DE3120698C2 - Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials

Info

Publication number
DE3120698C2
DE3120698C2 DE3120698A DE3120698A DE3120698C2 DE 3120698 C2 DE3120698 C2 DE 3120698C2 DE 3120698 A DE3120698 A DE 3120698A DE 3120698 A DE3120698 A DE 3120698A DE 3120698 C2 DE3120698 C2 DE 3120698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
endless
members
endless belt
flexures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3120698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120698A1 (de
Inventor
Kazo Utsunomiya Tochigi Yasue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANMIN MANUFACTURING Co Ltd TOKYO JP
Original Assignee
ANMIN MANUFACTURING Co Ltd TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANMIN MANUFACTURING Co Ltd TOKYO JP filed Critical ANMIN MANUFACTURING Co Ltd TOKYO JP
Publication of DE3120698A1 publication Critical patent/DE3120698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120698C2 publication Critical patent/DE3120698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G3/00Treating materials to adapt them specially as upholstery filling
    • B68G3/06Curling; Twisting filling materials into ropes or cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G3/00Treating materials to adapt them specially as upholstery filling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2909Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials, das aus einer Mehrzahl von Filamentabschnitten mit kurzer Faserlänge besteht, die jeweils in die Form einer Schleife gebogen sind und deren Enden an einer Stelle konvergieren, an der sie miteinander verbunden sind. Ein aus einer Mehrzahl von zusammengefaßten Filamenten gebildetes Filamentbündel wird zwischen aufeinanderfolgende, parallel zueinander verlaufende Filamentbiegeglieder in der Weise eingeführt, daß das Filamentbündel zickzackförmig gebogen ist, wonach das Filamentbündel an den an einer Seite liegenden Scheiteln der Zickzack-Biegung durch Erhitzen durchtrennt und die beiden Enden der jeweils entstehenden Filamentabschnitte miteinander verbunden werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials aus synthetischen Fasern mit zwei endlosen, mit gleicher Geschwindigkeit antreibbaren Gliedern, einer Mehrzahl von Filamentbiegegliedern, die einander benachbart auf dem ersten endlosen Glied angeordnet sind, und einer Mehrzahl von Filamenteinführgliedern, die einander benachbart auf dem zweiten endlosen Glied angeordnet sind, wobei die Fialementbiegeglieder und die Filamenteinführglieder jeweils in gleichen Abständen zueinander auf dem Umfang des jeweifigen endlosen Gliedes angeordnet sind, und wobei bei der Bewegung der endlosen Glieder äußere Enden von Filamentbiegegliedern und eine äußere Enden von Filamenteinführgliedern in eine alternierende, einander überlappende Anordnung bringbar sind, in der sie an ihren Enden ein zugeleitetes Filamentbündel erfassen und in eine Zick-Zack-Form mit aufeinanderfolgenden U-förmigen Biegungen legen.
Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung
eines synthetischen Fülimaterials für Kopfkissen, Polsterkissen, Steppdecken usw.
Als Füllungen für Kopfkissen, Polsterkissen, Steppdecken usw. werden natürlich Daunen und Federn verwendet, die jedoch nicht in ausreichender Menge erzeugt werden können, um mit dem steigenden Bedarf Schritt zu halten, so daß der Marktpreis dieser Produkte beträchtlich ansteigt. Es besteht somit ein Bedarf an einem Füllmaterial, das natürlichen Daunen und Federn ähnlich und in gleicher Weise verwendbar ist. Ein Füllmaterial dieser Art ist in der DE-OS 30 13 183 vorgeschlagen worden, das aus Kunstfasern besteht, die in jeweils einer Mehrzahl zu schleifenförmiger Konfiguration gebogen und an einer Stelle zusammengefaßt sind, an der die zusammengefaßten Fasern zu einer Einheit miteinander verbunden sind. Es wird jedoch kein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung des Füllmaterials in größeren Mengen beschrieben.
Die DE-AS 19 57 727 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung einer Polsterbahn mit gleichförmig sich über die gesamte Bahn erstreckenden Profilierungen, die durch ein Muster wellenartiger Erhebungen gebildet werden, bei der eine Materialbahn aus nichtgewebtem Fasergut zur Bildung der Profilierungen durch mehrere im Abstand zueinander parallel angeordnete, kämmende Zahnräderpaare hindurchgeführt wird, wobei die Zähne einander benachbarter, auf der gleichen Welle angeordneter Zahnräder in einem bestimmten Winkel zueinander versetzt sind. Die mit einem zick-zack-förmigen Längsquerschnitt versehene Materialbahn wird anschließend mit einem Bindemittel behandelt.
Aufgabe der Erfindung gegenüber diesem letztge-
nannten Stand der Technik ist es, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von tropfenförmigen oder feinen ringförmigen Füllmaterialeinheiten optimaler Größe aus einer entsprechenden Anzahl zusammengefaßter Kunstfaserfilamente vorzusehen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Heizelement zum Trennen benachbarter U-förmiger Filamentbündel und zum Schmelzverbinden der Endteile ei", es Filamentbündelabschnittes vorgesehen ist.
Als Ausgangsmaterial für das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung herzustellenden Füllmaterial werden Bünden aus synthetischen Fasern mit einer entsprechenden Anzahl von Filamenten verwendet, z. B. Filamentbündel aus Polyester, Polyamid oder Polycrylnitril mit einer Feinheit von 1,5-15 Denier, insbesondere etwa 4— etwa 6 Denier. Polyesterfilamente werden besonders bevorzugt, weil deren Elastizitätsmodul sehr groß ist. In bezug auf Voluminosität und Verschlingungsfreiheit ist es möglich, daß der Querschnitt der I^l.~w~*>»»f» 1*^<»·«·Γλ^»*Ϊ» *4_*»ΐ1ην.ηΐ» *|_ηΐ*>*»Ι~ΐ»· f»..fl.lS.«~~ riiaillCtlli. EVt WIOIlSI llltg, Ut l.liapplg, Ul ClVVlVIg, lUlllUKXLU Ig pentagonal oder hexagonal ist
Um eine Verschlingung der Füllungen zu verhindern und dem Füllmaterial gute Drapierungseigenschaften zu verleihen, werden bei der Verarbeitungs von Filamenten zu Füllungen die Oberflächen der Filamente mit einem Gleit- oder Schmiermittel versehen. Ferner lassen sich Filamente verwenden, die in bekannter Weise gekräuselt worden sind.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 2 eine Teilperspektivansicht der äußeren Endteile von Filamentbiegegliedern und Filamenteinführgliedern der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Teilquerschnitt einer Schmelzschneid- und Schmelzverbindeeinrichtung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 5 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der Linie V-V der Fig.4 und in Richtung der dort dargestellten Pfeile;
F i g. 6A eine Seitenansicht eines Filamenteinführglieds der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.6B eine Draufsicht auf das in der Fig.6A dargestellte Filamenteinführglied;
F i g. 7A eine Seitenansicht eines Filamentbiegeglieds;
Fig. 7B eine Draufsicht auf das in der Fig. 7A dargestellte Filamentbiegeglied.
Die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den F i g. 1 bis 3 dargestellt. Ein aus einer Kette oder einem Riemen bestehender Endlosriemen 1 wird von Laufrädern 2,3 und 4 derart getragen, daß sich ein Teil des Endlosriemens 1 in senkrechter Richtung fortbewegt. Filamentbiegeglieder 5 sind im gleichen Abstand voneinander auf dem Umfang des Endlosriemens 1 derart angeordnet, daß die Glieder 5 vom Umfang des Endlosriemens 1 im wesentlichen rechtwinklig zum Endlosriemen 1 herausragen. Das äußere Ende 6 jede* Filameritbiegeglieds 5 kann aufgrund der Elastizität des Glieds 5 hin- und herschwingen.
Ein in ähnlicher Weise wie der Endlcsriemen 1 aus einer Kette oder einem Riemen bestehender Endlosriemen 7 wird von Laufrädern 8,9 und 10 derart getragen, daß sich ein Teil der Endlosriemens 7 in senkrechter Richtung parallel zum sich in senkrechter Richtung fortbewegenden Teil des Endlosriemens 1 fortbewegt. Die Laufräder 2 und 8 werden durch einen (nicht gezeigten) Antrieb in Umdrehung versetzt und die
ίο Endlosriemen 1 und 7 laufen mit gleicher Geschwindigkeit
Auf dem Endlosriemen 7 sind Filamenteinführglieder 11 und dem gleichen Abstand zueinander angeordnet wie derjenige zwischen den auf dem Endlosriemen 1 angeordneten Filamentbiegegliedern 5. Jedes Filamenteinführglied 11 besteht aus einem Plattenglied 12, welches vom Umfang des Endlosriemens 7 im wesentlichen rechtwinklig zum Endlosriemen 7 hinwegragt. Am äußeren Ende jedes Plattenglieds 12 befindet sich ein Stab 13, der sich vo ;i Seitenteil des
fiatlCugllVUD ί£, lit ItIV-IIlUUg paiSllCl i-U »JV.I1 /-LV-IlOV.! 1 UVl Laufräder 2,3,4,8,9 und 10 wegerstreckt. Der Abstand zwischen den Endlosriemen 1 und 7 und die Anordnung der Filamentbiegeglieder 5 und der Filamenteinführglieder 11. die sich von den senkrecht und parallel zueinander verlaufenden Strecken der Endlosriemen 1 bzw. 7 wegerstrecken, ist derart, daß die an den äußeren Enden der Plattenglieder 12 befindlichen Stäbe 13 und die Filamentbiegeglieder 5 einander ia alternierender Anordnung überlappen, wie dies in der F i g. 2 gezeigt ist, wobei die senkrechten Abstände zwischen den Filamentbiegegliedern 5 und den beiden jeweils benachbarten Stäben 13 vorzugsweise gleich sind.
Die Größe der Schleife der herzustellenden Einheiten des federartigen Füllmaterials wird durch den Abstand zwischen dem äußeren Ende 6 des Filamentbiegeglieds 5 und dem Stab 13 des Filamenteinführglieds 11 bestimmt.
Ein Schmelzschneid- und Schmelzverbindeeinrichtung 15 umfaßt ein Stützglied 16 aus einem Isoliermaterial, welches an einem (nicht gezeigten) Rahmen befestigt ist und ein U-förmiges Heizelement 17, welches am Stützglied 16 befestigt ist. Die Vorderkante
18 des Heizelements 17, welche aus der Außenkante des senkrecht verlaufend angeordneten, beide Schenkel des U-förmigen Heizelements 17 verbindenden Teils dieses Elements besteht, wird in Berührung mit dem äußeren Ende 6 des Filamentbiegeglieds 5 gehalten. Zuleitungen
19 verbinden die Schenkel des U-förmigen Heizeleso ments 17 mit einer Stromquelle. In der F i g. 1 stellen die Bezugszeichen 20 und 25 eine Führung für Filamentbündel 21 bzw. eine Einheit oder ein Teilchen des Fiillrriierialsdar.
Das Filamentbündel 21 wird der Vorrichtung mit der vorstehend beschriebenen Bauweise über die Führung
20 zugeleitet. Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, wird das die Vorrichtung durchlaufende Filamentbündei 21 abwechselnd von den Enden 6 der Filamentbiegeglieder 5 und den Stäbeii 13 der Filamenteinführglieder 11 erfaßt, die auf den parallelen Strecken der Endlosriemen 1 und 7 angeordnet sind, und dabei, die Enden 6 und die Stäbe 13 umlaufend, in eine Zick-Zack-Form gelegt. Werden die Endlosriemen 1 und 7 beide mit gleicher Geschwindigkeit in Richtung der in der F i g. 1 dargestellten Pfeile bewegt, so schiebt jedes der Siäbe 13 der Filamenteinführglieder 11 das Filamentbündel zwischen beide jeweils benachbarte Filamentbiegeglieder 5 des geeenüberlieeenden Endlosriemens 1.
wodurch im Filamentbündel 21 zwischen jeden beiden benachbarten Filamentbiegegliedern 5 liegende, aufeinanderfolgende U-förmige Biegungen gebildet werden, so daß das Filamentbündel 21 in Zick-Zack-Form gebogen ist.
Mit der Bewegung der Endlosriemen 1 und 7 werden die U-förmigen Biegungen 23 an der Schmelzschneid- und Schmelzverbindeeinrichtung 15 vorbeigeführt, wobei infolge der bremsenden Reibung zwischen den um die äußeren Enden 6 herumgeführten Teilen des Filamentbündels 21 und der Vorderkante 18 des Heizelements 17 und des federnden Nachgebens der Biegeglieder 5 die Biegungen 23 jeweils von den äußeren Enden 6 zweier benachbarter Filamentbiegeglieder 5 erfaßt und zwischen diesen gehalten werden. Wird der um das Ende 6 gebogene Teil des Filaments 21 durch das Ende 6 des Filamentbiegeglieds 5 gegen das Heizelement 17 angedrückt, so wird dieser Teil des Filamentbündels 21 geschmolzen und durchgetrennt.
Ls'tC gCuiiueicu i~Muiciic cificS jeweiligen, zwiSCtieii zwei
Filamentbiegegliedern 5 befindlichen, schleifenförmigen Filamentbündelabschnitts werden in der Nähe der Schmelzschneidstelle miteinander schmelzverbunden, wodurch aus jedem U-Form gebogenem Filamentbündelabschnitt infolge des Schmelzverbindens eine geschlossene Schleife gebildet wird. Es entsteht somit aus jedem U-förmigen Filamentbündelabschniti eine Füllmaterialeinheit oder ein Füllmaterialteilchen 25, bei dem die Enden des vormals U-förmigen Filamentabschnitts konvergierend aufeinanderzu laufen und an der Konvergierstelle einen schmelzverbundenen Teil 24 bilden.
Infolge der Bewegung der Endlosriemen 1 und 7 wird die Berührung zwischen den Enden 6 mit dem Heizelement 17 unterbrochen, so daß die Filamentbiegeglieder 5 vom Heizelement 17 freigegeben werden und frei schwingen. Die Filamenteinführglieder 11 bewegen sich weiter, wob?! die jeweiüfen Stäbe 13 eine Füllmaterialeinheit oder Füllmaterialteilchen 25 tragen. Erreicht das auf diese Weise getragene Teilchen 25 faßt die untere Stellung, die sich beim Umlaufen des Laufrades 8 ergibt, dann wird das Teilchen 25 mit geeigneten Mitteln vom Stab 13 abgenommen oder entfernt und es werden die abgenommenen Teilchen 25 gesammelt.
Die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Fig.4 bis 7 dargestellt. Ein Endlosriemen 31 umläuft ein Laufrad oder eine Laufwalze 23. das bzw. die an einer durch einen (nicht gezeigten) Antrieb in Umdrehung versetzbare Welle 32 befestigt ist. und ein Laufrad oder eine Laufwelle 35, das bzw. die an ei.ier Welle 34 befestigt ist. In gleichen Abständen voneinander vorgesehene Gleitnuten 36 sind in der Umfangsflache des Endlosriemens 31 ausgebildet und verlaufen quer zum Laufriemen 31 entlang der gesamten Breite des Endlosriemens 31 in Richtung parallel zu den Weilen 32 und 34. Filamentbiegeglieder 37 sind gleitend in den Gleitnuten 36 eingeführt. Jedes Filamentbiegeglied 37 ist L-förmig und durch Ausstanzen aus einer elastischen Platte hergestellt. Vom jeweiligen, in eine Gleitnut 36 eingeführten Filamentbiegeglied 37 ragt nur ein Schenkel oder Vorsprung 38 aus der Gleitnut 36 hervor. Ein biegbares und elastisches Glied 39, das die Form eines Bandes aufweisen kann, ist um den Umfang des Endlosriemens 31 herum gelegt und verhindert ein Herausfallen der Filamenibiegegüeder 37. Ein Schiebenocken 40 und ein Ziehnocken 41 sind über Verbindungsglieder 42 bzw. 43 an einem (nicht gezeigten) Maschinenrahmen befestigt. Die Nocken 40 und 41 liegen über der Fläche des Endlosriemens 31 und sind im Laufweg des Riemens 31 derart angeordnet, daß sie mit auf sie zulaufenden Schenkeln odar Vorsprüngen 38 der Filamentbiegeglieder 37 in Eingriff kommen.
An den Wellen 32 und 34 sind Laufräder oder Laufwalzen 44 bzw. 45 in der Weise befestigt, daß sie sich im Abstand zu den Laufrädern oder Laufwalzen 33 bzw. 35 befinden. Ein Endlosriemen 46 umläuft die
ίο Lauf räder oder Lauf walzen 44 und 45. Der Endlosriemen 46 ist in gleicher Weise ausgebildet wie der Endlosriemen 31. Auf der Umfangsfläche des Endlosriemens 46 sind Gleitnuten 47 ausgebildet, die parallel zu den Wellen 32 und 34 verlaufen und den gleichen Abstand voneinander aufweisen wie die Gleitnuten 36 des Endlosriemens 31. In den Gleitnuten 47 sind Filamenteinführglieder 48 gleitend eingeführt. Jedes der Filamenteinführglieder 48 ist ähnlich wie die Filamentbiegeglieder 37 L-förmig und wird durch Ausstanzen
2u aus einer Platte erhalten, jedes der riiairieriieinführgiieder 48 weist an einem Ende einen aus der Gleitnut 47 herausragenden Schenkel oder Vorsprung 49 auf und ist an seinem Schenkel oder Vorsprung 49 gegenüberliegenden Ende mit einem Stab 50 versehen. Ein Glied 51, welches die gleiche Ausbildung wie diejenige des Glieds 39 aufweist, ist um den Endlosriemen 46 herumgelegt und verhindert ein Herausfallen der Filamenteinführglieder 48. Ein Schiebenocken 52 und ein Ziehnocken 53 sind ,;ber Verbindungsglieder 54 bzw. 55 an einem (nicht gezeigten) Maschinenrahmen befestigt. Wenn beim Umlaufen des Endlosriemens 46 der Schiebenocken 52 mit einem der Schenkel oder Vorsprünge 49 in Eingriff kommt, dann wird das Filamtnteinführglied 48 entlang der Gleitnut 47 verschoben, so daß es an der Seite des
j5 Endlosriemens 46 aus der Gleitnut 47 herausragt. Die Filamentbiegeglieder 37 und die Filamenteinführglieder 48 sind derart angeordnet, daß sich beim Herausragen des Füamenteinführgüeds 48 aus der Seite des Endlosriemens 46 der Stab 50 zwischen zwei in ähnlicher Weise aus der Seite des Endlosriemens 31 herausragt 'en Filamentbiegegliedern 37 befindet.
Eine Schmelzschneid- und Schmelzverbindeeinrichtung 56 umfaßt ein Stützglied 57 aus einem Isoliermaterial, das an einem (nicht gezeigten) Rahmen befestigt ist, und ein am Stützglied 57 befestigtes, plattenartiges Heizelement 58. Die Vorderkante 59 des Heizelements 58 befindet sich nahe an den äußeren Enden 60 der Filamentbiegeglieder 37. Die Bezugszeichen 61, 62 und 35 bezeichnen eine mit einer Stromquelle verbundene Zuleitung, eine Führung für das Filamentbündel 21 bzw. eine Einheit oder ein Teilchen des hergestellten Füllmaterials.
Die Herstellung eines Füllmaterials unter Verwendung der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll nun erläutert werden.
Das Filamentbündel 21 wird der Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Bauweise über die Führung 62 zugeführt Infolge der Umdrehung der angetriebenen Welle 32 bewegen sich die Endlosriemen 31 und 46 in der durch die Pfeile dargestellten Richtung. Wenn ein Schenke! oder Vorsprung 38 eines in einer Gleitnut 36 des Endlosriemens 31 eingeführten Filamentbiegeglieds 37 mit dem Scheibenocken 40 in Berührung kommt, dann wird das Filamentbiegeglied 37 entlang der Gleitnut 36 verschoben und ragt nach links, wie in der Fig.4 gesehen, aus der Gleitnut 36 bzw. dem Endlosriemen 31 heraus.
Gleichzeitig kommt der Schenkel oder Vorsprung 49
des in der Gleitnut 47 des Endlosriemens 48 eingeführten Filamenteinl'ührglieds 48 in Berührung mit dem Schiebenocken 52, wodurch das Filamenteinführglied 48 entlang der Gleitnut 47 verschoben wird und nach rechts, wie in der F i g. 4 gesehen, aus der Gleitnut 47 bzw. aus dem Laufriemen 46 herausragt. Hierdurch wird das Filamentbündel 21 von den Stäben 50 der Fila.t>inteinführglieder 48 zwischen die äußeren Enden 60 der Filamentbiegeglieder 37 eingeschoben. Demgemäß wird das Filamentbündel 21 in Zick-Zack-Form gebogen, um aufeinanderfolgende U-förrnige Biegungen 23 zu bilden. Die U-förmigen Biegungen werden infolge der Bewegung der Endlosriemen 31 und 46 an die Schmelzschneid- und Schmelzverbindeeinrichtung 56 herangebracht, wobei infolge der bremsenden Reibungskräfte an der Vorderkante 59 eines Heizelements 58 und des federnden Nachgebens der Biegeglieder 37 die Biegungen 23 jeweils von den äußeren Enden 60 zweier benachbarter Filamentbiegeglieder .37 erfaßt und zwischen diesen zusammengefaßt werden, wie aus der Fig.4 hervorgeht. Wenn dabei das Ende 60 eines jeweiligen Filamentbiegeglieds 37 an das Heizelement 58 herankommt, wird der um das Ende 60 herumgebogene Teil des Filamentbündels 21, der durch das Ende 60 des Filamentbiegeglieds 37 an die Vorderkante 59 des Heizelements 58 angedrückt wird, geschmolzen und durchgetrennt. Die in der Nähe der Durchtrennstellen befindlichen, zusammengefaßten Endteile der schleifenförmigen Abschnitte des Filamentbündels 21 werden gleichzeitig miteinander schmelzverbunden, um aus dem U-fö migen Filamentabschnitt eine geschlossene Schleife zu bilden. Es entsteht, wie bei der ersten Ausführungsform, eine Einheit oder ein Teilchen 25 des Füllmaterials, bei dem die Enden eines vormals U-förmigen Filamentbündelabschnitts konvergierend aufeinanderzu laufen und an der Konvergierstelle einen schmelzverbundenen Teil 24 bilden.
Die Füllmaterialteilchen 25 werden, an den Stäben 50 hängend, aufgrund der Bewegung der Endlosriemen 36 und 46 weiterbefördert. Wenn die Schenkel oder w Vorsprünge 38 und 49 eines der Filamentbiegeglieder 37 bzw. der Filamenteinführglieder 48 mit dem Ziehnocken 41 bzw. 53 in Berührung kommt, dann werden die Glieder 37 und 48 innerhalb der Gleitnuten 36 bzw. 47 der Endlosriemen 31 bzw. 46 gleitend verschoben und das Filamentbiegeglied 37 und das Filamenteinführglied 48 bewegen sich nach rechts bzw. nach links, wie in der Fig.4 gesehen, und nehmen ihre ursprüngliche Lagen ein. Während diese Bewegung stattfindet, hängen die Füllmaterialteilchen 25 an den Stäben 50. Die Füllmaterialteilchen 25 werden mit geeigneten Mitteln von den Stäben 50 abgenommen und gesammelt.
Die Größe der Schleifen der Füllmaterialeinheiten oder -teilchen 25 läßt sich durch Ändern des Abstands zwischen den Laufrädern oder Laufwalzen 33 und 44 und des Abstands zwischen den Laufrädern oder Laufwalzen 35 und 45 oder durch Verändern der Form der schräg verlaufenden Nockenflächen der Schiebenocken 40 und 52 beliebig variieren.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, wird das Filamentbündel 21 durch die Stäbe 13 und 50 der Filamenteinführglieder 11 bzw. 48 in Form U-förmiger Biegungen zwischen den parallel zueinander verlaufenden Filamentbiegegliedern 5 bzw. 37 eingeschoben, wonach die mit den Enden 6 bzw. 60 der Filamentbiegeglieder 5 bzw. 37 in Berührung stehenden und diese Enden umgebenden Filamentteile durch Schmelzen durchgetrennt und die Enden der gebildeten U-förmigen Filamentabschnitte miteinander schmelzverbunden werden. Demgemäß lassen sich nacheinander und mit hohem Wirkungsgrad tropfenförmige Einheiten oder Teilchen eines federartigen Füllmaterials herstellen, bei denen die Enden der Filamentabschnitte konvergierend aufeinanderzu laufen und an der Konvergierstelle miteinander schmelzverbunden sind bzw. einen schmelzverbundenen Teil bilden. Ferner lassen sich durch Ändern der Tiefe des Einführens der Filamenteinführglieder 11 oder 48 in die Zwischenräume zwischen den Filamentbiegegliedern 5 bzw. 37 die Größen der Filamentschleifen in zweckmäßiger Weise einstellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials aus synthetischen Fasern mit zwei endlosen, mit gleicher Geschwindigkeit antreibbaren Gliedern, einer Mehrzahl von Filamentbiegegliedern, die einander benachbart auf dem ersten endlosen Glied angeordnet sind, und einer Mehrzahl von Filamenteinführgliedern, die einander benachbart auf dem zweiten endlosen Glied angeordnet sind, wobei die Filamentbiegeglieder und die Filamenteinführglieder jeweils in gleichen Abständen zueinander auf dem Umfang des jeweiligen endlosen Gliedes angeordnet sind, und wobei bei der Bewegung der endlosen Glieder äußere Enden von Filamentbiegegliedern und äußeren Enden von Filamenteinführgliedern in eine alternierende, einander Oberlappende Anordnung bringbar sind, in der sie an ihren Enden ein zugeleitetes Filamentbündel erfassen und in eine Zickzackform mit aufeinanderfolgenden U-förmigea Biegungen legen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizelement (17; 58) zum Trennen benachbarter U-förmiger Filamentbündel (23) und zum Schmelzverbinden der Endteile eines Filamentbündelabschnittes vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Glieder aus Endlosbändern (1,7) bestehen, die von Laufrädern (2,3,4; 8,9, 10) getragen werden, wobei eine Strecke des srsten Endlosbandes (1) und eine Strecke des zweiten Endlosbandes (7) parallel und im Abstand zueinander fortbewegbar sind.
3. Vorrichtung nach Ansoruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamentbiegeglieder (5) aus einem elastischen Mater.:ii bestehen und die Filamenteinführglieder (11) jeweils an ihren äußeren Enden mit einem Stab (13) versehen sind, der seitlich aus dem Filamenteinführglied (11) in Richtung parallel zu den Achsen der Laufräder (8, 9, 10) herausragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Glieder aus Endlosbändern (31,46) bestehen, wobei eines der Endlosbänder (31) Laufräder (33,35) umläuft, die jeweils zusammen mit einer der Laufräder (44 bzw. 45) des anderen Endlosbandes (46) an einer gemeinsamen Welle (32 bzw. 34) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Umfangsfläche jedes Endlosbandes (31, 46) parallel zu den Wellen (32, 34) verlaufende Gleitnuten (36 bzw. 47) in gleichen Abständen zueinander ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Ende jeweils mit einem Schenkel, Vorsprung oder Anschlag (38) versehenen, elastischen Filamentbiegeglieder (37) in den auf dem einen Endlosband (31) ausgebildeten Gleitnuten (36) entlang ihrer Längsrichtung gleitbar eingeführt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils an einem Ende mit einem Schenkel, Vorsprung oder Anschlag (49) und am gegenüberliegenden Ende mit einem Stab (30) versehenen Filamenteinführglieder (48) in den auf dem anderen Endlosband (46) ausgebildeten Gleitnuten (47) entlang ihrer Längsrichtung gleitbar eingeführt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7. dadurch
gekennzeichnet, daß entlang des geradlinigen Laufweges jedes Endlosbandes (3t, 46) ein Nockensatz, bestehend aus einem Schiebenocken (40 bzw. 52) und einem Ziehnocken (41 bzw. 53), mit einem Maschinenrahmen derart verbunden ist und gehalten wird, daß die Nocken (40,41 und 52,53) mit den sich fortbewegenden Schenkeln, Vorsprüngen oder Anschlägen (38, 49) der Filamentbiegeglieder (37) bzw. der Filamenteinführglieder (48) in Eingriff bringbar sind und die Filamentbiegegliede? (37) und die Filamenteinführglieder (48) entlang den Gleitnuten (36 bzw. 47) verschoben werden und aus diesen herausragen.
DE3120698A 1980-05-26 1981-05-25 Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials Expired DE3120698C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6984880A JPS56166886A (en) 1980-05-26 1980-05-26 Method and device for manufacturing wadding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120698A1 DE3120698A1 (de) 1982-03-11
DE3120698C2 true DE3120698C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=13414631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3120698A Expired DE3120698C2 (de) 1980-05-26 1981-05-25 Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4363688A (de)
JP (1) JPS56166886A (de)
KR (1) KR850001661B1 (de)
CA (1) CA1159239A (de)
CH (1) CH654281A5 (de)
DE (1) DE3120698C2 (de)
DK (1) DK150578C (de)
FR (1) FR2485503A1 (de)
GB (1) GB2076439B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479270A (en) * 1981-10-13 1984-10-30 William Novinger Insulated clothing and other like fabric products
DE3320798C2 (de) * 1983-06-09 1985-04-18 Temafa, Textilmaschinenfabrik Meissner, Morgner & Co Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Textilfaser-Mischkammer
JPH0533383Y2 (de) * 1989-07-06 1993-08-25

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616159A (en) * 1968-11-21 1971-10-26 Union Carbide Corp Controllably oriented fibrous product
JPS587743B2 (ja) * 1979-05-23 1983-02-12 安眠工業株式会社 中わた材料
DE2931268C2 (de) * 1979-08-01 1985-04-25 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Schlauchstücken aus einer zweilagigen Bahn aus heißsiegelfähigem oder schweißbarem Material

Also Published As

Publication number Publication date
CA1159239A (en) 1983-12-27
GB2076439A (en) 1981-12-02
CH654281A5 (de) 1986-02-14
DK229781A (da) 1981-11-27
DK150578C (da) 1988-01-04
FR2485503B1 (de) 1985-04-05
US4363688A (en) 1982-12-14
JPS56166886A (en) 1981-12-22
KR830006495A (ko) 1983-09-24
GB2076439B (en) 1984-01-18
DK150578B (da) 1987-03-30
DE3120698A1 (de) 1982-03-11
FR2485503A1 (fr) 1981-12-31
JPS5724152B2 (de) 1982-05-22
KR850001661B1 (ko) 1985-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921491C2 (de)
DE68910567T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Bahnen.
EP0039850B1 (de) Verfahren und eine zu dessen Ausführung dienende Vorrichtung zum Herstellen von Drahtgliederbändern
DE19923088C1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
EP0116894B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralbandes
DE3024022A1 (de) Kuenstlicher baum, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3120698C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Füllmaterials
EP0763623B1 (de) Papiermaschienenband
EP0043868B1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
DE102018106826A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs aus rekonditioniertem Tabakmaterial
DE19542844A1 (de) Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
EP0128239A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht
EP0490334B1 (de) Doppelspirale, deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung eines Spiralgliederbandes
DE2924871C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen der gegenüberliegenden Schenkel von thermoplastischen Reißverschlußkuppelgliedern
DE3127149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE1962861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahldrahtbandseiles
DE69015897T2 (de) Verfahren und Anlage für wellenartige Textilbahnen.
DE2338263C2 (de) Vorrichtung für das Aneinanderfügen von Riemen oder Bändern
DE3012929C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aus mehreren Garnkomponenten bestehenden Effektfadens
EP0036972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes
DE3003344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Transportbandelementen fuer Schraubenwendel-Transportbaender
DE3545805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flaechigen spiralgliederverbundes
DE2032851C (de) Vorrichtung zum Offnen eines Faden bandes
DE3012040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gliederbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee