DE3121311A1 - Verfahren zur ermittlung der ausfallkennlinie eines lampenkreises und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der ausfallkennlinie eines lampenkreises und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3121311A1
DE3121311A1 DE19813121311 DE3121311A DE3121311A1 DE 3121311 A1 DE3121311 A1 DE 3121311A1 DE 19813121311 DE19813121311 DE 19813121311 DE 3121311 A DE3121311 A DE 3121311A DE 3121311 A1 DE3121311 A1 DE 3121311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
circuit
current
simulated
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813121311
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121311C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Helfenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813121311 priority Critical patent/DE3121311A1/de
Priority to BE0/208210A priority patent/BE893343A/fr
Publication of DE3121311A1 publication Critical patent/DE3121311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121311C2 publication Critical patent/DE3121311C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/23Responsive to malfunctions or to light source life; for protection of two or more light sources connected in series

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • "verfahren zur Ermittlung der Ausfallkennlinie eines Lampenkreises
  • und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens" Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beim Betrieb eines eine Vielzahl von Lampen aufweisenden Lampenkreises, beispielsweise des Lampenkreises einer - Flughafenbefeuerungsanlage, ist es wünschenswert, zu wissen, ob alle Lampen ordnungsgemäß arbeiten oder ob defekte Lampen im Lampenkreis vorhanden sind. Auch ist es erstrebenswert, Kenntnis von der Anzahl der defekten Lampen zu erhalten.
  • Um die gewünschten Angaben zu erhalten,hat man bisher bei Inbetriebnahme eines Lampenkreises zunächst eine sogenannte Ausfallkennlinie des Lampenkreises ermittelt, die dann mit während des Betriebes des Lampenkreises laufend ermittelten Meßergebnissen verglichen wurde. Auf diese Weise konnte die Aussage über die Anzahl der defekten Lampen eines Kreises gemacht werden.
  • In Figur 1 ist eine Ausfallkennlinie eines Lampenkreises graphisch dargestellt. Auf der x-Achse des Koordinatenkreises ist die Anzahl der Lampen des Lampenkreises aufgetragen, während die y-Achse jeweils einen bestimmten Meßwert für eine bestimmte Anzahl von ausgefallenen Lampen angibt. Um diese Kenntnis zu erhalten, war es bisher üblich, alle Lampen nacheinander aus ihren zugehörigen Fassungen herauszuschrauben und die Meßwerte für jede herausgeschraubte Lampe zu ermitteln.
  • Dieses Verfahren bringt einen erheblichen Arbeitsaufwand mit sich, insbesondere wenn es sich um einen Lampenkreis einer Flughafenbefeuerungsanlage handelt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw.
  • eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen, das bzw. die die Ermittlung der Ausfallkennlinie eines Lampenkreises schrittweise während des Betriebes des Lampenkreises ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Verfahrensmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist im Anspruch 6 beansprucht. Diese Schaltungsanordnung ist nicht auf den angegebenen Lampenkreis beschränkt; sie läßt sich vielmehr bei beliebig anders ausgebildeten Lampenkreisen verwenden.
  • Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sind in den Ansprüchen 7 bis 14 beschrieben.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt - neben dem Entfallen des aufwendigen Herausschraubens jeder einzelnen Lampe - darin, daß sich alterungsabhängige Veränderungen des Kreises automatisch erfassen lassen. Auch ist es vorteilhafterweise denkbar, ein stromdurchflossenes Element zu verwenden, dessen elektrische Werte den elektrischen Werten von zwei oder mehreren Lampen entsprechen. Hierdurch wird es ermöglicht, bei Lampenkreisen mit einer Vielzahl von Lampen nicht jede einzelne defekte Lampe zu erfassen, sondern nur defekte Lampengruppen vorgegebener Größe.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Figur 2 eine Schaltungsanordnung zur schrittweisen Ermittlung der Ausfallkennlinie eines Lampenkreises während des Betriebes.
  • In Figur 2 ist die Sekundärspule eines Stromwandlers mit 1 bezeichnet. Im Sekundärkreis dieses Stromwandlers liegen die Primärspulen von zwei Wandlern 2, in deren Sekundärkreisen jeweils eine Lampe 3 eines Lampenkreises angeordnet sind. Der Lampenkreis weist im allgemeinen eine Vielzahl von Lampen auf, die aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt sind. Im Sekundärkreis des Stromwandler6 sind die Primärwicklungen von zwei weiteren Wandlern 4 und 5 angeordnet, von denen der Wandler 4 in seinem Sekundärkreis eine als stromdurchflossenes Element wirkende Prüflampe 6 aufweist. Diese Prüflampe weist dieselben elektrischen Werte wie eine Lampe 3 des Lampenkreises auf. Anstelle der Prüflampe 6 kann auch ein Drahtwiderstand als stromdurchflossenes Element verwendet werden. Parallel und in Serie zur Prüflampe 6 ist jeweils ein automatisch betätigbares Schaltkontaktelement 7 bzw. 8 vorgesehen. Hierbei kann es sich um Relaiskontakte handeln. Das in Serie zur Prüflampe 6 liegende Schaltkontaktelement 8 simuliert im geöffneten Zustand einen Wendelbruch an einer Lampe 3i hingegen wird durch das parallele Schaltkontaktelemeint 7 im geschlossenen Zustand ein Wendelkurzschluß einer Lampe simuliert.
  • An den Sekundärkreis des anderen Wandlers 5 ist eine Meßwerterfassungs-Einrichtung 9 für die Kennlinienwerte angeschlossen, der ein Rechnersystem 10, z. B. ein Mikrocomputersystem, nachgeschaltet ist. Das Rechnersystem 10, das einer zeichnerisch nicht dargestellten Einrichtung zur automatischen Aufzeichnung der Ausfallkennlinie vorgeschaltet sein kann, stellt die Stellsignale für die Schaltkontaktelemente 7 und 8 bereit. Es ermöglicht zusammen mit der Meßwerterfassungs-Einrichtung 9 die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bis 5.
  • Ist in dem Lampenkreis keine Lampe 3 ausgefallen, so wird durch Abschalten der Prüflampe 6 durch automatisch vom Rechnersystem 10 bewirktes Schließen des Schaltkontaktelementes 7 oder Öffnen des Schaltkontaktelementes 8 der Ausfall einer Lampe 3 simuliert. Der von der Meßwerterfassungs-Einrichtung 9 ermittelte Kennlinienwert wird automatisch im Rechnersystem 10 abgespeichert und gegebenenfalls auf der nachgeschalteten Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet. Das Rechnersystem 10 bewirkt anschließend eine Herstellung des Ausgangszustandes durch Öffnen des Schaltkontaktelementes 7 oder durch Schließen des Schaltkontaktelementes 8. Fällt tatsächlich eine Lampe 3 des Lampenkreises aus, so wird der simulierte Kennlinienwert für eine ausgefallene Lampe 3 erreicht und meßtechnisch von der Einrichtung 9 erfaßt. Die Prüflampe 6 wird durch das Rechnersystem 10 wieder abgeschaltet, so daß ein zweiter Kennlinienwert meßtechnisch ermittelt und als simulierter Kennlinienwert für zwei ausgefallene Lampen 3 in dem Rechnersystem 10 abgespeichert und gegebenenfalls auf der Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet wird. Anschließend erfolgt wieder die Zuschaltung der Prüflampe 6 zu dem Lampenkreis. Aufbauend auf dem zweiten Kennlinienwert werden bei Ausfall weiterer Lampen 3 fortlaufend die nächsten Kennlinienwerte durch Abschalten der Prüflampe 6, d.h. durch Simulation weiterer Lampenausfälle in der oben und im Anspruch 1 beschriebenen Weise ermittelt.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Ermittlung der Ausfallkennlinie eines Lampenkreises, insbesondere eines Lampenkreises einer Flughafenbefeuerungsanlage, deren Lampen im Sekundärkreis eines Stromwandlers liegen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a, in den Lampenkreis wird ein stromdurchflossenes Element (6) eingefügt, das in seinen elektrischen Werten den elektrischen Werten einer Lampe (3) entspricht, b, während des Betriebes aller Lampen (3) wird der Ausfall einer Lampe (3) durch Abschalten des stromdurchflossenen Elementes (6) simuliert, c, der erste Kennlinienwert wird meßtechnisch ermittelt und als simulierter Kennlinienwert für eine ausgefallene Lampe (3) in einem Rechnersystem (10) abgespeichert, d, das stromdurchflossene Element (6) wird dem Lampenkreis wieder zugeschaltet, e, bei Ausfall einer Lampe (3) wird der simulierte Kennlinienwert für eine ausgefallene Lampe (3) erreicht und meßtechnisch erfaßt, f, durch Abschalten des stromdurchflossenen Elementes (6) wird zum Ausfall einer Lampe (3) ein weiterer Ausfall simuliert, g, der zweite Kennlinienwert wird meßtechnisch ermittelt und als simulierter Kennlinienwert für zwei ausgefallene Lampen (3) in dem Rechnersystem (10) abgespeichert, h, das stromdurchflossene Element (6) wird dem Lampenkreis wieder zugeschaltet und i, alle weiteren Kennlinenwerte des Lampenkreises werden bei Ausfall jeweils einer weiteren Lampe (3) jeweils durch Abschalten des stromdurchflossenen Elementes (6) und somit durch Simulation des Ausfalls einer weiteren Lampe (3) meßtechnisch ermittelt und dem Rechnersystem (10) zugeführt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die meßtechnisch ermittelten Kennlinienwerte automatisch in dem Rechnersystem (10) abgespeichert werden.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nach Erreichen eines simulierten Kennlinienwertes infolge des Ausfalles einer Lampe (3) ein Signal zum automatischen Abschalten des stromdurchflossenen Elementes (6) erzeugt wird.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nach dem Abspeichern eines simulierten Kennlinienwertes in dem Rechnersystem (10) ein Signal zum automatischen Zu- schalten des stromdurchflossenen Elementes (6) zum Lampenkreis erzeugt wird.
  5. 5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, bei dem zwei oder mehrere Lampen innerhalb einer Ermittlungsperiode ausfallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinienwerte für die in einer Ermittlungsperiode ausgefallenen Lampen (3) durch das Rechnersystem (10) unter Zugrundelegung der Steigung der bisher ermittelten Kennlinie errechnet werden.
  6. 8 Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für einen Lampenkreis, dessen Lampen jeweils in einem Sekundärkreis eines von mehreren Wandlern liegen, die mit ihren Primärwicklungen im Sekundärkreis eines Stromwandlers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Sekundärkreis des Stromwandlers die Primärwicklungen zweier weiterer Wandler (4, 5) liegen, daß im Sekundärkreis des einen Wandlers (4) ein ab- und zuschaltbares stromdurchflossenes Element (6) angeordnet ist, dessen elektrische Werte den elektrischen Werten einer Lampe (3) entsprechen, und daß im Sekundärkreis des anderen Wandlers (5) eine Meßwerterfassungs-Einrichtung (9) für die Kennlinienwerte vorhanden ist, der ein Rechnersystem (10) nachgeschaltet ist.
  7. 7) Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein mit dem stromdurchflossenen Element (6) in Serie liegendes, automatisch betätigbares Schaltkontaktelement (8), das im geöffneten Zustand einen Wendelbruch an einer Lampe (3) simuliert.
  8. 8) Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch ein parallel zum stromdurchflossenen Element (6) angeordnetes auto- matisch betätigbares Schaltkontaktelement (7), das im geschlossenenZustand einen Wendelkurzschluß einer Lampe (3) simuliert.
  9. 9) Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von Relaiskontakten.
  10. 10) Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechnersystem (10) Stellsignale für die Schaltkontaktelemente (7, 8) bzw. Relaiskontakte bereitstellt.
  11. 11) Schaltungsanvordnung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch'gekennzeichnet, daß als stromdurchflosssenes Element eine Lampe (6) vorgesehen ist.
  12. 12) Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß als stromdurchflossenes Element ein Drahtwiderstand dient.
  13. 13) Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rechnersystem (10) eine Einrichtung zur automatischen Aufzeichnung der Ausfallkennlinie nachgeschaltet ist.
  14. 14) Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, 10 oder 13, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Mikrocomputersystems.
DE19813121311 1981-05-29 1981-05-29 Verfahren zur ermittlung der ausfallkennlinie eines lampenkreises und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3121311A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121311 DE3121311A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Verfahren zur ermittlung der ausfallkennlinie eines lampenkreises und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
BE0/208210A BE893343A (fr) 1981-05-29 1982-05-28 Procede pour determiner la caracteristique de defaillance d'un circuit de lampes et systeme de circuits pour l'execution de ce procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121311 DE3121311A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Verfahren zur ermittlung der ausfallkennlinie eines lampenkreises und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121311A1 true DE3121311A1 (de) 1983-01-27
DE3121311C2 DE3121311C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6133452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121311 Granted DE3121311A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Verfahren zur ermittlung der ausfallkennlinie eines lampenkreises und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE893343A (de)
DE (1) DE3121311A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578708A1 (fr) * 1985-03-06 1986-09-12 Nicolas Jean Pierre Circuit electrique de dispositif d'eclairage, notamment pour caisson indicateur d'aeroport
DE3635682A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Bbc Brown Boveri & Cie Ueberwachungseinrichtung fuer den lampenausfall bei flugplatzfeuerungsanlagen
EP0434859A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 Scheidt & Bachmann Gmbh Anordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Glühlampe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319889U1 (de) * 1993-12-23 1995-05-04 Siemens Ag Serienkreistransformator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051446A (en) * 1979-03-13 1981-01-14 Tokyo Shibaura Electric Co Detecting broken filaments in lamps

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051446A (en) * 1979-03-13 1981-01-14 Tokyo Shibaura Electric Co Detecting broken filaments in lamps

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578708A1 (fr) * 1985-03-06 1986-09-12 Nicolas Jean Pierre Circuit electrique de dispositif d'eclairage, notamment pour caisson indicateur d'aeroport
EP0196249A1 (de) * 1985-03-06 1986-10-01 Ets. AUGIER S.A. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für wasserdichten Flugplatzkasten
DE3635682A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Bbc Brown Boveri & Cie Ueberwachungseinrichtung fuer den lampenausfall bei flugplatzfeuerungsanlagen
EP0434859A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-03 Scheidt & Bachmann Gmbh Anordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Glühlampe

Also Published As

Publication number Publication date
BE893343A (fr) 1982-09-16
DE3121311C2 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915407C2 (de)
DE3516755C2 (de)
DE2935585C2 (de) Schaltungsanordnung zur mit Gleichspannung durchführbaren Durchgangsprüfung
EP1695055B1 (de) Messeinrichtung, insbesondere temperaturmessumformer
DE3837192A1 (de) Verfahren zum eichen eines schalters mit elektronischer ausloeseeinheit
DE102019107135B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerdiagnose und/oder EME-Optimierung mittels Flankendetektion im Strommesspfad
DE2246276C3 (de) Differentialschutzeinrichtung für einen Transformator
DE2457304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines bearbeitungsvorgangs mittels funkenerosion
DE2839787A1 (de) Quench-detektor
DE3012726C2 (de)
DE2922843A1 (de) Verfahren und geraet zum testen elektrischer systeme
DE3121311A1 (de) Verfahren zur ermittlung der ausfallkennlinie eines lampenkreises und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0609261B1 (de) Einrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
DE3924763C2 (de) Prüfeinrichtung für mehradrige elektrische Kabel
DE1900298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von elektronische Bauteile aufweisenden gedruckten Schaltungen
DE1538609C3 (de) Transistorisierte Schaltungsanordnung zum automatischen Prüfen gedruckter Leitungszüge
EP0898714B1 (de) Bus-system und verfahren zur diagnose von über das bus-system miteinander verbundenen teilnehmern
DE4309842C1 (de) Verfahren zum Testen von Platinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3419752C2 (de)
EP0638812A2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Auslösemittels eines elektrischen Betriebsmittels auf elektrische Defekte
DE19541147C1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Schaltungsanordnung
WO1999023500A1 (de) Verfahren zum testen elektrischer baugruppen
DE3640643C2 (de)
DE3304921A1 (de) Digitalelektronischer ueberstromausloeser
EP0676054B1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der wirkleistung eines elektrischen antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee