) Die Thermostatiereinrichtung besteht aus einer Einspritzdüse(3S mit der über ein Dosierventil(4)z.B.
  • flüssiger Stickstoff aus einem Vorratsbehälter(5)in die Kammer eingespritzt werden kann, z einer Heizung(6) und einem Ventilator(7)zur Verwirbelung des Stickstoff-Luft-Gemisches (Kühlmedium). Dosierventil(4)und Heizung (6) sind von einem Steuergerät (8) gesteuert.
  • Bei einer üblichen Kammmer-Gefriervorrichtung ist der Meßfühler an einer Stelle innerhalb der als Kühlgefäß verwendeten geschlossenen Kammer angeordnet und mißt die Temperatur des Kü'hlmediums in der Kammer. Gemäß der Er--findung ist jedoch der Temperaturfühler vorteilhaft in einen der Gefriergutbehälter(9,9',9")eingeführt.
  • Für biologisches Material ist dabei vorzugsweise der in das Gefriergut eintauchbare metallische Meßteil des Tempertaurfühlers aus einem biologisch verträglichen Metall gefertigt und/oder mit einem sterilisierbaren Mantel, z.B. Keramik,~umgeben.
  • Ober eine Eingabchtung (10) ist ein Sollwert(T*) für die Gefrierguttemperatur vorgebbar. Mit der Eingabeeinrichtung (10) und dem Temperaturfühler(2) ist ein Regler(11) verbunden, der der Thermostatiereinrichtung vorgeschaltet ist und aus der Sollwert/Istwert-Differenz T*-T am Ausgang (12) ein Signal für das Steuergerät(8) liefert.
  • b) Führt die bei T # Ts einsetzende Kristallisation an sich zu einer Erhöhung der vom Temperaturfühler erfaßten Gefrierguttemperatur innerhalb des Behälters, so wirkt der Regler diesem.Anstieg der Gefriergut-Isttemperatur dadurch entgegen, daß entsprechend der Differenz T*-T eine Steuergröße vorgegeben wird, durch die über die Betätigung der Thermostatiereinrichtung das Kühlmedium entsprechend stärker abgekühlt wird, bis die Isttemperatur sich entsprechend der durch den Sollwert vorgegebenen Änderung absenkt.
  • c) Die Differenz T*-T wird selbst in diesem kritischen Bereich sehr klein, wenn bereits bei Erreichen der Kristallisationstemperatur (T=Ts) Kristallisationskeime in der Schutzlösung vorliegen. Dies wird dadurch erreicht, daß in dem Isoliermantel des Kühigefäßes z.B.
  • ein metallischer, von der Flüssigstickstoff-Leitung (13) stark gekühlter Block(14)eingeschäumt ist, der somit wesentlich unter die Temperatur(T3abgekühlt ist. An den Hauptteilen (15) der Gefriergutbehälter(9,9',9") sind Röhrchen (16) angeordnet, die in die von dem Metallblock(14) gebildete kältere Zone des Kühlgefäßes hineinragen. Die Röhrchen sind mit Schutzlösung (ohne das zu schützende Gefriergut) gefüllt. In ihnen setzt bereits eine Kristallisation ein, bevor die Kühlmedium-Temperatur die Kristallisationstemperatur(Ts)erreicht. Wird nun die Kühlmedium-Temperatur unter die Kristallisationstemperatur abgesenkt, so wachsen die Schutzlösungskristalle aus den Röhrchen in das Innere der Hauptteile(15) hinein und.lösen dort eine schonende, kontrollierbare Kristallisation der das Gefriergut enthaltenden Schutzlösung aus, sobald auch im Hauptteil-Inneren die Temperatur T5 unterschritten ist.
  • Zur Kontrolle des Kristallisationsvorgangs ist es ferner vorteilhaft, wenn das Innere des Kühigefäßes und des Gefriergutbehälters mindestens von einer Seite her einsehbar ist.
  • In gleicher Weise arbeitet auch die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung, die sich durch einen besonders geringen apparativen Aufwand auszeichnet. Mit(20) ist das Kühigefäß bezeichnet, das zum Ausbilden und Aufrechterhalten eines zeitlich konstanten Temperaturgefälles ausgelegt ist.
  • Vorteilhaft ist das Kühigefäß ein oben offener Behälter aus Styropor oder einem anderen Isoliermaterial und somit bis auf die Oberseite gut isoliert. In seinem unteren Teil nimmt er ein flüssiges Gas(21), insbesondere Flüssigstickstoff, auf, der langsam verdampft und oben aus dem Gefäß entweicht. Dadurch entsteht ein Temperaturgefälle, in dem die Temperatur sich von dem Siedepunkt des Flüssigstickstoffs bis zur Raumtemperatur stetig ändert, ohne daß weitere Einrichtungen erforderlich wären. Die Halteeinrichtung(22) kann aus einer Halterung für mehrere in einer Ebene angeordnete Gefriergutbehälter bestehen, von denen in Fig. 3 nur der vordere Behälter(23) sichtbar ist. Im dargestellten Fall ist das Kühlgefäß (20) fest montiert, während die Halterung(22) über eine Verschiebeeinrichtung (24> vertikal verschiebbar ist.-Es ist jedoch prinzipiell gleichgültig, ob Kühlgefäß, Halteeinrichtung oder beide Einrichtungen verschiebbar sind, da es lediglich auf die relative Verschiebbarkeit längs des Temperaturgefälles ankommt.
  • Als Thermostatiereinrichtung zum Erzeugen einer für die Umgebung des Gefriergutbehälters (23) vorgebbaren Kühimedium-Temperatur dient ein steuerbarer Antrieb(25), der die Halteeinrichtung mit dem Gefriergutbehälter jeweils in den Teil, des Kühlmittelgefäßes verschiebt, der für die Umgebung des Gefriergutbehälters anzusteuernde Temperatur aufweist.
  • Ein Meßfühler(29) ragt in den Hauptteil des Gefriergutbehälters (23) hinein. Aus der gemessenen Gefriergut-Isttemperatur(T) und einer an einer Eingabeeinrichtung(26) abgegriffenen Solltemperatur(T*) wird in einem Regler(27) die Differenz (T*-T) und eine entsprechende Steuergröße gebildet, mit der Antrieb(25) kontinuierlich oder wenigstens- im Falle eines Schrittmotors oder einer digitalen Steuerung- quasikontinuierlich gesteuert wird.
  • Die Eingabeeinrichtung(26)liefert einen Sollwert mit zeitlich vorgebbaren Verlauf für die Gefriergut-Temperatur. Dieser kann beispielsweise, von einem eingegebenen Startwert ausgehend, jeweils für feste Zeitabschnitte entsprechend einer für die jeweiligen Zeitabschnitte vorgegebenen konstanten Steigung berechnet werden. Als Eingabeeinrichtung kann dann insbesondere ein Mikroprozessor verwendet werden. Dabei ist festzuhalten, daß die Temperatur des Kühlmediums in der Umgebung des Behälters(23) nicht gemessen und auch nicht bekannt sein muß. Sollte z.B. die Gefrierguttemperatur auf einem konstanten Wert gehalten werden, die Kühlmitteltemperatur an dem betreffenden Ort des Behälters(2jedoch aufgrund langsamer Erwärmung ansteigen, so bewirkt der Regler (27) und die Steuereinrichtung (25) daß die Halteeinrichtung(22) tiefer in das Kühlgefäß(2o) abgesenkt wird, um einem Anstieg der Gefrierguttemperatur entgegenzuwirken. Dabei ist keine genaue zeitliche Konstanz des Temveraturgefälles erforderlicht Vielmehr wählt die Regelung selbsttätig jeweils die richtige Stellung der Halteeinrichtung und somit die richtige Kühimediumtemperatur aus.
  • Zur Kontrolle des Gefriervorganges ist es vorteilhaft, wenn das Kühlgefäß oben nicht abgedeckt ist und der Gefriergutbehälter wenigstens teilweise aus transparentem Material besteht. Dann ist das Innere des Kühlgefäßes und des Gefriergutbehälters mindestens von einer Seite her einsehbar.
  • In Fig. 4 und 5 sind vorteilhafte Ausbildungen des Gefriergutbehälters und des Temperaturfühlers dargestellt.
  • Der Gefriergutbehälter ist ein in größeren Stückzahlen leicht und billig herzustellendes Ersatzteil für die erfindungsgemäße Vorrichtung. Er besteht aus einem, an der Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung befestigbaren Hauptteil (30) mit einer Uffnung (31) zum Einfüllen des Gefriergutes und gegebenfalls zum Aufnehmen des Temperaturfühlers (32) und einem am Hauptteil angeordneten, an seinem einen Ende (33) zum Hauptteilinneren offenen, am anderen Ende (34) verschlossenen Röhrchen (39). Der Hauptteil (30) kann ein transparentes, leicht sterilisierbares Zylinderchen, beispielsweise aus Kunststoff, sein. Bei der Ausbildung nach Fig. 4 ist das Röhrchen(39)mit seinem abgewinkelten oberen Ende (33) durch einen das eine Ende des Zylinderchens(30) verschließenden Stopfen(35), beispielsweise aus Silikon, geführt und am anderen Ende zugeschmolzen. Der Stopfen(35J ist vorteilhaft soweit in das Zylinderchen (30)hineinschieb bar, daß er bei temperaturbedingten Druck- und Volumenänderungen axial beweglich ist. Dadurch entsteht ein verschließbarer Behälter mit Druckausgleich.
  • Das Ende(31) des Zylinderchens(30) ist über einen konischen Verschluß, der ebenfalls aus Kunststoff ausgeführt sein kann, oder einen keramischen Schliff, abgeschlossen. Durch diesen konischen Verschluß(36J ragt der Meßteil (32) des Meßfühlers in das Gefäßinnere. Am Verschluß (36) ist ein Stecker (38) für den Meßausgang des Temperaturfühlers befestigt.
  • Für- den Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 3 ist der in Fig. 4 dargestellte Gefriergutbehälter mit seinem Hauptteil quer zum Temperaturgefälle an der Halteeinrichtung befestigt.
  • Das Röhrchenende (34) ragt z.B. etwa 40 mm tiefer in das Innere des Kühigefäßes hinein und ist damit einer tiefen Temperatur ausgesetzt als der Hauptteil.. Folglich setzt die Kristallisation der Schutzlösung in dem Röhrchen bereits ein, wenn das Gefriergut im Hauptteil noch Temperaturen ausgesetzt ist, die über der Kristallisationstemperatur liegen. Vom Röhrchen (39) aus wachsen daher beim weiteren Absenken des Gefriergutbehälters Kristallisationskeime in das Innere des Hauptteils, so daß ohne jegliche weitere Manipulation auch im eigentlichen, im Hauptteil enthaltenen Gefriergut die Kristallisation automatisch ausgelöst wird, sobald die Gefrierguttemperatur im Hauptteil die Kristallisationstemperatur .erreicht oder geringfügig unterschreitet.
  • Der Hauptteil muß nicht zylindrisch (aligemJner:längsgestreckt)sein, für die Verwendung nach Fig. 3 ist z.B.
  • auch eine Schalenform möglich, wie in Fig. 5 an einer Petri-Schale(40) aus PVCZdie mit einer Silikongummi-Haube (41) abgedeckt ist, dargestellt ist.
  • Für die Verwendung bei einer -geschlossenen Kammer nach Fig. 2 ist die form des Hauptteils vollkommen beliebig.
  • Auch für das Röhrchen ist keine bestimmte Form erforderlich, es kann z.B. auch schlauchähnlich mit Krümmungen und veränderlichem Durchmesser ausgeführt sein.
  • Faßt die Halteeinrichtung mehrere Gefriergutbehälter, so kann es vorkommen, daß die Gefrierguttemperatur in den verschiedenen Behältern etwas voneinander abweicht. Die Kristallisation kann dann zu etwas unterschiedlichen Zeiten einsetzen und mit etwas unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablaufen.
  • Die Regelung erfaßt jedoch nur die Gefrierguttemperatur in einem Behälter. Für diese Fälle ist es von besonderem Vorteil, daß bei offenem System das Gefriergut einsehbar ist.
  • Es ist daher möglich, die Zeitpunkte für Beginn und Ende der Kristallisation in allen Behältern optisch zu beobachten, um die Abkühlgeschwindigkeit den jeweiligen Verhältnissen optimal anzupassen. Insbesondere kann dann die Dauer, in der während der Kristallisation nur eine geringe Abkühlgeschwindigkeit vorgegeben ist, so kurz wie möglich gewählt werden.
  • Mit der Erfindung werden also aufgrund der Innentemperaturregelung exakt reproduzierbare Temperatur-Zeit-Verläufe für das Gefriergut sichergestellt. Durch die vorgeschlagene selbsttätige Auslösung der Kristallisation in Verbindung mit der Innentemperaturregelung ist es möglich, reproduzierbare Phasenubergänge zu. erreichen, bei denen der unerwünschte Temperaturanstieg weniger als 0.5ob beträgt.
  • Diese Eigenschaften lassen die Erfindung speziell für Forschungszwecke und für Gefriervorhaben mit hochwertigem biologischem Material wie z.B. Embryonen von Zuchttieren und Menschen geeignet erscheinen. Der technische Aufwand liegt'erheblich unter dem der handelsüblichen Kammergefriergeräte; er besteht im wesentlichen aus einem geeigneten Antrieb zur Bewegung des Gefriergutes relativ zu dem Temperaturprofil innerhalb des Kamins.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche: I1./Verfahren zum automatischen Gefrieren eines in einer Schutzlösung suspendierten Gefriergutes, insbesondere eines biologischen Materials, wobei ein das suspendierte Gefriergut enthaltender Gefriergutbehälter (9) in ein Kühlmedium enthaltendes Kühlgefäß (l) eingeführt und die Kühlmedium-Temperatur in der Umgebung des Gefriergutbehälters unter die Kristallisationstemperatur (T5) der Schutzlösung abgesenkt-wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefriergutbehälter (9) ein Hauptteil (15) und ein an einem Ende zum Hauptteil-Inneren offenes, am anderen Ende verschlossenes oder verschließbares Röhrchen (16) aufweist, das Hauptteil-Innere mit der das Gefriergut enthaltenden Schutzösung und das Röhrchen mit der Schutzlösung gefüllt wird und daß beim Absenken der Kühimedium-Temperatur wenigstens in der Nähe der Kristallisationstemperatur (T5) in der Umgebung des Röhrchens eine tiefere Temperatur als in der Umgebung des Hauptteils eingestellt wird. (Fig. 2) 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefriergut-Ist-Temperatur im Inneren des Gefriergutbehälters gemessen (Meßfühler 2) und auf eine Gefriergut-Solltemperatur (T*) mit vorgebbarer zeitlicher Anderung eingeregelt wird, indem die Kühlmedium-Temperatur in der Umgebung des Hauptteiles entsprechend der Istwert/Sollwert-Differenz der Gefriergut-Temperatur eingestellt wird (Regler 11).
  2. 3. Vorrichtung zum automatischen Gefrieren und gegebenenfalls Auftauen eines in einer Schutziösung suspendierten Gefriergutes zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit a) einem KühigefUß (1) zum Aufnehmen eines Kühlmediums, b) einer Halteeinrichtung fUr mindestens einen das Gefrier- gut enthaltenden Gefriergutbehälter (9) und c) einer Thermostatiereinrichtung (Heizung 6, Flüssiggas-Düse 3 mit Dosiereinrichtung 4, Steuerung 8, Ventilator 7) zum Einstellen einer Kühlmediumtemperatur in der Umgebung des Gefriergutbehälters (9), dadurch gekennzeichnet, daß eine Zone (Metallblock 14) des Kuhlgefäßes, in die der Gefriergutbehälter (9) mit einem an seinem Hauptteil (15) angeordneten Röhrchen (16) hineinragt, auf eine Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur des Hauptteils abkühlbar ist. (Fig. 2)
  3. 4. Vorrichtung zum automatischen Gefrieren und gegebenenfalls Auftauen eines in einer Schutzlösung suspendierten Gefriergutes, insbesondere nach Anspruch 3, a) mit einem Kühlgefäß (1) zum Aufnehmen eines Kühlmediums b) einer Halteeinrichtung für mindestens einen das Gefriergut enthaltenden Gefriergutbehälter und c) einer Thermostatiereinrichtung (3,4,6,7,8) zum Einstellen einer Kühlmedium-Temperatur in der Umgebung des Gefriergutbehälters (9) dadurch gekennzeichnet, daß d) an einer Eingabeeinrichtung (10) ein Sollwert (T*) für die Gefrierguttemperatur (T) vorgebbar ist, e) ein Regler (11) die Differenz zwischen dem Sollwert (T*) und dem mittels eines in den Gefriergutbehälter (9) hineinragenden Meßfühlers (2) gemessenen Istwert (T), der Gefrierguttemperatur erfaßt und entsprechend dieser Differenz eine Steuergröße (12) für die Kühlmedium-Temperatur in der Umgebung des Gefriergutbehälters bildet, und f) die Thermostatiereinrichtung (3,4,6,7,8) mit dieser Steuergröße gesteuert wird. (Fig. 2)
  4. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß a) das Kühlgefä (20) zum Ausbilden und Aufrechterhalten eines Temperaturgefälles ausgelegt ist, b) die Halteeinrichtung (22) und das Kühlgefäß (20) relativ zueinander längs'des Temperaturgefälles verschiebbar sind (Verschiebeeinrichtung 24), c) ein steuerbarer-Antrieb (25) die Haltevorrichtung (22) mit dem Gefriergutbehälter (23) relativ zum Kühlgefäß (20) verschiebt, d) die Eingabeeinrichtung (26) einen Temperatursollwert (T*) für die Gefriergut-Temperatur mit zeitlich einstellbarem Verlauf liefert, e) der Regler (27) aus dem Meßsignal (T) des Temperaturfühlers und dem Temperatursollwert (T*) eine Steuergröße für die relative Verschiebung von Halteeinrichtung und Kühlgefäß liefert, und f) der steuerbare Antrieb (25) entsprechend der Steuergröße die Haltevorrichtung- (22) mit dem Gefriergutbehälter in den Teil des Kühlgefäßes (20) verschiebt, der die für die Umgebung des Gefriergutbehälters anzusteuernde Temperatur aufweist. (Fig. 3)
  5. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Kühlgefäßes (20) und des Gefriergutbehälters (23) mindestens von einer Seite her einsehbar sind.
  6. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgefäß (20) im wesentlichen isoliert, oben offen und unten zur Aufnahme eines flüssigen Gases (21) geeignet ist.
  7. 8. Gefriergutbehälter, insbesondere für ein Verfahren nach den Ansprüchen l oder 2, mit einem an einer Halteeinrichtung befestigbaren Hauptteil (30), einer Uffnung (31) zum Einfüllen des Gefriergutes und gegebenenfalls zum Aufnehmen des Temperaturfühlers (32) und einem am Hauptteil (30) angeordneten, an seinem einen Ende (33) zum Hauptteil-Inneren offenen, am anderen Ende (34) geschlossenen oder verschließbaren Röhrchen (39).(Fig. 4)
  8. 9. Gefriergutbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er verschließbar ist und einen Druckausgleich ermöglicht. (Fig. 4) io. Gefriergutbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil längsgestreckt oder schalenförmig ist und das Röhrchen quer am Hauptteil angeordnet ist. (Fig. 4, Fig. 5)
DE19813125345 1981-06-27 1981-06-27 Verfahren zum automatischen gefrieren eines insbesondere biologischen materials Withdrawn DE3125345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125345 DE3125345A1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Verfahren zum automatischen gefrieren eines insbesondere biologischen materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125345 DE3125345A1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Verfahren zum automatischen gefrieren eines insbesondere biologischen materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125345A1 true DE3125345A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6135520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125345 Withdrawn DE3125345A1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 Verfahren zum automatischen gefrieren eines insbesondere biologischen materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125345A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593593A1 (fr) * 1986-01-28 1987-07-31 Carboxyque Francaise Procede et appareil pour realiser dans un objet mou une cavite cylindrique
FR2602858A1 (fr) * 1986-07-28 1988-02-19 Air Liquide Appareil de congelation de produits biologiques conditionnes en paillettes au moyen d'un liquide cryogenique
EP0275829A2 (de) * 1987-01-19 1988-07-27 Agrogen-Stiftung Vorrichtung zum Tiefgefrieren von in Gefässen eingeschlossenen Proben biologischen Materials
WO1991001635A2 (en) * 1989-08-07 1991-02-21 Cell Systems Limited Cooling process and apparatus
DE19702564C1 (de) * 1997-01-24 1998-09-17 Westfalen Ag Vorrichtung zum Gefrieren von zentrifugierter Flüssigkeit
WO1999020104A1 (en) * 1997-10-22 1999-04-29 Elizabeth Acton Method and apparatus for cryopreservation
DE102004047965A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kryoeinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
US11241330B1 (en) 2021-04-02 2022-02-08 Brixton Biosciences, Inc. Apparatus for creation of injectable slurry

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593593A1 (fr) * 1986-01-28 1987-07-31 Carboxyque Francaise Procede et appareil pour realiser dans un objet mou une cavite cylindrique
FR2602858A1 (fr) * 1986-07-28 1988-02-19 Air Liquide Appareil de congelation de produits biologiques conditionnes en paillettes au moyen d'un liquide cryogenique
EP0258092A1 (de) * 1986-07-28 1988-03-02 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gefriervorrichtung mittels einer Kryoflüssigkeit für in Strohhälmchen verpackte, biologische Produkte
US4783973A (en) * 1986-07-28 1988-11-15 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Apparatus for freezing by means of a cryogenic liquid biological products placed in straws
EP0275829A2 (de) * 1987-01-19 1988-07-27 Agrogen-Stiftung Vorrichtung zum Tiefgefrieren von in Gefässen eingeschlossenen Proben biologischen Materials
EP0275829A3 (en) * 1987-01-19 1990-04-11 Agrogen-Stiftung Low-temperature freezing device for samples of biological material enclosed in containers
WO1991001635A2 (en) * 1989-08-07 1991-02-21 Cell Systems Limited Cooling process and apparatus
WO1991001635A3 (en) * 1989-08-07 1991-03-21 Cell Systems Ltd Cooling process and apparatus
DE19702564C1 (de) * 1997-01-24 1998-09-17 Westfalen Ag Vorrichtung zum Gefrieren von zentrifugierter Flüssigkeit
WO1999020104A1 (en) * 1997-10-22 1999-04-29 Elizabeth Acton Method and apparatus for cryopreservation
GB2346064A (en) * 1997-10-22 2000-08-02 Elizabeth Acton Method and apparatus for cryopreservation
GB2346064B (en) * 1997-10-22 2001-07-25 Elizabeth Acton Method and apparatus for cryopreservation
US6361934B1 (en) 1997-10-22 2002-03-26 Elizabeth Acton Method and apparatus for cryopreservation
DE102004047965A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kryoeinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004047965B4 (de) * 2004-10-01 2007-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kryoeinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
US7634917B2 (en) 2004-10-01 2009-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Cryo-device and associated operational method
US11241330B1 (en) 2021-04-02 2022-02-08 Brixton Biosciences, Inc. Apparatus for creation of injectable slurry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425744C2 (de)
DE2924446C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kultivieren von Zellen und Geweben von Menschen und Tieren oder von Mikroorganismen
DE69530212T2 (de) Verfahren zur vorbereitung von organen auf die kryokonservierung
EP1797379B1 (de) Kryoeinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE10010484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von großvolumigen orientierten Einkristallen
DE3024029A1 (de) Tiefsttemperatur-vorrichtung
DE2944464A1 (de) Einrichtung zur kryosubstitution kleiner biologischer objekte fuer mikroskopische, insbesondere elektronenmikroskopische untersuchungen
DE2557870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefgefrieren von biologischen substanzen
DE60020244T2 (de) Tiefstemperaturlagervorrichtung
DE2445546B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Joghurt
DE69818502T2 (de) Verfahren zur gefrierkonservierung
DE3125345A1 (de) Verfahren zum automatischen gefrieren eines insbesondere biologischen materials
DE3416790C2 (de) Vorrichtung zur Kryofixation nativer Objekte mittels eines flüssigen Kühlmediums oder eines Metallspiegels
EP2580572A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reaktionsbelastung einer probe in einer mittels flussigkeitsbad temperierten testkammer
DE3332586A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden des verspritzens fluessiger kuehlmedien beim schnellen einbringen biologisch-medizinischer objekte in ein kuehlbad im rahmen einer immersions-kryofixation
DE3430471C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von fluessigem Stickstoff aus einer Einrichtung zur Kryofixation und/oder Kryopraeparation zum Zwecke des Kryotransfers gefrorener Proben
DE2636909C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Kristalls
EP3785534A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bekämpfen von bienenschädlingen
DE3822589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung und zum einfrieren von biologischen objekten
DE102008048709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Gewebeteilen
EP1725117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von milch, insbesondere von muttermilch
EP1059519B1 (de) Probenehmer und Verfahren zum Abfüllen und Abkühlen eines Fluids
DE3332739A1 (de) Immersions-kryofixation mit nachfolgender rotation des objekts
DE102005037393B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Züchtung von grossvolumigen Einkristallen unter Ausbildung einer konvexen Phasengrenzfläche während des Kristallisationsprozesses
EP1209459A1 (de) Probenehmer und Verfahren zum Abfüllen und Abkühlen eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee