WO2000071285A1 - Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2000071285A1
WO2000071285A1 PCT/DE2000/001559 DE0001559W WO0071285A1 WO 2000071285 A1 WO2000071285 A1 WO 2000071285A1 DE 0001559 W DE0001559 W DE 0001559W WO 0071285 A1 WO0071285 A1 WO 0071285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
foamable
component
metallic material
layers
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Baumeister
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to DE50000892T priority Critical patent/DE50000892D1/de
Priority to US10/009,708 priority patent/US6676896B1/en
Priority to AT00938562T priority patent/ATE228907T1/de
Priority to CA002374487A priority patent/CA2374487A1/en
Priority to AU53896/00A priority patent/AU5389600A/en
Priority to EP00938562A priority patent/EP1196259B1/de
Publication of WO2000071285A1 publication Critical patent/WO2000071285A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • B22F7/006Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part the porous part being obtained by foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F2003/1042Sintering only with support for articles to be sintered
    • B22F2003/1046Sintering only with support for articles to be sintered with separating means for articles to be sintered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/94Pressure bonding, e.g. explosive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece

Definitions

  • the invention relates to a component made of composite material and a method for its production according to the preambles of claims 1, 10 and 11.
  • Light components e.g. Hollow bodies with two cover layers consisting of a solid metallic material and a layer of a metal foam located between them are known. These components have particularly high rigidity and strength with a low weight. From DE 41 01 630 it is known that hollow bodies are filled with foamable aluminum and that the foaming process takes place inside the hollow body, which results in a particularly light component. The presence of oxide layers on all surfaces of the hollow body and on the surface of the expanding foam can impair the rf.e connection between the foam filling and the hollow body.
  • Sandwich-like composite materials can also be produced by gluing aluminum foam bodies with cover layers made of solid metallic metal.
  • composite materials which by roll cladding foamable aluminum with cover layers made of solid metallic material, such as. B steel, aluminum or titanium, and a subsequent foaming of the foamable aluminum.
  • Hollow bodies produced in this process have a cover layer made of solid metallic material on the outside and inside.
  • the inner cover layer contributes little to the rigidity and strength of the component, but increases the weight of the entire component
  • the object of the present invention is to provide a component which has high rigidity and strength, but whose weight is low.
  • Another object of the invention is to provide a method for producing such a component.
  • a component which has a layer of solid metallic material and in which at least one surface is formed by a foamable metallic material.
  • This surface can be the outer or the inner surface.
  • the component can be designed as a flat composite sheet or a hollow body. The manufacturing process of this component ensures that the connection between the solid metallic cover layer and the foamable layer is very good and that the foamable layer adheres firmly to the cover layer.
  • the component When the component is designed as a flat composite sheet, it can be provided that it consists of a solid metallic layer and a layer of a foamable metallic material firmly adhering to it.
  • These composite sheets are particularly suitable as side impact protection beams for car doors.
  • Such a side impact protection beam therefore consists of a hollow profile, on the inner wall of which there is a firmly adhering metal foam, which contributes significantly to the rigidity and strength of the component, but only a little to the weight
  • the component consists of several layers of a solid material and the layers of a foamable metallic material arranged between them, both or only one surface of a composite sheet designed in this way being provided by a layer of a foamable metallic material Material is formed.
  • the invention provides that a composite sheet has a layer of solid metallic metal arranged between two foamable layers. This composite sheet has a particularly high rigidity and strength with a very low weight.
  • the components according to the invention with an asymmetrical layer sequence are preferably produced by packet rolling. Layers of a solid metallic material and layers of foamable metallic material are alternately arranged on top of one another. According to the invention, it is also provided that, instead of the finished foamable layers, loose powder mixtures containing blowing agent or pre-compressed (e.g. by cold isostatic pressing) powder mixtures are used. In these cases, one or more continuous, non-porous separating foils are used as the separating agent, since otherwise emulsions could mix with the loose or pre-compressed powder mixture. In these cases, the loose or pre-compacted powder mixtures are only compacted into foamable layers during the plating or coating process.
  • a connection between the foamable layers belonging to the individual composite sheets during the rolling process is provided by the arrangement of a separating agent, for. B. prevents an emulsion of graphite or boron nitride or a release film between the layers. If the foamable layer is in the form of a powder mixture containing blowing agent, a film is used as the release agent.
  • the packages assembled in this way are fed to the rolling process. After the rolling process has ended, the components separated by the separating agent arranged between the foamable layers and having foamable layers on their surfaces are obtained.
  • connection quality of the composite materials produced by the method according to the invention is so good that e.g. the flat composite sheets can be cold-profiled by known methods or further processed into longitudinally welded hollow profiles.
  • irregularly shaped hollow parts e.g. To obtain tanks or wishbones, it is possible to deform the flat composite sheets beforehand by any forming process, such as pressing, deep drawing or internal pressure forming, and then to shape the desired hollow body from them.
  • Fig. 1 shows an arrangement of the materials for the production of planes
  • FIG. 2 shows another arrangement of the materials according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a further arrangement of the materials according to FIG. 1
  • Fig. 4 shows a hollow body with a cover layer and a foamable
  • FIG. 5 shows the hollow body according to FIG. 4 with the foamed layer
  • FIG. 1 shows an arrangement of the materials in the production of flat composite sheets with only one solid metallic cover layer 1 a, 1 b, and one foamable layer 2a, 2b.
  • the starting materials are arranged in symmetrical plate stacks A.
  • a layer 2a made of a metallic, foamable material is placed on a cover layer 1a made of solid metallic material.
  • a release agent 3 is arranged on this layer.
  • a further layer 2b made of foamable metallic material and a further cover layer 1b made of a solid metallic material are applied to the release agent layer 3.
  • Such plate stacks A are subjected to a roll plating process.
  • the cover layer connects in each case 1 a, b with the adjacent foamable layer 2a, b.
  • a connection between the foamable layers 2a, 2b is prevented by the release agent 3.
  • two flat composite sheets are formed, each consisting of only one cover layer 1a, b and one foamable layer 2a, 2b adhering firmly to it.
  • a composite sheet produced in this way can also have a three-dimensional structure.
  • the quality of the connection between the two layers 1 and 2 is so good that they cannot separate from one another during subsequent processing by conventional methods such as pressing, deep drawing, hydroforming, etc.
  • FIG. 2 shows another arrangement for the production of composite sheets in the packet rolling process.
  • the layers are arranged as follows: a cover layer 4 made of solid metallic material is followed by a layer 5 made of foamable material.
  • This layer 5 is followed by a release agent layer 3, on which a further layer 6 made of foamable material is arranged.
  • This layer 6 is followed by a layer 7 made of solid metallic material and a layer 8 made of foamable material and a release agent layer 3.
  • This is followed by a layer made of foamable material and a cover layer 10 made of solid metallic material.
  • This package is fed to the roll plating process. After the roll plating process has ended, two composite sheets 4, 5 coated on one side with foamable material; 9, 10 and a composite sheet 6, 7, 8 provided with foamable material on both sides.
  • FIG. 3 shows a layer sequence in which a sandwich construction (foamable layer arranged between two cover layers) is additionally coated with a foamable layer on one or both surfaces.
  • a sandwich construction foamable layer arranged between two cover layers
  • foamable layer solid metallic material 19.
  • solid metallic material 11 foamable material 12, release agent 3, foamable material 13, solid metallic material 14, foamable material 15, solid metallic material 16, foamable material 17, release agent 3, foamable Material 18, solid metallic material 19.
  • this package is roll-clad, two sides are created a foamable layer provided composite sheets 1 1, 12; and 18, 19 and a Sanchwich construction with two solid cover layers 14, 16, which are provided on their surfaces with foamable material 13, 17 and wherein foamable material 15 is located between the cover layers 14, 16.
  • layers 11, 12, 3a and 13 are omitted in the arrangement according to FIG. 3, a sandwich construction 14, 15, 16 provided on one side with a foamable layer 17 and a composite sheet 18, 19 provided on one side with a foamable layer 18 are produced.
  • the composite bends described above can be formed by deep drawing into two three-dimensionally curved half-shells 20, 21. If these half-shells 20, 21 are placed on top of one another such that a cavity 23 is formed between them, the foamable layers 24 facing each other, and then the foaming is triggered by heating, the two foaming layers 24 bond to one another at the contact surfaces, so that after cooling, the two half-shells 20, 21 are inseparably connected to one another by the metal foam 25. Another possibility is to press the half-shells 20, 21 onto one another during the foaming process, for example by means of screws or tensioning devices.
  • the foaming can be carried out in such a way that the entire interior of a hollow component is filled with foam.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Bauteil aus Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Der Bauteil besteht aus mindestens einer Schicht aus massivem metallischen Werkstoff und mindestens einer Schicht aus einem aufschäumbaren metallischen Werkstoff. Das Bauteil kann als ebenes Verbundblech oder ein Hohlkörper ausgebildet sein. Durch das Herstellungsverfahren des Bauteils ist gewährleistet, dass die Verbindung zwischen der massiven metallischen Schicht und der aufschäumbaren Schicht sehr gut ist und dass die aufschäumbare Schicht an der metallischen Schicht fest haftet.

Description

BAUTEIL AUS METALLSCHAUM ENTHALTENDEN VERBUNDWERKSTOFF UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG
Bauteil aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Bauteil aus Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 , 10 und 1 1.
Leichte Bauteile, wie z.B. Hohlkörper, mit zwei aus einem massiven metallischen Material bestehenden Deckschichten und einer dazwischen befindlichen Schicht aus einem Metallschaum sind bekannt. Diese Bauteile weisen besonders hohe Steifigkeit und Festigkeit bei einem niedrigen Gewicht auf. Aus der DE 41 01 630 ist bekannt, dass Hohlkörper mit aufschaumbarem Aluminium gefüllt werden und dass der Aufschäumvorgang im Inneren des Hohlkörpers stattfindet, wodurch ein besonders leichtes Bauteil entsteht. Durch die Anwesenheit von Oxydschichten auf allen Oberflachen des Hohlkörpers und auf der Oberflache des expandierenden Schaumes kann rf.e Verbindung zwischen der Schaumfullung und dem Hohkorper beeinträchtigt werden.
Sandwichartige Verbundwerkstoffe können auch durch Bekleben von Aluminiumschaumkorpern mit Deckschichten aus massivem metallischen Meteπal hergestellt werden. Hier ist die mangelnde Festigkeit der Klebstoffe, insbesondere bei höheren Temperaturen, nachteilig. Aus der DE 44 26 627 sind Verbundwerkstoffe bekannt, die durch Walzplattieren von aufschaumbarem Aluminium mit Deckschichten aus massivem metallischen Material, wie z. B Stahl, Aluminium oder Titan, und einem nachfolgenden Aufschäumen des aufschaumbaren Aluminiums, hergestellt werden. In diesem Verfahren hergestellte Hohlkörper weisen außen und innen eine Deckschicht aus massivem metallischen Material auf Die innere Deckschicht tragt hierbei wenig zur Steifigkeit und Festigkeit des Bauteiles bei, erhöht jedoch das Gewicht des gesamten Bauteiles Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bauteil anzugeben, das eine hohe Steifigkeit und Festigkeit aufweist, dessen Gewicht jedoch gering ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteiles anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 , 7 und 8 angegebenen Merkmale gelost Unteranspruche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Gemäß der Erfindung wird ein Bauteil angegeben, das eine Schicht aus massivem metallischen Material aufweist und bei dem mindestens eine Oberflache durch einen aufschaumbaren metallischen Werkstoff gebildet ist Diese Oberflache kann die äußere oder die innere Oberflache sein. Das Bauteil kann als ein ebenes Verbundblech oder ein Hohlkörper ausgebildet sein. Durch das Herstellungsverfahren dieses Bauteils ist gewährleistet, dass die Verbindung zwischen der massiven metallischen Deckschicht und der aufschaumbaren Schicht sehr gut ist und dass die aufschaumbare Schicht an der Deckschicht fest haftet.
Bei Ausgestaltung des Bauteils als ebenes Verbundblech kann vorgesehen sein, dass dieses aus einer massiv-metallischen Schicht und einer fest daran haftenden Schicht aus einem aufschaumbaren metallischen Werkstoff besteht. Diese Verbundbleche eignen sich insbesondere als Seitenaufprallschutztrager für PKW-Turen. Ein derartiger Seitenaufprallschutztrager besteht demnach aus einem Hohiprofil, an dessen Innenwandung sich ein fest anhaftender Metallschaum befindet, der deutlich zur Steifigkeit und Festigkeit des Bauteiles, aber nur wenig zum Gewicht beitragt
Eine andere Ausgestaltung der Verbundbleche sieht vor, dass das Bauteil aus mehreren Schichten eines massiven Werkstoffes und der dazwischen angeordneten Schichten eines aufschaumbaren metallischen Werkstoffes besteht, wobei beide oder nur eine Oberflache eines derart ausgestalteten Verbundbleches durch eine Schicht aus einem aufschaumbaren metallischen Werkstoff gebildet wird. In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass ein Verbundblech eine zwischen zwei aufschaumbaren Schichten angeordnete Schicht aus massivem metallischen Meteπal aufweist. Dieses Verbundblech weist eine besonders hohe Steifigkeit und Festigkeit bei einem sehr geringen Gewicht auf.
Die erfindungsgemaßen Bauteile mit unsymmetrischer Schichtfolge werden vorzugsweise durch Paketwalzen hergestellt. Dabei werden abwechselnd Schichten aus einem massiven metallischen Werkstoff und Schichten aus aufschaumbarem metallischen Werkstoff aufeinander angeordnet. Erfindungsgemaß wird auch vorgesehen, anstelle der fertigen aufschaumbaren Schichten lose, treibmittelhaltige Pulvermischungen oder aber vorverdichtete (z.B. durch kaltisostatisches Pressen) Pulvermischungen zu verwenden. In diesen Fallen werden als Trennmittel eine oder mehrere zusammenhangende, durchgehende, nichtporose Trennfolien verwendet, da Emulsionen sich sonst mit der losen oder vorverdichteten Pulvermischung vermischen konnten. Die losen oder vorverdichteten Pulvermischungen werden in diesen Fallen erst wahrend des Plattier- oder Beschichtungsvorgangs zu aufschaumbaren Schichten verdichtet. Eine Verbindung zwischen den zu den einzelnen Verbundblechen gehörenden aufschaumbaren Schichten wahrend des Walzprozesses wird durch die Anordnung eines Trenπmittels, z. B. eine Emulsion aus Graphit oder Bornitrit oder eine Trennfolie, zwischen den Schichten verhindert. Liegt die aufschaumbare Schicht in Form einer treibmittelhaltigen Pulvermischung vor, so wird als Trennmittel eine Folie eingesetzt. Die so zusammengesetzten Pakete werden dem Walzvorgang zugeführt. Nach der Beendigung des Walzvorgangs werden die durch das zwischen den aufschaumbaren Schichten angeordnete Trennmittel getrennten Bauteile, die an ihren Oberflachen aufschaumbare Schichten aufweisen, erhalten.
Auch andere bekannte Plattier- oder Beschichtungsverfahren können eingesetzt werden, sofern sie zu einer guten Verbindung zwischen der aufschaumbaren Metallschicht und der Deckschicht aus massivem metallischen Material fuhren Dabei kann es sich um Ziehen, thermisches Spritzen, Sprengplattieren, Koextrusion, Strangpressplattieren oder HIP-Plattieren handeln.
Die Verbindungsqualität der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbundwerkstoffe ist so gut, dass z.B. die ebenen Verbundwerkstoffbleche durch bekannte Verfahren kaltprofiliert oder zu längsnahtgeschweißten Hohlprofilen weiterverarbeitet werden können. Um unregelmäßig geformte Hohlteile, wie z.B. Tanks oder Querlenker, zu erhalten, ist es möglich, die ebenen Verbundbleche zuvor durch beliebige Umformverfahren, wie Pressen, Tiefziehen oder Innendruckumformen, zu verformen und anschließend daraus den gewünschten Hohlkörper zu formen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Anordnung der Werkstoffe zur Herstellung von ebenen
Verbundblechen durch Walzplattieren
Fig. 2 eine andere Anordnung der Werkstoffe gemäß Fig. 1
Fig. 3 eine weitere Anordnung der Werkstoffe gemäß Fig. 1
Fig. 4 einen Hohlkörper mit einer Deckschicht und einer aufschäumbaren
Schicht
Fig. 5 den Hohlkörper gemäß Fig. 4 mit der aufgeschäumten Schicht
Figur 1 zeigt eine Anordnung der Werkstoffe bei der Herstellung von ebenen Verbundblechen mit nur einer massiv- metallischen Deckschicht 1 a, 1 b, und einer aufschäumbaren Schicht 2a, 2b. Um derartige Verbundbleche zu erhalten werden die Ausgangswerkstoffe zu symmetrischen Plattenstapeln A angeordnet. Auf eine Deckschicht 1 a aus massivem metallischen Werkstoff wird eine Schicht 2a aus einem metallischen, aufschäumbaren Werkstoff gebracht. Auf dieser Schicht wird ein Trennmittel 3 angeordnet. Auf die Trennmittelschicht 3wird eine weitere Schicht 2b aus aufschäumbarem metallischen Werkstoff und eine weitere Deckschicht 1 b aus einem massiven metallischen Werkstoff aufgebracht. Derartige Plattenstapel A werden einem Walzplattiervorgang unterzogen. Dabei verbindet sich jeweils die Deckschicht 1 a, b mit der benachbarten aufschäumbaren Schicht 2a, b. Eine Verbindung zwischen den aufschäumbaren Schichten 2a, 2b wird jedoch durch das Trennmittel 3 verhindert. Nach dem Walzplattieren entstehen so zwei ebene Verbundwerkstoffbleche, die jeweils nur aus einer Deckschicht 1 a, b und einer fest daran haftenden aufschäumbarenbaren Schicht 2a, 2b bestehen. Ein so hergestelltes Verbundblech kann auch dreidimensional strukturiert sein. Die Verbindungsqualität zwischen den beiden Schichten 1 und 2 ist so gut, dass diese sich bei einer nachfolgenden Weiterverarbeitung durch übliche Verfahren wie z.B. Pressen, Tiefziehen, Innenhochdruckumformen usw. nicht voneinander lösen.
In Figur 2 ist eine andere Anordnung zur Herstellung von Verbundblechen im Paketwalzverfahren dargestellt. Es ist folgende Anordnung der Schichten vorgesehen: Auf eine Deckschicht 4 aus massivem metallischen Material folgt eine Schicht 5 aus aufschäumbarem Material. Auf diese Schicht 5 folgt eine Trennmittelschicht 3, auf der eine weitere Schicht 6 aus aufschäumbarem Material angeordnet ist. Auf diese Schicht 6 folgt eine Schicht 7 aus massivem metallischen Material und dem eine Schicht 8 aus aufschäumbarem Material und eine Trennmittelschicht 3. Auf diese folgt eine Schicht aus aufschäumbarem Material und eine Deckschicht 10 aus massivem metallischen Werkstoff. Dieses Paket wird dem Walzplattiervorgang zugeführt. Nach Beendigung des Walzplattierverfahrens entstehen: zwei einseitig mit aufschäumbarem Material beschichtete Verbundbleche 4, 5; 9, 10 und ein doppelseitig mit aufschäumbarem Material versehenes Verbundblech 6, 7, 8.
In Figur 3 ist eine Schichtreihenfolge dargestellt, bei der eine Sandwichkonstruktion (zwischen zwei Deckschichten angeordnete aufschäumbare Schicht) zusätzlich mit einer aufschäumbaren Schicht an einer oder beiden Oberflächen beschichtet ist. Es ergibt sich folgende Anordnung der Schichten: massiv-metallisches Material 1 1 , aufschäumbares Material 12 ,Trennmittel 3, aufschäumbares Material 13, massiv-metallisches Material 14, aufschäumbares Material 15, massiv-metallisches Material 16, aufschäumbares Material 17, Trennmittel 3, aufschäumbares Material 18, massiv-metallisches Material 19. Wird dieses Paket walzplattiert, so entstehen zwei einseitig mit einer aufschäumbaren Schicht versehene Verbundbleche 1 1 , 12; und 18, 19 und eine Sanchwichkonstruktion mit zwei massiven Deckschichten 14, 16, die an ihren Oberflächen mit aufschäumbarem Werkstoff 13, 17 versehen sind und wobei sich zwischen den Deckschichten 14, 16 aufschäumbares Material 15 befindet. Werden bei der Anordnung nach Figur 3 die Schichten 1 1 , 12 , 3a und 13 weggelassen, so entsteht eine einseitig mit einer aufschäumbaren Schicht 17 versehene Sandwichkontruktion 14, 15, 16 und ein einseitig mit einer aufschäumbaren Schicht 18 versehenes Verbundblech 18, 19.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 4, und 5 können oben beschriebene Verbundbieche durch Tiefziehen zu zwei dreidimensional gewölbten Halbschalen 20, 21 umgeformt werden. Legt man diese Halbschalen 20, 21 so aufeinander, daß zwischen ihnen ein Hohlraum 23 entsteht, wobei die aufschäumbaren Schichten 24 einander zugewandt sind, und löst dann das Aufschäumen durch eine Erwärmung aus, so verbinden sich an den Berührungsflächen die beiden aufschäumenden Schichten 24 miteinander, so dass nach erfolgter Abkühlung die beiden Halbschalen 20, 21 durch den Metallschaum 25 unlösbar miteinander verbunden sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Halbschalen 20, 21 während des Schäumvorgangs aufeinander zu pressen, etwa durch Schrauben oder Spannvorrichtungen. In diesen Fällen kann an den Berührflächen der beiden Halbschalen 20, 21 infolge des Anspressdrucks kein Aufschäumen erfolgen, so dass die beiden Halbschalen 20, 21 hier durch eine massive, nichtgeschäumte Aluminiumschicht unlösbar verbunden sind, während an den übrigen Innenflächen der Schaum ungehindert expandieren konnte. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung des Hohlbauteils besteht darin, die beiden Halbschalen 20, 21 vor oder nach dem Aufschäumen miteinander zu verschweißen, so dass die Metallschichten aus konventionellen Materialien in der Schweißzone direkt miteinander verbunden sind, ohne dass sich Schaum oder aufschäumbares Material dazwischen befindet. Schließlich ist es möglich, regelmäßig geformte Hohlkörper (z.B. einfache Rohre) herzustellen und diese anschließend, beispielsweise durch Innenhochdruckumformen, weiterzubearbeiten. Häufig erfolgt der Aufschäumvorgang als letzter Schritt, indem der Hohlkörper auf eine Temperatur erwärmt ist, bei der die aufschäumbare Aluminiumschicht 24 zu einer Schaumschicht 25 aufschäumt. Es ist jedoch auch möglich, zunächst den Schäumvorgang durchzuführen, und anschließend die Umformung vorzunehmen.
Vorteilhaft ist es, wenn dieser Schäumvorgang mit einer Wärmebehandlung des Deckblechwerkstoffs durchgeführt wird.
In einzelnen Fällen kann das Aufschäumen gezielt soweit getrieben werden, dass der gesamte Innenraum eines Hohlbauteils mit Schaum gefüllt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Bauteil aus Verbundwerkstoff mit mindestens einer Schicht aus massivem metallischen Werkstoff und mindestens einer Schicht aus einem aufschäumbaren metallischen Werkstoff, wobei mindestens eine äußere und/oder die innere Oberfläche des Bauteiles aus dem aufschäumbaren metallischen Werkstoff besteht.
2. Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schicht aus massivem metallischen Metall aufweist, an der die aufschäumbare Schicht fest haftet.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil Verbundblech ist.
4. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichet, dass das Bauteil ein Hohlbauteil ist.
5. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es im Verfahren des Walzplattierens hergestellt wurde.
6. Bauteil nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es die Form eines Tanks oder eines Querlenkers aufweist.
7. Bauteil nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Wärmebehandlung die aufschäumbare Schicht im ausgeschäumten Zustand vorliegt.
8. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufschäumbare Schicht aus Aluminium, Zink oder Blei besteht.
9. Bauteil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die massive metallische Schicht aus Stahl, Aluminium, Titan oder Kupfer besteht.
10. Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Ansp-τ;h 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei Schichten aus massivmetallischem Material mindestens zwei durch ein Trennmittel voneinander getrennte Schichten aus aufschäumbarem metallischen Werkstoff angeordnet sind und dass diese Schichten einem Walzvorgang unterzogen werden und dass nach dem Walzvorgang die durch Trennmittel voneinander getrennten Verbundwerkstoffbauteile getrennt werden.
11. Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Schichten aus massiv-metallischem Material eine Schicht aus aufschäumbarem metallischen Werkstoff angeordnet ist und dass zwischen mindestens einer Schicht aus massivem metallischen Material und mindestens einer weiteren Schicht aus massivem metallischen Material mindestens zwei durch ein Trennmittel voneinander getrennte Schichten aus aufschäumbarem Material angeordnet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus aufschäumbarem Material durch lose oder vorverdichtete treibmittelhaltige Pulvermischung gebildet ist und dass während des Walzvorganges diese Pulvermischung zu einer festen aufschäumbaren Schicht verdichtet wird.
13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 10 oder 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel eine Emulsion aus Graphit oder Bornitrit oder eine Trennfolie ist
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel eine Folie ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren als Walzplattieren, Ziehverfahren, Sprengplattieren, HIP-Plattieren, Strangpressplattieren, Koextrusion oder Ziehen durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterverarbeitung der hergestellten Bauteile durch Pressen, Innenhochdruckumformen oder Tiefziehen erfolgt.
17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterverarbeitung der hergestellten Bauteile durch Tiefziehen erfolgt.
PCT/DE2000/001559 1999-05-19 2000-05-18 Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung WO2000071285A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50000892T DE50000892D1 (de) 1999-05-19 2000-05-18 Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
US10/009,708 US6676896B1 (en) 1999-05-19 2000-05-18 Component comprised of a composite material containing a formable metallic material and method for producing the same
AT00938562T ATE228907T1 (de) 1999-05-19 2000-05-18 Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
CA002374487A CA2374487A1 (en) 1999-05-19 2000-05-18 Component comprised of a composite material containing a formable metallic material and method for producing the same
AU53896/00A AU5389600A (en) 1999-05-19 2000-05-18 Component comprised of a composite material containing a formable metallic material and method for producing the same
EP00938562A EP1196259B1 (de) 1999-05-19 2000-05-18 Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923127.3 1999-05-19
DE19923127 1999-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000071285A1 true WO2000071285A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7908609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001559 WO2000071285A1 (de) 1999-05-19 2000-05-18 Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6676896B1 (de)
EP (1) EP1196259B1 (de)
AT (1) ATE228907T1 (de)
AU (1) AU5389600A (de)
CA (1) CA2374487A1 (de)
DE (2) DE50000892D1 (de)
WO (1) WO2000071285A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033746A2 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Rwth Aachen Herstellung beschichteter geschäumter bauteile und bauteile mit keramischer oder hartstoffbeschichtung
DE102005037069A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Poröse Verbundwerkstoffe auf Basis eines Metalls und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014222251A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Schaumstoffstruktur

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042569C1 (de) * 2000-08-25 2002-04-04 Christian Steglich Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit einem Kern aus Metallschaum
DE10127716A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen
DE10158627B4 (de) * 2001-11-29 2005-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trägerstrukturen zur Aufnahme von Kräften und Verformungsenergie
DE10260418A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Wilhelm Karmann Gmbh Bauteile und Halbzeuge mit metallischer Schaumlage
EP1468765A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-20 Corus Technology BV Vorform für geschäumtes Platteprodukt und daraus hergestellte geschäumter Gegenstand
JP2006062365A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Heidelberger Druckmas Ag 版を製造する方法
US7166326B1 (en) * 2004-12-14 2007-01-23 Palo Alto Research Center (Parc) Method of electroplating stressed metal springs
DE102006020860B4 (de) * 2006-05-04 2008-02-07 Alulight International Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern sowie danach hergestellte Verbundkörper
DE102020208285A1 (de) * 2020-07-02 2022-01-05 HAVEL metal foam GmbH Unterfahrschutz für ein Fahrzeug mit Metallschaum in einem Hohlprofil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501659C1 (de) * 1995-01-20 1996-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumteils
WO1997031739A1 (en) * 1996-03-03 1997-09-04 Tosoh Smd, Inc. Method for producing near net shape planar sputtering targets and an intermediate therefor
DE19704968A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Mannesmann Ag Behälter zur Speicherung von Druckgas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR615147A (fr) * 1925-09-12 1926-12-30 Produit métallique pour l'obtention d'objets laminés, moulés ou autres, et procédés pour sa fabrication
DE4101630A1 (de) 1990-06-08 1991-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung aufschaeumbarer metallkoerper und verwendung derselben
DE4426627C2 (de) * 1993-07-29 1997-09-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501659C1 (de) * 1995-01-20 1996-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumteils
WO1997031739A1 (en) * 1996-03-03 1997-09-04 Tosoh Smd, Inc. Method for producing near net shape planar sputtering targets and an intermediate therefor
DE19704968A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Mannesmann Ag Behälter zur Speicherung von Druckgas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033746A2 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Rwth Aachen Herstellung beschichteter geschäumter bauteile und bauteile mit keramischer oder hartstoffbeschichtung
WO2004033746A3 (de) * 2002-10-04 2004-06-17 Rwth Aachen Herstellung beschichteter geschäumter bauteile und bauteile mit keramischer oder hartstoffbeschichtung
DE102005037069A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Poröse Verbundwerkstoffe auf Basis eines Metalls und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005037069B4 (de) * 2005-08-05 2010-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Poröse Verbundwerkstoffe auf Basis eines Metalls und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014222251A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Schaumstoffstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000892D1 (de) 2003-01-16
ATE228907T1 (de) 2002-12-15
US6676896B1 (en) 2004-01-13
EP1196259B1 (de) 2002-12-04
DE10024004C2 (de) 2002-06-06
DE10024004A1 (de) 2000-11-23
AU5389600A (en) 2000-12-12
EP1196259A1 (de) 2002-04-17
CA2374487A1 (en) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798062B1 (de) Bauteil aus metallischem Schaumwerkstoff
DE4426627C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffes
EP0889012B1 (de) Verfahren zum Füllen von Hohlräumen in Werkstücken oder Halbzeugen und Bauelement zum An- oder Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE10024004C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Verbundwerkstoff
WO2000038863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus metallschaum und metallblech bestehenden profilteils
EP0588182B1 (de) Thermisch und akustisch isolierende Verbundbaukörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
EP0997215B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffs mit geschäumtem Kern
DE102007006156B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers und Zwischenprodukt zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE19912618C2 (de) Bauteil mit partieller Verstärkung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19852277C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundwerkstoffes sowie Halbzeug für einen solchen
DE2733925C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfließpreßkörpern
DE102005038493A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen zwei Blechen
DE19911213C1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung des Verbundbauteiles
DE102011007937B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10322752B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus Blech
DE102009032435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fließgepressten Verbundkörpers und Verbundkörper
DE102015205829B4 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Sandwichelementen
WO2003022663A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturelementes
DE19905124C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profilteils
WO2020182613A1 (de) Flachproduktpaket, verfahren zum herstellen eines werkstoffverbundes und seine verwendung
DE4437398A1 (de) Antriebswelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020004652B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements
DE102017207823B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aufschäumbaren Halbzeugs
DE102006009122A1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler, einen Metallschaum enthaltender Schichtkörper
WO2000078500A1 (de) Werkzeugmaschine mit metallbauteilen aus metallschaum und herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938562

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2374487

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2374487

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10009708

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938562

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000938562

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP