DE3122005C2 - Verfahren zum Auskleiden von Innenwänden eines metallischen Hohlkörpers mit Polytetrafluoräthylen - Google Patents

Verfahren zum Auskleiden von Innenwänden eines metallischen Hohlkörpers mit Polytetrafluoräthylen

Info

Publication number
DE3122005C2
DE3122005C2 DE3122005A DE3122005A DE3122005C2 DE 3122005 C2 DE3122005 C2 DE 3122005C2 DE 3122005 A DE3122005 A DE 3122005A DE 3122005 A DE3122005 A DE 3122005A DE 3122005 C2 DE3122005 C2 DE 3122005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetrafluoroethylene
hollow body
metallic hollow
inner walls
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3122005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122005A1 (de
Inventor
Claude Francheville Tournut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Original Assignee
PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR filed Critical PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Publication of DE3122005A1 publication Critical patent/DE3122005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122005C2 publication Critical patent/DE3122005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • B29C67/04Sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • B05D1/42Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface by non-rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2506/00Halogenated polymers
    • B05D2506/10Fluorinated polymers
    • B05D2506/15Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Haftauskleidung der Innenwände eines metallischen Hohlkörpers mit Polytetra fluor äthylen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Phase den zwischen den Innenwänden des metallischen Hohlkörpers und den äußeren Wänden einer geschmeidigen Membran, die im wesentlichen der Form der inneren Wände angepaßt ist, gebildeten Raum mit Polytetrafluoräthylen zum Auskleiden des metallischen Hohlkörpers ausfüllt, anschließend das Polytetrafluoräthylen durch Deformation der Membran unter isostatischem Druck komprimiert und, in einer zweiten Phase, nachdem man die Membran zurückgezogen und die inneren Hohlräume des metallischen Hohlkörpers mit einem Feststoff, der ausfließbar, im wesentlichen inkompressibel und bei 400 ° C thermisch stabil ist, gefüllt hat, beide solange auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polytetrafluoräthylens bringt, bis letzteres seine Kristallinität verliert. Das Verfahren ist besonderes interessant zur Herstellung von Rohrkörpern, Schieberelementen und Behältern zur Aufnahme von korrosiven Flüssigkeiten, gegebenenfalls unter Vakuum.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verf; \ren zum Auskleiden von Innenwänden eines metallischen Hohlkörpers mit Polytetrafluoräthylen, bei dem man den zwischen den Innenwänden des metallischen Hohlkörpers und den äußeren Wänden einer geschmeidigen Membran, die im wesentlichen der Form der inneren Wände angepaßt ist, gebildeten Raum mit Polytetrafluoräthylen zum Auskleiden des metallischen Hohlkörpers ausfüllt, anschließend das Polytetrafluoräthylen durch Einwirken von isostatischem Druck auf die Membran komprimiert, nach Aufheben des Druckes die Membran entfernt und den Hohlkörper mit dem eingepreßten Polytetrafluorethylen Sinterbedingungen für das Polytetrafluoräthylen unterwirft.
Polytetrafluoräthylen (PTFE) ist für seine Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Reagenzien, selbst bei höheren Temperaturen, bekannt, die es als Auskleidungsschutz von Metallmaterialien, wie Rohrkörpern, Schieberelementen, Behältern u. a. in Kontakt mit korrosiven Produkten befindlichen Elementen geeignet macht. Bei diesen Anwendungen gewährleistet das PTFE, das in relativ geringer Dicke verwendet wird, die chemische Widerstandsfähigkeit so lange, wie die mechanische Resistenz durch das metallische Material gegeben ist.
Ausgehend von wäßrigen Dispersionen des PTFE oder Organosölen ist es möglieh, Auskleidungen auf In· nenwänden eines metallischen Hohlkörpers durch Zerstäuben zu erzielen. An die Zerstäubung schließt sich gewöhnlich eine Trocknung und Brennen an. Mit einem derartigen Verfahren können nur mehr oder weniger poröse Auskleidungen geringer Dicke hergestellt werden, die keinen wirksamen und dauerhaften Schutz des metallischen Trägermaterials gegenüber Korrosion der verschiedensten chemischen Reagenzien gewährleisten.
Zwecks eines besseren Schutzes werden auch Polytetrafluoräthylen-Schläuche verwendet, die man zuvor nach an sich bekannten Verfahren, hergestellt hat. Die Schläuche werden, wie in der FR-PS 11 98 620 beschrieben, mit einer bestimmten Einschnürung in den metallischen Hohlkörper eingebracht, der so gegen Korrosion geschützt ist. Diese Technik hat den sehr großen Nachteil einer sehr schlechten Haftung der PTFE-Auskleidung unter Vakuum oder selbst bei leichten Unterdruck,
ίο da sie nicht an den Metallwänden anhaftet.
Durch die DE-OS 23 54 731 sind auch rohrartige Gegenstände auf Basis von Polytetrafluoräthylen mit einer Metalleinlage aus Streckmetall, die auf der Rohrinnenseite vollständig mit Polytetrafluoräthylen bedeckt ist, bekannt Die Herstellung dieser Gegenstände erfolgt durch kaltes Komprimieren von Polytetrafluoräthylenpulver in einer Preßform mittels isostatischem Druck und anschließendes Sintern ohne Druckanwendung. Damit das Streckmetall bei Temperaturänderungen ohne die Gefahr von Deformationen und Rissen dem wesentlich höheren Ausdehnungskoeffizienten des Poiytetrafluoräthylens folgen kann, ist das Streckmetall mit seiner Streckrichtung senkrecht zur Rohrachse angeordnet und hinsichtlich Maschengröße sowie Stegabmessungen in geeigneter Weise bemessen. Der Verbund zwischen Polytetrafluoräthylen und Steckmetall besteht hier nicht in Form einer Haftverbindung, sondern vielmehr in Form einer mechanischen Verankerung des Streckmetalls in dem während der Herstellung in dessen Maschen eingedrungenen und durch diese hindurch bis auf deren Außenseite hindurchgedrungenen Polytetrafluoräthylen.
Um eine im wesentlichen mechanische Verankerung einer Innenauskleidung aus Polytetrafluoräthylen in einem metallischen rohrförmigen Element handelt es sich auch bei dem Verfahren der eingangs genannten Art nach der GB-PS 13 92 716. Um der Gefahr des Ablösens der Polytetrafluoräthylen-Innenauskleidung vom rohrförmigen Element während des au;-den Verdrängungs-Vorgang etwa mittels isostatischem Druck folgenden Sintervorgangs entgegenzuwirken, ist bei dieser Patentschrift vorgesehen, die Innenauskleidung des rohrförmigen Elementes, beispielsweise eines T-Stückes, dessen Enden flanschförmig übergreifend auszubilden und den Sintervorgang bei eingeklemmten Flanschen durchzuführen. Die dadurch erzielte mechanische Verankerung soll noch dadurch unterstützt werden, daß die der PoIytetrafluoräthylen-Auskleidung zugekehrte Wand bzw. Fläche des rohrförmigen Elementes mit Aufrauhungen
so oder dergleichen versehen wird, in welche das Polytetrafluoräthylen-Pulver während des Verdrängungsvorgangs hineingepreßt wird. Da das Polytetrafluoräthylen sich in dem Moment, in dem es schmilzt, sehr viel stärker ausdehnt, als das Metall des rohrförmigen Elementes, löst es sich von den Metallflächen ab und haftet nach dem Abkühlen nicht mehr am Metall.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Haftung der Po!ytetrafluoräthylenauskleidung an den Innenwänden des metallischen Hohlkörpers verbessert wird.
Bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man vor dem Sintern den verbleibenden inneren Hohlraum des metallischen Hohlkörpers mit fließfähigem Stoff in Pulver- oder Kugelform, der im wesentlichen inkompressibel und bis 4000C thermisch stabil ist, füllt, den Hohlkörper verschließt und zum Sin-
tern so lange auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polytetrafluoräthylens bringt, bis letzteres seine Kristalünität verliert
Durch diese Maßnahme kann sich das Polytetrafluoräthylen beim Sintern in dem Moment, wo der Schmelzpunkt überschritten wird, nicht ausdehnen, sondern hat im Gegenteil die Tendenz, an den rauhen Wänden des Metallkörpers anzuhaften. Aus diesem Grunde erhält man schließlich nach dem Abkühlen und Entfernung des flüssigen Stoffes eine Auskleidung an PTFE, die eine gute Haftung an den Wänden des Metallkörpers aufweist
Man versteht unter einem Feststoff, der fließbar ist, ein Material, das eine Gießfähigkeit besitzt damit alle Hohlteile des mit PTFE auszukleidenden Hohlkörpers mühelos ausgefüllt werden können. Diese Festkörperstoffe stehen im allgemeinen in Pulver- oder Kugelform zur Verfugung. Unter diesen Substanzen können beispielhaft die Metallpulver und -kugeln, Glaskugeln, die Oxide und Mineralsalze genannt werden. Einige Mineraisalze, wie Natriumchlorid, sind wegen ihrer Löslichkeit in Wasser interessant wodurch es ermcglicht wird, durch Waschen die letzten Feststoffspuren, die auf der PTFE-Auskleidung des fertigen Teils verblieben sind, zu eliminieren.
Dieser Feststoff muß mindestens bis 400° C thermisch stabil sein, um seine Zersetzung unterhalb der Sintertemperatur des PTFE oder ein Schmelzen, das nach dem Abkühlen die Bildung eines Feststoffblockes, der schwierig zu entfernen ist, zu verhindern.
Darüber hinaus muß dieser Feststoff praktisch inkompressibei sein, da andernfalls die Ausdehnung des PTFE nicht verhindert und das Ziel der Erfindung so nicht erreicht werden kann. Um die Kompressibilität des Feststoffes am Maximum zu begrenzen, wird empfohlen, es sorgfältig in dem mit PTFE ausgekleideten metallischen Hohlkörper zusammenzupressen.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
40
Dieses Beispiel, das in der Zeichnung schematisiert dargestellt ist, betrifft die innere Auskleidung einer Stahlmanschette mit einem inneren Durchmesser von 66 mm und einer Länge von 300 mt.i, die an beiden Enden mit geschweißten Flanschen ausgerüstet ist.
Nach dem Sandstrahlen der auszukleidenden Teile des Rohres erhält man einen Raum zwischen dem Stahlrohr 1 und einer Membran aus Kautschuk 2, die durch einen Dorn 3 aus Polyvinylchlorid von 50 mm Durchmesser getragen wird. Die Kautschukmembran ist derart angeordnet, daß es möglich ist, Kragen 4 auf den Metallflanschen 5 zu formen.
Der so gebildete Raum stellt eine Form dar, die man durch den Rohransatz 6 mit Pulver zum Formen des Polytetrafluoräthylens unter leichtem Pressen mit einem Hammerwerkzeug füllt. Wenn die Füllung beendet ist. dient der Rohransatz 6 dazu, das Pulver in ein Vakuum zu bringen, um die mit dem PTFE eingeschlossene Luftporen zu entfernen. Nachdem der Rohransatz 6 geschlossen ist, f\immt man den Dorn 3 weg und ordnet beide in einem mit Wasser gefüllten Behälter an. Der Druck wird dann nach und nach innerhalb von 10 min auf 25 MPa gesteigert und vor dem Entspannen 2 min lang bei diesel Druck gehalten.
Nachdem n1an das Bei ,älterteil entfernt und die Membran zurückgezogen hai, schließt man ein Ende des Rohres mit einem Metallflansch. Das Rohr wird mit Glaskugeln mit einem Durchmesser von 0,5 mm gefüllt und anschließend am anderen Ende mit einem Metallflansch geschlossen. Es wird dann zum Sintern in einem ventilierten Heizschrank, dessen Temperatur in 5 h von 20 auf 375°C gebracht wird, angeordnet anschließend 4 h bei dieser Temperatur gehalten und dann in 5 h auf 200C abgekühlt
Mit den Metallflanschen und den Glaskugeln erhält man ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 59 mm. Es kann eine dünne Schicht von imprägnierten Glaskugeln im PTFE verbleiben. In diesem Fall können sie durch einen leichten Waschvorgang entfernt werden.
Man kann optisch feststellen, daß die Metalloberfläche vollkommen beschichtet ist Das Teil wird 15 h lang bei einer Temperatur von 1800C getempert und anschließend in kaltem Wasser abgeschreckt Es wird überhaupt kein Ablösen der PTFE-Verkleidung beobachtet
Das Rohr wird anschließend dieb', abgeschlossen und unter Vakuum auf eine Temperatur von 1500C gebracht Die Auskleidung bleibt haften, selbst nach drei Wärmungs-, Kühlungszyklen unter Vakuum.
Beispiel 2 (Vergleich)
In vergleichbarer Weise wiederholt man Beispiel 1, jedoch entfernt man vor dem Sintern die gesamte Füi-Iung an Feststoff in dem PTFE-beschichteten Rohr.
Das Aussehen des erhaltenen Endproduktes ist dem gemäß Beispiel 1 ähnlich, jedoch beträgt der Innendurchmesser 52,5 mm. Wenn man einen Kragen öffnet, stellt man Fest, daß ein etwa 3 mm großer Zwischenraum zwischen dem PTFE und dem Stahl besteht. Wenn man das Rohr auf 1500C unter Vakuum erwärmt, zersetzt sich die PTFE-Auskleidung sofort
Beispiel 3
Man wendet dieselben Bedingungen nach Beispiel 1 be einer gleichen Stahlmanschette, auf ein T-Stück mit einem Innendurchmesser von 66 mm, das drei gleiche Arme von je 150 mm Länge umfaßt und auf einen 90°-Winkel mit 66 mm Innendurchmesser und 350 mm Bogenlänge an, wobei zum Sintern die Glaskugeln durch Natriumchlorid in Form des feinen Haushaltssalzes ersetzt wird.
Nach dem Sintern geht das Salz leicht aus dem Rohr heraus, die letzten Spuren werden durch Waschen mit heißem Wasser entfernt
Die Haftung der Auskleidung ist hervorragend und auch noch nach einer langen Verwendung unter Vakuum h"i 150°C gegeben. Die Haftung des PTFE auf der Metallwand kann nur mit Hammer und Meißel unter Zerstörung der P^FE-Beschichtung angegriffen werden.
Beispiel 4
Dieses Baispiel zeigt eine Variante zu Beispiel 3, und nennt Mittel, die Menge der zur Verwendung bni Hohlkörpern mit großem Volumen erforderlichen Feststoffe zu reduzieren.
In eiwem Stahlrohr mit 132 mm Innendurchmesser und 500 mm Länge e/zielt man durch isostatische Formung nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren eine PTFE-Auskleidung von 6 mm Dicke.
Nach der Formgebung setzt man in das Innere ein
Stahlrohr mit 90 mm Außendurchmesser. Der ringförmige Spalt von 15 mm zwischen dem Rohr und dem PTFE wird mit Natriumchlorid ausgefüllt, anschließend durch Metaiiflansche verschlossen und in einem ventilierten Ofen angeordnet, dessen Temperatur über 5 h auf 375°C gesteigert, anschließend 4 h bei dieser Temperatur gehalten und danach in 5 h auf Umgebungstemperatur wieder abgekühlt wird.
Nach der Entfernung des Salzes beträgt der endgültige Innendurchmesser 120 mm.
Das beschichtete Rohr widersteht danach folgender Temperaturbelastung: 2 h bei 1500C, mit je 2 h Aufheiz- und 2 h Abkühlzeit. Nach 360 h, d. h. 60 Zyklen, kann kein Ablösen der Auskleidung festgestellt werden.
Ein Einsatz unter Vakuum bei 150"C bewirkt eben- is falls kein Lösen der Auskleidung.
Hierzu i Biai'c Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auskleiden von Innenwänden eines metallischen Hohlkörpers mit Polytetrafluorethylen, bei dem man den zwischen den Innenwänden des metallischen Hohlkörpers und den äußeren Wänden einer geschmeidigen Membran, die im wesentlichen der Form der inneren Wände angepaßt ist, gebildeten Raum mit Polytetrafluoräthylen zum Auskleiden des metallischen Hohlkörpers ausfüllt, anschließend das Polytetrafluoräthylen durch Einwirken von isostatischem Druck auf die Membran komprimiert, nach Aufheben des Drucks die Membran entfernt und den Hohlkörper mit dem eingepreßten PTFE Smterbedingungen für das Polytetrafluoräthylen unterwirft, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Sintern den verbleibenden beeren Hohlraum des metallischen Hohlkörpers «Ji fließfähigem Feststoff in Pulver- oder Kugelform, der im wesentlichen inkompressibel und bis 400° C thermisch stabil ist, füllt, den Hohlkörper verschließt und zum Sintern so lange auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polytetrafluoräthylens bringt, bis letzteres seine Kristallinität verliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoff ein in Wasser lösliches Mineralsalz ist
DE3122005A 1980-06-06 1981-06-03 Verfahren zum Auskleiden von Innenwänden eines metallischen Hohlkörpers mit Polytetrafluoräthylen Expired DE3122005C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8012576A FR2483840A1 (fr) 1980-06-06 1980-06-06 Procede pour revetir de polytetrafluorethylene les parois internes d'un corps creux metallique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122005A1 DE3122005A1 (de) 1982-05-19
DE3122005C2 true DE3122005C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=9242768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3122005A Expired DE3122005C2 (de) 1980-06-06 1981-06-03 Verfahren zum Auskleiden von Innenwänden eines metallischen Hohlkörpers mit Polytetrafluoräthylen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4368217A (de)
JP (1) JPS5718213A (de)
BE (1) BE889087A (de)
BR (1) BR8103582A (de)
CA (1) CA1173310A (de)
CH (1) CH642900A5 (de)
DE (1) DE3122005C2 (de)
FR (1) FR2483840A1 (de)
GB (1) GB2077179B (de)
IT (1) IT1144566B (de)
NL (1) NL8102746A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753131A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Parker Hannifin Gmbh Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Halbzeuges und Verfahren zum Herstellen von profilierten Ringen sowie Buchse oder profilierter Ring, insbesondere Dichtungsring
AT406756B (de) * 1998-12-21 2000-08-25 Johannes Dr Heitz Fluorpolymer-beschichtungen mit guter haftung und guter abriebfestigkeit für den einsatz in der medizin sowie ein verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280244A (en) * 1993-07-22 1995-01-25 Oliver Valves Ltd Valve assembly
US5560883A (en) * 1995-06-07 1996-10-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for forming a layer of synthetic corrosion products on tubing surfaces
US6132815A (en) * 1997-04-25 2000-10-17 Canon Kabushiki Kaisha Fluororesin-coating process
US8642122B2 (en) * 2009-01-12 2014-02-04 The Gillette Company Formation of thin uniform coatings on blade edges using isostatic press
US8628821B2 (en) * 2009-01-12 2014-01-14 The Gillette Company Formation of thin uniform coatings on blade edges using isostatic press
CN105946158B (zh) * 2016-05-19 2018-02-06 中国工程物理研究院化工材料研究所 高分子材料温等静压成型方法
DE102016120339A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Prominent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer geformten Membran
CN108644515B (zh) * 2018-07-09 2023-08-04 南京氟源化工管道设备有限公司 一种钢衬聚四氟乙烯弯管及其模压工艺
CN108644512B (zh) * 2018-07-09 2023-06-30 南京氟源化工管道设备有限公司 一种钢衬聚四氟乙烯三通及其模压工艺
CN108644490B (zh) * 2018-07-09 2023-06-30 南京氟源化工管道设备有限公司 一种钢衬聚四氟乙烯直管及其模压工艺
CN112590092A (zh) * 2020-10-23 2021-04-02 江苏金氟隆防腐设备有限公司 一种管道聚四氟乙烯内衬等压制备工艺
CN112677388B (zh) * 2020-12-07 2022-11-15 阿尔法新材料(辽宁)有限责任公司 一种可自动套管的聚四氟乙烯管件加工装置
CN114274440A (zh) * 2021-12-17 2022-04-05 江苏氟豪防腐科技有限公司 一种钢衬聚四氟乙烯直管的模压工艺及装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400099A (en) * 1943-10-25 1946-05-14 Du Pont Process for obtaining shaped articles
US2724672A (en) * 1951-11-29 1955-11-22 Kellogg M W Co Method of applying thermoplastic polymers to solid surfaces
LU35737A1 (de) * 1957-01-30
FR1303584A (fr) * 1961-08-02 1962-09-14 Procédé de revêtement d'une surface métallique par une couche de polytétrafluoroéthylène chargé, et matériaux composites ainsi obtenus pour la réalisation de surfaces de frottement, telles que celles de coussinets
US3290728A (en) * 1964-02-10 1966-12-13 Babbitt Pipe Company Inc Plastic pipe molding apparatus
US3459213A (en) * 1965-10-19 1969-08-05 Duriron Co Coated hollow plug valve
FR2076502A6 (en) * 1970-01-16 1971-10-15 Viennot Pierre Ptfe object with metal insert
US3725187A (en) * 1969-01-31 1973-04-03 Ugine Kuhlmann Article comprising polytetrafluoroethylene and process for making same
GB1392716A (en) * 1971-05-11 1975-04-30 Ici Ltd Moulding
FR2205396B2 (de) * 1972-11-06 1975-04-25 Ugine Kuhlmann
FR2307642A1 (fr) * 1975-04-16 1976-11-12 Ugine Kuhlmann Procede de moulage de polytetrafluorethylene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753131A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Parker Hannifin Gmbh Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Halbzeuges und Verfahren zum Herstellen von profilierten Ringen sowie Buchse oder profilierter Ring, insbesondere Dichtungsring
AT406756B (de) * 1998-12-21 2000-08-25 Johannes Dr Heitz Fluorpolymer-beschichtungen mit guter haftung und guter abriebfestigkeit für den einsatz in der medizin sowie ein verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2483840A1 (fr) 1981-12-11
FR2483840B1 (de) 1982-12-17
GB2077179B (en) 1983-07-13
JPS5718213A (en) 1982-01-30
IT1144566B (it) 1986-10-29
BR8103582A (pt) 1982-03-02
DE3122005A1 (de) 1982-05-19
BE889087A (fr) 1981-12-04
CA1173310A (fr) 1984-08-28
IT8167700A0 (it) 1981-05-25
NL8102746A (nl) 1982-01-04
GB2077179A (en) 1981-12-16
US4368217A (en) 1983-01-11
CH642900A5 (fr) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122005C2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Innenwänden eines metallischen Hohlkörpers mit Polytetrafluoräthylen
DE4101630C2 (de)
DE4018360C1 (en) Porous metal body prodn. - involves compaction at low temp. followed by heating to near melting point of metal
DE2055533C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten rotationssymmetrischen Heiß preßkorpers aus Metallpulver
DE1704124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines bodensam ende eines thermoplastischen kunststoffrohres
DE2616704B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Polytetrafluorethylen
DE69401051T2 (de) Elektrisch isolierender verriegeleinsatz für abdichtung, entsprechende dichtung und verfahren zur herstellung der einsätze
DE102007006156B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers und Zwischenprodukt zur Herstellung eines Verbundkörpers
WO2000071285A1 (de) Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
CH632225A5 (en) Process for making a fired moulding from particulate material
DE3732360C2 (de)
DE1961923C3 (de)
DE2354731A1 (de) Rohrartiger gegenstand aus polytetrafluoraethylen mit einer metalleinlage
DE102015204752A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Bauteils aus mindestens einem Material M und mit einer Schaumstruktur sowie ein danach hergestelltes poröses Bauteil
DE1429001B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem material
DE2029116C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten langgestreckten Heißpreßkörpers aus Metallpulver
DE3237877A1 (de) Verfahren zur herstellung von evakuierten elementen zur waermeisolation
DE2819017A1 (de) Verfahren zum einspritzen eines metallischen koerpers, insbesondere eines hohlkoerpers, in einen kunststoffkoerper
EP2866968A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlichen werkstoffverbunds unter verwendung eines expansionskörpers
DE2556061A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen
DE3734002C2 (de)
DE449236C (de) Verfahren zum Auskleiden von Metallhohlkoerpern, wie Rohre, mit Glas
DE102007038823A1 (de) Herstellung eines Behälters mittels Innenhochdruckumformen
DE1901767C (de) Verfahren zum explosiven Einformen eines Boden Rohlings in einen Behalterbo
DE928515C (de) Formlinge fuer Kaelte- und Waermeisolierzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee