DE3124280A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines bahnmaterials in einem kalten plasma - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines bahnmaterials in einem kalten plasma

Info

Publication number
DE3124280A1
DE3124280A1 DE19813124280 DE3124280A DE3124280A1 DE 3124280 A1 DE3124280 A1 DE 3124280A1 DE 19813124280 DE19813124280 DE 19813124280 DE 3124280 A DE3124280 A DE 3124280A DE 3124280 A1 DE3124280 A1 DE 3124280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma chamber
plasma
chamber
web material
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813124280
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiko Otsu Shiga Abe
Yoshitada Hata
Kenji Hatada
Kiyoshi Omiya Saitama Imada
Kenichi Tokyo Kato
Hiroaki Kobayashi
Hirokazu Ibaraki Nomura
Masaie Tsuchiura Ibaraki Tohkai
Susumu Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Hitachi Ltd
Toray Industries Inc
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Hitachi Ltd
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd, Hitachi Ltd, Toray Industries Inc filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE3124280A1 publication Critical patent/DE3124280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/006Sealings comprising at least two sealings in succession with division of the pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/168Sealings between relatively-moving surfaces which permits material to be continuously conveyed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J37/185Means for transferring objects between different enclosures of different pressure or atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • B29C2059/147Low pressure plasma; Glow discharge plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • B29K2001/08Cellulose derivatives
    • B29K2001/12Cellulose acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2007/00Use of natural rubber as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/22Polymers or copolymers of halogenated mono-olefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/35Abrasion, pilling or fibrillation resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtunç~ zur kontinuierlifhen Behandlung eines endlosen Bandes, insbesondere einer Kunststoff-Folie, beispielsweise einer PVC-Folie, im kalten Plasma.
  • Es ist bekannt, daß die Kenndaten der Oberflächeneigenschaften von Formstoffen aus Kunststoff, insbesondere von Formstoffen aus PVC-Harzen, durch die Einwirkung eines in bestimmten Gasen erzeugten kalten Plasmas, verbessert werden können. Durch eine solche Behandlung im kalten Plasma können beispielsweise die Migration und das Ausschwitzen des im Formstoff enthaltenen Weichmachers, die Benetzbarkeit der Forinstoffoberfläche mit Wasser, d.h. die Affinität dieser Oberfläche gegenüber Wasser, verbessert werden, kann die Ansammlung statischer elektrischer Ladung auf solcherart behandelten Formstoffoberflächen unterdrückt werden, kann die Klebrigkeit der Formstoffoberflächen vermindert werden, kann ihre Bedruckbarkeit verbessert werden, können die Abriebfestigkeit und die Witterungsbeständigkeit verbessert werden und kann schließlich einer Verschmutzung der Oberfläche effektiv entgegengewirkt werden.
  • Da die Wirkung einer Behandlung solcher Formstoffoberflächen im kalten Plasma auf eine Beeinflussung der Oberflächeneigenschaften beschränkt ist, werden durch eine solche Plasmabehandlung die besten Ergebnisse an Flächenmaterial, insbesondere an dünnen Folien und Filmenerhalten, wobei diese Ergebnisse aus verfahrenstechnischer Hinsicht am wirksamsten dann erzielt werden, wenn das Flächenmaterial als Bandmaterial vorliegt. Die Behandlung durch Einwirkung eines kalten Plasmas zeigt also die wirtschaftlichsten Erfolge bei der Behandlung von Bahnen aus Kunststoff-Folien. Zur Behandlung langer, bzw. praktisch endloser Kunststoffbahnen im kalten Plasma im produktlonstechnischen industriellen Maßstab stehen jedoch bis jetzt keine verfahrenstechnisch und wirtschaftlich sinnvoll einsetzbaren Vorrichtungen zur Verfügung. Dies ist auf die Problematik bei der Erzeugung.
  • eines Plasmas bei tiefen Temperaturen zurückzuführen.
  • Ein solches kaltes Plasma kann nämlich bei Anregung durch eine hochfrequente elektrische Leistung nur in einer Atmosphäre erfolgen, die unter vermindertem Druck gehalten wird, und zwar insbesondere unter einem Druck im Bereich von 0,01 bis 13,3 mbar.
  • Zahlreiche Vorrichtungen sind bekannt, mit denen Bahnmaterial nicht nur in Abschnitten, sondern auch in ganzen Rollen, dann jedoch nur in diskontinuierlicher Verfahrensweise, im kalten Plasma behandelt werden können. Bei der Behandlung von bahnförmigen Folien in einer solchen Vorrichtung wird die Vorratsrolle insgesamt in die Plasmakammer eingesetzt. Abschließend wird der Druck in der Plasmakammer auf den zur Plasmaerzeugung vorgeschriebenen Druck abgesenkt. Durch diese Absenkung des Umgebungsdruckes wird jedoch der Dampfdruck der in der Kunststoffbahn eingearbeiteten flüchtigen Komponenten, insbesondere der Weichmacher und der Stabilisatoren, so spürbar erhöht, daß solche leichter flüchtigen Komponenten bzw. Additive der Kunststoffbahn in der Plasmakammer in merklichem Umfang verdampfen, was zu einer Verminderung der Qualität des Kunststoffs der Bahn führt. Außerdem entweicht beim Einsetzen von Vorratsrollen in die Plasmakammer stets in der Rolle gefangene Luft, die erst allmählich in die Plasmakammer hinein freigegeben wird.
  • Zur Einstellung und Aufrechterhaltung eines konstanten Unterdrucks in der Plasmakammer werden daher erhebliche Zeiten benötigt. Durch das erst allmähliche Freisetzen der in den Vorratsrollen eingeschlossenen atmosphärischen Luft werden lange Pumpzeiten insbesondere dann benötiyt, wenn der Druck in der Plasmakammer auf einen Wert von kleiner als 0,13-mbar abgesenkt werden soll. Dabei ist die erst allmähliche Abgabe der ein'geschlossenen,' und adsorbierten atmosphärischen Luft von der Vorratsrolle der zu behandelten Kunststoffbahn dan#n besonders kritisch, wenn der erst allmählich freigegebene Luftsauerstoff den Wirkungsgrad der Plasmabehandlung ungünstig beeinflußt. Dadurch entstehen in den bekannten Vorrichtungen zur Plasmabehandlung von Bahnmaterial verfahrenstechnische Probleme, die kaum zu regeln sind und häufig unerkannt bleiben.
  • Um bei der Behandlung von Bahnmaterial, insbesondere von Bahnmaterial aus Kunststoff-Folien, im kalten Plasma die angestrebten Wirkungen bei Anregung des kalten Plasmas durch hochfrequente elektrische Leistung bei einer Frequenz im Bereich von einigen kHz bis einigen 100 MHz in bestimmten Plasmagasen unter einem vorgegebenen Druck im Bereich von 0,01 bis 13,3 mbar reproduzierbar einstellen und erhalten zu können, ist es von kritischer und wesentlicher-Bedeutung, daß der Druck der Plasinaatmosphäre während der gesamten Behandlungsdauer konstant gehalten- werden kann. Außerdem müssen während dieser gesamten Behandlungsdauer Fremdgase so weit wie irgendmöglich aus der jeweiligen Plasmsatmosphäre herausgehalten werden. Dies ist jedoch aufgrund der vorstehend beschriebenen Problematik bei der Freigabe der in Vorratsrollen adsorbierten atmosphärischen Luft dann kaum möglich, wenn die gesamte Vorratsrolle der im kalten Plasma ZU behandelten Folienbahn in die Plasmakammer eingesetzt werden muß.
  • Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Bahnmaterial, insbesondere von Vorratsrollen abgewickelten Kunststoff-Folien, in einem kalten Plasma zu schaffen, bei dem die Vorratsrolle des Bahnmaterials mit der störend und unvermeidbar adsorbierten atmosphärischen Luft nicht als solche in die Plasmakammer eingesetzt zu werden braucht, bei der vielmehr das an der atmosphärischen Luft von einer Vorratsrolle abgewickelte Bahnmaterial in abgewickelter Form durch eine Plasmakammer hindurchgeführt und hinter dem#Austritt aus der Kammer wiederum an atmosphärischer Luft von einer Aufnahmerolle wiederum kontinuierlich aufgenommen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannte Vorrichtung geschaffen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Die Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Bahnmaterial in einem bei vermindertem Druck in einem Plasmagas erzeugten kalten Plasma besteht also erfindungswesentlich aus den folgenden Elementen: (a) Zumindest eine Plasmakammer mit einer vorderen öffnung in einer vorderen Seitenwand und einer rückwärtigen Öffnung in einer rückwärtigen Seitenwand, wobei die vordere Öffnung dem Eintritt des durch die Plasmakammer geführten zu behandelten Bahnmaterials dient, während die rückwärtige öffnung dem Austritt des behandelten und durch die Kammer geführten Bahnmaterials dient; (b) eine Kathode oder geerdete Elektrode in Form einer drehbar um die Achse einer Welle auf dieser Welle in der Plasmakammer gelagerten Trommel, wobei die Achse der Welle senkrecht zur Linie des kürzesten Abstandes zwischen der vorderen wind der rückwärtigen Öffnung der Plasmakammer ausgerichtet ist; (c) mindestens eine Stabelektrode als Anode oder Leistungselektrode, die in der Plasmakammer achsparallel zur Kathodentrommel angeordnet ist; (d) eine vordere Vorvakuumkammer, die an ihrer einen Seite luftdicht mit der vorderen Öffnung, d.h. der Eingangsöffnung der Plasmakammer verbunden ist und sich an ihren gegenüberliegenden Ende zur Umgebungsatmosphäre öffnet, so daß das Bahnmaterial durch die Vorvakuumkammer hindurch in dics Plasmakammer geführt werden kann, wobei die Vorvakuumkammer in mindestens zwei Schleusenkammern unterteilt ist, von denen jede mit einem senkrecht übereinanderliegenden Schleusenwalzenpaar ausgerüstet ist; (e) einer rückwärtigen Vorvakuumkammer, die an einer ihrer beiden Seiten luftdicht mit der rückwärtigen Öffnung, also der Austrittsöffnung, der Plasmakammer verbunden ist und sich an ihrem gegenüberliegenden Ende zur Atmosphäre öffnet, so daß das Bahnmaterial durch diese rückwärtige Vorvakuumkammer hindurch aus der Plasmakammer heraus in die umgebunqsatmosphäre geführt werden kann, wobei die rückwärtige VorvaKuumkammer in mindestens zwei Schleusenkammern unterteilt ist, in denen jeweils ein Paar senkrecht übereinanderliegender Schleusenwalzen angeordnet ist; (f) eine Vorrichtung zum Evakuieren der Plasmakammer und der Vorvak.uumkammern; (g) Mittel, um die Kathode und die Anode mit, hochfrequenter elektrischer Leistung zu beaufschlagen; und (h) eine Vorrichtung zum gleichzeitigen und aufeinander abgestimmten Gleichlauf antrieb der Kathodentrommel und der Schleusenwalzen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung und in Seitensicht ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitensicht; Fig. 2 in schematischer Darstellung die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in Draufsicht; Fig. 3 in schematischer und gegenüber den Figuren 1 und 2 vergrößerter Darstellung das Ausführungsbeispiel einer Plasmakammer im Axialschnitt; und Fig. 4 in schematischer Darstellung und in Seitensicht im Schnitt eine Vorrichtung der in Fig. 1 gezeigten Art, jedoch mit zwei statt nur mit einer Plasmakammer.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung in Seitensicht (Fig. 1)- bzw. in Draufsicht (Fig. 2).
  • Die Plasmakammer 1 hat die Form einer Trommel bzw. eines Vakuumkessels, um im evakuierten Zustand dem einwirkenden Außendruck standzuhalten. Die Plasmakammer 1 weist an ihrer vorderen Wand eine vordere Eintrittsöffnung und an ihrer rückwärtigen Wand eine rückwärtige Austrittsöffnung 3 auf. Die Öffnungen 2 und 3 sind als schmale Schlitze ausgebìldet, die gerade so breit und so hoch bemessen sind, daß das durch sie in die Plasmakammer 1 eingeführte und aus dieser herausgeführte Bahnmaterial F die Ränder der offnungels nicht berührt.
  • Zur Erzeugung eines kalten Plasmas in der Plasmakammer 1 wird zwischen die Kathode 4 und die Anoden 5 eine hochfrequente elektrische Spannung angelegt. Sowohl die Kathode 4 als auch die Anoden 5 können mit Mitteln zur Kühlung versehen sein, Die Kathode 4 ist als Trommel ausgebildet, die um eine horizontale Welle 6 (Fig. 3) drehbar in der Plasmakammer 1 gelagert,ist. Die Kathode 4 besteht vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind mehrere Anoden 5 vorgesehen. Für bestimmte Anwendungsbereiche wird jedoch auch bereits eine einzige Anode 5 ausreichen, um den durch die Einwirkung eines kalten Plasmas am zu behandelten Bahnmaterial angestrebten Effekt zu erzielen. Jede der Anoden 5 ist stabförmig ausgebildet und fest an der Seitenwand 30 der Plasmakammer 1 gehaltert. Die Anoden 5 sind achsparallel zur drehbaren Kathodentrommel 4. ausgerichtet und so verteilt, daß jeder der Anodenstäbe 5 über-jeweils seine gesamte Länge den gleichen Abstand von der Oberfläche der zylindrischen Kathodentrommel wahrt. Mit anderen Worten, wenn also mehrere Anoden 5 in der Plasmakammer 1 angeordnet sind, wird von allen Anoden 5 zumindest im wesentlichen der gleiche Abstand von der Oberfläche der Kathode 4 eingehalten. Dadurch ist die Gleichförmigkeit des zwischen den Anoden und der Kathode ausgebildeten elektrischen Feldes gewährleistet.
  • Dies wiederum bewirkt eine gleichmäßige Intensitätsverteilung des kalten Plasmas zwischen der Oberfläche der Kathode 4 und der käfigartigen Anordnung der Stabanoden 5 um die Kathode 4 herum. Ublicherweise sind die Anoden 5 an einen gemeinsamen Leistungsanschluß eines Hochfrequenzgenerators, der in den Figuren nicht dargestellt ist, angeschlossen, während die Kathode 4 mit dem geerdeten Anschluß des Generators verbunden ist.
  • Das in die Plasmakammer 1 durch die Eintrittsöffnung 2 hindurch eingeführte Bahnmaterial F wird über Führungswalzen 7 unter Herstellung eines direkten Flächenkontaktes auf die äußere Mantelfläche der rotierenden Kathodentrommel 4 geführt.
  • Nach dem Verlassen der Kathodentrommel 4 wird das Bahnmaterial über weitere Führungswalzen 7 durch die rückwärtige Austrittsöffnung aus der Plasmakammer 1 herausgeführt. Dabei wirkt auf die nicht an der Kathodentrommel 4 anliegenden Oberfläche des Bahnmaterials während der Umdrehung der Kathodentrommel 4 kontinuierlich das in dem Spalt zwischen der Kathode 4 und den Anoden 5 erzeugte kalte Plasma ein.
  • Um die in Förderrichtung des Bahnmaterials F gesehene vordere Eintrittsöffnung 2.und die rückwärtige Austrittsöffnung 3 der Plasmakammer 1 vakuumdicht zu verschließen, ist vor der Eintrittsöffnung 2 eine vordere Vorvakuumkammer 8 und hinter der rückwärtigen Austrittsöffnung 3 eine rückwärtige Vorvakumkammer 9 vorgeschaltet bzw. nachgeschaltet. Diese Vorvakuumkammern 8, 9 sind dabei so ausgebildet, daß sie ein kontinuierliches Elindurchführen des zu behandelten Bahnmaterials F durch die Plasmakammer 1 ermöglichen, ohne daß atmosphärische Luft in die Plasmakammer 1 gelangt. Zu diesem Zweck ist die vordere Vorvakuumkammer 8 luftdicht mit der Eintrittsöffnung 2 der Plasmakammer 1 verbunden, während die rückwärtige Vorvakuumkammer 9 luftdicht mit der Austrittsöffnung 3 der Pläsmakammer 1 verbunden ist. Jede der Vorvakuumkammern 8, 9 ist in eine Folge von mindestens zwei Schleusenkammern 8a, 8b, 8c, ... bzw. Da, 9b, 9c, ..., unterteilt. In dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist beispielsweise jede der Vorvakuumkammern 8, 9 in jeweils vier solcher Schleusenkammern unterteilt.
  • In jeder der Schleusenkammern 8a, 8b, ... bzw. 9a, 9b, ...
  • ist jeweils ein Schleusenwalzenpaar 10a, 1Ob, ... bzw.
  • 11a, lib, ... um horizontale Achsen drehbar und antreibbar gelagert. Das Bahnmaterial F wird daher eingespannt zwischen den Walzenspalten der Schleusenwalzenpaare 10a, 10b, ...
  • in der vorderen Vorvakuumkammer 8 in die Plasmakammer einyeführt und entsprechend nach der Behandlung im kalten Plasma in der vorstehend beschriebenen Weise in der Plasmakammer 1 aus dieser heraus durch die Walzenspalte der Schleusenwalzenpaar 11a, 11b, ... der rückwärtigen Vorvakuumkammer 9 wieder an die atmosphärische Luft herausgeführt. Dabei sind die Schleusenkammern selbstverständlich so ausgelegt, daß sie jeden Zutritt atmosphärischer Luft in die Plasmakammer 1 hinein vollständig unterbinden können, und zwar selbst dann, wenn der Druck in einer jeweils näher zur Atmosphärenöffnung liegenden Schleusenkammer größer ist als in einer jeweils näher an der Plasmakammer 1 liegenden inneren Schleusenkammer. Der Druck in den beiden äußeren Schleusenkammern aa und 9d ist ungefähr gleich dem'Atmosphärendruck Der Druck in den beiden innersten Schleusenkammern 8d und 9a ist dagegen praktisch gleich dem Druck, der in der Plasmåkammer 1 herrscht. Ein von einer Vorratsrolle 12 abrewickeltes .Bahnmaterial F kann also kontinuierlich durch die unter hinter druck stehende Plasmakammer 1 hindurchgeführt und dort im kalten Plasma behandelt werden und anschließend wieder an der atmosphärischen Umgebungsluft auf einer Vorratsrolle 13 aufgewickelt werden.
  • Die Plasmakammer 1 und die Schleusenkammern der Vorväk#umkammern 8, 9 können über jeweils einer Kammer zugeordnete separate Vakuumpumpen evakuiert werden. Die Anzahl der zu diesem Zweck erforderlichen Vakuumpunkpen kann dadurch vermindert werden, daß die Schleusenkammern der vorderen Vorvakuumkammer 8 und der rückwärtigen Vorvakuumkammer 9, die jeweils im gleichen Abstand von der Plasmakammer 1 angeordnet sind, beispielsweise also die Schleusenkammern 8a und 9d, 8b und 9c oder 8c und 9b paarweise kombiniert über eine verbundene Vakuumleitung von ein und derselben Vakuumpumpe evakuierbar geschaltet sind. Diese Art der Schaltung ist aus dem Grunde zweckdienlich, weil in den kombinierten Schleusenkammern die in gleichem Abstand, bezogen auf die Anzahl der Schleusenkammern, von der Plasmakammer 1 entfernt sind, zumindest im wesentlichen der gleiche Druck herrscht. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in dieser Weise die Plasmakammer 1 über die Vakuumleitung 18 an die Vakuumpumpe 14 angeschlossen, sind die Schleusenkammern 8c und 9b über die Vakuumleitungen 19 an die Vakuumpumpe 15 angeschlossen, sind die Schleusenkammern 8b und 9c über die Vakuumleitungen 20 an die Vakuumpumpe 16 angeschlossen und sind.schließlich die Schleusenkammern 8a und 9d über die Vakuumleitungen 21 an die Vakuumpumpe 17 angeschlossen.
  • Das im kalten Plasma zu behandelnde Bahnmaterial F wird von der Vorratsrolle 12, die sich an der atmosphärischen Luft befindet, abgezogen und nach der Behandlung im kalten Plasma auf der aufnehmenden Rolle 13 wieder aufgewickelt, die sich ebenfalls an der atmosphärischen Luft befindet. Auf diesem Weg durchläuft das zu behandelnde Bahnmaterial nach Verlassen der Vorratsrolle 12 zunächst die vordere Vorvakuumkammer 8, dann die Plasmakammer 1 und schließlich die rückwärtige Vorvakuumkarnmer 9, wobei das Bahnmaterial auf diesem Wege durch Spannwalzen 22 und 23 gespannt gehalten wird. Der Transport des Bahnmaterials F durch die Vorrichtung hindurch wird durch den Synchronantrieb der Kathodentrommel 4 und der Schleusenwalzenpaare 10a, ... in der vorderen Vorvakuumkammer 8 und der Schleusenwalzenpaare Ila, ... in der rückwärtigen Vorvakuumkammer 9 gesteuert. Der Gleichlauf bzw. der Synchronantrieb der Kathode und der Schleusenwalzen ist entscheidend für einen gleichmäßigen und ruhigen Transport des meist sehr dünnen, folienartigen oder filmartigen Bahnmaterials F durch die Vorrichtung hindurch. Um einen absoluten Gleichlauf der Kathode, der Schleusenwalzenpaare 10a, ..., 11a ... sowie der Aufrollwalze 13 zu gewährleisten, werden die Wellen dieser Walzen von einer gemeinsamen Hauptwelle 24 angetrieben, dìe ihrerseits von einem Motor 13 beaufschlagt -wird. Im einzelnen werden dabei die Schleusenwalzen in der vorderen Vorvakuumkammer 8 über ein Getriebe 26, die Kathodentrommel 4 in der Plasmakammer über ein Getriebe 27, die Schleusenwalzen in der rückwärtigen Vorvakuumkammer 9 über ein Getriebe 28 und schließlich die Aufwickelwalze 13 über ein Getriebe 29 angetrieben. Die Vorratsrolle 12 und die Spannwalzen 22 und 23 sind nicht angetrieben, sondern frei drehbar auf Leerlauflagern gelagert. Wenn die Vorrichtung in eine Produktionsstraße für das kontinuierliche Herstellen von Bahnmaterial eingefügt ist, entfällt selbstverständlich die in den Figuren dargestellte Vorratsrolle 12. So können der in den Figuren gezeigten Vorrichtung statt der Vorratsrolle 12 beispielsweise ein. Kalander ~oder ein Extruder vorgeschaltet sein, wenn das Bahnmaterial eine Kunststoff-Folie ist, oder kann der Vorrichtung ein Webstuhl vorgeschaltet sein, wenn das zu behandelnde Bahnmaterial ein Gewebe ist. Das von solchen vorgeschalteten Baugruppen kontinuierlich und endlos erzeugte Bahnmaterial wird dann direkt in die vordere Vorvakuumkammer 8 eingeführt, so daß ein solches Bahnmaterial kontinuierlich und ohne das Erfordernis eines Rollenwechsels in der Vorrichtung gemäß der Erfindung der Einwirkung eines kalten Plasma ausgesetzt werden kann.
  • In der Fig. 3 ist in schematischer, und gegenüber den Figuren 1 und 2 vergrößerter Darstellung im Axialschnitt ein Ausführungsbeispiel der Plasmakammer 1 gezeigten In der Plasmakammer 1 sind die Kathodentrommel 4, die Anoden 5 und die Führungswalzen 7 angeordnet. Die die Kathodentrommel 4 tragende Welle 6 ist freitragend an einer der Seitenwände der Plasmakammer 1, nämlich an der Seitenwand 30 drehbar gelagert. Die freitragende drehbare Lagerung der Welle 6 erfolgt in einem vakuumdichten Lager 31. Jede der Anoden 5 ist mit Hilfe einer elektrisch isolierenden und vakuumdichten Durchführung 32 durch die Seitenwand 30 hindurchgeführt und in dieser gehaltert. Die Führungswalzen 7 brauchen dagegen nicht durch die Seitenwand 30 der Plasmakammer 1 hindurchgeführt zu sein, sondern können freitragend ausschließlich innerhalb der Plasmakammer 1 gelagert sein.
  • In der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise sind also die Kathodentrommel 4, die Anoden 5 und die Führungswalzen 7 alle ausschließlich an ein und derselben Seitenwand 30 der Vakuumkammer 1 freitragend gehaltert bzw. gelagert, und zwar ohne dazu die gegenüberliegende Seitenwand 33 der Vakuumkammer 1 zu Lagerzwecken oder zu Halterungszwecken zu beanspruchen. Diese gegenüberliegende Seitenwand 33 ist als abnehmbare Haube ausgebildet, die über einen Flansch 33a vakuumdicht auf die Plasmakammer 1 aufsetzbar ist. Die Vakuumleitung 18 zum Evakuieren der Plasmakammer 1 öffnet sich in der in Fig. 3 gezeigten Weise am Boden der Plasmakammer 1.
  • Durch diese streng geteilte Funktionszuordnung für die Seitenwände 30 und 33 der Plasmakammer 1 können wesentliche Vorteile erzielt werden. So kann beispielsweise zum ersten Einziehen und Justieren des zu behandelnden Bahnmaterials die Haube 33 problemlos abgenommen werden und die Führungskante der Bahn in der vorgesehenen Führung um die Walzen und die Trommel herumgelegt werden. Außerdem ist das Innere der Plasmakammer 1 durch die leicht abnehmbare Haube problemlos zu Reinigungszwecken und Wartungszwecken zugänglich. Die Elektroden 4 und 5 und die Führungswalzen 7 sind auf diese Weise zu Wartungszwecken zugänglich, ohne daß eine Demontage von Teilen erforderlich ist.
  • Weiterhin ist die die Elektroden 4, 5 und die Führungswalzen 7 tragende Seitenwand 30 vorzugsweise so ausgebildet, daß sie auch mit der Oberseite nach unten, also um 1800 um die Achse der Welle 6 gedreht, auf die seitliche öffnung der Plasmakammer 1 vakuumdicht aufgesetzt werden kann. Dabei werden durch eine solche Verdrehung lediglich die Anordnung der Elektroden und der Führungswalzen kopfgestellt, ohne die relative Anordnung dieser Elemente zueinander zu verändern.
  • Eine solche Ausgestaltung der Seitenwand 30 der Plasmakammer 1 ist besonders dann von Vorteil,- wenn sowohl die Oberseite als auch die Unterseite eines Bahnmaterials der Einwirkung des kalten Plasmas ausgesetzt werden sollen. Zu diesem Zweck können zwei identisch gebaute Plasmakammern in Reihe hintereinander geschaltet werden, wobei die beiden Kammern sich lediglich dadurch unterscheiden, daß die Seitenwände 30 um 1800 um die Horizontale verdreht, an wer Kammer gehaltert sind.
  • In der Fig. 4 ist eine solche Ausbildung der Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitensicht dargestellt, in der zwei Plasmakammern 1a und 1b in Reihe hintereinandergeschaltet sind. Die rückwärtige Austrittsöffnung 3a der ersten Plasmakammer 1a und die vordere Eintrittsöffnung 2b der zweiten Plasmakammer 1b sind direkt luftdicht miteinander verbunden.
  • Die vordere Vorvakuumkammer 8 ist in der vorstehend beschriebenen Weise mit der ersten Plasmakammer 1a verbunden, während die rückwärtige Vorvakuumkammer 9 in der ebenfalls vorstehend beschriebenen Weise mit der Plasmakammer 1b verbunden ist.
  • Die Plasmakammern 1a und 1b sind identisch konstruierte Kammern, wobei in beiden Kammern lediglich die die Elektroden und die-Führungswalzen tragenden Seitenwände rotationsverkehrt relativ zueinander ausgerichtet sind. Die Seitenwand der zweiten Plasmakammer 1b steht also, bezogen auf die entsprechende Seitenwand der ersten Plasmakammer 1a mit dem oberen Scheitel nach unten und dem unteren Scheitel nach obengekehrt. Ein durch eine solche Anordnung der Plasmakammern 1a und 1b geführtes Bahnmaterial wird also zunächst an einer seiner Oberflächen der Einwirkung des kalten Plasmas in der ersten .Plasmakammer 1a ausgesetzt und anschließend in der zweiten Plasmakammer 1b durch die seitenverkehrte Führung der Bahn an seiner gegenüberl.iegenden Oberfläche der Einwirkung des kalten Plasmas ausge- :setzt Auf diese Weise können beide Oberflächen des Bahnmaterials F der Einwirkung des kalten Plasmas bei einem einzigen kontinuierlichen Durchlauf durch die Vorrichtung der Einwirkung eines kalten Plasmas ausgesetzt werden. Dadurch kann die Produktivität einer solchen Fertigungsstraße spürbar verbessert werden.
  • Soll dagegen mit einer solchen Vorrichtung ein zu behandelndes Bahnmaterial nur auf einer seiner Oberflächen der Einwirkung des kalten Plasmas ausgesetzt werden, so können die Seitenwände 30 der Plasmakammern 1a und 1b ohne weiteres gleichsinnig ausgerichtet angeordnet sein, so aß die in der ersten Plasmakammer la der Einwirkung des kalten Plasmas ausgesetzte Oberfläche des Bahnmaterials F der Einwirkung des kalten Plasmas auch in der zweiten Plasmakammer ib ausgesetzt ist, ein und dieselbe Oberfläche des Bahnmaterials F also zweimal im Sinne einer Doppelbelichtung der Einwirkung des kalten Plasmas ausgesetzt ist. Dies bedeutet in der Praxis, daß die Geschwindigkeit, mit der das Bahnmaterial durch die Plasmakammern geführt wird, verdoppelt werden kann, wenn für das jeweils zu behandelnde Bahnmaterial davon ausgegangen werden kann, daß die durch die Belichtung im kalten Plasma erzielbare Wirkung, die zumindest im wesentlichen der Dauer der Belichtung im kalten Plasma proportional ist, nicht, oder zumindest nicht wesentlich davon abhängt, ob die Gesamtbelichtungszeit in einem oder in zwei Durchlaufabschnitten erfolgt. Auf diese Weise kann als der Wirkungsgrad der Behandlung eines Bahnmaterials im kalten Plasma während eines einzigen Durchlaufes durch die Vorrichtung in einfacher Weise dadurch erhöht werden, daß lediglich die Anzahl der in Reihe hintereinandergeschalteten Plasmakammern erhöht wird. Dabei ist jeweils die vorderste einer Folge von Plasmakammern mit der vorderen Vorvakuumkammer verbunden und die jeweils letzte einer Folge von Plasmakammern mit der rückwärtigen Vorvakuumkammer verbunden. Der Anzahl der solcherart in Reihe hintereinandergeschalteten Plasmakammern sind dabei prinzipiell keine Grenzen gesetzt. So können ohne weiteres zwei, drei oder vier, aber auch mehr Plasmakammern in einer Reihe hintereinandergeschaltet eingesetzt werden, wobei jede einzelne zugeschaltete Plasmakammer die erzielbare Durchlaufgeschwindigkeit des Bahnmaterials durch die Folge der Plasmakammern erhöht.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann zur kontinuierlichen Behandlung von Bahnmaterial aus den verschiedensten Werkstoffen, insbesondere organischen Werkstoffen, verwendet werden. Sie wird vorzugsweise zur Behandlung von Kunststoff,-' Folien eingesetzt, insbesondere zur Behandlung von Folien aus Polyvinylchlorid, Polyethylen, Nylon, Polyester und Celluloseacetat. Außerdem können Bahnen und Felle aus Naturkautschuk und Synthesekautschuk sowie textiles Bahnmaterial verarbeitet werden, und zwar gewebtes, nichtgewebtes oder gewirktes textiles Bahnmaterial aus natürlichen oder synthetischen Fasern sowie Furniermaterial aus Holz oder Papierbahnen oder Kombinationen solchen Bahnmaterials.
  • Die vorstehend im einzelnen beschriebene Vorrichtung gemäß der Erfindung zur kontinuierlichen Behandlung von Bahnmaterial im kalten Plasma zeichnet sich also zunächst und vor allem durch den mit dieser Vorrichtung erzielbaren hohen Wirkungsgrad und Produktivitätsgrad der Plasmabehandlung aus. Die Vorrichtung ist weiterhin durch eine hohe Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen Verfahrenserfordernisse bei' der Behandlung im kalten Plasma ausgezeichnet. So können insbesondere wahlweise beide Oberflächen eines Bahnnlaterials oder nur eine dieser beiden Oberflächen der Einwirkung des kalten Plasmas in ein und derselben Vorrichtung ausgesetzt werden, ohne daß es dazu aufwendiger Umrüstungen bedarf.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung eines Bahnmaterials in einem kalten Plasma P a t e n t a n s p r ü c h e @ Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung eines BahnmateriaLs in einem bei vermindertem Druck in einem Plasmayas erzeugten kalten Plasma, g e k e n n z e i c h n e t durch, (a) mindestens eine Plasmakammer mit einer vorderen Eintrittsöffnung in ihrer vorderen Wand und einer rückwärtigen Austrittsöffnung in ihrer rückwärtigen Wand durch die hindurch das Bahnmaterial kontinuierlich durch die Plasmakammer führbar ist; (b) eine Kathode in Form einer um die Achse einer Welle in der Plasmakammer drehbar-auf dieser Welle gelagerten Trommel, wobei die Achse der Welle senkrecht zur Linie des kürzesten Abstandes zwischen der vorderen Eintrittsöffnung und der rückwärtigen Austrittsöffnung der Plasmakammer ausgerichtet ist; (c) mindestens eine stabförmige Anode, die in der Plasmakammer achsparallel zur Kathodentrommel gehaltert ist; (d) eine vordere Vorvakuumka#mer, die an einer Seite luftdicht mit der vorderen Eintrittsöffnung der Plasmakammer verbunden ist und sich an.ihrem anderen Ende zur Atmosphäre öffnet, wobei das Bahnmaterial kontinuierlich durch die Vorvakuumkammer in die Plasmakammer geführt werden kann und wobei die Vorvakuumkammer in mindestens zwei Schleusenkammern unterteilt ist, von denen jede mit einem senkrecht übereinanderliegenden Schleusenwalzenpaar ausgerüstet ist; (e) eine rückwärtige Vorvakuumkammer, die an einer Seite luftdicht mit der rückwärtigen Austrittsöffnung der Plasmakammer verbunden ist und sich an ihrem anderen Ende zur Atmosphäre öffnet, so daß das Bahnmaterial kontinuierlich durch diese rückwärtige vorvakuumkammer hindurch aus der Plasmakammer an die Atmosphäre geführt werden kann und wobei die Vorvakuumkammer in zumindest zwei Schleusenkammern unterteilt ist, von denen jede ein senkrecht übereinanderliegendes Schleusenwalzenpaar aufweist; (f) Mittel zum Evakuieren der Plasmakammer und der Vorvakuumkammern; (g) Mittel zur Beaufschiagung der Kathode und der Anode mit hochfrequenter elektrischer Leistung; und (h) Mittel zum Gleichlaufantrieb der Kathodentrollmle1., der Schleusenwalzen und der Aufwickelwalze für das Bahnmaterial.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k.e n n z e ic h n e t daß in der Plasmakammer mindestens eine Führungswalze so angeordnet ist, daß das Bahnmaterial so auf die Kathodentrommel geführt wird, daß es in direktem Flächenkontakt auf der Oberfläche der Kathodentrommel anliegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Kathode, die Anode und die Führungswalze gemeinsam an einer der Seitenwände der Plasmakammer freitragend gehaltert sind, während die gegendberliegende Seitenwand der Plasma kammer als abnehmbare Haube für die Plasmakammer ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n ç t daß die die Kathode, die Anode und die Führungswalze tragende Seitenwand der Plasmakammer abnehmbar und um 1800 verdreht, also mit der ursprünglich oberen Seite nach unten gekehrt, wieder auf die Plasmakammer aufsetzbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch q e k e n n z e i c h n.e t , daß die Mittel zum Evakuieren der Plasmakammer und der Vorvakuumkammern aus mehreren Vakuumleitungen besteht, von denen jede entweder die Plasmakammer oder jeweils ein Schleusenkammerpaar mit einer Vakuumpumpe verbindet, wobei das Schleusenkammerpaar jeweils eine paarige Kombination von Schleusenkammern der vorderen Vorvakuumkammer und der rückwärtigen Vorvakuumkammer ist, die symmetrisch relativ zur Plasmakammer liegen.
  6. 6.. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n.e t daß die Mittel zum Gleichlaufantrieb der Kathode, der Schleusenwalzen und der Aufwickelwalze für das Bandmaterial einen Motor, eine von diesem angetriebene Hauptwelle und Getriebe umfaßt, die die Antriebsleistung von der Hauptwelle jeweils zur Kathode, zu den Schleusenwalzen und zu der das Bahnmaterial aufwickelnden Walze übertragen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e n n z e i c h n e t durch zwei in Reihe hintereinander geschaltete Plasmakammern, wobei in der zweiten Plasmakammer die Kathode, die Anode und die Führungswalzen gegenüber der Anordnung der Kathode, der Anode und der Führungswalzen in der ersten Plasmakammer um 1800 um die horizontale Mittelachse der Plasmakammer verdreht, also kopfstehend, ausgerichtet ist.
DE19813124280 1980-06-21 1981-06-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines bahnmaterials in einem kalten plasma Withdrawn DE3124280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8492380A JPS5718737A (en) 1980-06-21 1980-06-21 Apparatus for continuous plasma treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124280A1 true DE3124280A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=13844216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124280 Withdrawn DE3124280A1 (de) 1980-06-21 1981-06-19 Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines bahnmaterials in einem kalten plasma

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5718737A (de)
KR (1) KR840000727B1 (de)
AU (1) AU547901B2 (de)
BE (1) BE889306A (de)
DE (1) DE3124280A1 (de)
DK (1) DK270081A (de)
FR (1) FR2485319A1 (de)
GB (1) GB2080611B (de)
IT (1) IT1136887B (de)
NL (1) NL8102964A (de)
NO (1) NO155990C (de)
SU (1) SU1039438A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130444A1 (de) * 1983-06-17 1985-01-09 Hitachi, Ltd. Apparat zur kontinuierlichen Vakuumbehandlung
US4511419A (en) * 1982-04-23 1985-04-16 Firma Erwin Kampf Gmbh & Co. Method and device for laminating foils
EP0293929A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln unter Vakuum

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5773026A (en) * 1980-10-27 1982-05-07 Shin Etsu Chem Co Ltd Apparatus for continuous plasma treatment
JPS57195750A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Shin Etsu Chem Co Ltd Vacuum treatment apparatus
JPS57195742A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Shin Etsu Chem Co Ltd Vacuum treatment apparatus
JPS58120860A (ja) * 1982-01-06 1983-07-18 株式会社山東鉄工所 シ−ト状物質の低温プラズマ処理装置
JPS58210844A (ja) * 1982-06-01 1983-12-08 Sando Iron Works Co Ltd 低温プラズマ雰囲気中の被処理物温度制御方法及びその装置
JPS5953541A (ja) * 1982-09-20 1984-03-28 Shin Etsu Chem Co Ltd 有機高分子成形品の表面改質方法
JPS6040235A (ja) * 1983-08-15 1985-03-02 Idemitsu Petrochem Co Ltd 熱可塑性樹脂の連続プラズマ処理方法およびその処理装置
JPS6019073A (ja) * 1983-07-11 1985-01-31 Nippon Kokan Kk <Nkk> 改質プレコ−ト鋼板の製造法
JPS62274080A (ja) * 1986-05-21 1987-11-28 Hitachi Ltd プラズマ処理方法
IT1223074B (it) * 1986-11-19 1990-09-12 Martin Processing Co Inc Parabrezza di sicurezza e metodo per fabbricarlo
US5314539A (en) * 1990-05-10 1994-05-24 Eastman Kodak Company Apparatus for plasma treatment of continuous material
AU644177B2 (en) * 1990-05-10 1993-12-02 Eastman Kodak Company Apparatus for-plasma treatment of continuous material
DE29600991U1 (de) * 1996-01-20 1997-05-22 Strämke, Siegfried, Dr.-Ing., 52538 Selfkant Plasmareaktor
US6287687B1 (en) 1998-05-08 2001-09-11 Asten, Inc. Structures and components thereof having a desired surface characteristic together with methods and apparatuses for producing the same
WO1999058755A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-18 Asten, Inc. Structures and components thereof having a desired surface characteristic together with methods and apparatuses for producing the same
AU3892899A (en) * 1998-05-08 1999-11-29 Asten, Inc. Structures and components thereof having a desired surface characteristic together with methods and apparatuses for producing the same
AU2003234058A1 (en) * 2003-05-13 2004-12-03 Stazione Sperimentale Carta Cartoni E Paste Per Carte Method for plasma treating paper and cardboards
AT504466B1 (de) * 2006-10-25 2009-05-15 Eiselt Primoz Verfahren und vorrichtung zur entfettung von gegenständen oder materialien mittels oxidativer radikale
JP2009082796A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Tokyo Institute Of Technology プラズマ処理装置及びプラズマ処理方法
CN108655115A (zh) * 2018-06-01 2018-10-16 江阴瑞兴科技有限公司 一种连续进出料式等离子清洗设备
CN110139457B (zh) * 2018-11-06 2024-05-24 南京苏曼等离子科技有限公司 亚真空低温等离子体在线连续材料处理装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135112B (de) * 1956-04-10 1962-08-23 Hoerder Huettenunion Ag Glimmentladungsgefaess mit Wechselstrom-speisung fuer stromstarke Entladungen zur Behandlung von in das Gefaess eingebrachten Koerpern
DE2028862A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-16 Steigerwald K Druckschleusensystem fur eine Kammer, in der ein vom Umgebungsdruck abweichender Druck herrscht
US3870610A (en) * 1972-03-09 1975-03-11 Grace W R & Co Cold plasma treatment of materials
JPS50161475A (de) * 1974-06-20 1975-12-27
JPS5385741A (en) * 1977-01-07 1978-07-28 Nippon Steel Corp Continuous evaporation plating method of steel band
FR2420401A1 (fr) * 1978-03-20 1979-10-19 Wentgate Engineers 1976 Ltd Dispositif d'alimentation en continu de pieces dans une enceinte etanche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511419A (en) * 1982-04-23 1985-04-16 Firma Erwin Kampf Gmbh & Co. Method and device for laminating foils
EP0130444A1 (de) * 1983-06-17 1985-01-09 Hitachi, Ltd. Apparat zur kontinuierlichen Vakuumbehandlung
EP0293929A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln unter Vakuum

Also Published As

Publication number Publication date
AU547901B2 (en) 1985-11-14
NO155990B (no) 1987-03-23
GB2080611A (en) 1982-02-03
DK270081A (da) 1981-12-22
JPH0341496B2 (de) 1991-06-24
NL8102964A (nl) 1982-01-18
BE889306A (fr) 1981-10-16
KR830006025A (ko) 1983-09-17
SU1039438A3 (ru) 1983-08-30
NO812087L (no) 1981-12-22
AU7204681A (en) 1982-01-07
FR2485319B1 (de) 1985-01-04
IT8122492A0 (it) 1981-06-22
NO155990C (no) 1987-07-01
IT1136887B (it) 1986-09-03
FR2485319A1 (fr) 1981-12-24
JPS5718737A (en) 1982-01-30
KR840000727B1 (ko) 1984-05-24
GB2080611B (en) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124280A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines bahnmaterials in einem kalten plasma
DE3036011A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beschichtung eines schichttraegers durch kathodenzerstaeubung
DE4117332C2 (de) Verfahren zur Behandlung von laufendem Substrat mit Hilfe eines elektrischen Entladungsplasmas und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1461163C3 (de) Siebtisch für Papiermaschinen
DE3938830C2 (de)
DE3248590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur niedertemperatur-plasmabehandlung eines textils
DE2364346C3 (de) Trockeneinrichtung für Papierbahnen o.dgl
EP1693905A1 (de) Verfahren zur Herstellung Biaxial Orientierter Dünnschichten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60211470T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von flexiblen Halbleiter-Einrichtungen
DE3641718A1 (de) Verfahren zum herstellen von wickeln aus im vakuum leitfaehig beschichteten isolierstoff-folien
EP0785569A2 (de) Plasmareaktor
EP1547124B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines bandförmigen materials in einem plasma-unterstützten prozess
DE2545333C2 (de) Steuervorrichtung für die Entwicklerflüssigkeitszufuhr in einer Flüssigentwicklungseinrichtung für elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial in Blatt- oder Bahnform
DE69709352T2 (de) Expandierbare polystyrolpartikel
DE1561640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung einer Trockenzylinderpartie
EP0440971B1 (de) Vorrichtung zur Bahnlaufsteuerung
DE2533534B2 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von materialbahnen
DE3805267A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben in einem autoklaven
EP1688523B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer breitgestreckten, textilen Warenbahn
DE69429850T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von bahnförmigem Material
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
AT508471B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
DE1804471C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Ausbildung von Längswellen und Längsriffelungen bei der Herstellung von orientierten, hitzestabilisierten, thermoplastischen Kunststoffolien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2628676B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von textilbahnen
DE102022004410B4 (de) Verfahren zum Tränken einer Elektrode mit Elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination