DE3123973A1 - "doppelt phasenverriegelte schleifenschaltung" - Google Patents

"doppelt phasenverriegelte schleifenschaltung"

Info

Publication number
DE3123973A1
DE3123973A1 DE19813123973 DE3123973A DE3123973A1 DE 3123973 A1 DE3123973 A1 DE 3123973A1 DE 19813123973 DE19813123973 DE 19813123973 DE 3123973 A DE3123973 A DE 3123973A DE 3123973 A1 DE3123973 A1 DE 3123973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase
output
input
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123973
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123973C2 (de
Inventor
Stephen William Cambridge Watkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3123973A1 publication Critical patent/DE3123973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123973C2 publication Critical patent/DE3123973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/07Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop using several loops, e.g. for redundant clock signal generation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/24Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits
    • H03D3/241Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits the oscillator being part of a phase locked loop
    • H03D3/242Modifications of demodulators to reject or remove amplitude variations by means of locked-in oscillator circuits the oscillator being part of a phase locked loop combined with means for controlling the frequency of a further oscillator, e.g. for negative frequency feedback or AFC
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/087Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L2207/00Indexing scheme relating to automatic control of frequency or phase and to synchronisation
    • H03L2207/14Preventing false-lock or pseudo-lock of the PLL
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/095Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using a lock detector

Description

N. V. Philips 'Gloeilampenfabrieken~£- PHB 32 712 Doppelt phasenverriegelte Schleifenschaltung
Die Erfindung bezieht sich auf eine doppelt phasenverriegelte Schleifenschaltung, die insbesondere aber nicht ausschließlich in einem tragbaren Rundfunkempfänger oder in einem tragbaren Sender-Empfänger benutzt wird.
Beim Entwurf von tragbaren Rundfunkempfängern, insbesondere von Schmalband-Mehrkanalempfängern, ist es nützlich, eine automatische Frequenzregelung (AFR) vorzusehen. Eine derartige Regelung bietet den Vorteil, daß das Zwischenfrequenzsignal (ZF) in der Mitte des Durchlaßbandes des ZF-Filters beibehalten werden kann, wenn die Frequenz des Ortsoszillators Drifterscheinungen aufweist durch Temperaturechwankungen oder durch Alterung von Einzelteilen. Auch wird die Verzerrung, die in dem Empfänger entsteht, auf ein Minimum reduziert, und die Anpassung des Kristallfilters wird weniger kritisch.
In Mehrkanalempfängern kann die automatische Frequenzregelschaltung jedoch durch starke Signale in Kanälen, die an den gewählten Kanal grenzen, beeinflußt werden. Dies tritt insbesondere auf in einem Empfänger, der nach dem doppelt phasenverriegelten Schleifenprinzip arbeitet. Ein derartiger Empfänger wurde in einem Vortrag von Stephen ¥. Watkinson während der "Communeations 74 Conference" in Brighton, England, im Juli 1974 beschrieben und in "Conference Proceedings" auf Seiten 3.1/1 bis einschließlich 13.1/8 veröffentlicht, dessen Inhalt als durch Verweisung hierin aufgenommen betrachtet wird. In diesem System bildet ein Signal mit sehr hohem Pegel eines Nachbarkanals eine Schwebe-
frequenz mit dem ZF-spannungsgeregelten Kristalloszillator
1 30065/0954
"Q- PHB 32 712
(IFVCXO). Diese Wellenform wird die Frequenz des IFVCXO modulieren, woraus eine nicht-sinusförmige Fehlerwellenform entsteht, die eine Gleichstromkomponente aufweist. Die Gleichstromkomponente wird dem Ortsoszillator zugeführt, wodurch die Frequenz dieses Ozsillators auf die Frequenz des Signals des Nachbarkanals gezogen die Austastung des Signals des Nachbarkanals verringert wird. Wenn nun der Pegel des Nachbarsignals verringert wird, ist es möglich, daß der Einfangeffekt auf einem Pegel bis 30 dB unterhalb des Pegels, bei dem das Signal startete, beibehalten wird.
Dieses ProtSem läßt sich durch ein Tiefpaßfilter in der Rückkopplungsstrecke zu dem IFVCXO verringern, aber wenn das Filter einen steilen Abfall aufweist, kann die Schleife unstabil werden. In der Praxis muß das Schleifenfilter auf ein einpoliges Netzwerk beschränkt werden und dadurch ist die Dämpfung der 12,5 kHz-Schwebefrequenz bei einem 12,5 kHz-Abstand zwischen den Kanälen nicht ausreichend, um dieses Problem zu lösen. Eine andere Möglichkeit ist, ein Kerbfilter, wie beispielsweise eine "Doppelt-T"-Schaltung aufzunehmen, wobei die Kerbfrequenz bei der Differenz zwischen der Frequenz des gewählten Kanals und der des Nachbarkanals liegt. Wenn jedoch die Einkerbung zu tief ist, entsteht wieder eine Schleifeninstabilität infolge der reaktiven Einzelteile in der Kerbfilterschaltung.
Die Erfindung hat nun die Aufgabe, eine phasenverriegelte Schleifenschaltung zu schaffen, in der die Neigung, zu einem Nachbarkanal gezogen zu werden, verringert wird, und zwar ohne Verwendung von Filtern mit reaktiven Einzelteilen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die doppelt phasenverriegelte Schleifenschaltung eine erste Regelschleife mit einem ersten spannungsgeregelten Oszillator und erste, zweite und dritte phasenempfindliche Detek-
130065/0954
PHB 32 712
toren mit je einen ersten und einen zweiten Eingang sowie einen Ausgang aufweist, wobei jeder erste Eingang ein Signal erhält,das aus dem ersten spannungsgeregelten Oszillator abgeleitet ist und der zweite spannungsgeregelte
5 Oszillator mit dem zweiten Eingang des ersten und des zweiten phasenempfindlichen Detektors und über Phasenverschiebungsmittel mit dem zweiten Eingang des dritten phasenempfindlichen Detektors verbunden ist, an dessen Ausgang ein Verriegelungssignal erzeugt wird, wenn die
ίο Signale an seinem ersten und zweiten Eingang in einer gewünschten Phasenbeziehung zueinander stehen, wobei der Ausgang des ersten phasenempfindlichen Detektors ein Korrektursignal liefert, das vor der Erzeugung des Verriegelungssignals dem zweiten spannungsgeregelten Oszillator zugeführt wird und die Ausgangsfrequenz dssselben nachregelt und das nach der Erzeugung des Verriegelungssignals dem ersten spannungsgeregelten Oszillator zugeführt wird und die Ausgangsfrequenz desselben nachregelt.
Außerdem schafft die vorliegende Erfindung einen Rundfunkempfänger, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen HF-Verstärker, eine Mischschaltung, deren Eingänge mit einem Ausgang des HF-Verstärkers verbunden sind und einen spannungsgeregelten Ortsoszillator aufweist, der in eine erste Regelschleife aufgenommen ist, weiterhin ein ZF-Filter, das mit einem Ausgang der Mischschaltung verbunden ist, eine zweite Rückkopplungsschleife, in die ein ZF-spannungsgeregelter Oszillator aufgenommen ist, der ein Bezugssignal erzeugt, und einen ersten, zweiten und dritten phasenempfindlichen Detektor mit je einen ersten und einen zweiten Eingang sowie einen Ausgang aufweist, wobei jeder erste Eingang mit einem Ausgang des ZF-Filters verbunden ist und der ZF-spannungsgeregelte Oszillator mit dem zweiten Eingang des ersten und des zweiten phasenempfindlichen Detektors und über einen Phasen-
130065/0954
PHB 32 712
schieber mit dem zweiten Eingang des dritten phasenempfindlichen Detektors verbunden ist, an dessen Ausgang ein Verriegelungssignal erzeugt wird, wenn die Signale an dem ersten und dem zweiten Eingang in einer gewünschten Phasenbeziehung zueinander stehen, wobei der Ausgang des ersten phasenempfindlichen Detektors ein Korrektursignal liefert, das vor der Erzeugung des Verriegelungssignals dem zweiten spannungsgeregelten Oszillator zugeführt wird und die Ausgangsfrequenz desselben nachregelt und das nach der Erzeugung des Verriegelungssignals dem ersten spannungsgeregelten Oszillator zugeführt wird und die Ausgangsfrequenz desselben nachregelt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Rundfunkempfängers mit einer doppelt phasenverriegelten Schleifenschaltung nach der Erfindung,
Fig. 2 und 3 einen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels der doppelt phasenverriegelten Schleifenschaltung nach der Erfindung.
Der Rundfunkempfänger, der in Fig. 1 dargestellt ist, weist einen HF-Verstärker 14 auf, der ein Signal von einer Antenne 13 erhält und dieses Signal einer Mischschaltung liefert, die auch ein Ausgangssignal eines Ortsoszillators 16 erhält, der einen spannungsgeregelten Kristalloszillator enthält. Das Ausgangssignal der Mischschaltung 15 wird einem Kristallfilter 17 zugeführt, und die gewählten ZF-Frequenzen werden einem ZF-Verstärker 18 zugeführt. Das Ausgangssignal des ZF-Verstärkers 18 wird einem ersten Eingang von drei phasenempfindlichen Detektoren PSD1, PSD2 und PSD3, d.h. Schaltungen deren Ausgangssignale Funktionen der Phasendifferenz der Signale an ihren Eingängen
130065/09 54
PHB 32 712
sind, zugeführt. Das Ausgangssignal eines ZF-sρannungsgeregelten Kristalloszillators (IFVCXO) 20 wird dem zweiten Eingang der phasenempfindlichen Detektoren PSD1 und PSD2 sowie einem 90°-Phasendrehungsnetzwerk 21 zugeführt. Ein Ausgangssignal des Netzwerkes 21 wird einem zweiten Eingang des phasenempfindlichen Detektors PSD3 zugeführt.
Der Ausgang des phasenempfindlichen Detektors PSD1 ist mit einem Umschalter 22 verbunden, der feste Kontakte 22A und 22B hat. Der Kontakt 22A ist mit einem Eingang des IFVCXO verbunden, und zwar über einen Widerstand 28. Ein Widerstandsvorspannungsnetzwerk 23, das die Widerstände 24, 26 gleichen Wertes aufweist, ist mit einer 6 V-Spannungsquelle und Erde in Reihe verbunden und ein Widerstand 30, der mit einem Verbindungspunkt 25 der Widerstände 24, 26 verbunden istj ist mit einem Verbindungspunkt 29 in der Signalstrecke von dem Widerstand 28 zu dem IFVGXO 20 verbunden. Der Widerstandswert des Widerstandes 30 ist nahezu doppelt so groß wie der des Widerstandes 28.
Der Ausgang des phasenempfindlichen Detektors PSD2 ist über ein Hochpaßfilter 32, in der Zeichnung durch einen Kondensator 33 dargestellt, mit dem Eingang des IFVCXO 20 verbunden. Ein Tonsignalausgang 34 kann aus den Signalen an dem Eingang des IFVCXO 20 abgeleitet werden.
Ein Ausgang des phasenempfindlichen Detektors PSD3, der als Verriegelungsdetektor wirksam ist, betätigt den Umschalter 22 und noch einen anderen Umschalter 36. Der Kontakt 22B ist mit einem der Kontakte 36B des Schalters 36 verbunden, . dessen anderer Kontakt 36A mit einem Widerstandsvorspannungsnetzwerk 37 verbunden ist, das die Widerstände 38, 40 aufweist, die denselben Wert haben und zwischen einer 6 V-Spannungsquelle und Erde in Reihe liegen. Ein Verbindungspunkt 39 der Widerstäande 38, 40 ist mittels eines Wider-
130065/0954
PHB 32 712
Standes 42 hohen 'Wertes mit dem Kontakt 36Λ verbunden. Der bewegliche Kontakt des Schalters 36 ist über ein Tiefpaßfilter 44, das durch einen Reihenwiderstand 46 und einen Überbrückungskondensator 48 gebildet wird, mit einem Eingang des Ortsoszillators 16 verbunden. Das Tiefpaßfilter entfernt den Modulationsanteil und die HF-Störungsanteile aus der Gleichspannung, die die Frequenz des Ortsoszillators regelt.
Gewünschtenfalls kann der Schalter 36 fortgelassen werden, so daß der Kontakt 22B und der Widerstand 42 ständig mit dem Eingang des Tiefpaßfilters 44 verbunden sind. Die niedrige Ausgangsimpedanz von PSD1 in bezug auf den Wert des Widerstandes 42 ermöglicht es, daß die Ausgangs spannung von PSD1 die Spannung bestimmt, die dem Filter 44 zugeführt wird, wenn der Schalter 22 auf dem Kontakt 22B umgeschaltet wird.
Der Empfänger hat zwei Regelschleifen, von denen die eine von dem Ausgang des phasenempfindlichen Detektors PSD1 über den Schaltkontakt 22A, IFVCXO 20 und zurück zu PSD1 geht und die andere von dem phasenempfindlichen Detektor PSD1 über den Schalterkontakt 22B, das Tiefpaßfilter 44, den Ortsoszillator 16 zu der Mischschaltung 15. Die Vorspannungsnetzwerke und 37 führen den Jeweiligen Schleifen eine feste Vorspannung zu, so daß IFVCXO 20 und der Ortsoszillator vorbestimmte Bezugsfrequenzen erzeugen, wenn sie nicht unter dynamischer Regelung sind.
Um das Problem zu vermeiden, daß der Ortsoszillator des Rundfunkempfängers, der mit einem Abstand von 12,5 kHz zwischen den Kanälen arbeitet, die Neigung hat zu einem Signal hohen Pegels eines unerwünschten Nachbarkanals gezogen zu werden, wodurch die Nachbarkanalselektivität beseitigt wird, ist der Empfänger nach der Zeichnung derart aufgebaut, daß die Anordnung als Empfänger mit Einfachregelschleifen arbei-
130065/0954
/ PHB 32 712
tet, bis die Phasenverriegelung eintritt, und nur dann kann die automatische Frequenzregelung (AFR) wirksam werden.
Beim Starten wird der Umschalter 22 mit dem Kontakt 22A verbunden und dadurch wird die Frequenz des Ortsoszillators 16 durch die Spannung an dem Verbindungspunkt 39 des Vorspannungsnetzwerkes 37 festgelegt. Dadurch gibt es kein Risiko, daß durch eine unrichtige AFR-Spannung die Frequenz des Ortsoszillators 16 zu der eines Nachbarkanals gezogen wird. Das Signal, das von dem ZF-Verstärker 18 abge*- leitet wird, wird gleichzeitig den drei phasenempfindlichen Detektoren PSD1, PSD2, PSD3 zugeführt. Der phasenempfindliche Detektor PSD1 führt dem IFVCXO 20 einen Gleichstromkorrekturanteil zu, während der phasenempfindliche Detektor PSD2 gleichzeitig dem genannten IFVCXO 20 einen Wechselstromkorrskturanteil zuführt. Obschon PSD1 auch einen Wechselstromkorrekturanteil erzeugt, wird sein Effekt vernachlässigbar klein gemacht, und zwar dadurch, daß die Verstärkung von PSD2 größer gemacht wird als die von PSD1. Wenn das Signal an dem Ausgang des ZF-Verstärkers 18 innerhalb des Verriegelungsbereiches des IFVCXO 20 liegt, wird die Schleife den IFVCXO 20 auf diesem ZF-Signal verriegeln. Wenn der IFVCXO einmal verriegelt ist, erzeugt PSD3 ein Ausgangssignal, das benutzt wird, um die Schalter 22 und 36 einzuschalten, die zu den Kontakten 22B bzw. 36B umschalten. Dadurch werden die Gleichstrom- und die Wechselstromkorrekturanteile des phasenempfindlichen Detektors PSD1 als AFR-Spannung dem Ortsoszillator 16 über das Tiefpaßfilter 44 zugeführt.
Inzwischen erhält der IFVCXO 20 weiterhin den Wechselstrom-
. korrekturanteil von PSD2 zusammen mit einer sinkenden Korrektur-Gleichspannung, die durch die Ladung am Kondensator 33 geliefert wird, der eine abrupte Änderung der Gleichspannung verhindert, die dem IFVCXO 20 zugeführt wird, nachdem der Schalter 22 wirksam geworden ist. Da jedoch die Ladung des
130065/0954
PHB 32 712
Kondensators 33 abnimmt, ändert sich die Frequenz des IFVGXO. Gleichzeitig ändert sich jedoch die Ladung am Kondensator von dem Wert, der durch Spannung an den Widerständen 38, bestimmt wird, auf dem Wert, der durch die Korrektur-Gleichspannung von PSD1 bestimmt wird. Wenn der Schalter 36 fortgelassen wird, unterdrückt dadurch, daß die Ausgangsimpedanz von PSD1 im Vergleich zu dem Wert des Widerstandes 42 niedrig gemacht wird, seine Ausgangsspannung die Ausgangsspannung, die durch die Widerstände 38, 40 erzeugt wird. Die Frequenz des Ortsoszillators 16 folgt Änderungen in der Spannung am Kondensator 48.
Dies hört auf, wenn der IFVCXO 20 zu der nicht verriegelten Ruhefrequenz zurückkehrt, wobei die Frequenz des Ortsoszillators 16 um genau den richtigen Betrag geändert ist, um die ZF-Frequenz gleich dem Mittelwert der nicht verriegelten IFVCXO 20-Frequenz zu machen, die durch das Vorspannungsnetzwerk 23 so voreingestellt ist, daß sie der Mitte der Bandbreite des ZF-Kristallfilters 17 entspricht.
Der Wechselstromkorrekturanteil von PSD2 wird dem IFVCXO 20 zugeführt, der der Tonmodulation auf dem von der Antenne empfangenen Signal folgen kann. Diese Modulation kann als Tonausgangssignal von dem Ausgang 34 abgeleitet und einem NF-Verstärker 35 mit dem zugehörenden Ausgangswandler zugeführt werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Empfängers kann der spannungsgeregelte Kristalloszillator des Orts- . Oszillators 16 + 5 kHz pendeln für einen + 3 V Hub an dem Eingang, und die Widerstände 24, 26 haben einen Wert von 82 kOhm, der Widerstand 28 hat einen Wert von 560 kOhm und die Widerstände 30 und 42 haben einen Wert von 1 MOhm.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein schematisches Schaltbild einer
130065/0954
ΡΗΒ 32 712
Ausführungsform einer doppelten phasenverriegelten Scleifenschaltung nach der Erfindung. Fig. 2 enthält den Block 90 aus Fig. 3 und die Bezugszeichen, die innerhalb des Blockes angegeben sind, entsprechen den jeweiligen Klemmen aus Fig.2.
Anfangend mit Fig. 2, sind die drei phasenempfindlichen Detektoren PSD1, PSD2 und PSD3 mit Hilfe Steilheitsoperations-Verstärker IC1a, ICIb und IC1c aufgebaut, die in einem einzigen Gehäuse aufgenommen sind und unter der Typennummer CA 306QH von RCA vertrieben werden. Die Bezugszeichen, die jedem Verstärker zugeordnet sind, entsprechen den Pin-Kummern des integrierten Schaltungsmoduls. Der Verstärker IC1a hat in der Rückkopplungsstrecke ein Hochpaßfilter und der Verstärker IC1c hat in der RUckkopplungsstrecke einen einzigen Kondensator.
Über eine Klemme 7 wird das Eingangssignal, das das ZF-Signal des ZF-Verstärkers 18 (Fig. 1) ist, einem invertierenden Verstärker, dem Transistor 90, zugeführt, dessen Ausgangssignal über einen Emitterfolgertransistor 92 und über Kopplungskondensatoren einem Eingang jedes der Verstärker IC1a, IC1b und IC1c zugeführt wird. Das Bezugssignal, das jedem der Verstärker IC1a und IC1b sowie dem Phasenverdrehungsnetzwerk 21 zugeführt wird, ist das Ausgangssignal an der Klemme 2 des IFVCXO 20 (Flg. 1).Das Phasendrehungsnetzwerk 21 enthält einen Transistor 94. Ein Verriegelungssignal (falls dies an dem Ausgang des Verstärkers IC1c vorhanden ist) erscheint an der Klemme 4, an der Klemme 6 erscheint die Korrektur-Gleichspannung des Verstärkers IC1a, und an der Klemme 10 erscheint ein Ton-
. modulationssignal, das vom Verstärker IC1b abgeleitet ist. Eine Speisespannung von 7,1 V wird der-Klemme 8 zugeführt. Diese Spannung wird durch einen Spannungsteiler mit den Widerständen 96, 98 heruntergeteilt und als Vorspannung den Eingängen der Verstärker IC1a, IC1b und IC1c sowie der
130065/0 954
PHB 32 712
Klemme 3 zugeführt. Die Figur zeigt, daß die Klemmen 5, und 11 mit Erde verbunden sind. Über die Klemme 12 wird den damit verbundenen Eingängen der Verstärker IC1a, IC1b und IC1c im Betrieb von dem Abgriff eines Potentiometers (Fig. 3) abgeleitete Vorspannung zugeführt.
Unter der Voraussetzung, daß die Versorgungsspannung eingeschaltet ist, wird der IFVCXO 20 in Fig. 3,der einen Transistor 102 enthält, über die Leitung 104 an Spannung gelegt und liefert ein Ausgangssignal an der Klemme 2 des Blockes 90. Da PSD3 nicht verriegelt ist, wird den Transistoren 108, 110 und 112 vom Ausgang an der Klemme 4 eine Vorspannung zugeführt, bis diese leitend sind. Die Korrekturspannung an der Klemme 6 wird über den Transistor 110 einer Varactordiode 106 des IFVCXO 20 zugeführt, wo diese Spannung zum Einstellen der Frequenz des IFVCXO dient. Wenn der Transistor 108 leitend ist, wird der Leitung 114 eine feste Vorspannung von der Klemme 3 zugeführt. Wenn der Transistor 112 leitend ist, führt dieser ein StÖrungsunterdrückungssignal über eine Leitung 116 dem NF-Verstärker 35 (Fig. 1) des Empfängers zu, um etwaige Tonausgangssignale zu unterdrücken.
Wenn die PSD3 ein Verriegelungssignal erzeugt, werden die Transistoren 108, 110 und 112 nicht-leitend, so daß die Korrektur-Gleichspannung an der Klemme 6 der Leitung als AFR-Spannung für den spannungsgeregelten Kristalloszillator des Ortsoszillators 16 zugeführt wird (Fig. 1). Die Varactordiode 106 erhält eine feste Vorspannung von dem Widerstandsvorspannungsnetzwerk 23, so daß die Frequenz des IFVCXO 20 nahezu konstant wird. Zum Schluß wird das Störungsunterdrückungssignal unterdrückt, und der NF-Verstärker 35 kann ein Tonausgangssignal erzeugen.
In dem Fall, daß der Empfänger in einen Sender-Empfänger aufgenommen ist, wird der Empfänger ausgeschaltet, wenn
1 30065/0954
PHB 32
ein (in der Zeichnung nicht dargestellter) Sendeteil erregt wird und die Speisespannung an der Leitung 104 wird entfernt, wodurch der IPVCXO 20 und die Störungsunterdrückungsschaltung, der Transistor 112, außer Betrieb gesetzt wird. Der phasenempfindliche Detektor PSD1 wird noch immer benutzts um Signale in dem nicht dargestellten Sendeteil zu vergleichen, so daß das Korrekturgleichspannungssignal an der Klemme 6 über die Leitung 120 einer (nicht dargestellten) Senderregelschleife zugeführt wird.
Leer seite

Claims (1)

  1. PHB 32 712
    PATENTANSPRÜCHE:
    V Doppelt phasenverriegelte Schleifenschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung eine erste Regelschleife mit einem ersten spannungsgeregelten Oszillator (16) und erste, zweite und dritte phasenempfindliche Detektoren (PSD1, PSD2, PSD3) mit je einen ersten und einen zweiten Eingang sowie einen Ausgang aufweist, wobei jeder erste Eingang ein Signal erhält, das aus dem ersten spannungsgeregelten Oszillator (16) abgeleitet ist und der zweite spannungsgeregelte Oszillator (20.) mit dem zweiten Eingang des ersten und des zweiten phasenempfindlichen Detektors (PSD1, PSD2) und über Phasenverschiebungsmittel (21) mit dem zweiten Eingang des dritten phasenempfindlichen Detektors (PSD3) verbunden ist, an dessen Ausgang ein Verriegelungssignal erzeugt wird, wenn die Signale an seinem ersten und zweiten Eingang in einer gewünschten Phasenbeziehung zueinander stehen, wobei der Ausgang des ersten phasenempfindlichen Detektors (PSD1) ein Korrektursignal liefert, das vor der Erzeugung des Verriegelungssignals dem zweiten spannungsgeregelten Oszillator (20) zugeführt wird und die Ausgangsfrequenz desselben nachregelt und das nach der Erzeugung des Verriegelungssignals dem ersten spannungsgeregelten Oszillator (16) zugeführt wird und die Ausgangsfrequenz desselben nachregelt.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung eine Schaltung aufweist zur Erzeugung einer festen Vorspannung.für jeweils denjenigen Oszillator (16, 20), der nicht durch die Korrektursignale geregelt wird.
    130065/0954
    PHB 32 712
    3* Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung vom Verriegelungssignal gesteuerte Koppelmittel (22) aufweist, über die das jeweils einem der beiden Oszillatoren zuführbar ist.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet t daß der Ausgang des zweiten phasenempfindlichen Detektors (PSD2) mit dem zweiten spannungsgeregelten Oszillator (20) über ein Hochpaßfilter gekoppelt ist.
    5. Rundfunkempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß er einen HF-Verstärker (14), eine Mischschaltung (15), deren Eingänge mit einem Ausgang des HF-Verstärkers verbunden sind, und einen spannungsgeregelten Ortsoszillator (16) aufweist, der in eine erste Regelschleife aufgenommen ist, weiterhin ein ZF-Filter (17), das mit einem Ausgang der Mischschaltung verbunden ist, eine zweite Rückkopplungsschleife, in die ein ZF-spannungsgeregelter Oszillator (20) aufgenommen ist, der ein Bezugssignal erzeugt, und einen ersten, zweiten und dritten phasenempfindlichen Detektor (PSD1, PSD2, PSD3) mit je einen ersten und einen zweiten Eingang sowie einen Ausgang aufweist, wobei jeder erste Eingang mit einem Ausgang des ZF-Filters (17, 18) verbunden ist und der ZF-spannungsgeregelte Oszillator (20) mit dem zweiten Eingang des ersten und des zweiten phasenempfindlichen Detektors (PSD1, PSD2) und über einen Phasenschieber (21) mit dem zweiten Eingang des dritten phasenempfindlichen Detektors (PSD3) verbunden ist, an dessen Ausgang ein Verriegelungs-
    . signal erzeugt wird, wenn die Signale an dem ersten und dem zweiten Eingang in einer gewünschten Phasenbeziehung zueinander stehen, wobei der Ausgang des ersten phasenempfindlichen Detektors ein Korrektursignal liefert, das vor der Erzeugung des Verriegelungssignals dem zweiten spannungsge-
    130065/0954
    PHB 32 712
    regelten Oszillator (20) zugeführt wird und die Ausgangsfrequenz desselben nachregelt und das nach der Erzeugung des Verriegelungssignals dem ersten spannungsgeregelten Oszillator (16) zugeführt wird und die Ausgangsfrequenz desselben nachregelt.
    6. Smpfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennz eichnet, daß er vom Verriegelungssignal gesteuerte Koppelmittel (22) aufweist, über die das jeweils einem der beiden Oszillatoren zuführbar ist.
    7. Empfänger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger eine Schaltung aufweist zur Erzeugung einer festen Vorspannung für jeweils denjenigen Oszillator (i6j 20), der nicht durch die Korrektursignale geregelt wird.
    8. Empfänger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel (37) mit einer festen Vorspannung auf- weist, die mit dem spannungsgeregelten Ortsoszillator (16) gekoppelt sind, wobei die Ausgangsimpedanz des ersten Phasendetektors (PSD1) so niedrig ist, daß das Korrektursignal die Spannung, die von dem Netswerk mit einer festen Vorspannung geliefert wird, unterdrückt.
    9. Empfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß er einen Vorspannungserzeuger (37) aufweist und eine Umschaltanordnung, deren erster Eingang (3βΑ) mit dem Vorspannungserzeuger (37) verbunden ist, deren zweiter Eingang über die Koppelmittel (22) mit dem Ausgang des ersten phasenempfindlichen Detektors koppelbar ist und deren Ausgang mit dem spannungsgeregelten Ortsoszillator·(16) verbunden ist, wobei die Umschaltanordnung durch das Verriegelungssignal gesteuert vom ersten auf den zweiten Eingang umschaltbar
    ist. ·
    130065/0954
    PHB 32
    10. Empfänger nach Anspruch 5, 6,8, 9,dadurch gekennzeichnet, daß er einen weiteren Vorspannungserzeuger aufweist, der mit dem ZF-spannungsgeregelten Oszillator (20) verbunden ist.
    11. Empfänger nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang'des zweiten phasenempfindlichen Detektors. (PSD2) mit dem zweiten spannungsgeregelten Oszillator (20) über ein Hochpaßfilter gekoppelt ist.
    130065/0954
DE19813123973 1980-07-02 1981-06-19 "doppelt phasenverriegelte schleifenschaltung" Granted DE3123973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8021658A GB2079552B (en) 1980-07-02 1980-07-02 Double phase lock loop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123973A1 true DE3123973A1 (de) 1982-02-04
DE3123973C2 DE3123973C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=10514475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123973 Granted DE3123973A1 (de) 1980-07-02 1981-06-19 "doppelt phasenverriegelte schleifenschaltung"

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4399560A (de)
JP (1) JPS5745714A (de)
AU (1) AU539894B2 (de)
CA (1) CA1180054A (de)
DE (1) DE3123973A1 (de)
DK (1) DK287481A (de)
FR (1) FR2495406B1 (de)
GB (1) GB2079552B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5989038A (ja) * 1982-11-12 1984-05-23 Victor Co Of Japan Ltd フエ−ズ・ロツクド・ル−プ回路
JPS59164918U (ja) * 1983-04-21 1984-11-05 ソニー株式会社 ビデオ信号及びデイジタル信号の再生装置
US4596046A (en) * 1984-10-01 1986-06-17 Motorola, Inc. Split loop AFC system for a SSB receiver
DE3515746A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fm-funkempfaenger
US4785260A (en) * 1986-03-18 1988-11-15 International Mobile Machines Corporation Frequency synthesizer for broadcast telephone system having multiple assignable frequency channels
FR2596220A1 (fr) * 1986-03-21 1987-09-25 Portenseigne Demodulateur de frequence
US4694327A (en) * 1986-03-28 1987-09-15 Rca Corporation Digital phase locked loop stabilization circuitry using a secondary digital phase locked loop
US4825448A (en) * 1986-08-07 1989-04-25 International Mobile Machines Corporation Subscriber unit for wireless digital telephone system
NL8602819A (nl) * 1986-11-07 1988-06-01 Philips Nv Direktmengende synchroonontvanger.
GB8715812D0 (en) * 1987-07-06 1987-08-12 Cogent Ltd Detecting rotor bar faults
JPH0238882U (de) * 1988-09-08 1990-03-15
FR2673782B1 (fr) * 1991-03-08 1994-04-08 Alcatel Espace Recepteur de signaux modules en frequence a bande d'accrochage controlee.
US5630222A (en) * 1995-12-04 1997-05-13 Motorola Inc. Method and apparatus for generating multiple signals at multiple frequencies
US6094569A (en) * 1997-08-12 2000-07-25 U.S. Philips Corporation Multichannel radio device, a radio communication system, and a fractional division frequency synthesizer
US8385476B2 (en) 2001-04-25 2013-02-26 Texas Instruments Incorporated Digital phase locked loop
US7551982B2 (en) * 2005-09-20 2009-06-23 Holcim (Us) Inc. System and method of optimizing raw material and fuel rates for cement kiln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329381A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-24 Marconi Co Ltd Schwingungsgenerator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336534A (en) * 1965-02-08 1967-08-15 Hughes Aircraft Co Multi-phase detector and keyed-error detector phase-locked-loop
US3480865A (en) * 1965-09-27 1969-11-25 Space General Corp Phase locked crystal controlled voltage variable oscillator
US3533009A (en) * 1968-11-15 1970-10-06 Ibm Dual servo loop oscillator frequency synchronizing circuitry
JPS555725B2 (de) * 1972-06-02 1980-02-08
US3893042A (en) * 1973-12-12 1975-07-01 Us Navy Lock indicator for phase-locked loops
JPS528717A (en) * 1975-07-10 1977-01-22 Toshiba Corp Automatic channel selecteor
JPS531930A (en) * 1976-06-26 1978-01-10 Ito Kiyoshige Clamper for thick end material
US4084127A (en) * 1976-07-29 1978-04-11 Rca Corporation Digital frequency deviation detector useful in a television tuning system
JPS5550783A (en) * 1978-10-11 1980-04-12 Toshiba Corp Automatic frequency adjusting device
JPS5564477A (en) * 1978-11-10 1980-05-15 Sony Corp Television receiver

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329381A1 (de) * 1972-06-22 1974-01-24 Marconi Co Ltd Schwingungsgenerator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Proc. Communications 74 Conference, Juni 1974, S.13.1/1-13.1/8 *
US-B.: Gardner, Phaselock Techniques, John Wiley & Sons, 1979, S.144,145 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2079552A (en) 1982-01-20
AU539894B2 (en) 1984-10-18
JPS5745714A (en) 1982-03-15
CA1180054A (en) 1984-12-27
DK287481A (da) 1982-01-03
US4399560A (en) 1983-08-16
DE3123973C2 (de) 1987-01-29
AU7240881A (en) 1982-01-07
FR2495406B1 (fr) 1985-06-14
FR2495406A1 (fr) 1982-06-04
GB2079552B (en) 1984-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950137C3 (de) Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät
DE3123973A1 (de) "doppelt phasenverriegelte schleifenschaltung"
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE2943375A1 (de) Nahstationsstoerungs-detektorvorrichtung
DE3133547A1 (de) "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems"
DE2646966C2 (de)
DE2836724A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung von zeitintervallen
DE1516734B1 (de) Mehrkanal-Sender-Empfaenger
DE2551543A1 (de) Funkempfaenger
DE2403367A1 (de) Abstimmsystem fuer ueberlagerungsempfaenger, vorzugsweise ueberlagerungsfernsehempfaenger
DE2460536A1 (de) Tuner
DD43058B1 (de) Schaltung zur elektronischen abstimmung eines funkempfangsgeraetes
DE2442985A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2456331A1 (de) Empfaenger
DE2741697C2 (de)
DE3331609C2 (de)
DE2830668C2 (de)
DE2031294C3 (de) Abstbnmvorrichtung für hochfrequente elektrische Schwingungen
EP0170793B1 (de) Durch binäre Datensignale modulierbarer Hochfrequenzsender
DE2027034C3 (de) Abstimmeinrichtung
EP0342740B1 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines in der Frequenz steuerbaren Oszillators
DE2403162A1 (de) Automatischer frequenznachstimmkreis
DE576863C (de) UEberlagerungs-Empfaenger mit Fernbedienung
EP0552727A1 (de) Anordnung zum Unterdrücken von im Empfangssignal des Empfängers eines Hochfrequenz-Nachrichten-Übertragungssystems auftretenden Störsignalen
DE2724076C3 (de) Fernsehempfänger zum Empfang von Fernseh- und Ton-Rundfunksignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee