DE3121690A1 - "geteilte ladebordwand" - Google Patents

"geteilte ladebordwand"

Info

Publication number
DE3121690A1
DE3121690A1 DE19813121690 DE3121690A DE3121690A1 DE 3121690 A1 DE3121690 A1 DE 3121690A1 DE 19813121690 DE19813121690 DE 19813121690 DE 3121690 A DE3121690 A DE 3121690A DE 3121690 A1 DE3121690 A1 DE 3121690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
wall part
upper side
roof
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813121690
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 7900 Ulm Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koegel Fahrzeug GmbH
Original Assignee
Koegel Fahrzeug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koegel Fahrzeug GmbH filed Critical Koegel Fahrzeug GmbH
Priority to DE19813121690 priority Critical patent/DE3121690A1/de
Publication of DE3121690A1 publication Critical patent/DE3121690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • B60J5/0498Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses with rigid panels pivoting about a horizontal axis

Description

  • Geteilte Ladebordwand
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine geteilte Ladebordwand für gedeckte Kraftfahrzeug-Aufbauten, bei der infolge einer entsprechenden Koppelung der beiden Bordwandteile das Abklappen des unteren Bordwandteiles eine Öffnungsbewegung des oberen Bordwandteiles nach oben innen quer zum Aufbau bewirkt.
  • Geteilte Ladebordwände haben in der neueren Zeit deshalb ganz wesentlich an Bedeutung gewonnen, weil die Kraftfahrzeug-Aufbauten von den Seiten her mit Hubstaplern beladen werden und ungeteilte Bordwände dieses Vorgehen außerordentlich erschweren, wenn nicht gär unmöglich machen würden. Außerdem muß dabei darauf geachtet werden, daß die geöffneten Ladebordwände nicht über das Dach vorstehen. Zur Lösung dieses Problemes sind grundsätzllchzwei Bauarten bekannt geworden. Einmal wird der obere Bordwandteil unter das Dach eingeklappt und zum anderen gibt es Ausführungen, bei denen der obere Bordwandteil auf das Dach gelegt wird, wobei es gewissermaßen eine Unterausführung gibt, bei der auc.h Teile des Daches mit angehoben werden. Die zuerst genannte Bauart ist mit dem Nachteil behaftet, daß in der Höhe wertvoller Raum verSucht wird, während die zweite Bauart zwar keinen Innenraum des Aufbaues verbraucht, dafür aber einen erheblichen Herstellungsaufwand erfordert, ganz åbgesehen davon, daß im Winter durch Schneelast Schwierigkeiten auftreten können, was insbesondere für die Ausführung mit beweglichen.Dachteilen zutrifft.
  • Demgegenüber bezweckt die Erfindung eine geteilte Ladebordwand, welche einmal keinen Innenraum verbraucht und zum anderen gegen Schneelast un.empfindlich.und preisgünstig ist.
  • Dieses Ziel wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der zumindest vorn und rückwärts gehaltene obere Bordwandteil sich anam Dachrand gelagerten Umlenkrollen abstützt und das Dach bzw. diese Rollen - zumindest in deren Bereich - geringfügig überragt. und an den überstehenden Teilen je eine quer zum Aufbau liegende Anlenkstrebe scharniergelenkig angreift, deren freies Ende in einem ortsfesten Dachlagerbock ihr Widerlager findet,. und die Öffnungsbewegung durch Anheben des oberen Bordwandteiles einsetzt, wobei dieses Anheben entweder durch Abklappen des unteren Bordwandteiles oder durch Fremdkraft erfolgt.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die volle Höhe des Aufbaues bis Unterkante Dach für die Ladung zur Verfügung steht.
  • Auch sind keine Schwierigkeiten zu befürchten, wie solche bei nach innen öffnenden Garagentoren auftreten. Des weiteren ist kein größerer Bauaufwand als bisher erforderlich und die Einfachheit der Konstruktion bietet auch eine Gewähr.dafür, daß keine.vorzeitigen Verschleißerscheinungen und Funktionsschwierigkeiten auftreten. Da ferner der obere Bordwandteil sich gewissermaßen steil über das Dach schiebt und Dachteile nicht bewegt werden, sind Schwierigkeiten im Winter, durch Schneelast nicht zu befürchten.
  • Eine für die Praxis günstige Ausführungsform besteht nach der Erfindung darin, daß das Anheben des oberen Bordwandteiles bzw.
  • die Koppelung der beiden Bordwandteile in an sich bekannter Weise über einen in der jeweiligen Runge untergebrachten Seilzug bewerkstelligt ist, dessen Seil zwischen der Anlenkung des unteren Bordwandteiles und dessen Oberkante angreift, im Bereich dieser Oberkante sich an eine ortsfeste Ablenkrolle der Runge anlegt, in letzterer nach oben zu einer bevorzugt über der Umlenkrolle für den oberen Bordwandteil liegenden Umlenkrolle lAuft und dann umgelenkt nach unten strebt und schließ--lich das Ende im Bereit der Unterkante des oberen Bordwandteiles mit letzterem fest verbunden ist. Diese Maßnahme bietet in Verwindung mit der besonderen Anlenkung des oberen Bordwandteiles den Vorteil, daß keine großen Kräfte für das öffnen der Ladebordwand aufgewendet werden müssen.
  • Um bei der Öffnungsbewegung möglichst schnell zu günstigen Hebelverhältnissen zu kommen, wird es nach der Erfindung für zweckmäßig angesehen, daß die Achse des Dachlagerbockes für die Anlenkstrebe tiefer als der Anlenkpunkt der Strebe am oberen Bordwandteil liegt.
  • Für die bereits erwähnte Unempfindlichkeit gegen.Schnee und Eis ist es von Vorteil, wenn die Umlenkrolle für den oberen Bordwandteil unter einer Haube liegt, die bei'geschlossenem oberen Bordwandteil einen nach oben ragenden Dachflansch übergreift.
  • Für eine brauchbare Bewegungstechnik beim Öffnen der Ladebordwand empfiehlt es sich, daß der scharniergelenkige Angriff der Anlenkstrebe am oberen Bordwandtei in Querrichtung versetzt ist. Durch die Querverschiebung und durch die niedrig liegende Achse des Dachlagerbockes ergibt sich, auch eine nach außen geneigte Lage des geöffneten oberen Bordwandteiles, wodurch das Schließen begünstigt wird. Außerdem wirkt sich dadurch eine hohe Schneedecke weit weniger ungünstig aus, als bei einer Bauart, bei der der Bordwandteil flach auf dem Dach liegen würde.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht schließlich darin, daß für die Schließbewegung des oberen Bordwandteiles eine Rückholfeder vorgesehen ist, die z.B. entweder als Spiralfeder im Bereich der Achse des Dachlagerbockes, oder als Schleppfeder ausgebildet sein kann. Durch die vorgesehene Rückholfeder beliebiger Ausführung wird derjenige Bewegungsbereich überbrückt, bei dem sich das Gewicht des oberen Bordwandteiles im Sinne einer Schließbewegung noch nicht auswirken kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit einem Aufbau, der mit geteilten Ladebordwänden ausgestattet ist; Fig. 2 den Aufbau nach Fig. 1 in Oberansicht und Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1.
  • Wie' sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, ist ein Fahrzeug 1 mit einem Kastenaufbau 2 ausgestattet, der Ladebordwände 3, 4 aufweist, von denen der einfacheren Darstellung wegen nur die Ladebordwand 4 als längsgeteilt angenommen ist.
  • Insbesondere aus der Schnittdarstellung nach Fig. 3, die gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößert ist, ist ersichtlich, daß die Ladebordwand 4 aus einem unteren Teil 5 und einem oberen Teil 6 besteht (vgl. auch Fig. 1). Der untere Bordwandteil 5 greift bei 7 scharniergelenkig am Bodenrahmen 8 an, während der obere Bordwandteil 6 so gelagert ist, daß er sich über eine Umlenkrolle 9 in Querrichtung kippen läßt. Hier sei noch bemerkt, daß, Umlenkrollen 9 am Aufbau 2 sowohl vorn, als auch rückwärts und bei einem langen-Aufbau 2 auch dazwischen vorgesehen sind, der Deutlichkeit wegen die Beschreibung aber nur auf eine Einfachanordnung abgestellt ist. Der Bordwandteil 6 ragt etwas über die Rolle 9- hinaus und trägt dort eine Art Haube 10, welche die Rolle 9 abdeckt und einen hochstehenden flansch 11 des Daches 12 übergreift, das übrigens der Rolle 9 als Widerlager dient. Die Haube 10 ist mit Laschen 13 ausgestattet, an denen eine Anlenkstrebe 14 scharniergelenkig angreift. Das freie Ende der Strebe 14 findet sein Widerlager in einem Dachlagerbock-15 (vgl. auch Fig. 2'), der mit seiner Achse 16 tiefer als die Scharnieråchse 17 liegt. In der von den Bordwandteilen 5, 6 verdeckten Runge ist ein Seil 18 vorgesehen, das mit dem einen Ende bei 19 am unteren Bordwandteil 5 angreift undan einer Rolle 20 der Runge vorbeiführt und oben über eine Umlenkrolle 21 läuft. D'as untere Ende des nunmehr umgelenkten Seiles 18 ist bei 22 am oberen Bordwandteil 4 befestigt.
  • Wenn nunder untere Bordwandteil 5 eine 'Schwenkbewegung (vgl.
  • hierzu den Schwenkkreis 23) nach unten ausführt, wird infolge des Seiles 18 der obere Bordwandteil 6 angehoben und durch die Strebe 14 in die mit strichpunktierten Linien 25 angedeuteten Stellungen gezogen, wobei die Unterkante des Bordwandteiles 6 / Cnicht zwingend) dem Bogen 24 folgt. Schließlich gelangt der Bordwandteil 6 in die nur durch eine gestrichelte.Linie 26 angedeutete Lage, in der er durch sein Eigengewicht verharrt. Für den Rücktransport des oberen Bordwandteiles 6 in die Schließstellung ist im Bereich der Achse 16 eine Rückholfeder, d.h. eine Spiralfeder 27 (vgl. Fig. 2) vorgesehen, die bei der Öffnungsbewegungderart gespannt wird, daß sie das Gewicht des geöffneten Bordwandteiles 6 aufzuheben und den Bordwandteil 6 in eine Stellung zu bringen vermag, in der die Schließbewegung durch Eigengewicht erfolgt. Diese Zwangsschließbewegung könnte aber auch durch e-ine an beliebiger Stelle vorgesehene Zug- oder Druckfeder erreicht werden, wobei das Spannen dieser Feder durch einen Schleppnocken an einem beweglichen Teil erfolgt, d.h., im zweiten Teil der öffnungsphase des Bordwandteiles 6 wird eine spannende Kraft auf die jeweilige Feder ausgeübt.

Claims (6)

  1. Pat entansprüche 1. GeteilteIL. GeteilteLadebordwand.für gedeckte Kraftfahrzeug-Aufbauten, bei der infolge einer entsprechenden Koppelung der beiden Bordwandteile das Abklappen des unteren Bordwandteiles eine öffnungsbewegung des oberen Bordwandteiles nach oben innen quer zum Aufbau bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest vorn und rückwärts gehaltene obere Bordwandteil (6) sich an am Dachrand (vgl. 12) gelagerten Umlenkrollen (9) abstützt und das Dach (12) bzw. diese-Rollen (9) -.zumindest in deren Bereich - geringfügig überragt und an den überstehenden Teilen (vgl. 10) je eine quer zum Aufbau liegende Anlentstrebe (14) scharniergelenkig (vgl. 17) angreift, deren freies Ende in einem ortsfesten Dachlagerbock (15) ihr Widerlager findet, und die Öffnungsbewegung durch Anheben des oberen Bordwandteiles (6) einsetzt, wobei dieses Anheben entweder durch Abklappen des unteren Bordwandteiles (5) oder durch Fremdkraft erfolgt.
  2. 2. Ladebordwand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben des oberen Bordwandteiles (6) bzw. die Koppelung der beiden Bordwandteile (5, 6) in an sich bekannter Weise über einen in der jeweiligen Runge unterge.brachten Seilzug bewerk-.stelligt ist, dessen Seil (18) zwischen der Anlenkung (7) des unteren Bordwandteiles (5) und dessen Oberkante angreift, im Bereich dieser Oberkante sich an eine ortsfeste Ablenkrolle (20) der Runge anlegt, in letzterer nach oben zu einer bevorzugt über der Umlenkrolle (9) für den oberen Bordwandteil (6) liegenden Umlenkrolle (21) läuft und dann umgelenkt nach unten strebt und schließlich das Ende im Bereich der Unterkante (22 deä oberen Bordwandteiles (6) mit letzterem fest verbunden ist.
  3. 3. Ladebordwand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich-.
    net, daß die Achse (16) des Dachlagerbockes (15)-für die Anlenkstrebe<(14) tiefer als der Anlenkpunkt (17) der Strebe (14} am oberen Bordwandteil (6) liegt.
  4. 4. Ladebordwand nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (9) für den oberen Bordwändteil (6) unter einer Haube (10) liegt, die bei geschlossenem oberen Bordwandteil (6) einen nach oben ragenden. Dachflansch (11) übergreift.
  5. 5. Ladebordwand nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der scharniergelenkige Angriff-(13, 17) der Anlenkstrebe (14) am oberen Bordwandteil (6) in Querrichtung versetzt ist.
  6. 6. Ladebordwand nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch. gekennzeichnest, daß für die Schließbewegung des oberen Bordwandteiles (6) eine Rückhoifeder vorgesehen ist, die z.B. entweder als Spiralfeder (27) im Bereich der Achse (16) des Dachlagerbockes (15), oder als Schleppfeder ausgebildet sein kann.
DE19813121690 1981-06-01 1981-06-01 "geteilte ladebordwand" Withdrawn DE3121690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121690 DE3121690A1 (de) 1981-06-01 1981-06-01 "geteilte ladebordwand"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121690 DE3121690A1 (de) 1981-06-01 1981-06-01 "geteilte ladebordwand"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3121690A1 true DE3121690A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=6133653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121690 Withdrawn DE3121690A1 (de) 1981-06-01 1981-06-01 "geteilte ladebordwand"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3121690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516763A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Keppler GmbH Kastenaufbau
US20130036673A1 (en) * 2010-04-28 2013-02-14 Hyva International Bv Container or vehicle body with side door and a side door drive unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516763A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 Keppler GmbH Kastenaufbau
DE10343915A1 (de) * 2003-09-19 2005-05-04 Keppler Gmbh Kastenaufbau
EP1516763A3 (de) * 2003-09-19 2007-01-17 TSE Trailer-System-Engineering GmbH & Co. KG Kastenaufbau
DE10343915B4 (de) * 2003-09-19 2010-11-25 Orten, Robert Erich Kastenaufbau
US20130036673A1 (en) * 2010-04-28 2013-02-14 Hyva International Bv Container or vehicle body with side door and a side door drive unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809375A1 (de) Lastkraftwagen mit ladepritsche und aufbau
DE3345122A1 (de) Fahrzeugschiebedach
AT501325B1 (de) Vorrichtung zum überführen der wand eines transportbehälters zwischen einer schliessstellung und einer offenstellung und transportbehälter
EP2871086A1 (de) Fahrzeug mit Abdeckvorrichtung für den Ladeaufbau
DE102021200289A1 (de) Verschiebbare heckklappe
EP0101475B1 (de) Kastenaufbau, insbesondere für lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren seitenwand
EP0953466B1 (de) Mechanische Vorrichtung zum Heben eines auf Eckrungen ruhenden Dachs eines Nutzfahrzeugaufbaus
DE2358186C3 (de) Seitenwand far Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
EP0004594A1 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE102007043818B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Containers
DE2817650A1 (de) Schwimmkasten mit ausfahrvorrichtung
DE3017729C2 (de) Zweiflügelige Seitenwand für Kastenaufbauten, insbesondere von Nutzfahrzeugen
CH645580A5 (de) Lastkraftwagen mit einer ladepritsche und einem aufbau.
DE2351270A1 (de) Schwenkbarer deckel fuer fahrzeugdaecher
DE3121690A1 (de) &#34;geteilte ladebordwand&#34;
DE2414642C3 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE2931111C2 (de) Fahrzeugaufbau mit in horizontaler Richtung unterteilten Seitenwänden
DE4033691C2 (de) Seitenwandanordnung für gedeckte Kastenaufbauten
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE2850470C2 (de) Zu öffnende Klappe, insbesondere Tankklappe
DE2136376C2 (de) Ausstellvorrichtung zum Feststellen eines schwenkbaren Dachlukendeckels, insbesondere für Fahrzeuge
DE3203276A1 (de) Scharnieranordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer
DE3314756C2 (de)
DE8116221U1 (de) &#34;Geteilte Ladebordwand&#34;
DE60011763T2 (de) Runge für lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee