DE102007038823A1 - Herstellung eines Behälters mittels Innenhochdruckumformen - Google Patents

Herstellung eines Behälters mittels Innenhochdruckumformen Download PDF

Info

Publication number
DE102007038823A1
DE102007038823A1 DE200710038823 DE102007038823A DE102007038823A1 DE 102007038823 A1 DE102007038823 A1 DE 102007038823A1 DE 200710038823 DE200710038823 DE 200710038823 DE 102007038823 A DE102007038823 A DE 102007038823A DE 102007038823 A1 DE102007038823 A1 DE 102007038823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hollow body
hydroforming
aluminum
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710038823
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Opitz
Frank Dipl.-Ing. Wähner
Michael Dipl.-Ing. Hellenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Original Assignee
Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Aluminium Deutschland GmbH filed Critical Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Priority to DE200710038823 priority Critical patent/DE102007038823A1/de
Priority to EP08105054A priority patent/EP2025426A1/de
Publication of DE102007038823A1 publication Critical patent/DE102007038823A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/18Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/24Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Behälters vorzuschlagen, bei welchem insbesondere für die Herstellung des Behälters weniger Fügeschritte benötigt werden. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass der Behälter durch Innenhochdruckumformen eines einstückigen Hohlkörpers geformt wird, wobei die Stirnseitenbereiche des Behälters beim Innenhochdruckumformen mitgeformt werden. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines nach dem Verfahren hergestellten Behälters als Druckbehälter. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Behälter (6) mit zwei Stirnseitenbereichen (4a, 4b) und mit einem zwischen den Stirnseitenbereichen angeordneten Behältermantel (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Behälters als Druckbehälter. Außerdem betrifft die Erfindung einen Behälter mit zwei Stirnseitenbereichen und mit einem zwischen den Stirnseitenbereichen angeordneten Behältermantel.
  • Behälter des vorstehend genannten Typs sind bereits bekannt. Üblicherweise werden der Behältermantel und die beiden Stirnseitenbereiche separat hergestellt. Um einen Behältermantel herzustellen, wird beispielsweise ein rechteckiger Zuschnitt eines Metallbandes zu einem hohlzylindrischen Körper geformt und längsnahtgeschweißt. Um die Stirnseitenbereiche herzustellen, werden beispielsweise kreisförmige Zuschnitte vorzugsweise aus dem gleichen Metallband tiefgezogen. Der Behältermantel wird anschließend an beiden Stirnseiten mit den durch Tiefziehen entstandenen Hohlkörpern verschweißt. Der so hergestellte Behälter kann dann gegebenenfalls noch weiterverarbeitet werden. An dieser Art der Behälterherstellung ist nachteilig, dass die Form der herzustellenden Behälter nicht beliebig gewählt werden kann. Weiterhin ist die Anzahl der durchzuführenden Verfahrensschritte im Wesentlichen durch die separat vorzuformenden Behälterteile vorbestimmt. Somit ist die Herstellung mit hohem finanziellen, personellen sowie vorrichtungstechnischem Aufwand verbunden. Die separat vorgeformten Behälterteile, wie Stirnseitenbereiche und Behältermantel, müssen außerdem noch durch ein Fügeverfahren wie Verschweißen verbunden werden. Dies setzt die Behälterteile insbesondere einer thermischen Belastung aus, was sich negativ auf die Materialeigenschaften bzw. durch Verzug auch auf deren Geometrie auswirken kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Behälters vorzuschlagen, welches zur Herstellung des Behälters weniger Fügeschritte benötigt und gleichzeitig die Flexibilität in der Formgebung der Behälter erhöht. Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Behälter anzugeben.
  • Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters gelöst, bei welchem der Behälter durch Innenhochdruckumformen eines Hohlkörpers geformt wird, wobei die Stirnseitenbereiche des Behälters während des Innenhochdruckumformens mitgeformt werden.
  • Zur Durchführung des Innenhochdruckumformens wird ein Hohlkörper als Rohling in die Matrize eines Formwerkzeugs eingebracht. Die Matrize des Formwerkzeugs weist eine Form auf, die der gewünschten Form des herzustellenden Behälters entspricht. Anschließend wird in den Hohlkörper ein Wirkmedium eingebracht. Unter Einwirkung von Druck wird der Hohlkörper in die Matrize des Formwerkzeugs eingeformt. Die Formgebung durch Innenhochdruckumformen beschränkt sich nicht nur auf den Behältermantel. Es werden erfindungsgemäß auch die Stirnseitenbereiche des herzustellenden Behälters hergestellt. Der Behältermantel als auch die Stirnseitenbereiche werden also aus dem gleichen Hohlkörper geformt. Eine separate Bereitstellung von Stirnseitenbereichen und Behältermantel ist nicht mehr notwendig. Aufwändige Vorformverfahrensschritte wie das Tiefziehen der Stirnseitenbereiche sind demnach überflüssig. Auch das Verschweißen oder andersartige Fügen der Stirnseitenbereiche mit dem Behältermantel kann somit entfallen. Vielmehr werden die Stirnseitenbereiche durch das Innenhochdruckumformen des Hohlkörpers mitgeformt und sind demnach nahtlos mit dem Behältermantel verbunden. Ein das Material beeinträchtigender Wärmeeintrag während eines Verschweißvorgangs, um die Stirnseitenbereiche mit dem Behältermantel zu verbinden, kann vermieden werden. Der so hergestellte Behälter weist daher eine sehr gute Stabilität auf. Ferner kann die Form, die der Behälter nach dem Innenhochdruckumformen annehmen soll, durch eine entsprechende Ausgestaltung des Formwerkzeugs frei gewählt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird als Hohlkörper ein rohrförmiger Hohlkörper verwendet. Rohrförmige Hohlkörper sind für das Innenhochdruckumformen zu einem Behälter insbesondere geeignet, weil sie ein ringförmiges Querschnittsprofil aufweisen. Die Formgebung des herzustellenden Behälters ist demnach durch einen rohrförmigen Hohlkörper am wenigsten eingeschränkt. Aber natürlich sind auch anders geformte Hohlkörper für das Verfahren geeignet.
  • Vorzugsweise wird als Hohlkörper ein nahtloser Hohlkörper, beispielsweise ein Strangpressprofil oder ein längsnahtgeschweißtes Rohr verwendet. Als nahtlose Hohlkörper können beispielsweise Hohlkörper aus Metall verwendet werden, die extrudiert oder aus einer Metallschmelze gegossen worden sind. Es ist jedoch auch möglich, einen Hohlkörper, beispielsweise ein Rohr, zu verwenden, der bzw. das eine Schweißnaht, insbesondere eine Längsschweißnaht, aufweist. Der Verschweißvorgang kann vorzugsweise ohne Zusatzwerkstoffe ausgeführt werden. Dadurch besteht der Behälter lediglich aus einer Metalllegierung mit einheitlicher Zusammensetzung, was sich vorteilhaft auf die Beständigkeit und Festigkeit der Schweißnaht bzw. des Behälters auswirkt.
  • Vorzugsweise ist der Hohlkörper aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet. Aluminium oder Aluminiumlegierungen sind einerseits für das Innenhochdruckumformen auf Grund ihrer vorteilhaften Umformungseigenschaften besonders geeignet. Andererseits weisen sie gegenüber Stahlbehältern erhebliche Gewichtsvorteile auf. Darüber hinaus sind die aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung mittels Innenhochdruckumformen hergestellten Behälter für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzbar. Allerdings ist auch denkbar, den Behälter aus Stahl oder Edelstahl zu fertigen.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der Hohlkörper kalt Innenhochdruck umgeformt. Dies bedeutet, dass kein gezielter Wärmeeintrag auf den Hohlkörper vor dem Innenhochdruckumformen oder während des Innenhochdruckumformens vorgenommen wird. Somit wird die benötigte Energie für das Innenhochdruckumformen gering gehalten.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Hohlkörper warm Innenhochdruck umzuformen. In diesem Fall wird der Hohlkörper vor dem Innenhochdruckumformen oder während des Innenhochdruckumformens gezielt erwärmt. Die Wärme kann über das Wirkmedium, das Formwerkzeug und/oder über separate Wärmeübertragungsmittel auf den Hohlkörper übertragen werden. Die Wärmeeinwirkung auf den Hohlkörper verbessert dessen Umformeigenschaften für den Innenhochdruckumformungsprozess.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Hohlkörper vor dem Innenhochdruckumformen an mindestens einem Ende reduziert. Damit kann insbesondere die Innenhochdruckumformung der Stirnseitenbereiche unterstützt und/oder gegebenenfalls ergänzt werden. So ist es beispielsweise möglich, durch die Reduzierung Stellen an den Stirnseitenbereichen vorzusehen, an denen eine später vorzunehmende Weiterverarbeitung des mittels Innenhochdruckumformen hergestellten Behälters ansetzen kann.
  • Es kann beispielsweise nach dem Innenhochdruckumformen an mindestens einem Stirnseitenbereich des Behälters ein Gewinde eingearbeitet werden. Die Art des Gewindes ist grundsätzlich nicht auf bestimmte Ausgestaltungen beschränkt. Gewinde sind insbesondere dazu geeignet, Anschlussstellen zu schaffen bzw. zur Verfügung zu stellen, so dass der Behälter mit anderen Komponenten verbunden werden kann.
  • Vorzugsweise wird der Behälter an mindestens einem Stirnseitenbereich mit einem Verschluss, mit einem Verbindungsstück und/oder mit Leitungen versehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch das Verfahren ein Druckbehälter oder ein Tank hergestellt wird. In einem Druckbehälter werden gasförmige und/oder flüssige Medien unter Druck bevorratet. Die Druckdifferenz zur Umgebung kann positiv oder negativ sein. Positive Druckdifferenz bedeutet, dass der Druck im Innenraum des Behälters größer als in der Umgebung des Behälters ist. Negative Druckdifferenz bedeutet entsprechend, dass der Druck im Innenraum des Behälters kleiner als in der Umgebung des Behälters ist. Die durch Innenhochdruckumformen hergestellten Behälter haben keine Schweißnähte zwischen den Stirnseitenbereichen und dem Behältermantel. Dies verringert die Stellen, an denen bei Druckbehältern unter einer Druckbelastung Mängel, beispielsweise ungenügende Dichtigkeit oder Bruch durch Versprödung des verschweißten Materials, auftreten können. Somit sind durch Innenhochdruckumformen hergestellte Behälter insbesondere für die Verwendung als Druckbehälter geeignet.
  • Druckbehälter finden beispielsweise als sogenannte Druckgasbehälter für die Aufbewahrung von flüssigem Sauerstoff, flüssigem Stickstoff, flüssigem Helium oder ähnlichem Verwendung, sind aber nicht auf diese spezielle Anwendung beschränkt. Tanks, insbesondere Tanks für Kraftfahrzeuge können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur kostengünstiger produziert werden, sondern weisen weniger potentiellen Schwachstellen aufgrund der geringen Anzahl an Schweißnähten im Falle eines Unfalls auf.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gemäß einer weiteren Lehre der vorliegenden Erfindung durch einen Behälter mit zwei Stirnseitenbereichen und mit einem zwischen den Stirnseitenbereichen angeordneten Behältermantel dadurch gelöst, dass der Behälter durch Innenhochdruckumformen eines Hohlkörpers geformt worden ist, so dass die Stirnseitenbereiche des Behälters nahtlos mit dem Behältermantel verbunden sind. Hinsichtlich der Vorteile des erfindungsgemäßen Behälters wird auf die Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
  • Vorzugsweise weist der Behälter eine Längsschweißnaht, insbesondere eine Hochfrequenz geschweißte Längsnaht auf oder ist vollständig nahtlos ausgebildet. Das Ausgangsmaterial der längsnahtgeschweißten Behälter sind zumeist längsnahtgeschweißte Rohre, die ein verbessertes Umformverhalten aufweisen. Bei vollständig nahtlos ausgebildeten Behältern, beispielsweise hergestellt aus einem stranggepressten Rohr, wird kein Fügeverfahren wie beispielsweise ein Verschweißen angewendet, so dass einerseits Arbeitsschritte eingespart und Schwachstellen am Behälterkörper vermieden werden können.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Behältermantel einen ringförmigen, rechteckigen, quadratischen oder polygonen Querschnitt aufweist. Hierdurch kann die Behälterform an die Anwendung angepasst werden. Das Querschnittsprofil ist jedoch nicht auf die vorstehend genannten Formen beschränkt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Behälters ist der Behälter aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet, so dass dieser ein optimiertes Gewicht bei hoher Festigkeit aufweist.
  • Weiterhin ist vorzugsweise an mindesten einem Stirnseitenbereich des Behälters ein Gewinde eingearbeitet, um auf einfache Weise eine Anschlussstelle zu schaffen oder das Verschließen des Behälters zu vereinfachen.
  • Ist der Behälter an mindestens einem Stirnseitenbereich mit einem Verschluss, mit einem Verbindungsstück und/oder mit Leitungen versehen, kann das Anschließen und die Verwendung des Behälters vereinfacht werden.
  • Die Wandstärke des Behälters beträgt vorzugsweise 0,5 mm bis 15 mm. Diese Wandstärke gewährleistet die notwendige Festigkeit insbesondere beim Einsatz als Druckbehälter oder Tank bei geringem Gewicht. Gleichzeitig sind die Umformeigenschaften beispielsweise einer Aluminiumlegierung bei diesen Wandstärken noch ausreichend zur Durchführung des Innenhochdruckumformverfahrens.
  • Ist der Behälter ein Druckbehälter oder ein Tank, können diese mit verringertem Gewicht bei einfacher Herstellung mit wenigen Verfahrensschritten zur Verfügung gestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigt
  • 1a zwei Stirnseitenbereiche und einen Behältermantel als separate Behälterteile, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, in einem Seitenquerschnitt, bevor sie zu einem Behälter verschweißt werden,
  • 1b die Behälterteile aus 1a in einem Seitenquerschnitt, nachdem sie zu einem Behälter verschweißt wurden,
  • 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung und
  • 4 eine beispielhafte Ausgestaltung eines Behälters, wie er durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar ist.
  • 1a zeigt einen Behältermantel 2 und zwei Stirnseitenbereiche 4a, 4b in einem Seitenquerschnitt, die zu einem Behälter 6 zusammengefügt werden sollen, wie es im Stand der Technik üblich ist. Der Behältermantel 2 wurde aus einem rechteckigen Zuschnitt eines Aluminiumbandes in eine hohlzylinderförmige Gestalt vorgeformt und anschließend längsnahtgeschweißt. Die Stirnseitenbereiche 4a, 4b wurden durch Tiefziehen jeweils aus einem kreisförmigen Zuschnitt des gleichen Aluminiumbandes vorgeformt und haben nach dieser Umformung eine schalenförmige Gestalt. Die Querschnittsprofile sowohl des vorgeformten Behältermantel 2 als auch der vorgeformten Stirnseitenbereiche 4a, 4b wurden so angepasst, dass je ein vorgeformter Stirnseitenbereich 4a, 4b von je einer Seite an die Stirnseiten des vorgeformten Behältermantel 2 herangeführt werden kann (Pfeile), um dort bündig verschweißt zu werden.
  • Der fertige Behälter 6 nach dem Verschweißen ist in 1b zu sehen. Neben der (nicht dargestellten) Längsschweißnaht am Behältermantel 2 sind zwei ringförmige Schweißnähte 8a, 8b sichtbar, die den Behälter im Wesentlichen umlaufen. Neben der hohen Anzahl an Schweißnähten wurde durch das Verschweißen auch noch ein Wärmeeintrag in das Aluminium bewirkt, welcher prinzipiell die Festigkeit der Aluminiumlegierung an dieser reduziert.
  • 2 zeigt gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem schematischen Seitenquerschnitt, wie ein längsnahtgeschweißtes Aluminiumrohr 10 in ein Formwerkzeug 12 eingebracht worden ist. Es ist natürlich auch möglich, ein vollständig nahtloses Aluminiumrohr 10 zu verwenden, beispielsweise wenn das Rohr extrudiert oder aus einer Aluminiumschmelze gegossen wurde. Die Matrize des Formwerkzeugs 14 weist eine zylindrische Form auf und definiert damit die Form des herzustellenden Behälters 6.
  • 3 zeigt in der Fortführung des Beispieles aus 2, wie das Aluminiumrohr 10 mit einem Wirkmedium 16, beispielsweise einer Wasser-Öl-Emulsion, gefüllt worden ist. Die, beispielsweise durch einen nicht dargestellten Stempel bewirkte Druckausübung von den beiden Stirnseiten aus (Pfeile) führt dazu, dass das Aluminiumrohr 10 in dem Formwerkzeug 12 Innenhochdruck umgeformt und in die Matrize des Formwerkzeugs 14 eingeformt wird. Vor dem Innenhochdruckumformen oder auch während des Innenhochdruckumformens kann das Aluminiumrohr 10 erwärmt werden, um dessen Umformeigenschaften zu verbessern Nach der erfolgten Innenhochdruckumformung können die überstehenden Aluminiumrohrabschnitte an den Stirnseitenbereichen 4a, 4b des geformten Behälters 6 beschnitten oder vollständig entfernt werden, beispielsweise durch Sägen. Die Stirnseitenbereiche 4a, 4b des Behälters 6 können nun noch mit einem Gewinde 18 versehen werden, das insbesondere als Anschluss für Verschlüsse, Leitungen oder ähnliches dienen kann, wie es in 4 gezeigt ist.
  • In der in 4 gezeigten beispielhaften Ausgestaltung des Behälters 6 hat der Behältermantel 2 einen kreisringförmigen Querschnitt. Es ist aber auch möglich, den Behältermantel 2 mit einem rechteckigen, insbesondere quadratischen, polygonen oder einem sonstigen andersartigen Querschnitt zu versehen. Polygone Querschnitte, zu denen als Spezialfälle auch die rechteckigen und quadratischen Querschnitte zu zählen sind, bieten beispielsweise den Vorteil, eine höhere Packungsdichte von einander anliegenden, gleichartigen Behältern 6 zu ermöglichen.
  • Der nach dem vorstehend beschriebenen Beispiel hergestellte Behälter kann insbesondere als Druckbehälter eingesetzt werden. Da kein Fügeverfahren mehr angewendet werden musste, um die Stirnseitenbereiche des Behälters mit dem Behältermantel zu verbinden, ist die Anzahl an Fügezonen am fertigen Behälter gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Behältern minimiert. Durch das fehlende Fügen konnte außerdem der Wärmeeintrag in das Behältermaterial im Bereich des Behältermantels vermieden werden, was zu einer verbesserten Festigkeit des Behälters führt.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter durch Innenhochdruckumformen eines einstückigen Hohlkörpers geformt wird, wobei die Stirnseitenbereiche des Behälters während des Innenhochdruckumformens mitgeformt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hohlkörper ein rohrförmiger Hohlkörper verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Hohlkörper ein nahtloser Hohlkörper oder ein längsnahtgeschweißtes Rohr verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper kalt Innenhochdruck umgeformt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper warm Innenhochdruck umgeformt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper vor dem Innenhochdruckumformen an mindestens einem Ende reduziert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Innenhochdruckumformen an mindestens einem Stirnseitenbereich des Behälters ein Gewinde eingearbeitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter an mindestens einem Stirnseitenbereich mit einem Verschluss, mit einem Verbindungsstück und/oder mit Leitungen versehen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbehälter oder ein Tank hergestellt wird.
  11. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Behälters als Druckbehälter.
  12. Behälter, insbesondere hergestellt nach einem in den Ansprüchen 1 bis 10 beschriebenen Verfahren, mit zwei Stirnseitenbereichen (4a, 4b) und mit einem zwischen den Stirnseitenbereichen (4a, 4b) angeordneten Behältermantel (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) durch Innenhochdruckumformen eines Hohlkörpers (10) geformt worden ist, so dass die Stirnseitenbereiche (4a, 4b) des Behälters (6) nahtlos mit dem Behältermantel (2) verbunden sind.
  13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) eine Längsnaht aufweist oder vollständig nahtlos ausgebildet ist.
  14. Behälter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermantel (2) einen ringförmigen, rechteckigen, quadratischen oder polygonen Querschnitt aufweist.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an mindesten einem Stirnseitenbereich (4a, 4b) des Behälters (6) ein Gewinde (18) eingearbeitet ist.
  17. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) an mindestens einem Stirnseitenbereich (4a, 4b) mit einem Verschluss, mit einem Verbindungsstück und/oder mit Leitungen versehen ist.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Behälters (6) 0,5 mm bis 15 mm beträgt.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (6) ein Druckbehälter oder Tank ist.
DE200710038823 2007-08-16 2007-08-16 Herstellung eines Behälters mittels Innenhochdruckumformen Ceased DE102007038823A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038823 DE102007038823A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Herstellung eines Behälters mittels Innenhochdruckumformen
EP08105054A EP2025426A1 (de) 2007-08-16 2008-08-15 Herstellung eines Behälters mittels Innenhochdruckumformen und dadurch hergestellter Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710038823 DE102007038823A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Herstellung eines Behälters mittels Innenhochdruckumformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038823A1 true DE102007038823A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40119386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710038823 Ceased DE102007038823A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Herstellung eines Behälters mittels Innenhochdruckumformen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2025426A1 (de)
DE (1) DE102007038823A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105426A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Mt Aerospace Ag Druckbehälter zum Aufnehmen und Speichern von kryogenen Fluiden, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2013074B1 (nl) * 2014-06-26 2016-07-11 Kiss Eng B V Werkwijze voor het vervaardigen van een metalen vat alsmede een dergelijk metalen vat.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516064C2 (de) * 1995-05-04 1998-01-29 Rasselstein Ag Verfahren zur Herstellung eines Blechbehälters mit im wesentlichen bauchiger Form
GB2334472A (en) * 1998-02-18 1999-08-25 Nippon Oxygen Co Ltd Metal vessel and fabrication method for the same
DE10393208T5 (de) * 2002-09-11 2005-11-10 Hot Metal Gas Forming Ip2 Inc., Formington Hill Verbessertes Verfahren zum Formen eines rohrförmigen Rohlings zu einem Strukturbauteil und eine Pressform dafür
DE102005036419A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Tower Automotive Hydroforming Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ausgebauchten Hohlprofils, insbesondere eines Gasgeneratorgehäuses für eine Airbageinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5640652B2 (de) * 1973-10-02 1981-09-22
US6802196B2 (en) * 2001-05-01 2004-10-12 Alcan International Limited Methods of and apparatus for pressure-ram-forming metal containers and the like
JP2003245733A (ja) * 2002-02-26 2003-09-02 Mitsubishi Materials Corp 缶製造方法及びその装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516064C2 (de) * 1995-05-04 1998-01-29 Rasselstein Ag Verfahren zur Herstellung eines Blechbehälters mit im wesentlichen bauchiger Form
GB2334472A (en) * 1998-02-18 1999-08-25 Nippon Oxygen Co Ltd Metal vessel and fabrication method for the same
DE10393208T5 (de) * 2002-09-11 2005-11-10 Hot Metal Gas Forming Ip2 Inc., Formington Hill Verbessertes Verfahren zum Formen eines rohrförmigen Rohlings zu einem Strukturbauteil und eine Pressform dafür
DE102005036419A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Tower Automotive Hydroforming Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ausgebauchten Hohlprofils, insbesondere eines Gasgeneratorgehäuses für eine Airbageinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105426A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Mt Aerospace Ag Druckbehälter zum Aufnehmen und Speichern von kryogenen Fluiden, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102011105426B4 (de) * 2011-06-22 2013-03-28 Mt Aerospace Ag Druckbehälter zum Aufnehmen und Speichern von kryogenen Fluiden, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2025426A1 (de) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226336T2 (de) Verfahren zum innenhochdruckumformen von gegenständen und damit hergestellter gegenstand
DE2104328C2 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Fasern
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
DE60205006T2 (de) Metallrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60101789T2 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrförmigen bauteils
EP2602032B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallrohres
DE4232161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers
DE19511970C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit Hohlräumen zwischen den Wandungen
DE102007006156B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers und Zwischenprodukt zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE19516064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechbehälters mit im wesentlichen bauchiger Form
DE102013106422B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abrollkolbens für eine Luftfeder für Kraftfahrzeuge sowie derartiger Abrollkolben
DE102009039167A1 (de) Hohlprofilbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofilbauteils
DE102007038823A1 (de) Herstellung eines Behälters mittels Innenhochdruckumformen
DE4425984C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Bauteils aus Metall mit in Längsrichtung unterschiedlichen Querschnitten
DE102013212758A1 (de) Werkzeug zum Vorformen eines Rohrs für ein anschließendes Innenhochdruckumformen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs und zur Herstellung eines Bauteils durch Innenhochdruckumformen
DE102014224469B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer, wenigstens einen metallenen Werkstoff aufweisenden Raumform, sowie Raumform
EP1138408A2 (de) Verfahren zur Herstellung von grossvolumigen Hohlkörpern
DE102006012625C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen
DE102007019511B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Innenhochdruckumformen eines Verbundmetallrohres
DE102007023173A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Enden von Rohren
DE102015205829A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Sandwichelementen
DE202015102642U1 (de) Extrudiertes Aluminiumrohr mit einem flachen Eckradius
DE3412486C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Durchlaufkokillen für Stranggußmaschinen
DE19750858B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stranggießkokille
DE102004029588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen aus Magnesiumwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110404