DE3121129A1 - Rotary printing machine having a sheet feeding device and at least one printing unit - Google Patents

Rotary printing machine having a sheet feeding device and at least one printing unit

Info

Publication number
DE3121129A1
DE3121129A1 DE3121129A DE3121129A DE3121129A1 DE 3121129 A1 DE3121129 A1 DE 3121129A1 DE 3121129 A DE3121129 A DE 3121129A DE 3121129 A DE3121129 A DE 3121129A DE 3121129 A1 DE3121129 A1 DE 3121129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
gripper
machine cycle
front lay
rotary printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3121129A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3121129C2 (en
Inventor
Oskar 8902 Neusäß Liebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE3121129A priority Critical patent/DE3121129C2/en
Priority to IT48470/82A priority patent/IT1147990B/en
Priority to JP57087383A priority patent/JPS57203556A/en
Priority to FR8209128A priority patent/FR2506673B1/en
Publication of DE3121129A1 publication Critical patent/DE3121129A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3121129C2 publication Critical patent/DE3121129C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

PB 3105/1513 - / -PB 3105/1513 - / -

Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenanlegevorrichtung und mindestens einem DruckwerkRotary printing machine with a sheet feeder and at least one printing unit

Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenanlegevorrichtung und mindestens einem Druckwerk, dem über einen Anlegetisch mit einer Vordermarke und ein Vorgreifersystem die zu bedruckenden Bogen schuppenförmig zuführbar sind, wobei in dem Druckwerk jeweils nur während jeder zweiten Zylinderumdrehung ein Bogen bedruckt wird.The invention relates to a rotary printing machine with a sheet feeder and at least one printing unit, the sheets to be printed via a feed table with a front lay and a pre-gripper system can be fed in flake shape, with one in the printing unit only during every second cylinder revolution Sheet is printed.

Aus der Patentanmeldung P 31 08 806.6 ist eine Druckmaschine der eingangs genannten Gattung bekannt, in der mittels einer Steuervorrichtung die pneumatische Vorrichtung zum Abheben der Bogen im Bogenanleger so steuerbar ist, daß jeweils nur bei jeder zweiten Abhebebewegung ein Bogen erfaßt und der Druckmaschine zugeführt wird. Desweiteren besteht bei der in dieser Anmeldung beschriebenen Druckmaschine die Möglichkeit, durch ein Schaltgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 2:1 die BogenzufUhrgeschwindigkeit zu halbieren. Beide Maßnahmen bewirken, daß dem Vorgreifer jeweils nur während der zweiten Druckzylinderumdrehung ein Bogen angeboten wird. Bei einer derartigen Betriebsweise der Druckmaschine vergrößert sich zwangsläufig der Abstand der geschuppt zugeführten Bogen,From the patent application P 31 08 806.6 a printing machine of the type mentioned is known in the pneumatic device for lifting the sheets in the sheet feeder by means of a control device It is controllable that a sheet is detected and the printing press only with every second lifting movement is fed. Furthermore, the printing press described in this application has the option of to halve the sheet feed speed by using a gearbox with a gear ratio of 2: 1. Both measures have the effect that the pregripper only occurs during the second rotation of the printing cylinder a bow is offered. In such an operating mode, the printing press inevitably increases the distance between the shingled sheets fed in,

PB 31O5/J513 :--:/-- "*PB 31O5 / J513 : - : / - "*

was letztenendes zu einer Einzelbogenanlage führt. Dies kommt dadurch zustande, daß ein ankommender Bogen noch mehrere hundert Millimeter von der Anlegekante bzw. Vordermarke entfernt ist, wenn er von dem Ende des vorauslaufenden Bogens, der vom Vorgreifer und der Anlegetrommel in die Maschine gezogen wird, überholt wird. Eine derartige Anlageform ist nachteilig, da sich die unterschiedlichen Reibwiderstände zum einen zwischen zwei aufeinanderliegenden Bogen und zum anderen zwischen dem Bogen und dem Anlegeblech bzw. den Bändern des Anlegetisches nachteilig auswirken. Desweiteren kann es zu nachteiliger Wellenbildung an der Bogenvorderkante an den nachfolgenden Bogen kommen, wenn der jeweils vorauslaufende Bogen mit seinem hinteren Teil den vorderen Bereich des nachlaufenden Bogens zu früh verläßt bzw. durch das zu späte Eintreffen des nachfolgenden Bogens überhaupt nicht mehr abdecken und somit niederhalten kann.which ultimately leads to a single sheet system. this comes about when an incoming sheet is several hundred millimeters from the leading edge or The front lay is removed when it comes from the end of the leading sheet, from the pre-gripper and from the Feed drum is pulled into the machine, is overtaken. Such a form of investment is disadvantageous because the different frictional resistances on the one hand between two sheets lying on top of one another and on the other hand have a detrimental effect between the arch and the lay-on plate or the bands of the lay-on table. Furthermore can there will be disadvantageous wave formation at the leading edge of the sheet on the subsequent sheet, if the respective leading sheet with its rear part leaves the front area of the trailing sheet too early or because the subsequent sheet arrives too late, no longer cover it at all and thus hold it down can.

Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Rotationsdruckmaschine der eingangs bezeichneten Gattung den Erhalt der Schuppe so lange zu ermöglichen, bis jeder Bogen an der Anlegemarke bzw. Vordermarke angekommen ist. Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit de.* Zeichnungen. The object of the invention is to preserve it in a rotary printing press of the type mentioned at the beginning to enable the scale until each sheet has arrived at the lay-on mark or front lay. This object is achieved according to the characterizing part of claim 1. Advantageous further training of the Invention emerge from the subclaims and from the description in connection with de. * drawings.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, einen an den Anlegemarken ankommenden Bogen nicht sofort mit der nächsten Vorgreiferbewegung weiterzufordern, sondern erst mit der übernächsten. Eine solche Phasenverschiebung des aktiven Vorgreifertaktes ist ohne weiteres möglich, da nur jeder zweite Maschinentakt alsThe invention is based on the knowledge that a sheet arriving at the mooring marks is not immediately transferred to the the next pre-gripper movement, but rather only with the next one. Such a phase shift of the active pre-gripper cycle is straightforward possible, since only every second machine cycle as

PB 3105/1513 --Jy- ' PB 3105/1513 --Jy- '

Aktivtakt, d. h. als bogenführend gefordert wird. Dies bedeutet demnach, daß nur bei einem aktiven Maschinentakt die Greifer des Vorgreifersystems einen Bogen erfassen und die Anlegemarken wegschwenken müssen. Bei
dem dazwischenliegenden, jeweils inaktiven Vorgreifertakt darf gemäß der Erfindung kein Bogen in das erste
Druckwerk gefördert werden, was in vorteilhafter Weise dadurch erreicht wird, daß die Greifer des Vorgreifersystems bei der Vorwärtsbewegung, d. h. in Richtung zum ersten Druckwerk, geöffnet bleiben und die Anlegemarke in ihrer Anlegeposition verharrt, d. h. nicht nach unten wegschwenkt.
Active cycle, that is, is required to guide the bow. Accordingly, this means that the grippers of the pre-gripper system only have to grasp a sheet and swivel away the positioning marks when the machine cycle is active. at
According to the invention, no sheet may enter the first of the inactive pre-gripper cycle in between
Printing unit are promoted, which is achieved in an advantageous manner in that the grippers of the pre-gripper system remain open during the forward movement, ie in the direction of the first printing unit, and the positioning mark remains in its positioning position, ie does not pivot downwards.

Die Steuerung der Bogenabnahme vom Anlegetisch bzw. deren Verhinderung während der inaktiven Maschinentakte
erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Reflexfotozelle,
deren Abfragezeitpunkt jeweils einige Millimeter vor
Ankunft des neuen Bogens liegt. Dadurch kann das Abfrageergebnis mit Hilfe einer elektronischen Schaltung innerhalb eines Zeitraumes ^360° ausgewertet und zur Steuerung der Vorgreifer und Anlegemarke aufbereitet
werden.
The control of sheet removal from the feed table or its prevention during the inactive machine cycles
takes place preferably with the help of a reflex photo cell,
their query time a few millimeters before
Arrival of the new bow lies. As a result, the query result can be evaluated with the help of an electronic circuit within a period of ^ 360 ° and processed to control the pre-gripper and positioning mark
will.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird. In diesen zeigen:In the following the invention is based on an exemplary embodiment with reference to the accompanying drawings. In these show:

Fig. 1 eine Rotationsdruckmaschine, in der
die erfindungsgemäße Bogenzuführung
verwendbar ist,
Fig. 1 shows a rotary printing press in which
the sheet feed according to the invention
is usable,

Fig. 2 ein Bogenlaufdiagramm,Fig. 2 is a sheet travel diagram,

Fig. 3 und 4 eine Vordermarke mit einer Bogenab-5 fragevorrichtung,3 and 4 show a front lay with a sheet query device,

PB 3105/1513 .:.*- yC -'-■'--' '··' :-PB 3105/1513.:. * - yC -'- ■ '-''··' : -

Fig. 5 einen Vorgreifer,5 shows a pre-gripper,

Fig. 6 eine Steuervorrichtung für den Vorgreifer gemäß Fig. 5 und6 shows a control device for the pregripper according to FIGS. 5 and

Fig. 7 und 8 eine Steuer- und Sperrvorrichtung für eine Vordermarke.7 and 8 a control and locking device for a front lay.

In Fig. 1 ist schematisch eine Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise gezeigt, die aus einem ersten Druckwerk 1 und einem nachgeordneten weiteren Druckwerk 2 besteht. Die von einem nur teilweise dargestellten Bogenstapel 3 kommenden Bogen werden in geschuppter Form über einen Anlegetisch 4 Anlege- bzw. Vordermarken 5 zugeführt. Vor den Vordermarken 5 sitzt eine Reflexfotozelle 6. Durch ein Vorgreifersystem 7 werden die Bogen dann einzeln der Anlegetrommel des ersten Druckwerkes 1 zugeführt. In den Druckwerken 1 und 2 werden die Bogen mit einem zweifachen Schöndruck versehen, wonach sie durch ein Kettenauslegersystem 8 in üblicher Weise auf einem Bogenstapel (nicht gezeigt) abgelegt werden.In Fig. 1 is a sheet-fed offset rotary printing press shown in series, consisting of a first printing unit 1 and another downstream Printing unit 2 exists. The sheets coming from an only partially shown sheet stack 3 are shingled Form via a feed table 4 feed or front lays 5 supplied. Sitting in front of the front lays 5 a reflex photocell 6. By means of a pre-gripper system 7, the sheets are then individually fed to the feed drum of the first printing unit 1 supplied. In the printing units 1 and 2, the sheets are printed twice on top provided, after which they are 8 be deposited in the usual way on a stack of sheets (not shown).

In dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm sind sechs Maschinentakte I bis VI von jeweils 0 bis 360° auf der Abszisse angedeutet. Die oberhalb der Absziss. liegende sinusförmige Kurve 9 stellt während d aser sechs Maschinentakte die Vorgreiferbewegung da , während die Kurve 10 die Verschwenkbewegung der Vordermarke 5 zeigt. Auf der Ordinate ist im unterhalb der Abszisse liegenden Bereich in Millimetern der Weg auf dem Anlegetisch bzw. Anlegeblech 4 zur Vordermarke 5 hin in Millimetern dargestellt. Im oberhalb der Abszisse liegenden Bereich sind wiederum in Millimetern der Weg 5 von der Vordermarke weg in Richtung Anlegetrommel fürIn the diagram shown in Fig. 2, six machine cycles I to VI are each from 0 to 360 ° on the The abscissa indicated. The one above the absciss. lying sinusoidal curve 9 represents the pre-gripper movement during the six machine cycles the curve 10 shows the pivoting movement of the front lay 5 shows. On the ordinate, in the area below the abscissa, is the path in millimeters on the feed table or support plate 4 to the front lay 5 is shown in millimeters. In lying above the abscissa Area are again in millimeters the path 5 away from the front lay in the direction of the feed drum for

PB 3105/1513 :- -'/- PB 3105/1513 : - - '/ -

die Bogengreifer und der Verschwenkweg der Vordermarke abgetragen. Die O-Linie (Abszisse) entspricht der durch die Vordermarken 5 definierten "Bogenstopplinie".the sheet gripper and the pivoting path of the front lay worn away. The O-line (abscissa) corresponds to the "arc stop line" defined by the front lays 5.

Ein über den Anlegetisch 4 laufender Bogen 11 wird durch die Transportbänder auf dem Weg zur Vordermarke 5 verzögert und erreicht mit seiner Vorderkante im Maschinentakt II bei etwa 160° die Vordermarke 5. Gemäß der Erfindung wird der Bogen 11 nicht bereits während des Maschinentaktes III von dem Vorgreifersystem 7 erfaßt, sondern erst während des Maschinentaktes IV. Wie Fig. erkennen läßt, wird die Bogenvorderkante 11 mit der Aufwärts- bzw. Wegschwenkbewegung der Vorgreifer im Maschinentakt IV von der Vordermarke 5 abgezogen, wonach die Übergabe an die Anlegetrommel erfolgt.A sheet 11 running over the feed table 4 is passed through the conveyor belts are delayed on the way to the front lay 5 and reached with its front edge in the machine cycle II at about 160 ° the front lay 5. According to the invention, the sheet 11 is not already during the Machine cycle III detected by the pre-gripper system 7, but only during machine cycle IV. As Fig. Can be seen, the sheet leading edge 11 is with the Upward or pivoting movement of the pregripper in machine cycle IV is deducted from the front lay 5, after which the transfer to the feed drum takes place.

Die in Fig. 2 dargestellten Bewegungsabläufe sind jeweils so zu verstehen, daß die mit 11 bzw. 12 und 13 bezeichneten Kurven die Vorderkante des jeweiligen Bogens 11, 12, 13 darstellen, während die jeweils zugehörige Hinterkante mit 11' bzw.. 12' und 131 bezeichnet ist.The movement sequences shown in FIG. 2 are to be understood in such a way that the curves denoted by 11 or 12 and 13 represent the leading edge of the respective sheet 11, 12, 13, while the respectively associated trailing edge is denoted by 11 'or. 12' and 13 1 is designated.

Der mit seiner Vorderkante während des Maschinentaktes IV von der Vordermarke 5 abgezogene Bogen 11 läuft somit mit seiner Hinterkante 11' während des Maschinentaktes IV noch über den Anlegetisch. Das gleiche gilt auch für die entsprechenden nachkommenden Bogen 12, 13 und deren Hinterkanten 12' usw. In Fig. 2 ist lediglich noch der Verlauf der Hinterkante 12' zu sehen. Aus Fig. 2 ist somit zu entnehmen, daß ein mit seiner Vorderkante während des Maschinentaktes II ankommender Bogen 11 nicht wie bei bekannten Maschinen bereits während des Maschinentaktes III von dem Vorgreifersystem 7 übernommen wird, sondern erst imThe sheet 11 withdrawn from the front lay 5 with its leading edge during the machine cycle IV is running thus with its rear edge 11 'during the machine cycle IV still over the feed table. The same also applies to the corresponding subsequent arches 12, 13 and their trailing edges 12 'etc. in FIG. 2 is only the course of the trailing edge 12 ' to see. From Fig. 2 it can thus be seen that a with its front edge during the machine cycle II incoming sheet 11 not as in known machines already during the machine cycle III of the Pre-gripper system 7 is taken over, but only in

PB 3105/1513 -~—~-jf £ " """ """ ""PB 3105/1513 - ~ - ~ -jf £ """""""""

Maschinentakt IV. Das gleiche gilt für den mit der Vorderkante im Maschinentakt IV ankommenden Bogen 12, der erst im Maschinentakt VI von dem Anlegetisch 4 abgezogen wird. Der während des Maschinentaktes VI ankommende Bogen 13 erreicht mit seiner Vorderkante wiederum bei etwa 160° die Vordermarke 5. Dieser Bogen würde dann während des nicht mehr darstellbaren Maschinentaktes VIII abgezogen.Machine cycle IV. The same applies to sheet 12 arriving with the leading edge in machine cycle IV, which is only withdrawn from feed table 4 in machine cycle VI. During the machine cycle VI incoming sheet 13 reaches with its leading edge again at about 160 ° the front lay 5. This sheet would then be deducted during machine cycle VIII, which can no longer be displayed.

Wie aus Fig. 2 desweiteren hervorgeht, ist am Anlegetisch 4 etwa im Abstand von 180 mm vor der Vordermarke eine Seitenmarke 14 gezeigt, die zur seitlichen Ausrichtung der Bogen in üblicher Weise verwendet wird.As can also be seen from FIG. 2, the feed table 4 is approximately 180 mm from the front lay a side mark 14 is shown which is used to laterally align the sheets in a conventional manner.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 eine vorteilhafte Steuerungsmöglichkeit der in Fig. 2 gezeigten Bogenzufuhr erläutert. Wie bereits erwähnt, sitzt vor der Vordermarke 5 eine Reflexfotozelle 6, die von unten einen Lichtstrahl an den auf dem Anlegetisch 4 bzw. dem nicht näher gekennzeichneten Anlegeblech liegenden Bogen 11 richtet, welcher das Licht in der Weise reflektiert, daß es auf das lichtempfindliche Auge der Reflexfotozelle 6 fällt, wenn dieser Bogen 11 unmittelbar über der Reflexfotozelle 6 liegt. Dadurch wird ein Signal Y erzeugt, dessen Verwendungszweck später im einzelnen noch beschrieben wird.In the following, with reference to FIGS. 3 to 7, an advantageous control option of the in Fig. 2 illustrated sheet feeder. As already mentioned, there is a reflex photo cell in front of the front lay 5 6, which from below a beam of light to the on the feed table 4 or the unspecified Laying sheet lying arch 11 directs, which reflects the light in such a way that it is on the light-sensitive eye of the reflex photocell 6 falls when this sheet 11 is directly above the reflex photocell 6 lies. This generates a signal Y, the purpose of which will be described in detail later will.

Fig. 4 zeigt den Zeitpunkt, zu dem der in Fig. 3 noch auf dem Anlegetisch 4 vor der Vordermarke 5 liegende Bogen über die Vordermarke 5 gezogen wird. Hierbei ergibt sich zwischen der Reflexfotozelle 6 und dem Bogen 11 ein größerer Abstand, so daß der reflektierte Strahl nun nicht mehr das lichtempfindliche Auge der Reflexfotozelle trifft. Hierdurch entsteht einFIG. 4 shows the point in time at which the one in FIG. 3 is still lying on the feed table 4 in front of the front lay 5 Sheet is drawn over the front lay 5. This results between the reflex photocell 6 and the sheet 11 a greater distance, so that the reflected beam is no longer the light-sensitive eye of the Reflex photocell hits. This creates a

PB 3105/1513 --· — - --" —"PB 3105/1513 - · - - - "-"

(Fehler-)Signal X, dessen Verwendungszweck ebenfalls im nachfolgenden noch im einzelnen beschrieben wird.(Error) signal X, its intended use as well will be described in detail below.

Die in den Fig. 3 und 4 jeweils innerhalb eines Maschinentaktes I bis VI einmal erfolgende Bogenabfrage findet bei etwa 135° statt. Wesentlich für den Abfragezeitpunkt, d. h. die Ansteuerung der Reflexfotozelle 6, ist es, daß diese erfolgt, bevor der nachfolgende Bogen mit seiner Vorderkante die Vordermarke 5 erreicht hat.The sheet query taking place once in FIGS. 3 and 4 within a machine cycle I to VI takes place at about 135 °. Essential for the query time, i. H. the control of the reflex photocell 6, it is that this takes place before the leading edge of the following sheet has reached the front lay 5.

Dadurch wird in erfinderischer Weise erreicht, daß in einem Maschinentakt, z. B. III, der in Fig. 3 gezeigte Zustand festgestellt wird und im nachfolgenden Maschinentakt, z. B. IV, der in Fig. 4 gezeigte Zustand ermittelt wird. Dies heißt, daß während des Maschinentaktes III bei 13 5° die Vorderkante des während des Maschinentaktes II die Vordermarke 5 erreichenden Bogens 11 die in Fig. 3 gezeigte Lage einnimmt und daß somit erfindungsgemäß im nachfolgenden Maschinentakt IV dieser Bogen 11 von dem Vorgreifersystem VII übernommen werden muß.It is thereby achieved in an inventive manner that in a machine cycle, e.g. B. III, that shown in FIG State is determined and in the subsequent machine cycle, z. B. IV, the state shown in Fig. 4 is determined will. This means that during the machine cycle III at 13 5 ° the leading edge of the during the Machine cycle II the front lay 5 reaching sheet 11 assumes the position shown in Fig. 3 and that thus, according to the invention, this sheet 11 is taken over by the pre-gripper system VII in the following machine cycle IV must become.

Während des Maschinentaktes II überdeckte bei 135 noch das Bogenende 10' des zuvor während des Maschinentaktes II von dem Vorgreifersystem abgezogenen Bogens 10 (nicht mehr gezeigt) die Reflexfotozelle 6, während die Vorderkante des Bogens 11 während des Maschinentaktes II erst später, nämlich etwa bei 160°, d. h. nach der im Maschinentakt II erfolgten Abfrage, die Vordermarke 5 erreicht.During machine cycle II, at 135, the end of the sheet 10 'covered the previous one during the machine cycle II of the pre-gripper system withdrawn sheet 10 (no longer shown) the reflex photocell 6, while the leading edge of the sheet 11 during the machine cycle II only later, namely at around 160 °, i.e. H. after the query made in machine cycle II, the Front lay 5 reached.

Durch dieses Prinzip werden somit abwechselnd die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Bogenpositionen ermittelt und mit Hilfe der daraus abgeleiteten Signale X und Y jeweils während der geradzahligen Maschinentakte II, IV, VI usw. die Übernahme der Bogen durch entsprechendeBy means of this principle, the sheet positions shown in FIGS. 3 and 4 are determined alternately and with the help of the derived signals X and Y during the even-numbered machine cycles II, IV, VI etc. the assumption of the bow by appropriate

PB 3ίΟ5/15ί3 -----^ -■"-·■'PB 3ίΟ5 / 15ί3 ----- ^ - ■ "- · ■ '

ΛΛΛΛ

Steuerung des Vorgreifersystems 7 und der Vordermarke sichergestellt.Control of the pre-gripper system 7 and the front lay ensured.

Fig. 5 zeigt etwas detaillierter in seitlicher Ansicht das Bogengreifersystem 7, welches auf einer Vorgreiferwelle 15 angeordnet ist. Die Bogengreifer 16 werden durch Druckfeder 17 mit der erforderlichen Kraft gegen Greiferauflagen 18 gepreßt. Die Greiferauflage 18 ist an einem Halter 19 befestigt, welcher sich ebenfalls auf der Bogengreiferwelle 15 abstützt.Fig. 5 shows somewhat more detailed in a side view of the sheet gripper system 7, which on a pregripper shaft 15 is arranged. The sheet grippers 16 are pressed against gripper pads 18 with the required force by compression spring 17. The gripper pad 18 is attached to a holder 19, which is also supported on the sheet gripper shaft 15.

Die Bogengreifer 16 sitzen fest auf einer Greiferspindel 20, wodurch ein öffnen und Schließen der Bogengreif er 16 zum Erfassen und Freigeben des zu übergebenden Bogens möglich ist.The sheet grippers 16 are firmly seated on a gripper spindle 20, whereby an opening and closing of the sheet gripper 16 to capture and release the to be transferred Arc is possible.

Auf der Greiferspindel 20 gemäß Fig. 6 ist desweiteren drehfest ein Steuerhebel 21 befestigt, der über eine Rolle 22 die Kontur einer Sperrklinke 23 abtastet. Die um einen Bolzen 24 verschwenkbare Sperrklinke 23 ist durch eine Druckfeder 25 in der Weise belastet, daß eine an ihr befestigte Rolle 26 gegen eine Kurve 27 gedrückt wird. Die Kurve 27 ist in Pfeilrichtung im Maschinentakt verschiebbar. Hierfür ist eine eine im Maschinenrhythmus rotierende Kurve abtastende Steuervorrichtung von üblicher Bauart erforderlich , die jedoch in Fig. 6 nicht im einzelnen bezeich.^t ist. Durch die im Maschinentakt hin- und hervjrschiebbare Kurve 27 erfolgt somit eine Anhebung der Sperrklinke im gleichen Rhythmus, was zu einer Verschwenkung des Steuerhebels 21 und somit zu einer Verdrehung der Greiferspindel 20 führt. Dadurch wird erreicht, daß die Bogengreifer 16 bei ihrer Bewegung zur Vordermarke 5 hin geöffnet werden und beim Erreichen der Vordermarke 5 den Bogen erfassen und anschließend an die Anlegetrommel übergeben.In addition, a control lever 21 is non-rotatably attached to the gripper spindle 20 according to FIG. 6 and scans the contour of a pawl 23 via a roller 22. The pawl 23, which can be pivoted about a bolt 24, is loaded by a compression spring 25 in such a way that a roller 26 attached to it is pressed against a curve 27. The curve 27 can be shifted in the direction of the arrow in the machine cycle. For this purpose, a control device of the usual type which scans a curve rotating in the machine rhythm is required, which, however, is not designated in detail in FIG. 6. ^ t is. As a result of the cam 27 which can be moved back and forth in the machine cycle, the pawl is raised in the same rhythm, which leads to a pivoting of the control lever 21 and thus to a rotation of the gripper spindle 20. What is achieved thereby is that the sheet grippers 16 are opened when they move towards the front lay 5 and, when the front lay 5 is reached, grasp the sheet and then transfer it to the feed drum.

PB 3105/1513 \-\/- :--.: PB 3105/1513 \ - \ / - : -. :

/ta/ ta

Die Sperrklinke 23 weist im oberen Bereich eine Nase auf, in die eine weitere Sperrklinke 28 eingreift. Die durch einen Magneten 29 verschwenkbare Sperrklinke 28 ist drehbar auf einem Bolzen 30 gelagert.The pawl 23 has a nose in the upper area, into which a further pawl 28 engages. the The pawl 28, which can be pivoted by a magnet 29, is rotatably mounted on a bolt 30.

Wird nun beispielsweise im Maschinentakt II bei etwa 135° festgestellt, daß der dem Bogen 11 vorangehende Bogen soeben über die Vordermarke 5 gezogen wird, was der Darstellung gemäß Fig. 4 entspricht, so erzeugt eine Steuerlogikschaltung 31, z. B. ein Mikrocomputer, ein Sperrsignal X. Für diesen Zeitpunkt (135°) hatte, wie bereits erläutert, die Vorderkante des Bogens 11 die Reflexfotozelle noch nicht erreicht. Das Sperrsignal X aktiviert nun den Elektromagneten 29, was zu einer Verschwenkung der Sperrklinke 28 im Uhrzeigersinn führt. Dadurch greift die untere Nase der Sperrklinke 28 in die obere Nase der Sperrklinke 23 ein- Somit wird bei einer Bewegung der Kurve 27 nach rechts verhindert, daß die Sperrklinke 23 infolge der Wirkung der Druckfeder 25 nach unten geht. Dies bedeutet, daß im nachfolgenden Maschinentakt die Bogengreifer 6 nicht mehr schließen und somit den diesem nachfolgenden Maschinentakt III den auf dem Anlegetisch 4 liegenden Bogen nicht erfassen und somit nicht abziehen können.If, for example, in machine cycle II at about 135 °, it is determined that the one preceding the sheet 11 Sheet is just drawn over the front lay 5, which corresponds to the representation according to FIG. 4, so generated a control logic circuit 31, e.g. B. a microcomputer, a blocking signal X. For this point in time (135 °), as already explained, the leading edge of the sheet 11 the reflex photocell has not yet been reached. The lock signal X now activates the electromagnet 29, resulting in a Pivoting of the pawl 28 leads in a clockwise direction. This engages the lower nose of the pawl 28 in the upper nose of the pawl 23 is thus prevented when the cam 27 moves to the right, that the pawl 23 goes down as a result of the action of the compression spring 25. This means that in the following Machine cycle the sheet gripper 6 no longer close and thus the following machine cycle III cannot grasp the sheet lying on the feed table 4 and thus cannot pull it off.

Während des Maschinentaktes III erfolgte bei 135° eine erneute Abfrage bzw. Ansteuerung der Reflexfotozelle Hierbei wurde gemäß Fig. 3 das Vorhandensein der Vorderkante des Bogens 11 an der Vordermarke 5 festgestellt. Dies bedeutet die Erzeugung eines Steuersignals Y, welches eine Entmagnetisierung des Elektromagneten 29 zum Zeitpunkt in welchem die Kurve 27 links steht bewirkt, wodurch die Sperrklinke 28 im Uhrzeigersinn zurückschwenkt und die Nase der Sperrklinke 23 freigibt.During machine cycle III, another query or activation of the reflex photo cell took place at 135 ° Here, according to FIG. 3, the presence of the leading edge of the sheet 11 on the front lay 5 was established. This means the generation of a control signal Y, which demagnetizes the electromagnet 29 at the time at which the curve 27 is on the left causes the pawl 28 to turn clockwise pivots back and the nose of the pawl 23 releases.

PB 3105/1513 -"-—·|6 --■*—" " :"PB 3105/1513 - "-— · | 6 - ■ * -"" : "

Durch die nunmehr im Maschinentakt IV erfolgende Bewegung der Kurve 27 nach rechts ist ein Verdrehen der Sperrklinke 23 nach unten infolge des Federdruckes der Feder 25 möglich, wodurch über die Rolle 22 und den Steuerhebel 21 eine Schließung der Bogengreifer 16 und somit ein Erfassen des Bogens 11 und dessen Übergabe an das Druckwerk 1 erfolgen kann.Due to the movement now taking place in machine cycle IV the curve 27 to the right is a twisting of the pawl 23 downward due to the spring pressure of the Spring 25 possible, whereby a closure of the sheet gripper 16 and via the roller 22 and the control lever 21 thus the sheet 11 can be detected and transferred to the printing unit 1.

In Fig. 7 ist die Verschwenkbewegung der Vordermarke gezeigt. Die zeitliche Steuerung ist identisch mit der Steuerung der Vorgreifer und zwar mit der Maßgabe, daß jeweils in den Maschinentakten, in denen die Bogengreif er 16 nicht schließen und somit keinen Bogen vom Anlegetisch 4 übernehmen, ein Wegschwenken der Vordermarke 5 (Fig. 7) entgegen der Uhrzeigerrichtung verhindert wird. Mehrere der in Fig. 7 gezeigten Vordermarken 5 können drehfest auf einer Spindel 32 aufgezogen sein. Die Spindel 32 ist durch ein Hebelgestänge 33, 34 verschwenkbar, welches aus einer Stange 33 und einem Hebel 34 besteht. Letzterer sitzt schwenkbar auf einem Bolzen 35. Eine an dem Hebel 34 befestigte Rolle 36 tastet eine Kurve 37 ab, welche im Maschinentakt rotiert. Durch eine Zugfeder 38 wird die Rolle 36 gegen die Kurve 37 gezogen.In Fig. 7 the pivoting movement of the front lay is shown. The timing is identical to that Control of the pregripper with the proviso that in each case in the machine cycles in which the sheet gripper he does not close 16 and thus do not take over an arc from the feed table 4, a pivoting away of the Front lay 5 (Fig. 7) is prevented counterclockwise. Several of the front lays shown in FIG 5 can be drawn onto a spindle 32 in a rotationally fixed manner. The spindle 32 is through a lever linkage 33, 34 pivotable, which consists of a rod 33 and a lever 34. The latter is swiveling a bolt 35. A roller 36 attached to the lever 34 scans a curve 37, which in the machine cycle rotates. The roller 36 is pulled against the curve 37 by a tension spring 38.

Auf dem Bolzen 35 ist desweiteren drehfest ?ln Sperrhebel 3 9 angeordnet (Fig. 8) , der zusamme*., mit dem Hebel 34 verschwenkbar ist, wenn durch eLn Steuersignal Y der Elektromagnet 41 entregt ist. Dadurch kann, gesteuert durch die Kurve 37, die Vordermarke 5 verschwenkt werden, d. h. wegtauchen. Wird nun beispielsweise während des Maschinentaktes IV in der beschriebenen Weise ein Sperrsignal X erzeugt, so wird durch die Steuerlogikschal Lung 31 der Elektromagnet 41 erregt, wodurch die Sperrklinke 40 in den Verschwenkbereich des Sperrhebels 39 gelangt.Furthermore, a locking lever is non-rotatably mounted on the bolt 35 3 9 arranged (Fig. 8), which together *., Is pivotable with the lever 34 when by eLn control signal Y the electromagnet 41 is de-energized. As a result, controlled by the curve 37, the front lay 5 be pivoted, d. H. dive away. If now, for example, during the machine cycle IV in the described If a blocking signal X is generated, then the control logic circuit 31 becomes the electromagnet 41 excited, whereby the pawl 40 comes into the pivoting range of the locking lever 39.

PB 3105/1513 - 'y\ - PB 3105/1513 - 'y \ -

Dies bedeutet, daß nunmehr der Hebel 34 nicht mehr im Rhythmus der Kurve 37 verschwenkbar ist, wodurch das Wegschwenken der Vordermarke 5 unterbunden wird.This means that now the lever 34 is no longer in Rhythm of the curve 37 is pivotable, whereby the pivoting away of the front lay 5 is prevented.

Es versteht sich, daß beim Anlaufen der Maschine, d. h. beim Zuführen des ersten Bogens, in der Steuerlogikschaltung eine Verzögerungsschaltung vorhanden sein muß, durch die der erste zugeführte Bogen in der erfindungsgemäßen Weise nicht in der nachfolgenden Taktperiode, sondern erst in der übernächsten Taktperiode von dem Anlegetisch 4 abgezogen wird, Für den ersten Bogen muß also ein "künstliches" Sperrsignal X erzeugt werden- Andernfalls werden die ungeradzahligen Maschinentakte (I, III, V usw.) zu "aktiven" Maschinentakten. It will be understood that when the machine starts up, i. H. when feeding the first sheet, in the control logic circuit a delay circuit must be present, through which the first sheet fed in the invention Not in the following clock period, but only in the next but one clock period is withdrawn from the feed table 4, so an "artificial" blocking signal X must be generated for the first sheet Otherwise the odd-numbered machine cycles (I, III, V etc.) become "active" machine cycles.

Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Bogen mit einer Geschwindigkeit zuzuführen, die der Geschwindigkeit entspricht, welche bei einer Bogenzuführung während eines jeden Maschinentaktes erforderlich wäre.In the context of the invention it is possible to feed the sheets at a speed that corresponds to the speed corresponds to what would be required for a sheet feed during each machine cycle.

Es ist jedoch zweckmäßig, bei der erfindungsgemäßen Betriebsweise und Steuerung der Druckmaschine mit einer niedrigeren Geschwindigkeit, beispielsweise nur mit der halben Geschwindigkeit, zuzuführen, wie in Fig. 2 dargestellt. Eine Erhöhung der Geschwindigkeit würde in Fig. 2 bedeuten, daß die unterhalb der Null-Linie gezeigten Kurven steiler verlaufen würden. Durch eine in Fig. 2 aus Übersichtsgründen nicht vorgenommene Schraffierung der Bereiche zwischen einer Bogenvorderkante (z. B. 11) und der Bogenhinterkante (z. B. 11') ist die Zeit darstellbar, während der sich ein Bogen auf dem Anlegetisch 4 befindet. Wird eine derartige Schraffierung auch in der gleichen Weise für den nachfolgenden Bogen (z. B. zwischen der Bogenvorderkante 12 5 und der Bogenhinterkante 12') vorgenommen, so istHowever, it is useful in the mode of operation according to the invention and controlling the printing machine at a lower speed, for example only at half the speed, as shown in FIG. An increase in speed would in Fig. 2 mean that the curves shown below the zero line would be steeper. By a In FIG. 2, for reasons of clarity, hatching of the areas between a sheet leading edge is not undertaken (e.g. 11) and the trailing edge of the sheet (e.g. 11 ') the time can be displayed during which a sheet is on the feed table 4. Will such a Hatching in the same way for the following sheet (e.g. between the sheet leading edge 12 5 and the sheet trailing edge 12 ') made so is

PB 3105/1513PB 3105/1513

nachweisbar, daß die erwünschte Schuppung auf dem Anlegetisch stets eingehalten werden kann.demonstrable that the desired scaling on the feed table can always be adhered to.

-AIo--AIo-

LeerseiteBlank page

Claims (8)

PB 3105/1513 -:---:ι -" PB 3105/1513 - : --- : ι - " Patentansprüche:Patent claims: Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenanlegevorrichtung und mindestens einem Druckwerk, dem über einen Anlegetisch mit einer Vordermarke und ein Vorgreifersystem die zu bedruckenden Bogen schuppenförmig zuführbar sind, wobei in dem Druckwerk jeweils nur während jeder zweiten Zylinderumdrehung ein Bogen bedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder jeweils während eines einer Druckzylinderumdrehung entsprechenden Maschinentaktes (z. B. II) an der Vordermarke (5) des Anlegetisches (4) ankommende Bogen (z. B. 11) durch das Vorgreifersystern (7) im übernächsten Maschinentakt (z. B. IV) dem Druckwerk (1) zuführbar ist.Rotary printing machine with a sheet feeder and at least one printing unit, which has a feed table with a front lay and a Pre-gripper system, the sheets to be printed are scaled are fed, in each case only during every second cylinder revolution in the printing unit a sheet is printed, characterized in that each one in each case during one rotation of the printing cylinder corresponding machine cycle (z. B. II) arriving at the front lay (5) of the feed table (4) Arch (e.g. 11) through the pre-gripper system (7) can be fed to the printing unit (1) in the next but one machine cycle (e.g. IV). 2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Vordermarke (5) ein optoelektronisches Abtastelement (6) angeordnet ist, welches während eines Maschinentaktes (z. B. IV) ein Sperrsignal (X) zur Blockierung der Bogengreifer (16) des Vorgreifersystems (7) in dem folgenden Maschinentakt (z. B. V) erzeugt (Fig. 4), wenn vor Ankunft des nachfolgenden Bogens (z. B. 12) an der Vordermarke (5) der von den Greifern (16) des Vorgreifersystems (7) dem Druckwerk (1) zuzuführende Bogen (11) über die Vordermarke (5) gezogen wird.2. Rotary printing machine according to claim 1, characterized in that that an optoelectronic scanning element (6) is arranged in front of the front lay (5), which during a machine cycle (e.g. IV) a blocking signal (X) to block the sheet gripper (16) of the pre-gripper system (7) in the following Machine cycle (z. B. V) generated (Fig. 4) if before the arrival of the following sheet (z. B. 12) at the Front lay (5) of the grippers (16) of the pre-gripper system (7) the printing unit (1) to be fed sheet (11) is pulled over the front lay (5). 3. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das opto-elektronische Abtastelement (6) ein Steuersignal (Y) erzeugt (Fig. 3), wenn lediglich ein Bogen (z. B. 11) auf dem Anlegetisch (4) mit seiner Vorderkante an der Vordermarke (5) während eines Maschinentaktes (z. B. III) liegt.3. Rotary printing machine according to claim 2, characterized in that that the opto-electronic scanning element (6) generates a control signal (Y) (Fig. 3), if only one sheet (z. B. 11) on the feed table (4) with its front edge on the front lay (5) lies during a machine cycle (e.g. III). PB 3105/1513 :!.-:2 -\.:.~- " ' -"PB 3105/1513:! .-: 2 - \. : . ~ - "'-" 4. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Maschinentakt (I bis VI) rhythmisch steuerbaren Bogengreifer (16) des Vorgreifersystems (7) durch ein von einem Elektromagnet (29) steuerbares Sperrklinkensystem (23, 28, 30) beim Auftreten eines Sperrsignals (X) blockierbar sind, so daß im folgenden Maschinentakt (z. B. III) ein auf dem Anlegetisch (4) liegender Bogen (11) nicht erfaßt wird.4. Rotary printing machine according to one of the preceding claims, characterized in that the im Machine cycle (I to VI) rhythmically controllable sheet gripper (16) of the pre-gripper system (7) a pawl system (23, 28, 30) controllable by an electromagnet (29) when a Blocking signal (X) can be blocked so that in the following machine cycle (e.g. III) a on the feed table (4) lying sheet (11) is not detected. 5. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Bogengreifer (16) drehfest auf der Greiferspindel (20) ein mit einer Rolle (22) versehener Steuerhebel (21) befestigt ist, der durch eine Sperrklinke (23) bei durch den Elektromagnet (29) ausgeklinkter Sperrklinke (28) im Rhythmus des Maschinentaktes zur Öffnung und Schließung der Bogengreifer (16) verschwenkbar ist.5. Rotary printing machine according to claim 4, characterized in that that to control the sheet gripper (16) rotatably on the gripper spindle (20) with a a roller (22) provided control lever (21) is attached, which by a pawl (23) at by the electromagnet (29) disengaged pawl (28) in the rhythm of the machine cycle for Opening and closing of the sheet gripper (16) can be pivoted is. 6. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Sperrsignal (X) ein weiterer Elektromagnet (41) aktivierbar ist, der über ein Sperrklinkensystem (39, 40) die Schwenkbewegung der Vordermarke (5) zu blockieren vermag.6. Rotary printing machine according to one of the preceding claims, characterized in that by the Locking signal (X) a further electromagnet (41) can be activated, which via a locking pawl system (39, 40) is able to block the pivoting movement of the front lay (5). 7. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrklinkensystem (39, 40) die Verschwenkung eines Hebelgestänges (33, 34) durch eine im Rhythmus der Maschinentakte (I bis VI) rotierende Steuerkurve (37) beim Auftreten des Sperrsignals (X) blockiert.7. Rotary printing machine according to claim 6, characterized in that that the pawl system (39, 40) the pivoting of a lever linkage (33, 34) by a control cam (37) rotating in the rhythm of the machine cycles (I to VI) when the Lock signal (X) blocked. PB 3105/1513 -;:3 -."--'—* ""* ''" PB 3105/1513 - ; - : 3 -. "--'— *""*''" 8. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der durch den Magnet (41) betätigbaren Sperrklinke (40) zusammenwirkender Sperrhebel (39) drehfest auf einem Bolzen8. Rotary printing machine according to claim 6 or 7, characterized in that one with the through Magnet (41) actuatable pawl (40) interacting locking lever (39) rotatably on a bolt (35) angeordnet ist, auf dem ebenfalls drehfest ein die Steuerkurve (37) abtastender, durch eine Zugfeder (38) vorgespannter Hebel (34) des Hebelgestänges (33, 34) zur Verschwenkung der Vordermarke(35) is arranged, on which the control cam (37) is also rotatably scanned by a tension spring (38) pretensioned lever (34) of the lever linkage (33, 34) for pivoting the front lay (5) gelagert ist.(5) is stored.
DE3121129A 1981-05-27 1981-05-27 Process for feeding in imprinted, scaled sheets Expired DE3121129C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121129A DE3121129C2 (en) 1981-05-27 1981-05-27 Process for feeding in imprinted, scaled sheets
IT48470/82A IT1147990B (en) 1981-05-27 1982-05-20 IMPROVEMENT IN ROTARY PRINTING MACHINES WITH LEAF POSTER
JP57087383A JPS57203556A (en) 1981-05-27 1982-05-25 Rotary press
FR8209128A FR2506673B1 (en) 1981-05-27 1982-05-26 ROTARY PRESS COMPRISING A SHEET FEEDER AND AT LEAST ONE PRINTER GROUP

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121129A DE3121129C2 (en) 1981-05-27 1981-05-27 Process for feeding in imprinted, scaled sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121129A1 true DE3121129A1 (en) 1982-12-16
DE3121129C2 DE3121129C2 (en) 1985-02-07

Family

ID=6133364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3121129A Expired DE3121129C2 (en) 1981-05-27 1981-05-27 Process for feeding in imprinted, scaled sheets

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57203556A (en)
DE (1) DE3121129C2 (en)
FR (1) FR2506673B1 (en)
IT (1) IT1147990B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611323A1 (en) * 1968-02-10 1970-12-10 Polygraph Leipzig Method and device for the correct feeding of sheets for sheet processing and processing machines
DE2618249A1 (en) * 1975-07-01 1977-01-27 Polygraph Leipzig Sheet processing machine grip control - has cam segment acting as grip locking device and closing grips
DE2851263A1 (en) * 1978-02-23 1979-09-06 Polygraph Leipzig DEVICE FOR LOCKING THE GRIPPERS OF A PRE-LOOK
DE3108806A1 (en) * 1981-03-07 1982-11-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "BOW OFFSETROTATION PRINTING MACHINE FOR THE OPTIONAL PRODUCTION OF SINGLE-SIDED MULTICOLOR PRINTING OR BEAUTIFUL AND REPRINTING"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT991860B (en) * 1973-07-25 1975-08-30 Nebiolo Spa ROTARY PRINTING MACHINE FOR SINGLE SHEETS

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611323A1 (en) * 1968-02-10 1970-12-10 Polygraph Leipzig Method and device for the correct feeding of sheets for sheet processing and processing machines
DE2618249A1 (en) * 1975-07-01 1977-01-27 Polygraph Leipzig Sheet processing machine grip control - has cam segment acting as grip locking device and closing grips
DE2851263A1 (en) * 1978-02-23 1979-09-06 Polygraph Leipzig DEVICE FOR LOCKING THE GRIPPERS OF A PRE-LOOK
DE3108806A1 (en) * 1981-03-07 1982-11-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "BOW OFFSETROTATION PRINTING MACHINE FOR THE OPTIONAL PRODUCTION OF SINGLE-SIDED MULTICOLOR PRINTING OR BEAUTIFUL AND REPRINTING"

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57203556A (en) 1982-12-13
IT8248470A0 (en) 1982-05-20
IT1147990B (en) 1986-11-26
FR2506673A1 (en) 1982-12-03
FR2506673B1 (en) 1985-11-08
DE3121129C2 (en) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604379C2 (en) Method for aligning sheets
DE3717093C2 (en)
DE2046602A1 (en)
DE10047395B4 (en) Transport system for flat products
EP0564812B1 (en) Method and device for opening folded printing products
DE1561146C3 (en) Device for the aligned feeding of individual sheets to sheet processing machines. Separation from 1242246
DE3738674C2 (en)
DE2451987B2 (en) Sheet transfer drum
EP1231174B1 (en) Delivery device of a sheet processing machine
DE3114581C2 (en) Conveyor device for a sheet-fed rotary printing press
DE60113005T2 (en) Sheet-fed rotary printing press with turning device
DE2836439C2 (en) Duplicating device
EP0967164A1 (en) Method and device for feeding folded printed sheets astride on a gathering section
EP1700803B1 (en) Device for opening and depositing a folded sheet
DE2063818B2 (en) SHEET FEEDING ON PRINTING MACHINES
DE3121129C2 (en) Process for feeding in imprinted, scaled sheets
DE2452167A1 (en) ARC GUIDE CYLINDER
DE1536483C3 (en) Machine for collating sheets into a stack of sheets
DE4339388C2 (en) Gripper control in turning drums
DE19617492A1 (en) Drive for grippers in printing machines for first printing and perfecting
DE238573C (en)
DE19617545C1 (en) Suction guide gear in printer turning drum
DE514098C (en) Sheet depositing device
DE98371C (en)
DE111682C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee