DE3121574C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3121574C2
DE3121574C2 DE19813121574 DE3121574A DE3121574C2 DE 3121574 C2 DE3121574 C2 DE 3121574C2 DE 19813121574 DE19813121574 DE 19813121574 DE 3121574 A DE3121574 A DE 3121574A DE 3121574 C2 DE3121574 C2 DE 3121574C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
calendar
profile
edges
clamping tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813121574
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121574A1 (de
Inventor
Guenter F. 8210 Prien De Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813121574 priority Critical patent/DE3121574A1/de
Publication of DE3121574A1 publication Critical patent/DE3121574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121574C2 publication Critical patent/DE3121574C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Tagesmarkierung für Kalender gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kalender mit Vorrichtungen zur Tagesmarkierung sind als Tafel- und Blockkalender bekannt. Die Vorrichtung zur Tagesmarkierung besteht meist aus einer querverlaufend und über die Reihen der Daten höhenverstellbar angeordneten Folienschlaufe mit darauf ver­ schiebbarem Fensterrähmchen, die den Kalender umschließt und rückseitig durch ein Gummiband gehalten wird. Die Anwendung einer solchen Vorrichtung setzt eine gewisse Steifigkeit des Kalenders voraus und steht dem Bestreben nach leichten Kalendern sogar ohne Rückenkarton entgegen. Sie verhindert durch die Bandagierung der Kalenderblätter zudem eine Vorausschau in zukünftige Zeitbereiche. Die Montage der Vorrichtung ist zeitraubend, weil das Gummiband hinter dem Kalender von Hand angebracht werden muß, wozu etwa 20 bis 30 Sekunden/Stück benötigt werden.
Zur Reduzierung der Montagezeiten ist schon eine Ausführung bekannt, bei der die Enden der Schiene für das Fensterrähmchen Klemmzungen aufweisen, die integral aus dem Material der Schiene durch Einschnitte geformt sind und die Seitenränder des Kalenders um­ klammern (DE-GM 75 11 809). Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Spannung der Klemmzungen nicht ausreicht, um die Schiene in ihrer eingestellten Höhenlage zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montagezeit zu redu­ zieren, einen weniger stabilen oder gar keinen Rückenkarton verwen­ den zu müssen, die bisher nachteilige Bandagierung bei Mehrblatt­ kalendern aufzuheben, um eine Vorschau möglich zu machen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die als Profilschiene ausgebildete Schiene auf ihrer Rückseite oberhalb und unterhalb der Klemmzungen verlaufende Wulste aufweist, die gegen die Oberfläche des obersten Kalenderblattes gerichtet sind. Das Kalenderblatt wird dabei wellenförmig eingeklemmt. Schließlich wird auch der Vorteil einer sehr günstigen Montagezeit erreicht, die im Mittel etwa 6 Sekunden/Stück beträgt. Damit führt die Erfindung zu Vorteilen bei der Herstellung, beim Gebrauch, bei den Material- und Versandkosten.
Zur konstruktiven Gestaltung ist nach einem weiteren Gedanken der Erfindung vorgesehen, daß die Profilwulste der auf der Vorderseite glatten Schiene durch Bördelränder der oberen und unteren Schienen­ kante gebildet sind. Vorteilhaft sind die oberen und unteren Ränder der Profilschiene im vertikalen Querschnitt der Profilschiene bogenförmig nach innen gekrümmt.
Zur näheren Erläuterung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbei­ spiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht der Vorrichtung zur Tages­ markierung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch die linke Seite der Vorrichtung nach Fig. 1.
Auf der Zeichnung ist in der Fig. 1 das obere Blatt eines Kalenders angedeutet, während in Fig. 2 und 3 ein Block mit mehreren Blättern teilweise gezeigt ist. Die Vorrichtung zur Tagesmarkierung besteht aus der querverlaufend angeordneten Schiene a und dem darauf seit­ lich verschiebbar angeordneten Fensterrähmchen b, so daß durch Höhenverstellung der Schiene a und seitliches Verschieben des Fensterrähmchens b das jeweilige Datum im Fenster b sichtbar wird.
Die Schiene a ist in bekannter Weise als Profilschiene aus durchsichtigem Material ausgebildet. Dabei ist erfindungsgemäß ihr oberer und unterer Rand in der Form eines Bördelrandes bogenförmig nach hinten gekrümmt und stützt sich dadurch gegen das oberste Blatt c des Kalenderblocks ab. Für die Halterung der Schiene a an dem obersten Kalenderblatt c oder auch an mehreren übereinanderlie­ genden Kalenderblättern c und d sind an den beiden Enden der Schiene a Klemmzungen e vorgesehen, die integral aus dem Material der Schiene durch Einschnitte geformt sind, und die das oberste Kalenderblatt c an den Seitenrändern des Kalenders umklammern. Dadurch wird erreicht, daß die umklammerten Kalenderblätter infol­ ge der Randwulste g und h entsprechend Fig. 2 wellenförmig durch die Klemmstellen verlaufen, um das erfindungsgemäße Ziel zu erreichen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Tagesmarkierung für Kalender mit tafel­ förmig in mehreren zueinander parallelen Querreihen ange­ ordneten Daten eines Kalendariums, bei der eine Schiene mit einem darauf verschiebbar angeordneten Fensterrähmchen an ihren beiden Enden Klemmzungen aufweist, die integral aus dem Material der Schiene durch Einschnitte geformt sind und die Seitenränder des Kalenders umklammern, dadurch gekennzeichnet, daß die als Profilschiene ausge­ bildete Schiene (a) auf ihrer Rückseite oberhalb und unter­ halb der Klemmzungen (e) verlaufende Wülste (g, h) auf­ weist, die gegen die Oberfläche des obersten Kalenderblattes (c) gerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulste (g, h) der auf der Vorderseite glatten Schiene (a) durch Bördelränder an der oberen und unteren Schienenkante gebildet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die oberen und unteren Ränder der Profil­ schiene (a) im vertikalen Querschnitt der Profilschiene bogenförmig nach hinten gekrümmt sind.
DE19813121574 1981-05-30 1981-05-30 "vorrichtung zur tagesmarkierung fuer kalender" Granted DE3121574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121574 DE3121574A1 (de) 1981-05-30 1981-05-30 "vorrichtung zur tagesmarkierung fuer kalender"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121574 DE3121574A1 (de) 1981-05-30 1981-05-30 "vorrichtung zur tagesmarkierung fuer kalender"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121574A1 DE3121574A1 (de) 1982-12-16
DE3121574C2 true DE3121574C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=6133585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121574 Granted DE3121574A1 (de) 1981-05-30 1981-05-30 "vorrichtung zur tagesmarkierung fuer kalender"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3121574A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8424369U1 (de) * 1984-08-17 1985-02-28 Fengler, Horst, 4902 Bad Salzuflen Gehäuse für Kalenderblätter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7511809U (de) * 1975-04-15 1975-11-06 Asco Druck Gmbh & Co Kg Datum-Markierungsvorrichtung für einen Kalender
DE2758085A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-12 Geb Kloss Ingrid Behrens Gewicht-/portosparende schiebe-tagesmarkierung fuer wandkalender

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121574A1 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436402C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE3121574C2 (de)
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE102005037306A1 (de) Halter
DE3329849C2 (de)
DE2641172C3 (de) Trennscheibenhalter
DE1611117B2 (de) Beutelfilter
DE2702533C3 (de) Verglaster Fensterrahmen
DE2118439C3 (de) Planungstafel
DE2303005C3 (de)
DE1786607C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines ungelochten Schriftgutstapels in einem Ordner
DE202005012427U1 (de) Halter
DE3146911C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit waagerechten Lamellen und mit mindestens zwei zwischen deren Stirnseiten angeordneten Scheren zum Verstellen der Lamellen
DE7819727U1 (de) Schmalfilmkamera
DE8116119U1 (de) "vorrichtung zur tagesmarkierung fuer kalender"
DE8026793U1 (de) Sichtstreifen für einen Kalender
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE2703272B1 (de) Lagerkoerper fuer die lagerung von federleisten an bettrahmen
DE2008926C3 (de) Aufrollbarer Stabrost, insbesondere als Abdeckung für Heizungskanäle, Wasserrinnen o.dgl
DE2851509B2 (de) Bilderrahmen mit mehreren Innenrahmen
DE7102469U (de) Stutzelement fur Werbeaufsteller
DE2111738A1 (de) Tages- bzw. Wochen-Zeitungsblatt verhaeltnismaessig grosser Flaeche
DE2162421A1 (de) Dauer- bzw. ferromagnetische tafel
DE1231930B (de) Organisationstafel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee