DE3120520A1 - Heiz- insbesondere kochvorrichtung - Google Patents
Heiz- insbesondere kochvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3120520A1 DE3120520A1 DE19813120520 DE3120520A DE3120520A1 DE 3120520 A1 DE3120520 A1 DE 3120520A1 DE 19813120520 DE19813120520 DE 19813120520 DE 3120520 A DE3120520 A DE 3120520A DE 3120520 A1 DE3120520 A1 DE 3120520A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heating
- cooking
- solar collector
- cooking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/90—Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
- F24S10/95—Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/30—Solar heat collectors for heating objects, e.g. solar cookers or solar furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
- F24S60/30—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B40/00—Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
- Y02B40/18—Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers using renewables, e.g. solar cooking stoves, furnaces or solar heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
- Heiz- insbesondere Kochvorrichtung
- Die Erfindung geht aus von einer Heiz- insbesondere Kochvorrichtung mit Solarkollektor.
- Insbesondere in heißen Wüstenreginem ist es bekannterweise ein Problem, daß die meist sosshaften Bewohner für die Zubereitung ihres Essens das Brennmaterial in der jeweiligen Umgebung sammeln. Neben der damit verbundenen Belastung ergibt sich ein weiteres Problem dadurch, daß die Versteppung der ohnedies unfruchtbaren Gebiete weiter zunimmt. Zur Bewältigung dieser Probleme wurde vorgeschlagen, für die heißen Zonen Solar-Kocheinrichtungen mit faltbaren Parabolspiegeln zu verwenden. Ein Nachteil einer solchen Einrichtung ist neben der komplizierten Bedienung, daß der Brennpunkt immer auf den Kochtopf gelenkt werden muß, d.h. die Solarwärme wird unmittelbar während der Einstrahlzeit zur Erwärmung des Gargutes verwendet. Nun ist es eine Tatsache, daß gewohnheitsgemäß während der heißen Tageszeit, wenn also die entsprechende Sonneneinstrahlung vorhanden ist, nicht gekocht wird. Vielmehr besteht ein Bedürfnis zur Nahrungsaufnahme und damit zum Kochen in der Regel nur in den kühleren Tagesstunden, z.B. in den Abendstunden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zgrunde, eine Heiz- insbesondere Kochvorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß in konstruktiv möglichst einfacher Weise eine Speicherung der Solarwärme und eine Abgabe derselben zu jeden gewünschten Zeitpunkt ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Solarkollektor thermisch verbunden ist mit einem Wärmespeicher, daß ferner eine Zeiz- oder Kochfläche in thermischer Verbindung stsht mit dem Wärme speicher und daß der Wärmefluss zwischen Solarkollektor, Wärmespeicher und Reiz- oder Kochfläc.be steuerbar ist. Vorzugsweise sind Solarkollektor und Reiz- oder Kochfläche einerseits und Wärmespeicher andererseits über einen bezüglich der Richtung des Wärmeflusses umschaltbaren Wärmetauscher miteinander thermisch verbunden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die in der heißen Tageszeit vorhandene Solarwärme zu sammeln und sie ii Wärmespeicher zu speichern, wo sie bis zum gewünschten Zeitpunkt zur Durchführung eines Kochvorganges zur Verfügung steht.und durch Umschaltung bzw. Umkehrung des Wärmeflusses an die Heiz- oder Kochfläche abgegeben werden kann.
- Eine konstruktiv und in der Handhabung sehr einfache Bauweise der erfindungsgemäßen Heiz- insbesondere Kochvorrichtung ergibt sich dadurch, daß als t ermische Verbindung zwischen Solarkollektor und Heiz- oder Kochfläche einerseits und Wäriespeicher andererseits ein schräg angeordnetes, vorzugsweise ein nur bis zu einer vorbestimmten Temperatur flüssig bleibendes Sältemittel enthaltendes Wärmerohr vorgesehen ist, das in einer ersten Neigungsstellung einen Wärmefluss vom Solarkollektor zum Wärmespeicher und in einer zweiten, entgegengesetzten Neigungsstellung einen Wärmefluss vom Wärme speicher zur Reiz- oder Kochfläche ermöglicht. Während der heißen Tageszeit wird die eingestrahlte, vom Solarkollektor auf genommene Wärmeenergie mittels deq Wärmerohres in den Wärmespeicher geleitet. Das Speichermedium im Wärmespeicher ist z.B. ein Salz mit geeignetem Schmelzpunkt. In an sich bekannter Weise kann jedoch auch ein Reststoff-Speicher verwendet werden. Durch die entsprechende Neigung erfolgt hierbei ein Wärmefluss nur in einer einzigen Richtung, nämlich in Richtung des Wärmespeichers, Soll zur Durchführung eines Kockvorganges oder allgemein zu Heizzwecken eine Erhitzung der Reiz- oder Kochfläche erfolgen, so wird einfach dei Neigungsstellung des Wärmerohres verändert, so daß nur ein Wärmefluss vom Wärmespeicher zur vorgenannten Fläche erfolgt, was schon infolge der Schwerkraft,z.B. bei Verwendung eines flüssigen Kältemittels, erfolgen kann. Es besteht die Möglichkeit, den Solarkollektor sowie die einstückig damit verbundene Heiz- oder Kochfläche zusammen mit dem schräg angeordneten Wärmerohr schwenkbar am Wärmespeicher zu lagern, um damit die Neigungsstellung verändern zu können.
- Eine besonders einfache, stabile und narrensichere Bauweise erhält man jedoch dadurch, daß ein klotz-oder plattenartiger Körper aus einem gut wärmeleitendem Material, z.B. Aluminium, vorgesehen ist, der auf der einen Seite eine, den Solarkollekter bildende Absorberfläche und auf der gegenüberliegenden Seite eine Heiz- oder Kochfläche besitzt, der über das Wärmerohr mit dem Wärmespeicher verbunden ist und der durch Drehen um 180°, vorzugsweise zusammn mit dem damit starr verbundenen Wärme speicher und zusammen mit den Wärmerohr von Kollektorbetrieb auf Heiz- bzw. Kochbetrieb umschalter ist.
- Durch die Erfindung erhält man insbesondere den Vorteil, daß sich konstruktiv aufwendige, störanfällige und ein technisches Einfühlungsvermögen der Bedienungsperson voraussetzende Steuer-oder Regelorgane völlig vermieden werden. Ferner erübrigen sich hierbei Sicherheitsorgane, z.B. im Form eines Überdruckventils, da bei Verwendung eines Kältemittels das gewählte Kältemittel im Wärmerohr bei einem bestimmten Druck bis zu einer gewissen Temperatur flüssig bleibt und somit als Wärmeträger fungiert.
- Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
- Es zeigt Fig. t und 2 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Reiz- insbesonderte Kochvorrichtung in zwei unterschiedlichen Gebrauchsstellungen.
- Hauptbestandteile der Vorrichtung sind ein im wesentlichen Quaderförmiger Wärmespeicher i, ein klotz- oder plattenartiger Körper 2 sowie ein Wärmerohr 3. Der Wärsespeicher i ist allseitig mit einer thermischen Isolierung 4 umgeben.
- Der Körper 2 besteht aus einem Wärme gut leitenden Material, vorzugsweise aus einem Aluminiumklotz und besitzt einerseits eine geschwärzte Absorberfläche 5 mit darüber angeordneter Glasscheibe 6 und andererseits eine Kochfläche 7, gebildet durch den blanken oder mit einer gut wärmeleitenden Schutzschicht überzogenen Aluminiumklotz. Seitlich ist der Körper 2 mit einer thermischen Isolierung 8 umgeben.
- Die Bauhöhe des Körpers 2 ist wesentlich geringer als diejenige des Wärme speichers l und die Kochfläche 7 fluchtet mit der in Fig. i unteren Begrenzungsfläche des Wäree.speichers 1. Das z.B. als geschlossenes Wärmetauscher-System ausgebildete und ein bis zu einer bestimmten Temperatur bei einem bestimmten Druck flüssig bleibendes Kältemittel enthaltende Wärmerohr 3 ist in Schräglage in den Körper 2 und in den Wärme speicher i eingebettet. Er besitzt im Wärmespeicher l die Wärmeverteilung innerhalb des Wärme speichers i begünstigende Rippen 9. Der Rohrabschnitt 10 zwischen Körper 2 und Wärmespeicher i ist ebenfalls von einer thermischen Isolierung II umgeben. Als Speichersediue im Wärmespeicher i wird in bekannter Weise, z.B. ein Salz mit geeigneten Schmelzpunkt, verwendet. Wärmespeicher 1, Körper 2 und Wärmerohr 3 bilden zusammen eine starre, bauliche Einheit, die nach außen hin hermetisch verschlossen it.
- Fig. 1 zeigt die Stellung der Vorrichtung für Kollektorbetrieb.
- Hierbei weist die Absorberfläche 5 nach oben, während die Kochfläche 7 auf dem Boden 12 aufliegt. Bei Sonneneinstrahlung wird an der Absorberfläche 5 die Wärmeenergie gesammelt verbunden mit einer Erhitzung des Körpers 2, z.B. des Aluminiumblockes auf eine Temperatur von z.B. 200°C in Wüstangegenden.
- Die eingestrahlte Wärmeenergie wird nun mittels des Wärmerohres 3 infolge dessen Schräglage in den Wärmespeicher 1 geleitet und dort über die Rippen 9 gleichmäßig verteilt. Im Laufe des Tages wird sich also der Wärmespeicher 1 bis auf die sogenannte Leerlauftemperatur des Solarkollektors aufheizen.
- Fig. 2 zeigt die gegenüber Fig. 1 um 180° verdrehte Stellung der Vorrichtung, in welcher die Kochfläche 7 oben liegt und das Wärmerohr 3 sich in einer umgekehrtem Neigungsstellung befindet, im welcher nur mehr ein Wärmefluss vom Wärmespeicher 1 zum Körper 2 und damit zur Kochfläche 7 erfolgen kann. Im dies er Stellung der Vorrichtung können auf der Kochfläche 7 Kochvorgänge durchgeführt werden, z.B. während der Abend-oder Nachstunden. Dies wird ermöglicht durch einfaches Unkehren der Vorrichtung. Hierbei wird der Solarkollektor zur Lochplatte denn infolge der Schwerkraft wird durch das Wärmerohr 3 Wärme aus dem Wärmespeicher 1 in den Körper 2 transportiert. Durch einfaches Wiederumdrehen der Vorrichtung kann jederzeit eine Unterbrechung des Wärmetransportes vom Wärmespeicher i zum Körper 2 vorgenommen werden. Hierbei verliert der Wärmespeicher i nur soviel Wärmeenergie, wie dies über die Oberfläche durch die Isolierungen hindurch möglich ist. Da der Zeitunterschied zwischen maximaler Aufspeicherung und Wärmeentnahme nur einige Stunden beträgt, ist dieser Wärmeverlust zu vernachlässigen.
- Um die jeweilige Funktionsstellung der Vorrichtung für jedermann leicht erkennbar zu machen, ist es vorteilhaft, wenn aif der Absorberfläche 5 ein leicht verständliches Symbol, z.B. in Form einer Scnnendarstellung und auf der Kochfläche 7 ein ebenso leicht verständliches Symbol, z.B. in Form eines Kocktopfes, aufgebracht ist.
- L e e r s e i t e
Claims (8)
- Patentansprüche Heiz- insbesondere Kochvorrichtung mit Solarkollektor, d d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Solarkollektor theraisch verbunden ist mit einea Wärmespeicher (1), daß ierner eine Heiz- oder Kochfläche (7) in theriischer Verbindung steht mit dem Wärmespeicher und daß der Wärmefluss zwischen Solarkollektor, Wärmespeicher und Reiz- oder Kochfläche steuerbar ist.
- 2. Reiz- insbesondere Sochvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Solarkollektor und Heiz- oder Kochfläche einerseits und Wärmespeicher andererseits huber einen bezüglich der Richtung des Wärmeflusses umschaltbaren Wärmetauscher miteinander thermisch verbunden sind,
- 3 Heiz- inbesondere Kochvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als thermische Verbindung zwischen Solarkollektor und Heiz- oder Kochfläche einerseits und Wärnespeicher (i) andererseits ein schräg angeordnetes, vorzugsweise ein nur bis zu einer vorbestimmten Temperatur flüssig bleibende Kältemittel enthaltendes Wärmerohr (3) vorgesehen ist, das in einer ersten Neigungsstellung (Fig.1) einen Wärmefluss vom Solarkollektor zum Wärmespeicher (i) und in einer zweiten, entgegengesetzten Neigirngsstellung (Fig.2) einen Wärr.efluss vom Wärmespeicher zur Heiz- oder Kochfläche (7) ermöglicht.
- 4. Heiz- insbesondere Kochvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenazeichnet, daß ein klotz.- oder plattenartiger Körper (2) aus einem gut wärmeleitenden Material, z.B Aluminium, vorgesehen ist, der auf der einen Seite, eine den Solarkollektor bildende Absorberfläche (5) und aut der gegenüberliegenden Seite eine Heiz- oder Kochfläche (7) besitzt, der über das Wärmerohr (3) mit den Wärmespeicher (i) verbunden ist und der durch Drehen um 1800 zumindest zusammen mit des Wärmerohr von Kollektorbetrieb auf Heiz- bzw. Kochbetrieb umschaltbar ist.
- 5. Heiz- insbesondere Kochvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Körper (2), Wärmerohr (3) und Wärmespeicher (i) eine bauliche, hermetisch verschlossene Einheit bilden, die mit Ausnahme von Absorberfläche und Heiz- oder Kochfläche von einer thermischen Isolierung (4, 8, ii) umgeben ist.
- 6. Heiz- insbesondere Kochvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerehr (3) den klotz- oder plattenartigen Körper (3) und den Wärmespeicher (1) weitgehend durchzieht und in Körper und Wärmespeicher eingebettet ist.
- 7. Heiz- insbesondere Kochvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (3) innerhalb des Wärmespeichers (i) mit die Wärmeverteilung begünstigenden Rippen (9) versehen ist.
- 8. Heiz- insbesondere Kochvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Absorbertläche (5) und Heiz- oder Kochfläche (7) mit die jeweilige Funktionsstellung der Vorrichtung kennzeichnenden Symbolen versehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3120520A DE3120520C2 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | Heizvorrichtung mit einem Solarkollektor |
US06/747,104 US4662354A (en) | 1981-05-22 | 1985-06-20 | Heating and/or cooking device using solar energy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3120520A DE3120520C2 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | Heizvorrichtung mit einem Solarkollektor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3120520A1 true DE3120520A1 (de) | 1983-01-27 |
DE3120520C2 DE3120520C2 (de) | 1984-05-24 |
Family
ID=6133039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3120520A Expired DE3120520C2 (de) | 1981-05-22 | 1981-05-22 | Heizvorrichtung mit einem Solarkollektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3120520C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226782A1 (de) * | 1982-07-17 | 1984-01-26 | Pöhlmann, Erich, Ing. (grad.), 8650 Kulmbach | Heiz- und/oder kochvorrichtung mit einem solarkollektor |
EP0221575A1 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-13 | Erich Pöhlmann | Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Wärmespeicherblock |
DE3607484A1 (de) * | 1986-03-07 | 1987-09-10 | Cornelia Hofmann | Solarenergieheiz- und/oder -kochvorrichtung |
DE4338736A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-24 | Arnold Prof Dip Wietrzichowski | Solarenergieherd und/oder -heizung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5634062A (en) | 1979-08-27 | 1981-04-06 | Oki Densen Kk | Solar heat collector |
-
1981
- 1981-05-22 DE DE3120520A patent/DE3120520C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5634062A (en) | 1979-08-27 | 1981-04-06 | Oki Densen Kk | Solar heat collector |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Buch, Lueger, Lexikon der Technik, Bd. 7, Lexikon der Energietechnik und Kraftmaschinen, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1965, S. 314 * |
JP 56-34062 (A) * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3226782A1 (de) * | 1982-07-17 | 1984-01-26 | Pöhlmann, Erich, Ing. (grad.), 8650 Kulmbach | Heiz- und/oder kochvorrichtung mit einem solarkollektor |
EP0221575A1 (de) * | 1985-11-08 | 1987-05-13 | Erich Pöhlmann | Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Wärmespeicherblock |
WO1987003073A1 (en) * | 1985-11-08 | 1987-05-21 | Poehlmann Erich | Heating and/or cooking device with a heat storage unit |
DE3607484A1 (de) * | 1986-03-07 | 1987-09-10 | Cornelia Hofmann | Solarenergieheiz- und/oder -kochvorrichtung |
DE4338736A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-24 | Arnold Prof Dip Wietrzichowski | Solarenergieherd und/oder -heizung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3120520C2 (de) | 1984-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2536328B2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenstrahlen | |
DE3009305A1 (de) | Sonnenkollektor-heizungssystem | |
DE3003962A1 (de) | Sonnenenergieanlage mit direktbeheiztem waermespeicher | |
DE2947022A1 (de) | Solarenergiesammler | |
DE3120520A1 (de) | Heiz- insbesondere kochvorrichtung | |
DE4142119A1 (de) | Solarkocher | |
DE3226782C2 (de) | Heiz- und/oder Kochvorrichtung mit einem Solarkollektor | |
DE102007048460A1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie | |
LU85108A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten | |
DE3706348A1 (de) | Sonnenkonzentrationsspiegel | |
DE19850289C2 (de) | Heizvorrichtung | |
DE3101199A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser | |
DE102017004049B4 (de) | Modulare Vorrichtung zur Temperierung von Rohr- Mikroalgenphotobioreaktoren | |
DE2446580A1 (de) | Geraet zur nutzung der sonnenenergie zu koch- und heizzwecken | |
DE3703587C2 (de) | Wärmezelle | |
DE3021464C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen | |
AT509397B1 (de) | Sonnenkollektor für dächer | |
DE3501575A1 (de) | Einrichtung zur beheizung von treibhaeusern | |
DE29808142U1 (de) | Solar-Heizungsvorrichtung | |
DE2557210A1 (de) | Heizkoerperelement zur absorption von strahlungswaerme | |
DE2840347A1 (de) | Regelvorrichtung fuer einen heisswasserspeicher, der mit sonnenenergie und elektrischer energie aufheizbar ist | |
DE3521027A1 (de) | Elektrisch- oder solarbeheizter herd mit waermespeicher | |
DE3003688A1 (de) | Solarkollektoranlage mit siedendem waermetraeger wie wasserdampf und geschichtetem speichertank | |
DE3233081A1 (de) | Einfacher trogfoermiger spiegelkollektor | |
DE2700015A1 (de) | Sonnenkollektor in flachbauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |