DE4437398A1 - Antriebswelle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Antriebswelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4437398A1
DE4437398A1 DE4437398A DE4437398A DE4437398A1 DE 4437398 A1 DE4437398 A1 DE 4437398A1 DE 4437398 A DE4437398 A DE 4437398A DE 4437398 A DE4437398 A DE 4437398A DE 4437398 A1 DE4437398 A1 DE 4437398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
sheet metal
producing
profiles
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4437398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4437398C2 (de
Inventor
Manfred Dr Jansen
Juergen Dr Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jansen Manfred Dr-Ing 47803 Krefeld De
Original Assignee
Jansen Manfred Dr-Ing 47803 Krefeld De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jansen Manfred Dr-Ing 47803 Krefeld De filed Critical Jansen Manfred Dr-Ing 47803 Krefeld De
Priority to DE4437398A priority Critical patent/DE4437398C2/de
Publication of DE4437398A1 publication Critical patent/DE4437398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4437398C2 publication Critical patent/DE4437398C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/07Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebswelle zur Übertragung von Drehmomenten, bestehend aus einem bedarfsweise gestuften Wellenkörper mit daran angeordneten Verbindungsflanschen Lagersitzen und/oder Verzahnungen sowie sonstigen Profilierungen und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Antriebswellen.
Die bekannteste Art von Antriebswellen ist durch den Einsatz massiver Wellen aus gezogenem, gegossenem oder geschmiedetem Stahl und durch spanabhebende Bearbeitung gekennzeichnet.
Fortschrittlichere technische Lösungen sehen zum Zwecke der Masse- und Kostenersparnis die Verwendung von rohrförmigen Wellenkörpern und daran befestigten drehmomentübertragenden Arbeitselementen vor.
Zur weiteren Verbesserung der verfügbaren Antriebswellen und der Verfahren zu ihrer Herstellung hat es nicht an Versuchen gefehlt.
So macht die DE A1 34 09 541 eine Lösung bekannt, mit deren Hilfe an einer Hohlwelle die vorgefertigten Arbeitselemente in der gewünschten Lage angeordnet und durch Druckmittelbeaufschlagung der Hohlwelle infolge der plastischen Verformung der Hohlwelle bis zum Erreichen von Preßsitzen in den Bereichen der Arbeitselemente und bis zur erfolgten Aufweitung zwischen den Arbeitselementen in ihrer Lage fixiert werden. Der Mangel dieser Lösung besteht im Erfordernis, den Arbeitselementen unabhängig von ihren Außenabmessungen jeweils eine auf den Außendurchmesser der vorgesehenen unverformten Hohlwelle bezogenen Innendurchmesser zu geben. Auf diese Weise ist die erreichbare Masseersparnis eingeschränkt. Außerdem wird mit der Verwendung einer rohrförmigen Hohlwelle als Träger der Arbeitselemente im allgemeinen in verschiedenen Längenabschnitten der Antriebswelle ein Überdimensionieren unvermeidlich sein.
Abweichend davon werden mit den DE C1 37 04 092 und DE C1 37 20 597 technische Lösungen bekannt gemacht, nach denen ebenfalls ein rohrförmiges Element mit im wesentlichen einheitlicher Wandstärke zur Aufnahme von Arbeitselementen verwendet wird. Die Arbeitselemente weisen jedoch unrunde Öffnungen auf, in denen das Einfügen von Stützelementen unterschiedlicher Beschaffenheit vorgesehen ist. Nach Druckmittelbeaufschlagung kommt es zu partiell unterschiedlichen Aufweitungen des rohrförmigen Wellenkörpers, wodurch eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den Arbeitselementen und dem Wellenkörper sichergestellt wird. Gleichzeitig kommt es dabei zu partiellen Veränderungen der Wanddicke des rohrförmigen Wellenkörpers. Prinzipiell gilt auch hierfür die bisherige Kritik am Stand der Technik, wenngleich eine wesentlich größere Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem Wellenkörper und Arbeitselement erreicht werden kann.
Mit der EP A1 05 23 361 wird eine technische Lösung beschrieben, die ebenfalls von einem rohrförmigen Wellenkörper mit zunächst einheitlicher Wanddicke ausgeht. Abweichend von bisher bekannten Vorschlägen wird nach diesem Verfahren die erforderliche Rohrprofilierung in einer geschlossenen Matrize vorgenommen, indem das verschlossene Rohr in seinem Hohlraum sowohl druckmittelbeaufschlagt als auch insgesamt mit radialen Kräften belastet wird. Bei dieser Prozedur nimmt die Rohrwandung mit ihrer äußeren Kontur die lichte Form der Matrize an, so daß die Gefügeausrichtung im Material weitgehend parallel zur äußeren Kontur der nunmehr vorliegenden profilierten Hohlwelle gewährleistet ist. Zugleich kommt es bei dieser Arbeitsweise zu einer partiellen Materialanreicherung in einzelnen Abschnitten der profilierten Hohlwelle. Nach diesem Vorschlag ist es möglich, mit minimalem Materialverbrauch Antriebswellen zum Zwecke der Drehmomentübertragung herzustellen. Allerdings sind diesem Verfahren zur Herstellung von gestuften Antriebswellen mit unterschiedlichen Anforderungen und Belastungsaufnahmen verhältnismäßig enge technische Grenzen gesetzt.
Den Anforderungen an die rationelle Fertigung einer gestuften Antriebswelle kommt insbesondere die DE A1 29 14 657 nahe. Auch diese Lösung sieht zunächst den Einsatz eines rohrförmigen Wellenkörpers mit einheitlicher Wanddicke vor. Durch das Einpressen der Rohraußenwand in Formwerkzeuge werden sowohl Durchmesserveränderungen als auch Oberflächen­ profilierungen, beispielsweise Kerbverzahnungen, in einem Arbeitsgang erreicht. Für größere Abstufungen der Rohrdurchmesser und/oder der am hohlwellenförmigen Rohrkörper ausgebildeten Arbeitselemente ist vorgesehen, die Antriebswelle bedarfsweise in mehreren Einzelteilen vorzufertigen und anschließend in radialen Fügeebenen miteinander zu verbinden.
Auch dieser Lösung haftet der Mangel an, daß verschiedenen Anforderungen an die bereitzustellende Materialstärke wegen der notwendigen nachträglichen spanabhebenden Bearbeitung und auch an die unterschiedlichen Abmessungen des Wellendurchmessers nur in eingeschränktem Umfang entsprochen werden kann. Zudem ist auch bei dieser Lösung die Druckmittelbeaufschlagung des Rohrinneren mit den damit verbundenen technologisch aufwendigen Verfahrensschritten unerläßlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Antriebswelle der eingangs bezeichneten Art und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen, die die Mängel des bekannten Standes der Technik beseitigt. Die zu entwickelnde Lösung soll zu einer masseoptimierten Antriebswelle führen, die nicht mit Problemen des Verbindens von Arbeitselementen und Wellenkörper belastet ist und zugleich auf rationelle Weise hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
Danach besteht die Antriebswelle aus wenigstens zwei die Außenkontur der Antriebswelle bildenden Blechformlingen. Diese Blechformlinge sind so zusammengesetzt, daß sie in einer ausschließlich achsparallelen Fügeebene unlösbar miteinander verbunden sind. Die einzelnen Bereiche der Antriebswelle, wie Lagersitze, Verbindungsflansche und/oder Verzahnungen bzw. sonstige Profilierungen der Wellenoberfläche, weisen dabei eine verstärkte Wanddicke auf.
Die Ausbildung der Antriebswelle als eine aus vorgeformten Blechformlingen zusammengefügte Hohlkörperkonstruktion erlaubt praktisch beliebige Abstufungen des Wellendurchmessers sowie die bedarfsgerechte Ausformung der Wellenabschnitte, die für die Nutzung als Lagersitz, Verbindungsflansch, Verzahnung oder sonstige Profilierung für die Drehmomentübertragung vorgesehen sind.
Eine besondere Ausführungsform der Antriebswelle besteht darin, daß die Blechformlinge bei geringfügigen Differenzierungen der äußeren Abmessungen nur im Bereich der Außenkontur Abstufungen aufweisen, die im wesentlichen durch das Verwenden von unterschiedlich dick gewalztem Blech erreicht werden. Die verdickten Wandstärken befinden sich nach dem Zusammenfügen der Blechformlinge in den Bereichen erhöhter mechanischer Belastung der Antriebswelle und/oder in den Bereichen des nachträglichen Bearbeitens von Lagersitzen, Verbindungsflanschen, Verzahnungen bzw. sonstigen Profilierungen.
Es gehört weiterhin zum Wesen der Erfindung, daß die erfindungsgemäße Antriebswelle nach einem Verfahren hergestellt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst Blechzuschnitte unter Verwendung bereichsweise unterschiedlich dick gewalzter Bleche hergestellt werden. Mittels geeigneter Formgebungsprozesse werden die Außenkontur der Antriebswelle aufweisende Blechformlinge geformt, die nach dem Beschneiden in einer achsparallelen Fügeebene kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Nach einem bedarfsweisen Glühprozeß wird ein mechanisches Nachbearbeiten zumindest der Wellenbereiche für Lagersitze, Verbindungsflansche und/oder Verzahnungen bzw. sonstige Profilierungen vorgenommen.
Bei Vorliegen von zur Längsachse symmetrischen Antriebswellen genügt praktisch eine einzige Preßform, bestehend aus Matrize und Preßstempel, zur Formgebung der gestuften und hohlen Antriebswelle. Für das Zusammenfügen der vorgeformten Blechformlinge, beispielsweise mittels Schweißen, stehen grundsätzlich auch bei Verwendung unterschiedlich dick gewalzter Bleche in jedem Nahtabschnitt die zueinander passenden Wanddicken­ paarungen zur Verfügung.
In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrensvorschlages werden die erforderlichen Profilierungen der Wellenoberfläche der Antriebswelle zumindest teilweise bereits beim Formen der Blechformlinge vorgenommen. Diese Profilierungen beziehen sich vor allem auf Verzahnungen und sonstige Profilierungen zur Drehmomentübertragung auf weitere Arbeitselemente. Auf diese Weise kann eine Minimierung des Zerspanungsaufwandes bei der Endbearbeitung der Antriebswelle erreicht werden.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Antriebswelle ist vorgesehen, daß für das Herstellen der Blechformlinge bereichsweise unterschiedlich dick gewalztes Blech derart eingesetzt wird, daß Abschnitte der Antriebswelle, insbesondere Lagersitze, Verbindungsflansche und/oder Profilierungen zur Übertragung von Drehmomenten, mit verstärkter Wanddicke ausgebildet werden.
Vorzugsweise wird die Formgebung der Blechzuschnitte mittels Schalenpressen vorgenommen. Prinzipiell anwendbar sind jedoch auch Arbeitstechniken, wie Tiefziehen, Hämmern oder Explosivumformen.
Zum Beschneiden der Blechformlinge werden bevorzugt an sich bekannte Bearbeitstechniken, wie mechanisches Beschneiden, Laser-, Plasma- oder Wasserstrahlschneiden verwendet.
Beim kraftschlüssigen Verbinden der Blechformlinge miteinander finden die an sich bekannten Bearbeitungs­ techniken Elektronenstrahl-, Plasma-, Laser-und/oder elektrisches Widerstandsschweißen Anwendung.
Schließlich ist es für das nachträgliche Profilieren von Abschnitten der Wellenoberfläche zweckmäßig, spanlose oder spanabhebende Bearbeitungstechniken, wie Drehen, Fräsen, Hobeln, Schleifen, anzuwenden.
Die Vorteile der Erfindung bestehen zusammengefaßt in der nunmehr gegebenen Verfügbarkeit einer einfach herstellbaren Antriebswelle, die sehr variable Abmessungen aufweisen kann und in jedem Teilabschnitt lediglich die erforderlichen Materialdicken und Abmessungen zur Gewährleistung der geforderten Stabilität und der benötigten drehmomentübertragenden Funktionen aufweist. Unter Vermeidung aufwendiger Verfahrensschritte wird dabei mit minimiertem Materialverbrauch eine masseoptimierte Antriebswelle bereitgestellt. Sie kann weitgehend mittels plastischer Umformungsprozesse so profiliert werden, daß der abschließende Zerspanungs­ aufwand ebenfalls deutlich gegenüber bisher bekannten Verfahren reduziert wird.
Die Erfindung soll nachstehend mit einem Ausführungsbei­ spiel näher erläutert werden.
In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den schematischen Längsschnitt einer Antriebswelle mit Verbindungsflansch, Lagersitzen und Verzahnungsbereich;
Fig. 2 den schematischen Querschnitt einer Antriebswelle mit Kennzeichnung der Schweißverbindung in der achsparallelen Fügeebene.
Eine spezielle Antriebswelle 1 ist für das Übertragen von Drehmomenten vorgesehen. Das Drehmoment soll über eine an der Antriebswelle 1 angeflanschte Zahnriemenscheibe bereitgestellt, über ein Zahnrad an eine Getriebewelle und über einen profilierten Wellenstumpf einem direkt formschlüssig gekoppelten Pumpenantrieb weitergeleitet werden. Dazu ist die Antriebswelle 1 mit einem Verbindungsflansch 5, zwei Lagersitzen 4, einem verzahnten Bereich zwischen den Lagersitzen 4 und einem als Vierkanthohlprofil ausgebildeten profilierten Wellenstumpf 6 ausgestattet.
Die Antriebswelle 1 ist dazu aus zwei baugleichen Blech­ formlingen 2 zusammengesetzt, die in einer achsparallelen Fügeebene 3 mittels Plasmaschweißen kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Die Blechformlinge 2 sind aus Blechzuschnitten hergestellt, die im Verzahnungsbereich 6 eine Blechdicke von 8 mm aufweisen, während die übrigen Teile der Blechformlinge 2 nur eine Blechdicke von 4 mm besitzen. Die unterschiedlichen Anforderungen an die Stabilität der Antriebswelle 1 werden im wesentlichen darüber hinaus durch entsprechende Veränderungen der Geometrie der Antriebswelle 1 sichergestellt. Nach dem Zusammenfügen der beiden baugleichen Blechformlinge 2 erfolgte eine Nachbehandlung der Anschlußfläche des Verbindungsflansches 5 mit Herstellung der Flanschbohrungen, der beiden Lagersitze 4, der vorgeprägten Kerbverzahnungen 6 und des profilierten Wellenendes 6 mit Hilfe üblicher spanabhebender Verfahren.
Die zur Herstellung der Antriebswelle 1 angewendeten Verfahrensschritte umfaßten das Bereitstellen von unterschiedlich dick gewalzten Blech, wobei der Blechdickenunterschied zwischen dem mit 8 mm Dicke weniger stark ausgewalzten Bereich und der allgemeinen Blechdicke 4 mm beträgt. Anschließend wurden aus dem bereitgestellten Blech Blechzuschnitte derart gewonnen, daß die verstärkte Wanddicke 8 im Bereich der bei der Herstellung der Blechformlinge 2 auszubildenden Verzahnung 6 angeordnet ist. Die Blechzuschnitte wurden in einem Preßwerkzeug, bestehend aus halbschalenförmiger profilierter Matrize und adäquat profiliertem Preßstempel, eingelegt und plastisch zu dem benötigten Blechformlingen 2 kalt oder wahlweise auch warm bzw. halbwarm umgeformt. Die dem Preßwerkzeug entnommenen Blechformlinge 2 wurden darauf folgend mittels geeigneter Schneidwerkzeuge so beschnitten, daß damit zugleich die Nahtvorbereitung für das anschließende Verschweißen der Blechformlinge 2 realisiert wurde.
Das kraftschlüssige Verbinden der beiden Blechformlinge 2 in der vorgesehenen achsparallelen Fügeebene 3 erfolgte mittels Plasmaschweißen.
Die nach dem Verschweißen der Blechformlinge 2 verfügbare Antriebswelle 1 im Rohzustand wurde anschließend der Endbearbeitung unterzogen, indem die Anschlußfläche des Verbindungsflansches 5 sowie die Flanschbohrungen, die Lagersitze 4 und die Profilierungen 6 in den Bereichen der Verzahnung 6 und im Bereich des Wellenendes spanabhebend bearbeitet wurden.
Die Antriebswelle 1 weist damit eine minimale Eigenmasse und die erforderlichen Gebrauchseigenschaften auf, ohne in einzelnen Bereichen überdimensioniert zu sein. Der Herstellungsaufwand konnte auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Das zur Herstellung verbrauchte Material konnte bis auf den Verschnitt bei der Herstellung der Blechzuschnitte und beim Beschneiden der Blechformlinge 2 sowie auf die bei den nachträglichen Zerspanungsprozessen abgetragenen Materialumfang ebenfalls minimiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Antriebswelle
2 Blechformling
3 achsparallele Fügeebene
4 Lagersitz
5 Verbindungsflansch
6 Verzahnung oder sonstige Profilierung
7 Wellenoberfläche
8 verstärkte Wanddicke
9 Außenkontur
10 Abstufung

Claims (10)

1. Antriebswelle zur Übertragung von Drehmomenten, bestehend aus einem bedarfsweise gestuften Wellenkörper mit daran angeordneten Verbindungsflanschen, Lagersitzen und/oder Verzahnungen, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebswelle (1) aus wenigstens zwei die Außenkontur (9) der Antriebswelle (1) bildenden Blechformlingen (2) zusammengesetzt ist, die in einer ausschließlich achsparallelen Fügeebene (3) unlösbar miteinander verbunden sind, und daß einzelne Bereiche der Antriebswelle, wie Lagersitze (4), Verbindungsflansche (5) und/oder Verzahnungen bzw. sonstige Profilierungen (6) der Wellenoberfläche (7), eine verstärkte Wanddicke (8) aufweisen.
2. Antriebswelle nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blechformlinge (2) nur im Bereich der Außenkontur (9) eine Abstufung (10) aufweisen.
3. Antriebswelle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen und/oder sonstigen Profilierungen (6) der Wellenoberfläche (7) der Antriebswelle (1) in den Bereichen der Antriebswelle (1) mit verstärkter Wanddicke (8) angeordnet sind.
4. Verfahren zum Herstellen einer Antriebswelle gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zunächst Blechzuschnitte (11) unter Verwendung bereichsweise unterschiedlich dick gewalzter Bleche hergestellt werden, daß mittels geeigneter Formgebungsprozesse die Außenkontur (9) der Antriebswelle (1) aufweisende Blechformlinge (2) geformt werden, die nach dem Beschneiden in einer achsparallelen Fügeebene (3) unlösbar verbunden werden, wobei nach einem bedarfsweisen Glühprozeß ein mechanisches Nachbearbeiten zumindest der Wellenbereiche für Lagersitze (4), Verbindungsflansche (5) und/oder Verzahnungen bzw. sonstiger Profilierungen (6) vorgenommen wird.
5. Verfahren zum Herstellen einer Antriebswelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß erforderliche Profilierungen (6) der Wellenoberfläche (7) der Antriebswelle (1) zumindest teilweise bereits beim Formen der Blechformlinge (2) vorgenommen werden.
6. Verfahren zum Herstellen einer Antriebswelle nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für das Herstellen der Blechformlinge (2) bereichsweise unterschiedlich dick gewalztes Blech derart eingesetzt wird, daß Abschnitte der Antriebswelle (1), insbesondere Lagersitze (4), Verbindungsflansche (5) und/oder Profilierungen (6) zur Übertragung von Drehmomenten mit verstärkter Wanddicke (8) ausgebildet werden.
7. Verfahren zum Herstellen einer Antriebswelle nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Formgebung der Blechzuschnitte zu halbschalenförmigen Blechformlingen (2) mittels Schalenpressen vorgenommen wird.
8. Verfahren zum Herstellen einer Antriebswelle nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Beschneiden der Blechformlinge (2) die Bearbeitungstechniken Scheren, Laser-, Plasma- oder Wasserstrahlschneiden verwendet werden.
9. Verfahren zum Herstellen einer Antriebswelle nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum unlösbaren Verbinden der Blech­ formlinge (2) die Bearbeitungstechniken Elektronenstrahl, Plasma-, Laser- und/oder elektrisches Widerstands­ schweißen angewendet werden.
10. Verfahren zum Herstellen einer Antriebswelle nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum nachträglichen Profilieren von Abschnitten der Wellenoberfläche (7) spanlose und/oder spanabhebende Bearbeitungstechniken angewendet werden.
DE4437398A 1994-10-19 1994-10-19 Antriebswelle und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4437398C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437398A DE4437398C2 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Antriebswelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4437398A DE4437398C2 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Antriebswelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4437398A1 true DE4437398A1 (de) 1996-05-02
DE4437398C2 DE4437398C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=6531197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4437398A Expired - Fee Related DE4437398C2 (de) 1994-10-19 1994-10-19 Antriebswelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4437398C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849502A3 (de) * 1996-08-05 1998-11-25 Eaton Corporation Getriebewelle und Methode zu deren Herstellung
US6364780B1 (en) 1999-05-07 2002-04-02 Gkn Lobro Gmbh Driveshaft
WO2011010027A1 (fr) * 2009-07-21 2011-01-27 Peugeot Citroën Automobiles SA Vilebrequin creux et son procede de fabrication
DE102013200237A1 (de) 2013-01-10 2014-07-10 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Mehrteilige Massenausgleichswelle
WO2019096846A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-23 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Schiebenockenelement, nockenwelle und verfahren zur herstellung eines schiebenockenelements

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967453C (de) * 1952-10-22 1957-11-14 Stahl Armaturen G M B H Ventilgehaeuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2914657A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-16 Schneider Gesenkschmiede Gestufte welle mit aussenverzahnungen
DD201822A5 (de) * 1980-11-06 1983-08-10 Lanz Ind Technik Ag Zusammengesetzte drehwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3409541A1 (de) * 1984-03-15 1985-11-07 Gesenkschmiede Schneider Gmbh, 7080 Aalen Hohlwelle zur uebertragung von drehmomenten
DE3704092C1 (de) * 1987-02-10 1988-05-26 Schneider Gesenkschmiede Hohlwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3720597C1 (de) * 1987-05-12 1988-08-11 Schneider Gesenkschmiede Hohlwelle
EP0523361A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Gesellschaft für Innenhochdruckverfahren mbH & Co.KG Rohr mit Rippen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4300158A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Bergische Achsen Kotz Soehne Verfahren zum Herstellen von Achskörpern mit annähernd quadratischem Endquerschnitt

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967453C (de) * 1952-10-22 1957-11-14 Stahl Armaturen G M B H Ventilgehaeuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2914657A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-16 Schneider Gesenkschmiede Gestufte welle mit aussenverzahnungen
DD201822A5 (de) * 1980-11-06 1983-08-10 Lanz Ind Technik Ag Zusammengesetzte drehwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3409541A1 (de) * 1984-03-15 1985-11-07 Gesenkschmiede Schneider Gmbh, 7080 Aalen Hohlwelle zur uebertragung von drehmomenten
DE3704092C1 (de) * 1987-02-10 1988-05-26 Schneider Gesenkschmiede Hohlwelle sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3720597C1 (de) * 1987-05-12 1988-08-11 Schneider Gesenkschmiede Hohlwelle
EP0523361A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Gesellschaft für Innenhochdruckverfahren mbH & Co.KG Rohr mit Rippen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4300158A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Bergische Achsen Kotz Soehne Verfahren zum Herstellen von Achskörpern mit annähernd quadratischem Endquerschnitt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849502A3 (de) * 1996-08-05 1998-11-25 Eaton Corporation Getriebewelle und Methode zu deren Herstellung
US6364780B1 (en) 1999-05-07 2002-04-02 Gkn Lobro Gmbh Driveshaft
WO2011010027A1 (fr) * 2009-07-21 2011-01-27 Peugeot Citroën Automobiles SA Vilebrequin creux et son procede de fabrication
FR2948428A1 (fr) * 2009-07-21 2011-01-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vilebrequin creux
DE102013200237A1 (de) 2013-01-10 2014-07-10 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Mehrteilige Massenausgleichswelle
WO2019096846A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-23 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Schiebenockenelement, nockenwelle und verfahren zur herstellung eines schiebenockenelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE4437398C2 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223004A1 (de) Lenkspindel fuer lenkvorrichtungen fuer kraftfahrzeuge sowie verfahren zur herstellung einer solchen lenkspindel
DE102012005106B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür
DD201822A5 (de) Zusammengesetzte drehwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2219856B2 (de) Verfahren zum Herstellen von in einem Arbeitsgang geschmiedeten Sinterschmiedewerkstücken
WO2004089560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines werkstücks aus einem werkstoff mit exponentiellem zugspannungs-dehnungsverhalten zu einer dünnwandigen, hohlen schale
DE4333500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Querschnitt gestuften Bleches mit unterschiedlichen Wandstärken sowie Verwendung eines Paares stranggepreßter Profile
DE3936438A1 (de) Extrudergehaeusebauteil fuer einen zweischneckenextruder und verfahren zur herstellung
DE2733925C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfließpreßkörpern
CH662760A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mit wenigstens einer verzahnung versehenen sintermetallkoerpers.
EP1196259B1 (de) Bauteil aus metallschaum enthaltenden verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4437398C2 (de) Antriebswelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10337929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einteiligen Hohlkörpern mit profilierten Endbereichen, Hohlkörper und Verwendung der Hohlkörper
EP3122490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen
DE102018131967A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines gekrümmten metallischen Hohlkammerprofils
DE3215029A1 (de) Aluminiumrad, insbesondere fahrzeugrad, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3906957A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrartigen bauteilen
DE102007000950B4 (de) Zahnstange und Verfahren zur Herstellung
DE10202212A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
EP1000677A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen
DE19740323A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlprofilen, insbesondere von Rohren
EP0966617B1 (de) Hebel
DE19727599B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallrädern
DE102020122711A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines metallischen Profilrohlings mit wenigstens einer massiven Wand
DE102016212308B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs, sowie Zahnstange
DE19740322C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nockenwellen mit Nocken für die Ventilsteuerung von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren, sowie entsprechend hergestellte Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee