DE3123678C2 - Vorrichtung zur Steuerung eines Lungenventilators - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Lungenventilators

Info

Publication number
DE3123678C2
DE3123678C2 DE3123678A DE3123678A DE3123678C2 DE 3123678 C2 DE3123678 C2 DE 3123678C2 DE 3123678 A DE3123678 A DE 3123678A DE 3123678 A DE3123678 A DE 3123678A DE 3123678 C2 DE3123678 C2 DE 3123678C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
signal
breathing
value
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3123678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123678A1 (de
Inventor
Andras Täby Gedeon
Ulf Dipl.-Ing. Grödinge Lundell
Göran Dipl.-Ing. Stockholm Pilenvik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Engstrom AB
Original Assignee
Gambro Engstrom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro Engstrom AB filed Critical Gambro Engstrom AB
Publication of DE3123678A1 publication Critical patent/DE3123678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123678C2 publication Critical patent/DE3123678C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Für die Durchführung einer MMV-Behandlung (Mandatory Minute Volume), d.h. einer Zwangsatmung mit Minutenvolumen, mit Hilfe eines Lungenventilators, der eine Atemgasquelle aus der ein mit dem Ventilator verbundener Patient durch eine Einatmungsleitung spontan atmen kann, und einer Ventilatoreinheit (3) besteht, die mit Hilfe eines Steuersignals aktiviert werden kann, um so den Patienten über die Einatmungsleitung einer Zwangsatmung mit bestimmbarem Atemvolumen aus der Atemgasquelle zu unterwerfen, wird der Atemgasstrom durch die Einatmungsleitung kontinuierlich mit Hilfe eines Strömungsmessers gemessen. In einer Steuereinheit wird ein Signal erzeugt, welches das kontinuierliche Integral der Differenz zwischen einem Bezugssignal und dem Strömungssignal vom Strömungsmesser wiedergibt. Der Wert des integrierten Differenzsignals wird mit einem gegebenen Grenzwert verglichen. Immer dann, wenn der Wert des integrierten Differenzsignals den Grenzwert erreicht, wird die Ventilatoreinheit aktiviert, um den Patienten einer Zwangsatmung mit gegebenem Atemvolumen zu unterwerfen. Wahlweise kann die Ventilatoreinheit so angeordnet sein, daß sie den Patienten Zwangsatmungen mit einer gegebenen Frequenz und einem Atemvolumen unterwirft, dessen Größe mit jeder Zwangsatmung bestimmt ist durch die bestehende Differenz zwischen dem Wert des integrierten Differenzsignals und dem Grenzwert.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes eines Lungenventilators nach dem Oberbegriff der Patentansprüche I oder 4.
Das bekannteste Verfahren zur Behandlung eines Patienten mit Hilfe eines Lungenventilators ist das sogenannte CMW-Verfahren (controlled mechanical ventilation method), d. h. gesteuertes mechanisches Ventilationsverfahren, in welchem der Patient einer künstlichen
Atmung durch den Lungenventilator unterworfen wird, wobei die Zwangsatmungen, denen der Patient unterworfen ist, von gegebener Frequenz sind, die in dem Lungen ventilator voreingestellt ist, wobei jede Atmung ein gegebenes Gasvolumen, das sogenannte Atemvolumen, umfaßt, das ebenfalls in dem Ventilator voreingestelll ist.
Auf diese Weise erhält der Patient durch den Ventilator ein vorbestimmtes Volumen an Atemgas in jeder Minute, das sogenannte Minutenvolumen, welches das Produkt der Frequenz der Zwangsatmungen pro Minute und des Atemvolumens ist. In diesem Behandlungsverfahren ist der Patient nicht in der Lage, spontan zu atmen, sondern er ist ein vollständig passiver Empfänger der durch den Lungenventilator bestimmten Ventilation.
In der letzten Zeit hat sich die Ansicht durchgesetzt, daß es in vieler Hinsicht vorteilhaft ist, es dem Patienten zu ermöglichen zu versuchen, aus der Atemgasquelle des Lungenventilators spontan zu atmen und eine solche spontane Atmung mit durch den Lungenvent-lator hervorgerufene Zwangsatmungen in einem solchen Ausmaß zu unterstützen, wie es für eine zufriedenstellende Ventilation des Patienten erforderlich ist. Auf diese Weise ist c: unter anderem möglich, die Behandlungszeit und die Belastung auf das Kreislaufsystem des Patienten zu verringern. Das am fortschrittlichste Behandlungsverfahren dieser Art ist das sogenannte SIMV-Behandiungsverfahren (synchronized intermittent mandatory ventilation process), d. h. Verfahren mit synchronisierter unterbrochener Zwangsventilation, in welchem der Lungenventilator prinzipiell dem Patienten Zwangsatmungen aufdrängt, die ein durch den L.ungenventilator bestimmtes Atemvolumen haben, wobei die Frequenz, die auch durch den Ventilator bestimmt ist, so niedrig ist, daß der Patient in der Lage ist, zwischen zwei Zwangsatmungen spontan zu atmen. Durch Abschätzung der eigenen Möglichkeit des Patienten, spontan zu atmen und durc^ Anpassung der Frequenz der dem Patient zugeführten Zwangsatmungen in bezug darauf ist sichergestellt, daß der Patient die gewünschte totale Ventilation erhält. Ein Nachteil dieses Behandlungsverfahrens ist aber, daß das Atemverhalten sehr unregelmäßig in bezug auf die Frequenz und ungleichmäßig in bezug auf die Größe der Atemzüge w;rd. Außerdem führt irgendeine schnelle Verschlechterung des Patienten, in welchem Falle der Patient plötzlich aufhört spontan zu atmen oder in welchem Falle er in einem viel geringeren Maße spontan r»met als vorher, zu einer gefährlichen Unterventilation des Patienten. Wenn andererseits der Patient sich schnell verbessert, so daß er in der Lage ist, in ausreichendem Maße spontan zu atmen, um eine in vollem Maße zufriedenstellende Ventilation zu erhalten, wird er trotzdem Zwangsatmungen durch den Lungenventilator unterworfen, wodurch die voli zufriedenstellende normale Atmung des Patienten gestört wird, wodurch dem Patienten Unbehagen und eine Reizung zugefügt wird. Um diese unerwünschten und in bezug auf die Unterventilation gefährlichen Situationen zu vermeiden, ist es erforderlich, den Patienten ständig zu überwachen. Eine solche Überwachung ist in praktischen klinischen Versorgungssituationen nicht leicht möglich.
Um die Nachteile des SIMV-Behandlungsverfahrens auszuschalten, wurde 1977 ein MMV (»Mandatory Minute Volume«)-Behandlungsverfahren eingeführt, das in »Anaesthesia«, 1977, VoL 32, Seiten 163-169, unter der Überschrift »Mandatory Minute Volume. A new Concept in Weaning for Mechanical Ventilation« von A. M. Hewlett, A. A. Platt und V. G. Terry beschrieben worden ist. In diesem Behandlungsverfahren bestimmt der Lungenventilator die gesamte Ventilation des Patienten, d. h. das dem Patienten pro Minute zugeführtc Gasvolumen, das ist das Minutenvolumen. Vorausgesetzt, daß der Patient in der Lage ist, dieses Minutenvoiumen spontan zu atmen, wird er durch den Lungenventilator keiner Zwangsatmung unterworfen. Wenn andererseits
ίο die spontane Atmung durch den Patienten unter das gegebene Minuienvolurnen iälli, führt der Lurigenventilator dem Patienten Zwangsatmungen zu, und zwar mit einem durch den Ventilator bestimmten Atemvolumen, so daß der Patient das volle vorbestimmte Minutenvolumen erhält. Bekannte Vorrichtungen, mit denen solche MMV-Behandlungsverfahren ausgeführt werden, enthalten eine Ventilatoreinheit und ein ausdehnbares Gefäß, dem Atemgas kontinuierlich zugeführt wird, und zwar in einer Menge, die der gewünschten Gesamtventilation des Patienten entspricht, d. h. de Minutenvolumen entspricht, wobei der Patient hiervo;. spontan atmen kann. Wenn der Patient nicht in der Lage ist, die gesamte zugeführte Gasmenge spontan zu atmen, wird das ausdehnbare Gefäß eventuell bis zu seinem maximalen Volui -.en gefüllt, worauf ein Überschuß an Atemgas, das der Patient nicht spontan einatmen kann, über die Ventilatoreinheit geführt und darin gesammelt wird. Wenn sich auf diese Weise in der Ventilatoreinheit ein Gasvolumen angesammelt hat, das dem vorbestimmten Atemvolumen für eine Zwangsatmung entspricht, wird dsm Patienten durch die Ventilatoreinheit eine Zwangsatmung mit dem genannten Atemvolumen zugeführt. Auf diese Weise erhält der Patient immer das vorbestimmte Minutenvolumen an Atemgas, und zwar entweder durch spontane Atmung aus dem ausdehnbaren Gefäß oder in Form von Zwangsatmungen durch die Ventilatoreinheit. Die praktische Verwirklichung des MMV-Verfahrens ist aber mit praktischen und prinzipiellt/t Nachteilen belastet. So ist der Patient beim spontanen Atmen nicht in der Lage, mehr Gas als das voreingestellte Minutenvolumen einzuatmen, da das in dem Behälter enthaltene gesamte Gas dadurch verbraucht wird. Dies ist ein schwerwiegender Nachteil, da üblicherweise die Höhe der Gesamtventilation ai'f eine Höhe voreingestellt ist, die etwas unterhalb der normalen Ventilation liegt, so daß der Patient in dieser Weise angeregt wird zu versuchen, natürlich zu atmen. Es wird somit erwartet, daß der Patient in der Lage ist. die eingestellte Ventilationshöhe zu erreichen, d. h. das eingestellte Minutenvolumen zu erreichen, und während er dies tut, überschreitet der Patient gelegentlich diese Höhe. Die volumetrische Kapazität des ausdehnbaren Behälter, benimmt in dieser Hinsicht, ob und für wie lange der Patient durch spontane Atmung ein größeres VoIumen erhalten kann als das eingestellte MinutenvoLumen. Wenn die volumetrische Kapazität des Behälters klein ist, wird der Behälter schnell entleert, und es wird d.e vorhergenannte Zeitperiode sehr kurz. Wenn ein Behälter mit großer volumetrischer Kapazität verwendet wird, ist der Patient in der Lage, eine größere Menge Gas spontan einzuatmen, als es im eingestellten Minutenvolumen entspricht, und zwar über eine ütwas größere Zeitperiode, bevor der Behälter geleert wird. Wenn aber nach einer vollständigen Entleerung des Behälters der Patient plötzlich aufhört spontan zu atmen, ist eine entsprechend lange Zeit erforderlich, um den Behälter auf seine maximale Kapazität zu füllen und der Ventila · toreinheit genügend Gas zuzuführen, so daß dem Pa-
tienten eine Zwangsatmung zugeführt werden kann. Unter diesen Umständen muß der Patient also eine verhältnismäßig lange Zeit warten, bis die erste Zwangsatmung erfolgen kann, was zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.
Bekannte Lungenvemilatorkonstruktionen für eine MMV-Behandlung haben auch zwei weitere grundlegende Nachteile. Einer dieser Nachteile besteht darin, daß die garantierte Ventilation des Patienten immer gleich dem voreingestellten Minutenvolumen des dem ausdehnbaren Gefäß zugeführten Minutenvolumen an Atemgas ist. Andere geeignete physiologische Größen, wie z. B. die alveolare Ventilation, können nicht für die Einstellung oder für die Veränderung des zugeführten Minutenvolumens verwendet werden. Der andere Nachteil bezieht sich auf eine manchmal gegen die Verwendung des MMV-Behandlungsverfahrens erhobene Beanstandung, daß nämlich ein Patient nach Luft schnappen kann, d. h. sehr flach und mit hoher Frequenz atmet. In einem solchen Fall kann der Patient durch spontane Atmung eine Gesamtmenge an Gas erhalten, die ausreichend erscheint, d. h. das voreingestellte Minutenvolumen erreicht, ohne daß der Patient tatsächlich in der Lage ist, eine ausreichende Menge Sauerstoff zu absorbieren und sein Kohlendioxid abzugeben, d. h. eine wirklich zufriedenstellende Ventilation zu erhalten. Diese Probleme können nicht durch die bekannten Lungenventilator-Konstruktionen für die MMV-Behandlung ausgeschaltet werden.
Es ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (DE-OS 29 27 839). bei welchem ein Mittelwertbildner vorgesehen ist, welcher die Strömungsmenge über eine vorbestimmte begrenzte Zeitperiode feststellt und an seinem Ausgang ein Signal erzeugt, welches das Minutenvolumen des durch die Ausatmungsleitung strömenden Aierngases darstellt. Dieses tatsächliche Minutenvolumen an ausgeatmetem Atemgas wird in einer Schwellwertschaltung mit einem vorbestimmten Wert entsprechend einem gewünschten Minutenvolumen für den Patienten verglichen. Wenn das durch den Patienten ausgeatmete tatsächliche Minutenvolumen unter das voreingestellte minimale Minutenvolumen abfällt, aktiviert die Schwellwertschaltung einen Zeitgeber, wodurch eine Anzahl Zwangsatmungen an den Patienten geliefert werden, bis die Schwellwertschaltung feststellt, daß das von dem Patienten ausgeatmete tatsächliche Minutenvolumen das für den Patienten gewünschte, voreingestellte minimale Minutenvolumen überschreitet. Es wird hier also nur verhindert, daß eine Zwangsatniung eingeleitet wird, während der Patient noch ausatmet. Diese bekannte Vorrichtung ist unter anderem insoweit nachteilig, als ihre Funktionen unstabil arbeiten und dazu neigen, zu häufig und unnötigerweise Zwangsatmungen zu bewirken. Aus diesem Grunde ist auch ein Strömungsinhibitor erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die besonders an die eigenen Anstrengungen des Patienten, spontan zu atmen, angepaßt ist
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Errechnen des Gesamtintegrals der Differenz zwischen dem Bezugssignal und dem Strömungsmengensignal während der gesamten Eänatrnur.gs- und Ausatmungszyklen der Atmung des Patienten, mit den weiteren kennzeichnenden Merkmalen nach den Patentansprüchen 1 oder4.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders an die eigenen Anstrengungen des Patienten, spontan zu atmen, angepaßt. Der Grund hierfür liegt darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung die Volumen an Atem· gas vergleicht. Ferner wird durch die erfindungsgemäßc Vorrichtung erreicht, daß eine Zwangsatmung nur am Ende der Ausatmung des Patienten beginnt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zcichnung zeigt
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschallbild eines erfindungsgemäßen Lungenventilators,
F i g. 2 ein mehr Einzelheiten zeigendes Blockschaltbild der Steuereinheit in dem Lungenventilator nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Kurve, welche die Arbeitsweise des Lungenventilators darstellt, wenn der Patient überhaupt nicht spontan atmet, und
Fig.4 eine entsprechende Kurve, welche die Betriebsart darstellt, in welcher der Lungenventilator arbeitet, wenn der Patient spontan atmet.
Der in Fig. 1 sehr schematisch dargestellte Lungenventilator enthält in üblicher Weise eine geeignete Atemgasquelle 1, die über eine Spontanatmungs-Einheit 2 und eine Ventilatoreinheit 3 an eine Einatmungslcitung 4 angeschlossen ist. Die Einatmungsleitung 4 ist mit einer Pitienten-Schlauchleitung 5 verbunden, die mit den Luftwegen des Patienten verbunden sein kann. Die Einatmungsleitung 4 enthält ein geeignetes Einatmungsventil 6. welches es dem Gas ermöglicht, durch die Leitung 4 zum Patienten nur in einer Richtung zu strömen. Mit der Patienten-Schlauchleitung 5 ist auch eine Ausatmungslettung 7 verbunden, die ein geeignetes Ausatmungsventil 8 enthält, die es dem Gas nur ermöglicht, durch die Leitung 7 in einer Richtung weg vom Patienten zu strömen. Das Ausaimungsventil 8 ist in geeigneter Weise so gesteuert, daß es nur dann geöffnet werden kann, wenn der Patient ausatmet. Die Einatmungsleitung 4 enthält einen Strömungsmesser 9 geeigneter Ausbildung, beispielsweise in Form einer Verengung und einer Vorrichtung zum Messen des Druckabfalles über dieser Verengung, wobei hierdurch ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt wird, welches den Augenblickswert der Gasströmung durch die Einatmungslcitung 4 darstellt. Der Zweck hierfür wird im folgenden im einzelnen erläutert.
Die Spontan-Atmungseinheit 2 und die Ventilatoreinheit 3 können von bekannter Konstruktion sein, die es dem Patienten ermöglicht, Atemgas aus der Atemgasquelle 1 durch spontane Atmung durch die Spon' vi-Atmungseinheit 2 zu erhalten, und zwar unter gegebenen, gewünschten Bedingungen, beispielsweise mit einem gegebenen Druck, wobei die Ventilatoreinheit 3 aktiviert werden kann durch ein elektrisches Steuersignal.
um den Patienten einer Zwangsatmung mit einem gewünschten Gasvolumen, & h. einem Atemvolumen, zu beliefern, und zwar in einer gewünschten Weise, beispielsweise im Hinblick auf die Zeitfunktion der Gasströmung und/oder dem Gasdruck während der Zwangsatmung. Die Spontan-Atmungseinheit 2 und die Ventilatoreinheit 3 sind normalerweise in einer einzigen Einheit im Lungenventilator enthalten. Ein Lungenventilator, der in Verbindung mit der vorliegenden Verbindung verwendet werden kann, ist beispielsweise in der schwedischen Patentanmeldung 79 05 509-1 beschrieben. Dieser Lungenventilator ermöglicht es einem mit ihm verbundenen Patienten, spontan zu atmen, und zwar beispielsweise mit einem gewünschten, einstellba-
rcn, kontinuierlich positiven Luftwegdruck, CPAP. Der Lungcnvcntilator kann auch aktiviert werden, um den Patienten einer Zwangsatmung mit einem gewünschten, veränderbaren Alemvolumen und einer gewünschten, einstellbaren zeitlichen Funktion der Strömung und/ oder des Druckes während der Zwangsatmung, zu unterwerfen. In dem oben beschriebenen Lungenventilator, wie er in der vorhergenannten Patentanmeldung beschrieben worden ist. kann das Ausatmungsventil 8 so gesteuert werden, daß der Patient gegen einen gewünschten, einstellbaren positiven Ausatmungsdruck (PEEP) ausatmet. Andere Lungenventilator-Konstruktionen können auch in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden, vorausgesetzt aber, daß sie die obengenannten Bedingungen erfüllen. Bei der Ausführung der Erfindung ist die Atemgasquelle 1 zweckmäßig von solcher Konstruktion, daß sie in der Lage ist. eine Gasmenge entsprechend wenigstens dem maximalen Wert an Gas pro Minute, die der Patient erfordert, liefern kann.
Zur Durchführung des MMV-Behandlungsverfahrcns ist der erfindungsgemäße Lungenventilator mit einem Strömungsmesser 9 in der Einatmungsleitung 4 und einer Steuereinheit 10 versehen, welche das von dem Strömungsmesser 9 erhaltene Meßsignal aufnimmt, und zwar entsprechend dem Augenblickswert der Strömung an Atemgas durch die Einatmungsleitung 4, und das die Lungenvcntilatoreinheit 3 mit Hilfe eines elektrischen Steuersignals aktiviert, um den Patienten einer Zwangsatmung 'u unterwerfen.
F i g. 1 zeigt die grundlegende Konstruktion der Steuereinheit 10. Die Steuereinheit 10 erhält das Strömungssignal Vf vom Strömungsmesser 9 und auch ein Bezugs- oder Einstellpunkt-Wertsignal Vn wobei angenommen wird, daß es das gleiche Vorzeichen hat wie das Strömungssignal V1 und das der Einfachheit halber zunächst als konstant angenommen werden kanu, wobei aber dessen Wert einstellbar ist. Das Bezugssignal V, und das Strömungssignal Vt werden jeweils an eine Integrierschaltung 13 bzw. 16 geliefert, welche die Eingangssignale kontinuierlich integrieren. Das integrierte Bezugssignal JVr wird einem Eingang einer Subtraktionsschaltung 11 zugeführt, deren anderem Eingang das integrierte Strömungssignal J V1 über eine Begrenzcrschaltung oder Schwellenschaltung 12 zugeführt wird, deren Funktion und Zweck im folgenden im einzelnen beschrieben wird. Das integrierte Signal J VV wird in der Schaltung 11 von dem integrierten Bezugssignai J Vr subtrahiert, und deshalb wird, wenn der Begrenzer 12 als nicht in Betrieb angenommen wird oder wenn angenommen wird, daß der Begrenzer in dem System nicht vorhanden ist, das Signal ](Vr — Vf) am Ausgang der Schaltung 11 erzeugt Wie ersichtlich, können, wenn der Begrenzer 12 weggelassen wird, die Subtrahierschaltung 11 und die Integrierschaltungen 13 und 16 wahlweise durch eine einzige Subtrahier-Integrier-Schaltung ersetzt werden, oder es können die beiden Signale V1. und Vr statt dessen zuerst voneinander subtrahiert werden, worauf das Differenzsignal kontinuierlich integriert wird. In allen Fällen ist das sich ergebende Ausgangssignal \(Vr— V1) das gleiche. Dieses Signal wird einer Begrenzungsschaltung 14 zugeführt, welche verhindert, daß das Signal unter einen vorbestimmten unteren Grenzwert G 2 fällt, wobei dieser Grenzwert in geeigneter Weise einstellbar ist. Das Ausgangssigna! von der Begrenzungsschaltung 14, welches identisch zu dem Signal J(V1- — Vr) ist, vorausgesetzt, daß die Begrenzungsschaltung 14 nicht arbeitet, wird einem Eingang einer Vergleichsschaltung 15 zugeführt, während ein oberes, vorzugsweise einstellbares Grenzwertsigna! Cl, das höher ist als der vorhergenanntc Grenzwert G 2. dem anderen Eingang der Vergleichsschaltung 15 zugeführt wird.
Zur Erläuterung der beschriebenen Arbeitsweise der Steuerschaltung 10 wird anfänglich der Einfachheit halber angenommen, daß die Begrenzungsschaltung 12 weggelassen ist und daß die Begrenzungsschallung 14 ebenfalls weggelassen ist oder daß diese niemals in Wirkung tritt. Ferner wird angenommen, daß die Vergleichsschaltung 15 so angeordnet ist, daß sie ein Ausgangssignal an die Ventilatoreinheit 3 liefert, wenn ihre beiden Eingangssignale \(Vr — Vt) und G 1 zusammenfallen. Es wird auch angenommen, daß das Bezugssignal V, auf einen Wert entsprechend einer Strömung an Atemgas eingestellt ist, der dem Minutenvolumen, das der Patient mindestens erhalten sollte, gleich ist. Schließlich wird angenommen, daß der Wert des Strömungssignals Vi Null ist, wenn kein Gas durch die Einatmungsleitung 4 strömt.
Unter den vorgenannten Annahmen arbeitet der Lungenventilator in der Art und Weise, wie sie durch die Kurve in Fig. 3 dargestellt ist. d.h.. wenn der Patient überhaupt nicht spontan atmet. In diesem Falle ist das Strömungssignal V, bei Beginn der Atmungsbehandlung Null, da der Patient keinen Versuch macht zu atmen. Infolgedessen ist das integrierte Signal ](Vr — Vi) gleich J Vr und es steigt anfänglich linear, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Wenn dieser integrierte Signalwert den Grenzwert G 1 im Zeitpunkt 11 in F i g. 3 erreicht, gibt die Vergleichsschaltung 15 ein Signal an die Ventilatoreinheit ab, die unter dem Einfluß dieses Signals aktiviert wird, um den Patienten einer Zwangsatmung mit vorbestimmtem Volumen, dem Atmungsvolumen, zu unterwerfen. Somit wird während dieser Zwangsatmung das integrierte Signa! j(Vr — V1) erneut unter einen Wert G 3 fallen, wie es in dem Zeitpunkt / 2 in F i g. 3 dargestellt ist. Somit entspricht die Differenz zwischen G 1 und G 3 dem Integral von 11 bis 12 von (Vr — Vf) oder, was im vorliegenden Falle dasselbe ist, dem Integral von Null bis f 1 des Bezugssignals Vr. Somit wird eine Zwangsatmung zwischen den Zeitpunkten ii und r? an den Patienten geliefert. Der Patient atmet darauf durch die Ausatmungsleitung 7 aus, und es steigt das integrierte Signal l(Vr- Vt) erneut linear an, bis es erneut im Zeitpunkt f3 in F i g. 3 den Grenzwert G 1 erreicht. Der Patient atmet somit zwischen den Zeitpunkten f? und fj aus. Im Zeitpunkt fj sendet der Vergleichskreis 15 erneut ein Ausgangssignal an die Ventilatoreinheit 3, die unter dem Einfluß dieses Signals erneut eine Zwangsatmung in der vorbeschriebenen Weise an den Patienten liefert. Dies wird periodisch wiederholt, vorausgesetzt, daß der Patient keinen Versuch macht, spontan zu atmen. Somit entspricht die Behandlung des Patienten einer gesteuerten mechanischen Ventilation mit einem Minutenvolumen entsprechend dem voreingestellten Wert des Bezugssignals V1- und mit einem voreingestellten Atemvolumen. Die Atmungsfrequenz wird automatisch gleich dem Verhältnis des Minutenvolumens Vr und des voreingestellten Atemvolumens.
Wenn aber der Patient in der Lage ist, spontan zu atmen, arbeitet der Lungenventilator in der dargestellten Weise, beispielsweise entsprechend der in Fig.4 dargestellten Kurve, !n diesem Falle ändert sich das integrierte Signal \(Vr V1) im Zeitmaß mit der spontanen Atmung des Patienten, wie es in Fig.4 dargestellt ist, d. h., der Wert des Signals fällt während der sponta-
nen Atmung des Patienten in Abhängigkeit von der spontan durch den Patienten eingeatmeten Gasmenge und steigt während der spontanen Atmungen des Patienten, wenn Vr = 0. Wenn die spontane Atmung des Patienten im Miuel nicht das Minutenvolumen entsprechend dem voreingestellten Wert des Bezugssignals Vr erreicht, steigt aber das integrierte Signal \(Vr Vf) allmählich an und erreicht den Grenzwert C 1, wie es bei il in Fig.4 gezeigt ist. Wenn dies auftritt, sendet der Vergleichskreis 15 in der vorherbeschriebenen Weise ein Signal an die Ventilatoreinheit 3 die unter dem Einfluß dieses Signals an den Patienten eine Zwangsatmung mit dem voreingestellten Atemvolumen sendet, wodurch der Wert des integrierten Signals \(V, — Vl) auf den Wert G 3 fällt, wie es in F i g. 4 gezeigt ist. Der Patient kann dann fortfahren, spontan zu atmen, und zwar in dem Ausmaß, wie er dazu in der Lage ist. Wenn der Patient wenigei Gas einatmet, als es im Mitte! dem Bezugswert Vr entspricht, erreicht das integrierte Signal erneut allmählich den Grenzwert C 1, worauf an den Patienten eine weitere Zwangsatmung geliefert wird. Somit ist sichergestellt, daß der Patient eine vollständige Ventilation durch spontane Atmung und Zwangsatmung erhält, und zwar zumindest entsprechend dem voreingestellten Bezugswert Vr.
Wie vorher erwähnt, ist die Atemgasquelle 1 zweckmäßig so konstruiert, daß sie in der Lage ist, dem Patienten, wenn dieser spontan atmet, eine Gasmenge zuzuführen, welche das Minutenvolumen entsprechend dem voreingestellten Wert Vr überschreitet und das zumindest der maximalen Gasmenge gleich ist, welche der Patient möglicherweise fordert.
Während der spontanen Atmung kann deshalb der Patient eine größere Gasmenge atmen als sie dem Bezugswert Vf entspricht. Unter diesen Bedingungen fällt das integrierte Signal [(Vr — VV) auf einen Wert unter den Wert G 3, wie es rechts in F i g. 4 gezeigt ist, und es fällt weiter, solange der Patient in dieser Weise spontan atmet. Auf diese Weise kann das integrierte Signal auf einen sehr niedrigen Wert fallen, und sollte der Patient anschließend aus irgendeinem Grunde plötzlich aufhören, spontan zu atmen, kann es unter Umständen eine sehr lange Zeit dauern, bevor das integrierte Signal den Grenzwert C 1 erreicht und eine Zv/angsatmung an den Patienten geliefert wird. Dieser Nachteil kann gemäß der Erfindung dadurch ausgeschaltet werden, daß das Signal \(VrVV) den Begrenzerkreis 14 durchsetzt, der so ausgebildet ist, daß er das integrierte Signal begrenzt und verhindert, daß es unter einen Signalwert G 2 fällt, wie es in F i g. 4 gezeigt ist. Der Grenzwert G 2 muß so ausgewählt werden, daß er unter dem Wert G 3 liegt. Wenn das integrierte Signal den unteren Wert C 2 erreicht, und zwar aufgrund einer kräftigen spontanen Atmung durch den Patienten, was nach Fig.4 im Zeitpunkt ti auftritt, wird das integrierte Signal auf den Wert G 2 begrenzt und es wird auf diesen Wert gehalten, bis die kräftige spontane Atmung durch den Patienten aufhört und die Signaidifferenz (V1- — Vf) erneut positiv wird, so daß das integrierte Signal J(Vr — Vf) erneut anfängt zu steigen, was in dem Beispiel nach F i g. 4 ω im Zeitpunkt 13 stattrindet.
Somit ermöglicht die Erfindung einem Patienten, stärker spontan zu atmen, als es dem voreingestellten Minutenvolumen V, entspricht, und zwar ohne Gefahr für den Patienten, und zwar auch dann, wenn der Patient nach einer solchen Periode kräftiger spontaner Atmung plöt7'ich aufhören sollte, spontan zu atmen.
Das Problem des Keuchens bzw. nach Luftschnappens des Patientu.t, d. h. einer flachen und schnellen Atmung, wie es in der Einleitung und im Zusammenhang mit der LungenvOntilatorkonstruktionfürdie MMV-Behandlung beschrieben worden ist, kann gemäß der Erfindung durch die Verwendung der Schwellenschaltung oder Begrenzungsschaltung 12 ausgeschaltet werden. Die Schaltung 12 ist so ausgebildet, daß bei jeder Steigerungszunahme des Wertes des integrierten Strömungssignals \Vf, was bei jeder Einatmung durch den Patienten auftritt, entweder bei spontaner Atmung oder bei Zwangsatmung, und entsprechend dem Gasvolumen jeder Einatmung die Schaltung 12 nur solche Steigerungszunahmen mit einem Wert, der einen gegebenen Minimalwert überschreitet, d. h. ein gegebenes Minimalvolumen an Atemgas bei jeder Einatmung, weitergibt. Auf diese Weise vernachlässigt die Steuerschaltung 10 solche Einatmungen mit geringem Volumen, die auftreten, wenn der Patient nach Luft schnappt und die keine irgendwie bedeutsame Wirkung auf die Ventilation des Patienten haben. Auf diese Weise wird eine ausreichende Ventilation des Patienten auch dann sichergestellt, wenn der Patient nach Luft schnappen sollte.
In dem vorher beschriebenen Ausführiingsbeispiel der Erfindung steuert die Steuereinheit 10 die Frequenz der Zwangsatmungen, denen der Patient durch die Ventilatoreinheit 3 unterworfen ist, während das Atemvolumen für jede solche Zwangsatmung in der Ventilatoreinheit 3 bestimmt und zur Verfügung gestellt wird. Es ist aber denkbar, eine andere Ausführungsform der Erfindung zu verwenden, in welcher die Ventilatoreinheit voreingestellt ist und so angeordnet ist, den Patienten Zwangsatmungen mit vorbestimmter Frequenz auszusetzen, während die Steuereinheit 10 die Ventilatoreinheit 3 veranlaßt, das Atemvolumen dieser Zwangsatmungen in Abhängigkeit der Größe der Differenz zwischen dem Grenzwert G 1 und dem integrierten Signal J(VrVf) zu dem Zeitpunkt an/.upassen, wenn eine solche Zwangsatmung vorgenommen werden soll. Somit stellt die Vergleichsschaltung 15 diese Differenz fest und sendet ein entsprechendes Steuersignal an die Ventilatoreinheit 3. In diesem Falle steuert also die Steuereinheit 10 das Atemvolumen der Zwangsatmungen, während die Frequenz dieser Atmungen voreingestellt ist.
In der vorhergehenden Beschreibung ist angenommen worden, daß das Bezugssignal V, auf einen Wert voreingestellt ist, welcher dem Minutenvolumen an Atemgas entspricht, welches der Patient zumindest erhalten sollte. Es ist aber auch möglich, dieses Bezugssignal Vr in Abhängigkeit von anderen physiologischen Parametern zu verändern, wie z. B. die gewünschte alveolare Ventilation des Patienten.
In dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Gasströmung durch die Einatmungsleitung 4 durch den Strömungsmesser 9 gemessen. Da aber, insgesamt gesehen, der Gasstrom durch die Ausatmungsleitung 7 gleich dem Gasstrom durch die Einatmungsleitung 4 ist, ist es gemäß der Erfindung auch möglich, den Strömungsmesser 9 in die Ausatmungsleitung 7 einzubringen, um den Gasstrom durch diese Leitung zu messen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

eines Patentansprüche: to 15 20 30
1. Vorrichtung zur Steuerung des Betriebes eines Lungenventilators mit einer Atemgasquelle mit einer Vorrichtung, welche in der Lage ist, ein Volumen an Atemgas pro Zeiteinheit zu liefern, das zumindest gleich dem maximalen Volumen ist, das für die Beatmung des Patienten erforderlich sein kann, mit einer Einatmungs'eitung mit einer Vorrichtung für deren Verbindung mit den Luftwegen des Patienten, durch die der Patient spontan aus der Atemgasquelle atmen kann, mit einer mit der Atemgasquelle verbundenen Ventilatoreinheit, die zur Bewirkung einer Zwangsatmung durch ein Aktivierungssignal aktiviert werden kann, um dem Patienten über die Einatmungsleitung aus der Atemgasquelle ein bestimmbares Atemvolumen zu liefern, und mit einer Ausatmungsleitung mit einer Vorrichtung zu deren Verbindung mit den Luftwegen des Patienten, durch die dieser ausatmen kann, mit einem Strömungsmesser zum kontinuierlichen Messen der Strömungsmenge an Atemgas durch die Einatmungsleitung oder die Ausatmungsleitung, welcher ein dem Augenblickswert der Strömungsmenge proportionales Signal erzeugt, und mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines mit dem Minimalwert pro Zeiteinheit, dem sogenannten Minutenvolumen an Atemgas, das der Patient erhalten soll, in Verbindung stehenden Bezugssignals, wobc. dieses Minimalvolumen pro Zeiteinheit kleiner ist als das Volumen, das die Atemgasquelle liefern kann, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (U, 13, i6) z'-ii kontinuierlichen Errechnen des Gesamtintegrals (J(V, — Vi)) der Differenz zwischen dem Bezugssigna! (V,) und dem js Strömungsmengensignal (V1) während der gesamten Einatmungs- und Ausatmungszyklen der Atmung des Patienten und zum Erzeugen eines diesem Integral proportionalen Signals, durch eine Vorrichtung zur Erzeugung eines ersten Schwellwertsignals (G 1) und durch eine Vorrichtung (15) zum Vergleiche" des Wertes dem Integral (J(K — K)) proportionalen Signals und des ersten Schwellwertsignals (G 1) und zum Erzeugen eines Aktivierungssignals zum Aktivieren der Ventilatoreinheit (3). um den Patienten jedesmai dann eine Zwangsatmung zuzuführen, wenn der Wert des dem Integral (J(K - K)) proportionalen Signals den Wert des ersten Schwellwertsignals (G 1) erreicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung /um Errechnen des Integrals (J(K - K)) eine Vorrichtung (16) zur kontinuierlichen Bestimmung des Gesamtintegrals des Bezugssignals (K). eine Vorrichtung (13) zum kontinuierlichen Bestimmen des Gesamtintegrals des Strömungsmengensignals (K). eine Vorrichtung (12) /um Begrenzen des letztgenannten Integrals zum Ausschalten irgendwelcher zusätzlicher Zunahmen in dem Integral, welche unter einen gegebenen Minimalwert fallen, und eine Vorrichtung (11) zum Subtrahieren des begrenzten Integrals des Strömungsmengcnsignals (K) von dem Integral des Be/.ugssignals (Vr) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Erzeugen eines zweiten Schwellwertsignals (G 2) mit einem geringeren Wert als das erste Schwellwcrtsignal (G 1) und auch einem geringeren Wert als der Wert des
50
55
60
65 dem Integral (J(V1. - Vt)) proportionalen Signals am Ende einer Zwangsatmung und durch eine Begrenzungsschaltung (14) zum Begrenzen des Wertes des dem Integral (J(Vr- V1)) proportionalen Signals derart, daß es nicht unter den Wert des zweiten Schwellwertsignals (G 2) abfällt
4. Vorrichtung zum Steuern des Betriebes eines Lungenventilators mit einer Atemgasquelle wit einer Vorrichtung, weiche in der Lage ist, ein Volumen an Atemgas pro Zeiteinheit zu liefern, das zumindest gleich dem maximalen Volumen ist, das für die Beatmung des Patienten erforderlich sein kann, mit einer Eiaatmungsleitung mit einer Vorrichtung für deren Verbindung mit den Luftwegen des Patienten, durch die der Patient spontan aus der Atemgasquelle atmen kann, mit einer mit der Atemgasquelle verbundenen Ventilatoreinheit. Tür die Belieferung des Patienten mit Zwangsatmungen mit einer bestimmbaren Frequenz und mit eines veränderbaren, durch die Größe eines an die Vcnlüaioreinheit gelieferten Steuersignals bestimmten Tidalvolumen durch die Einatmungsleitung und mit einer Ausatmungsleilung mit einer Vorrichtung zu deren Verbindung mit den Luftwegen des Patienten, durch die der Patient ausatmen kann, mit einem Strömungsmesser zum kontinuierlichen Messender Strömungsmenge des Atemgases durch die Einatmungsleitung oder die Ausatmungsleitung und zum Erzeugen eines dem Augenblickswert dieser Strömungsmenge proportionalen Signals und mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines mit dem Minimalvolumen pro Zeiteinheit, dem sogenannten Minuten-Volumen, an Atemgas, welches der Patient erhalten soll, in Verbindung stehenden Bezugssignals, wobei dieses Minuten-Volumen pro Zeiteinheit kleiner ist als das Volumen, das die Atemgasquclle liefern kann, gekennzeichnet d'irch eine Vorrichtung (11, 13, 16) zum kontinuierlichen Errechnen des Gesamtintegrals .-'-er Differenz /wischen dem Bezugssignal (V,) und dem Strömungsmengensignal (Vi) während der gesamten Einatmungs- und Ausatmungszyklen der Atmung des Patienten und zum Erzeugen eines diesem Integral (JfVV _ VV)) proportionalen Signals, durch eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Schwellwertsignals (G 1) mit einem Wert entsprechend einem von Beginn der Atmung des Patienten an größtzulässigen Defizit im Volumen des vom Patienten erhaltenen Atemgases und durch eine Vorrichtung (15) zum Vergleichen des dem Integral (J(V, - V,)) proportionalen Signals und dem Schwellwertsignal (G 1) und zum Erzeugen eines Steuersignals für die Ventilatoreinheit (3) zum Bestimmen des Tidalvolumens jeder Zwangsatmung in Abhängigkeit von der Differenz, die zwischen dem Wert des dem Integral proportionalen Signals und dem Wert des Schwellwertsignals zur Zeit jeder Zwangsatmung herrscht.
DE3123678A 1980-06-18 1981-06-15 Vorrichtung zur Steuerung eines Lungenventilators Expired DE3123678C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8004530A SE434799B (sv) 1980-06-18 1980-06-18 Sett och anordning for styrning av en lungventilator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123678A1 DE3123678A1 (de) 1982-04-22
DE3123678C2 true DE3123678C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=20341242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123678A Expired DE3123678C2 (de) 1980-06-18 1981-06-15 Vorrichtung zur Steuerung eines Lungenventilators

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4421113A (de)
JP (1) JPS5731871A (de)
DE (1) DE3123678C2 (de)
FR (1) FR2484841A1 (de)
GB (1) GB2079984B (de)
SE (1) SE434799B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038871A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Peter Dr Sc Techn Schaller Steuerung fuer ein beatmungsgeraet

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517961A1 (fr) * 1981-12-11 1983-06-17 Synthelabo Biomedical Procede et dispositif pour commander la respiration artificielle
FR2530148B1 (fr) * 1982-07-13 1985-11-29 France Prod Oxygenes Co Dispositif pour le traitement de l'insuffisance respiratoire d'un patient
US4665911A (en) * 1983-11-25 1987-05-19 Electro-Fluidics Intermittent supplemental oxygen apparatus and method
DE3345585C1 (de) * 1983-12-16 1985-01-03 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Gasdosiervorrichtung für medizinische Apparate
IL71468A (en) * 1984-04-08 1988-06-30 Dan Atlas Apnea monitoring method and apparatus
DE3611018C1 (de) * 1986-03-27 1987-06-19 Wiest Peter P Vorrichtung zum Insufflieren von Gas
DE3624643A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Stiftung Evangelisches Kranken Beatmungsgeraet und verfahren zu seinem betreiben
US5072729A (en) * 1986-11-04 1991-12-17 Bird Products Corporation Ventilator exhalation valve
FR2624744B1 (fr) * 1987-12-18 1993-09-17 Inst Nat Sante Rech Med Procede de regulation d'un dispositif de ventilation artificielle et un tel dispositif
US4898174A (en) * 1988-05-03 1990-02-06 Life Support Products, Inc. Automatic ventilator
US5299568A (en) * 1989-06-22 1994-04-05 Puritan-Bennett Corporation Method for controlling mixing and delivery of respiratory gas
AU723681B2 (en) * 1989-09-22 2000-08-31 Respironics, Inc. Method for treatment of sleep apnea
US5632269A (en) * 1989-09-22 1997-05-27 Respironics Inc. Breathing gas delivery method and apparatus
US5148802B1 (en) * 1989-09-22 1997-08-12 Respironics Inc Method and apparatus for maintaining airway patency to treat sleep apnea and other disorders
US5161525A (en) * 1990-05-11 1992-11-10 Puritan-Bennett Corporation System and method for flow triggering of pressure supported ventilation
WO1991014476A1 (en) * 1990-03-22 1991-10-03 Methodist Hospital Of Indiana, Inc. Exhaled gas cooling device
US5390666A (en) * 1990-05-11 1995-02-21 Puritan-Bennett Corporation System and method for flow triggering of breath supported ventilation
US5050593A (en) * 1990-06-01 1991-09-24 Massachusetts Institute Of Technology Respirator triggering mechanism
EP0482261B1 (de) * 1990-10-26 1995-01-04 Puritan-Bennett Corporation Steuervorrichtung für Beatmungsgerät
US5255675A (en) * 1990-10-31 1993-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Device for intratracheal ventilation and intratracheal pulmonary ventilation
US5186167A (en) * 1990-10-31 1993-02-16 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Catheter tip for intratracheal ventilation and intratracheal pulmonary ventilation
SE9100016D0 (sv) * 1991-01-03 1991-01-03 Olof Werner Foerfarande och anordning att reglera inandad koncentration av gas i en anestesikrets
EP0520082A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Siemens-Elema AB Beatmungsgerät mit vom Exspirationsgasfluss gesteuertem Inspirationsgasfluss
US5271389A (en) * 1992-02-12 1993-12-21 Puritan-Bennett Corporation Ventilator control system that generates, measures, compares, and corrects flow rates
FR2695830B1 (fr) * 1992-09-18 1994-12-30 Pierre Medical Sa Dispositif d'aide à la respiration.
DE4432219C1 (de) * 1994-09-10 1996-04-11 Draegerwerk Ag Beatmungssystem zur Versorgung eines Patienten mit Atemgas
US6866040B1 (en) 1994-09-12 2005-03-15 Nellcor Puritan Bennett France Developpement Pressure-controlled breathing aid
FR2724322A1 (fr) * 1994-09-12 1996-03-15 Pierre Medical Sa Dispositif d'aide respiratoire commande en pression
ES2207623T3 (es) 1994-10-14 2004-06-01 Bird Products Corporation Valvula de exhalacion.
AU733655B2 (en) * 1994-12-02 2001-05-17 Respironics, Inc. Breathing gas delivery method
WO1996040337A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Pressure control for constant minute volume
DE19528113C2 (de) * 1995-08-01 2002-09-12 Univ Ludwigs Albert Beatmungseinrichtung
SE9504311D0 (sv) * 1995-12-01 1995-12-01 Siemens Elema Ab Breathing apparatus
US5692497A (en) * 1996-05-16 1997-12-02 Children's Medical Center Corporation Microprocessor-controlled ventilator system and methods
AUPO247496A0 (en) 1996-09-23 1996-10-17 Resmed Limited Assisted ventilation to match patient respiratory need
AUPO511397A0 (en) * 1997-02-14 1997-04-11 Resmed Limited An apparatus for varying the flow area of a conduit
US6135967A (en) * 1999-04-26 2000-10-24 Fiorenza; Anthony Joseph Respiratory ventilator with automatic flow calibration
US6240919B1 (en) 1999-06-07 2001-06-05 Macdonald John J. Method for providing respiratory airway support pressure
SE9903467D0 (sv) * 1999-09-24 1999-09-24 Siemens Elema Ab Feedback control of mechanical breathing aid gas flow
US7588033B2 (en) 2003-06-18 2009-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for improving ventilation in a lung area
EP1660004A4 (de) 2003-08-18 2017-05-31 Breathe Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung für die nichtinvasive ventilation mit nasaler schnittstelle
US7487773B2 (en) * 2004-09-24 2009-02-10 Nellcor Puritan Bennett Llc Gas flow control method in a blower based ventilation system
CA2623756A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-29 Lutz Freitag Systems, methods and apparatus for respiratory support of a patient
JP5290770B2 (ja) * 2006-01-30 2013-09-18 ハミルトン・メディカル・アーゲー O2コントローラ
JP5004968B2 (ja) * 2006-01-30 2012-08-22 ハミルトン・メディカル・アーゲー 機械換気を調節する装置
WO2007142812A2 (en) 2006-05-18 2007-12-13 Breathe Technologies, Inc. Tracheotomy method and device
JP4930829B2 (ja) * 2006-07-04 2012-05-16 凸版印刷株式会社 部品搭載基板およびその製造方法
EP2068992B1 (de) 2006-08-03 2016-10-05 Breathe Technologies, Inc. Vorrichtung für minimal invasive atmungsunterstützung
US20080202518A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 General Electric Company Setting mandatory mechanical ventilation parameters based on patient physiology
US20080202517A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 General Electric Company Setting madatory mechanical ventilation parameters based on patient physiology
US20080202520A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 General Electric Company Setting mandatory mechanical ventilation parameters based on patient physiology
US20080202521A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 General Electric Company Setting mandatory mechanical ventilation parameters based on patient physiology
US20080202519A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 General Electric Company Setting mandatory mechanical ventilation parameters based on patient physiology
US20080230060A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 General Electric Company Setting inspiratory time in mandatory mechanical ventilation based on patient physiology, such as when tidal volume is inspired
US20080230063A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 General Electric Company Setting inspiratory time in mandatory mechanical ventilation based on patient physiology, such as forced inhalation time
US20080230061A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 General Electric Company Setting expiratory time in mandatory mechanical ventilation based on a deviation from a stable condition of end tidal gas concentrations
US20080230064A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 General Electric Company Setting inspiratory time in mandatory mechanical ventilation based on patient physiology, such as when forced inhalation flow ceases
WO2008144589A1 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and providing ventilation therapy
CA2700878C (en) 2007-09-26 2018-07-24 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for providing inspiratory and expiratory flow relief during ventilation therapy
AU2008304203B9 (en) 2007-09-26 2014-02-27 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for treating sleep apnea
WO2009129506A1 (en) 2008-04-18 2009-10-22 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for sensing respiration and controlling ventilator functions
EP2276535B1 (de) 2008-04-18 2020-05-27 Breathe Technologies, Inc. Vorrichtungen zur atemerfassung und zur steuerung von beatmungsgerätfunktionen
US8251876B2 (en) 2008-04-22 2012-08-28 Hill-Rom Services, Inc. Breathing exercise apparatus
CN102056538B (zh) 2008-06-06 2014-10-15 柯惠有限合伙公司 用于在换气系统中确定患者努力及/或呼吸参数的系统及方法
CA2734296C (en) 2008-08-22 2018-12-18 Breathe Technologies, Inc. Methods and devices for providing mechanical ventilation with an open airway interface
US8302602B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system with multiple pressure sensors
EP2344791B1 (de) 2008-10-01 2016-05-18 Breathe Technologies, Inc. Ventilator mit biofeedbacküberwachung und steuerung zur verbesserung der aktivität und gesundheit von patienten
US9132250B2 (en) 2009-09-03 2015-09-15 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature
US9962512B2 (en) 2009-04-02 2018-05-08 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with a free space nozzle feature
CN102481425A (zh) 2009-04-02 2012-05-30 呼吸科技公司 使用外管内的气体传输管嘴进行无创开放式通气的方法、系统和装置
WO2011029074A1 (en) 2009-09-03 2011-03-10 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature
AU2011292111B2 (en) 2010-08-16 2015-03-26 Breathe Technologies, Inc. Methods, systems and devices using LOX to provide ventilatory support
EP3360594B1 (de) 2010-09-30 2023-07-19 Breathe Technologies, Inc. Systeme und vorrichtungen zum befeuchten der atemwege
US8714154B2 (en) 2011-03-30 2014-05-06 Covidien Lp Systems and methods for automatic adjustment of ventilator settings
US9180271B2 (en) 2012-03-05 2015-11-10 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Respiratory therapy device having standard and oscillatory PEP with nebulizer
US10362967B2 (en) 2012-07-09 2019-07-30 Covidien Lp Systems and methods for missed breath detection and indication
US9808591B2 (en) 2014-08-15 2017-11-07 Covidien Lp Methods and systems for breath delivery synchronization
US9950129B2 (en) 2014-10-27 2018-04-24 Covidien Lp Ventilation triggering using change-point detection
DE102014019520B4 (de) 2014-12-24 2021-03-25 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren zur Erzeugung eines Alarms bei der Überwachung eines Patienten und Vorrichtung hierfür
US11833296B2 (en) * 2017-06-27 2023-12-05 Nihon Kohden Corporation Gas monitoring apparatus and system for artificial ventilation
US10792449B2 (en) 2017-10-03 2020-10-06 Breathe Technologies, Inc. Patient interface with integrated jet pump
EP3793656A1 (de) 2018-05-14 2021-03-24 Covidien LP Systeme und verfahren zur erfassung der atemleistung unter verwendung von signalverzerrung
US11752287B2 (en) 2018-10-03 2023-09-12 Covidien Lp Systems and methods for automatic cycling or cycling detection
US10980954B1 (en) * 2020-06-30 2021-04-20 ION-Biomimicry Patient ventilator control using constant flow and breathing triggers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1338226A (en) * 1970-01-21 1973-11-21 British Oxygen Co Ltd Lung ventilators
US3923056A (en) * 1974-06-19 1975-12-02 Gen Electric Compliance compensation for electronically controlled volume respirator systems
GB1592548A (en) * 1977-09-30 1981-07-08 Nat Res Dev Medical ventilation apparatus
GB1583273A (en) * 1977-05-06 1981-01-21 Medishield Corp Ltd Lung ventilators
SE418456B (sv) * 1979-06-21 1981-06-09 Engstrom Medical Ab Respiratoranordning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038871A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Peter Dr Sc Techn Schaller Steuerung fuer ein beatmungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS628185B2 (de) 1987-02-21
US4421113A (en) 1983-12-20
FR2484841B1 (de) 1984-05-25
JPS5731871A (en) 1982-02-20
GB2079984A (en) 1982-01-27
SE8004530L (sv) 1981-12-19
SE434799B (sv) 1984-08-20
FR2484841A1 (fr) 1981-12-24
GB2079984B (en) 1983-11-30
DE3123678A1 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123678C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Lungenventilators
DE3306607C2 (de) Beatmungsgerät
DE69721837T2 (de) An die Bedürfnisse des Patienten angepasste künstliche Beatmung
DE102004006396B4 (de) Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
EP2934640B1 (de) Beatmungssystem
DE2637366C2 (de)
DE19516536C2 (de) Beatmungsgerät
DE60109474T2 (de) Beatmungsvorrichtung
DE60128770T2 (de) Atemgerät mit adaptivem Trigger
DE102007052897B4 (de) Verfahren zum automatischen Steuern eines Beatmungssystems sowie zugehöriges Beatmungssystem
DE19961253C1 (de) Beatmungsgerät für unterschiedliche Beatmungsformen
DE2441306A1 (de) Regelverfahren und -vorrichtung fuer beatmungsgeraete
DE3636669A1 (de) Anordnung zur zufuhr von aerosol zu den luftwegen und/oder lungen eines patienten
DE3023095A1 (de) Lungenventilator
EP1239911A2 (de) Atemzugsvolumenabhängige gasdosierung
EP3423136B1 (de) Vorrichtung zur beatmung eines patienten
DE102009025967A1 (de) System und Verfahren zur intelligenten Verabreichung von Back-up-Beatmung
DE102018003026A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einem Sicherheitsventil
DE2505670B2 (de) Beatmungssystem
DE102015014106A1 (de) Vorrichtung zur druckunterstützenden oder druckkontrollierten Beatmung eines Patienten mit eingeschränkter Spontanatmung
EP1586343B1 (de) Vorrichtung zur Beatmung sowie Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
DE102017008791A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgeräts und nach dem Verfahren arbeitendes Beatmungsgerät
DE602004003409T2 (de) Gerät zur Bestimmung von Absaugdurchfluss und Absaugzeit und zur Absaugung von Totraum
EP3573693B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur beatmung eines patienten
DE2321574B2 (de) Beatmungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GAMBRO ENGSTROEM AB, STOCKHOLM, SE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 28 "DEN" AENDERN IN "DAS" SPALTE 1, ZEILE 42 HINTER "WERTES" DAS WORT "EINES" EINFUEGEN SPALTE 2, ZEILE 19 "EINEN" AENDERN IN "EINEM"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee