DE3122695A1 - "asynchronmotoren mit grossen abstossenden normalkraeften" - Google Patents

"asynchronmotoren mit grossen abstossenden normalkraeften"

Info

Publication number
DE3122695A1
DE3122695A1 DE19813122695 DE3122695A DE3122695A1 DE 3122695 A1 DE3122695 A1 DE 3122695A1 DE 19813122695 DE19813122695 DE 19813122695 DE 3122695 A DE3122695 A DE 3122695A DE 3122695 A1 DE3122695 A1 DE 3122695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary part
forces
magnetic
normal forces
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122695
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122695C2 (de
Inventor
Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813122695 priority Critical patent/DE3122695A1/de
Publication of DE3122695A1 publication Critical patent/DE3122695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122695C2 publication Critical patent/DE3122695C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/08Sliding or levitation systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors

Description

  • Die Problemstellung
  • 1. Insbesondere bei asynchronen Linearmotoren tritt das Problem der betriebsabhängigen Normalkräfte in Erscheinung.
  • Diese Normalkräfte können eine Größe annehmen, die weit über jener der tangentialen Schubkraft des Motors liegt.
  • Für kleine Schlupfwerte treten anziehende Kräfte auf, die zu besonderen Maßnahmen in konstruktiver Hinsicht zwingen.
  • Da anziehende Kräfte eine instabile Kraft-Abstandskennlinie haben, lassen sie sich schwerlich zur Unterstützung der Tragwirkung bei kontaktfrei betriebenen Schwebefahrzeugen nutzen. Die Schwebemagnete müssen im Hinblick auf die instabile Motorkennlinie verstärkt ausgelegt werden.
  • Es muß außerdem der Tatsache Rechnung getragen werden, daß die anziehend wirkenden Normalkräfte mit zunehmendem Schlupf abnehmen, Ja sie können sogar im Stillstandsbereich ihre Richtung umkehren; es treten dann abstoßende Normalkräfte auf.
  • Die abstoßend wirkenden Normalkräfte zeigen im Hinblick auf die Kraft-Abstandskennlinie eine stabile Tendenz.
  • Das heißt, sie sind prinzipiell geeignet, ohne regelungstechnische Maßnahmen ein Gewicht in einer Schwebeposition mit annähernd konstantem Abstand gegenüber der Unterlage zu halten. Diese Erkenntnis ist auch bezüglich des einseitigen asynchronen Linearmotors bekannt. Sie wurde in der Literatur beschrieben und hat Eingang in verschiedene Konzeptvorschläge für Transporttechniken gefunden.
  • Um die abstoßenden Kräfte, die durch Zusammenwirken von elektrischen Strömen und magnetischen Feldern zustande kommen, zu nutzen, und die anziehenden Kräfte, die die Folge der Feldwirkung zwischen sich gegenüberstehenden ferromagnetischen Körpern sind, zu schwächen, wurde auch ein eisenloser Sekundärteil empfohlen. Bei ihm treten mit Ausnahme des stromlosen Zustandes abstoßend wirkende Normalkräfte auf, die zur Stützung von Lasten geeignet sind. Der prinzipielle Nachteil dieser Stützung besteht darin, daß die Normalkräfte auf Kosten einer gravierenden Verschlechterung der Schubbildung entstehen und damit die Bedingungen der Umwandlung für die Vortriebsenergie beeinträchtigen.
  • Der eisenlose Sekundärteil bedingt durch die Verschlechterung der magnetischen Leitfähigkeit einen sehr ungünstigen Leistungsfaktor, der (in Verbindung mit den großen Blindströmen des Primärteils) zu einer beträchtlichen Vergrößerung der Verluste in der Primärwicklung, einem Rückgang des Wirkungsgrades und zu einer Vergrößerung der Motorscheinleistung und mit ihr der Wechselrichtertypenleistung führt. Für praktische Versuche größeren Umfangs hat sich deshalb nur die eisenbehaftete Motorvariante durchgesetzt. Hierbei stand die Bemühung im Vordergrund, die Konstruktion des Motors so zu gestalten, daß die vorwiegend anziehend wirkenden Normalkräfte wenig in Erscheinung traten. Ein Beispiel hierfür ist die doppelseitige Motoranordnung mit in der Mitte liegender Aluminiumschiene als Sekundärteil. Diese Konstruktion weist jedoch Nachteile für das Fahrzeug und bezüglich der auf dem Träger anzuordnenden Aluminiumschiene (Witterungseinflüsse, Dehnungsproblem bei Erwärmung, Standfestigkeit) auf.
  • Aus der Sicht der Fahrzeug-Fahrweg-Gestaltung sowie aus prinzipiellen Erwägungen im Zusammenhang mit einer Verbesserung der Schwebebedingungen erscheint ein einseitig wirender Linearmotor mit abstoßenden Normalkräften als eine sehr wünschenswerte Variante.
  • Auch für rotierende Maschinen zylindrischer oder kugelsymmetrischer Art erweist sich die repulsive Normalkraft als vorteilhaft. Für zylinder- oder kugelförmige Körper bedeutet die Entwicklung ausreichend großer stabilwirkender Normalkräfte die Möglichkeit einer magnetischen Aufhängung des rotierenden Maschinenelmentes. Zumindest für den Betrieb mit Strom im Sekundärteil tritt eine Normalkraft auf, die zu einer kontaktfreien Stützung des Körpers führt. Die Anwendung von Lagern mechanischer Art kann damit entweder ganz umgangen werden, oder sie läßt sich auf den Notfall (stromloser Zustand) beschränken. Sich selbst stabilisierende Motoren sowie sich selbst oder darüber hinaus auch das Fahrzeug mittragende Linearmotoren kommen jedoch der Verwirklichung nur näher, wenn durch die Erzeugung der Normalkräfte die Energieumsetzung, d.h. die Wirkung der Vortriebskrafterzeugung nicht nachteilig beeinflußt wird.
  • 2. Das Konzept eines Motors mit abstoßend wirkenden Normalkräften Die Forderung nach Erzielung günstiger Bedingungen für die Energieumwandlung (Erzeugung von Vortriebskräften mit geringen Verlusten und hohem Leistungsfaktor) läßt kaum einen Verzicht auf ferromagnetisches Material im Sekundärteil zu. Da auch im Primärteil nicht auf weichmagnetisches Material verzichtet werden darf, bedeutet dies, daß zwischen beiden Maschinenteilen durch die Normalkomponente des magnetischen Feldes anziehend wirkende Kräfte zustande kommen. Diese sind an sich unerwünscht. Ihr Vorhandensein kann jedoch akzeptiert werden, wenn bereits bei verhältnismäßig kleinen Schlupfwerten die abstoßende Kraftkomponente als Folge des Zusammenwirkens von Strömen und magnetischem Feld größer wird als die anziehenden Kräfte. Konstruktionsziel ist also die Vergrößerung der abstoßend wirkenden Kraftkomponente im Vergleich zu bisher bekannten Konstruktionen.
  • Um große abstoßende Kräfte zu erzeugen, geht es um eine starke Wechselwirkung zwischen magnetischem Feld und elektrischen Strömen Genauer gesagt bedeutet dies, daß die in Bewegungsrichtung verlaufende Komponente des magnetischen Feldes und der im Bereich dieses Feldes wirkende Strom quer zur Bewegungsrichtung große Werte annehmen.
  • Bei der herkömmlichen Motorkonstruktion werden Normalkraftkomponenten nur durch die Wechselwirkung zwischen Nutenstreufluß und Strom erzeugt. Der größere Teil des magnetischen Flusses verläuft im Joch und ist im Hinblick auf die Normalkraftbildung ungenutzt. Auch die einseitige eisen lose Motorvariante weist ungünstige Bedingungen füreine optimale Größe der Normalkräfte auf. Bei ihr liegt das Sekundärteil (Aluplatte) im Bereich des magnetischen Längsfeldes; allerdings ist dieses Feld für Statorströme gegebener Größe recht klein, da der magnetische Widerstand sehr groß ist. Zur Erzeugung großer Kraftwirkungen (normal und tangential) sind große Ströme der Primärwicklung erforderlich, welche die oben erwähnten Nachteile hervorrufen. Da der Sekundärstrom sich proportional zur Größe des ihn verursachenden magnetischen Flusses erweist, wird deutlich, daß ein flußarmes Sekundärteil eine sehr ungünstige Voraussetzung zur Erzeugung großer Kräfte darstellt Bild 1 stellt den Aufbau eines Notor-Sekundärteils dar, das verbesserte Bedingungen zur Erzeugung großer Normalkräfte bei gleichzeitig günstigen Betriebseigenschaften für die Energieumwandlung ermöglicht Die Anordnung ist in ebener Ausführung entsprechend der Anwendung für Linearmotoren gezeichnet, kann aber sinngemäß bei zylindrischer Krümmung auch für rotierende Maschinen angewendet werden. Das den magnetischen Fluß erzeugende Primärteil ist oberhalb der gezeichneten Anordnung zu denken und kann in bekannter Weise mit einer Drehstromwicklung ausgeführt sein. Auch die Erzeugung des Feldes mit Hilfe rotierender Magnetanordnungen entsprechend P 3120328.0 ist möglich.
  • In Bild 1 sind einige Feldlinien in ihrem Verlauf durch das Sekundärteil gezeichnet. Sie treten dabei bevorzugt in die ferromagnetischen Füllstücke annähernd senkrecht ein, ändern dort ihre Richtung, sammeln sich in Längsrichtung und treten danach wieder in den Luftspalt aus. Sie bilden so das magnetische Feld einer Polteilung. Auf ihrem Weg in Längs- bzw. Umfangsrichtung durchsetzen die Feldlinien Leiterlamellen, die ihrerseits einen Käfig bilden. Durch Längsleiter werden die in der Querrichtung liegenden Lamellen zu einer Art Leiter bzw. zu einem Käfig zusammengefaßt. An dieser Anordnung ist, abweichend von der herkömmlichen Konstruktion, bemerkenswert, daß kein Jochteil vorhanden ist, das für einen Rückschluß der Feldlinien außerhalb des Käfigbereiches sorgt. Die Anordnung nach Bild 1 stellt für den magnetischen Fluß dennoch einen widerstandsarmen Pfad dar, da die Leiterlamellen in Flußrichtung dünn sind und die Gesamthöhe des Sekundärteils so bemessen wird, daß keine große Flußdichte entsteht.
  • Hinsichtlich des magnetischen Widerstandes ist im Vergleich zur herkömmlichen Lösung mit Joch nur eine graduelle Vergrößerung festzustellen. Im Hinblick auf die eisenlose Sekundärteilvariante bringt die Anordnung allerdings eine deutliche Verbesserung. Dies betrifft sowohl die abstoßenden Normalkräfte als auch die tangentialen Schubkräfte, da sich der magnetische Fluß bei gegebener Primärerregung stark vergrößert.
  • Die Tangentialkraft (der Schub) wird durch das Zusammenwirken der Normalkomponente des magnetischen Feldes und der mit dieser Feldkomponente phasengleichen Stromkomponente gebildet. Hingegen wird die Normalkraft durch Zusammenwirken der Längskomponente des magnetischen Feldes mit der ihrer Verteilung entsprechenden Stromkomponente hervorgerufen. Nur letztere ist in Bild 2a durch verschieden große Kreise in ihrer Verteilung angedeutet. Man kann diese Stronikomponente als die das Magnetfeld dämpfende Komponente betrachten. Bild 2b deutet an, daß der in die Bildebene hinein fließende Strom der Stromdichte G mit der Längskomponente des magnetischen Flusses B im Rechtsschraubensinne entsprechend der Vektormultiplikation zur Normalkraft F n führt. Dies gilt für alle Einzelleiter innerhalb einer Polteilung", Die rechts und links anschließenden Ströme und Feldkomponenten ändern jeweils beide ihre Richtung, so daß F die nach unten weisende Richtung beibehält. Die dem n Primärteil übermittelte Kraft ist gleich groß und entgegengesetzt, wirkt also für dieses Maschinenteil nach oben, und damit abstoßend.
  • Wird für den Käfig nichtmagnetisches Leitermaterial verwendet, so ergibt sich eine Stromverteilung ähnlich der in Bild 2c gezeichneten. Am unteren Rand ist die Stromdichte Null, während sie auf der dem Primärteil zugewandten Seite ihren maximalen Wert annimmt.
  • Die Dicke der Lamellen hat Einfluß auf den wirksamen elektrischen Widerstand und damit auch auf die Größe der Ströme, und über den magnetischen Widerstand auch auf die Größe des Flusses. Es zeigt sich, daß vergleichsweise dünne Lamellen (cao ein Zehntel der Teilung) zu günstigen Verhältnissen, d.h. zur Erzielung großer abstoßender Kräfte bei ausreichend großen Schubkräften führen. Auch unter Berücksichtigung der durch die Normalkomponente des Feldes verursachten anziehenden Kraft werden bei Schlupfwerten zwischen 0,1 und 0,2 resultierend abstoßende Kräfte produziert.
  • Wirkungsgrad, Leistungsfaktor und Materialausnutzung sind dabei deutlich höher als beim eisenlosen Asynchronmotor.
  • Für große Schlupfwerte vergrößert sich die Dämpfungskomponente des Sekundärstromes und mit ihr die abstoßende Normalkraft. Das Produkt aus Wirkungsgrad und Leistungsfaktor nimmt allerdings oberhalb eines bestimmten Optimalschlupfes wieder ab. Für die ferromagnetischen Füllstücke gilt die Forderung, daß sie nur in sehr geringem Maße Wirbelstrombildung zulassen sollen. Sie werden demnach z.B.
  • durch Blechpakete mit der Blechebene parallel zur Feldebene hergestellt. Es erscheint aber auch günstig, sie aus gepreßtem-Elsenpulver, das in allen drei Richtungen gleichartige magnetische Eigenschaften besitzt, herzustellen.
  • Beim zylindrischen Rotor bestehen ähnliche Bedingungen wie beim Linearmotor, wenn die Aufgabe gestellt ist, stabilisierende Normalkräfte ausreichender Größe zu erzeugen.
  • Die mit diesem Verfahren erzielbaren Steifigkeiten der magnetischen Aufhängung sind abhängig vom Betriebszustand und setzen einen bestimmten Mindestschlupf gegenüber dem Drehfeld voraus. Im Stillstand ist eine Stabilisierung unter Strom möglich. Mit gegen Null gehendem Schlupf nimmt die Stützkraft ab. Der Aufbau des Rotors ist analog jenem des Linearmotors. In axialer Richtung erweist sich die magnetische Lagerung als stabil.
  • Es sei erwähnt, daß durch Verwendung einer Phasenwinkelsteuerung der Ströme einzelner Stränge der Drehstromwicklung die Möglichkeit zur Beeinflussung der Vortriebskraft besteht. Dieses Verfahren, das zu Lasten des Wirkungsgrades der Energieumsetzung geht, läßt sich bei Speisung über Frequenzumrichter anwenden. Es ist z.B. bei einer zweisträngigen Drehstromwicklung naheliegend, daß der Maximalwert des Schubes beim Phasenwinkel von 900 auftritt, während der Phasenwinkel Null Grad (entsprechend einer einphasigen Wicklung) einen geringeren Schub erzeugt.
  • Verfahren dieser Art können für die hier beschriebenen Motoren zusätzlich angewendet werden. Durch die besondere Bauform wird sichergestellt; daß im Vergleich zu bisher bekannten Lösungen alle Eingriffe, die eine Beeinflussung des Wirkungsgrades nach sich ziehen, nur in geringerem Umfange benötigt werden Kugelsymmetrische Motoren, die z.B. für die Anwendung als Drallkörper zur Satellitenstabilisierung Interesse finden, lassen sich mit einem Rotorkörper, der eine symmetrische Gitterstruktur aufweist, entsprechend Bild 3 gestalten.
  • Die elektrisch leitfähigen Gitterelemente bilden jeweils kreisförmige Ringe und formen ein kugelförmiges Netzwerk.
  • In die Zwischenräume werden ferromagnetische Füllstücke mit allseitig gleichen magnetischen Eigenschaften und geringer elektrischer Leitfähigkeit (Eisenpulver-Preßteile) eingebracht.
  • Als Primärteil kommen in den drei Hauptrichtungen drei Paare von Statoren mit entsprechenden Dreh feldwick lungen in Betracht (Bild 4) Die Kugel kann damit magnetisch gelagert, aber auch in den drei Hauptrichtungen angetrieben bzw gebremst werden.

Claims (3)

  1. Schutz ansprüche C Sekundärteil von linearen Asynchronmaschinen bzw. von Anordnungen, die mit Hilfe von durch bewegte Magnete erzeugten Wanderfeldern und elektrische Ströme im Sekundärteil berührungslos Schubkräfte erzeugen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Sekundärteil aus dünnen metallischen, im allgemeinen nichtmagnetischen Lamellen besteht, die in Längsrichtung durch Seitenleiter verbunden sind und zwischen diesen Leitern ferromagnetische Füllstücke etwa gleicher Höhe und geringer elektrischer Leitfähigkeit angeordnet sind.
  2. 2. Sekundärteil für obengenannte Maschinen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Sekundärteil zylinderförmig ausgeführt und mit einer Welle verbunden ist.
  3. 3. Sekundärteil für obengenannte Maschinenarten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein quadratisches Gitter der Leiterelemente vorliegt und ferromagnetische Füllstücke geringer elektrischer Leitfähigkeit und mit isotropen magnetischen Eigenschaften in der Weise angeordnet werden, daß eine kugelsymmetrische Form entsteht.
DE19813122695 1981-06-06 1981-06-06 "asynchronmotoren mit grossen abstossenden normalkraeften" Granted DE3122695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122695 DE3122695A1 (de) 1981-06-06 1981-06-06 "asynchronmotoren mit grossen abstossenden normalkraeften"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122695 DE3122695A1 (de) 1981-06-06 1981-06-06 "asynchronmotoren mit grossen abstossenden normalkraeften"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122695A1 true DE3122695A1 (de) 1983-01-05
DE3122695C2 DE3122695C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6134195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122695 Granted DE3122695A1 (de) 1981-06-06 1981-06-06 "asynchronmotoren mit grossen abstossenden normalkraeften"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122695A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113267A1 (de) * 1982-12-07 1984-07-11 ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement Elektromechanischer Umformer mit mehreren Freiheitsgraden
WO1988005996A2 (en) * 1987-02-17 1988-08-25 Martin Marietta Corporation Triaxis stabilized platform
WO1999048190A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Daimlerchrysler Ag Mehrsträngige transversalflussmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712893A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Peter Dr Dittrich Asynchroner Mehrkoordinatenantrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326871A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Tracked Hovercraft Ltd Elektrische maschine
DE2521505A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Tracked Hovercraft Ltd Elektrische maschine
DE2542633A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-01 Nat Res Dev Primaerteil fuer eine linearinduktionsmaschine
DE3120328A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh "erzeugung von wanderfeldern durch rotierende magnetanordnungen"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326871A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Tracked Hovercraft Ltd Elektrische maschine
DE2521505A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Tracked Hovercraft Ltd Elektrische maschine
DE2542633A1 (de) * 1974-09-24 1976-04-01 Nat Res Dev Primaerteil fuer eine linearinduktionsmaschine
DE3120328A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh "erzeugung von wanderfeldern durch rotierende magnetanordnungen"

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LAITHWAITE,E.R. u.a.: Application of linear induction motors to high-speed transport systems, In: Proceedings IEE, 1969, Nr.5, S.713-724 *
WEH,Herbert u.a.: Kraftwirkungen orthogonal zur Bewegungsrichtung beim asynchronen Linearmotor, In: ETZ-A 1972, H.1, S.1-7 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113267A1 (de) * 1982-12-07 1984-07-11 ETAT-FRANCAIS représenté par le Délégué Général pour l' Armement Elektromechanischer Umformer mit mehreren Freiheitsgraden
WO1988005996A2 (en) * 1987-02-17 1988-08-25 Martin Marietta Corporation Triaxis stabilized platform
WO1988005996A3 (en) * 1987-02-17 1988-09-22 Martin Marietta Corp Triaxis stabilized platform
US4828376A (en) * 1987-02-17 1989-05-09 Martin Marietta Corporation Triaxis stabilized platform
WO1999048190A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Daimlerchrysler Ag Mehrsträngige transversalflussmaschine
US6455970B1 (en) 1998-03-19 2002-09-24 Bombardier Transportation Gmbh Multi-phase transverse flux machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122695C2 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334901B1 (de) Transversalflussmaschine in sammleranordnung
DE3536538A1 (de) Transversalfluss-maschine mit permanenterregung
DE2656389C3 (de) Synchroner Linearmotor
EP0126997A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102013000222B4 (de) Elektromotor, umfasssend einen Eisenkern mit primären Zähnen und sekundären Zähnen
WO1999048190A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
WO2008098403A2 (de) Elektrische maschine
DE3927454C2 (de)
WO1989002668A1 (en) Electric machine energized by permanent magnets
AT511480B1 (de) Elektrische maschine mit einem magnetisch gelagerten reluktanzläufer
DE3122695C2 (de)
EP2792051A1 (de) Transversalflussmaschine mit halbach-arrays
DE3401163A1 (de) Elektrische maschinen mit permanentmagnet-erregung bzw. als reluktanzversion in lamellierter erregeranordnung
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
DE102007059203A1 (de) Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit hoher Kraftdichte bei kleiner Magnetstreuung
DE4314513A1 (de) Transversalflußmaschinen mit kombinierter PM-Erregung
EP0343457B1 (de) Durch ein homopolares Magnetfeld vormagnetisierbarer Läufer einer elektrischen Wechselpolmaschine
DE2938379A1 (de) Synchronmaschinen mit zweifacher erregung und wechselmagnetisierung fuer lineare und rotatorische anordnung
WO2008031726A1 (de) Permanenterregte synchronmaschine
CH670535A5 (de)
DE1929816A1 (de) Elektrische Maschine,insbesondere Reluktanzmotor
DE2842195C3 (de) Synchronmotor mit permanentmagnetischem Rotor
DE1237213B (de) Geblechter Staender fuer Wechselstrom-Kleinmotoren
DE3001095A1 (de) Elektrische maschine mit zweifacher erregung zur wechselmagnetisierung und ringwicklung
DE2323804B2 (de) Lineare Asynchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSEN INDUSTRIE AG, 4300 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee