DE3120344A1 - "verfahren und vorrichtung zur funktionspruefung von ortungsanlagen" - Google Patents

"verfahren und vorrichtung zur funktionspruefung von ortungsanlagen"

Info

Publication number
DE3120344A1
DE3120344A1 DE19813120344 DE3120344A DE3120344A1 DE 3120344 A1 DE3120344 A1 DE 3120344A1 DE 19813120344 DE19813120344 DE 19813120344 DE 3120344 A DE3120344 A DE 3120344A DE 3120344 A1 DE3120344 A1 DE 3120344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
view
target
missile
deflection system
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813120344
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120344C2 (de
Inventor
Rochus 6720 Speyer Hien
Gerhard Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Stengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DE19813120344 priority Critical patent/DE3120344C2/de
Priority to FR8111633A priority patent/FR2485746B1/fr
Priority to GB8118769A priority patent/GB2081546B/en
Publication of DE3120344A1 publication Critical patent/DE3120344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120344C2 publication Critical patent/DE3120344C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/001Devices or systems for testing or checking
    • F41G7/002Devices or systems for testing or checking target simulators
    • F41G7/004Devices or systems for testing or checking target simulators for infrared seekers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/001Devices or systems for testing or checking
    • F41G7/005Devices or systems for testing or checking for testing benches or sets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/7803Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

- 4 - Ma/Kr/519
Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung von Ortungsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Funktionsprüfung einer ein Goniometer zur Bestimmung der Ablagewerte eines Flugkörpers enthaltenden Ortungsanlage, die ein Eingangsobjektiv und Sehfelder zur Auffassung der von dem Flugkörper ausgehenden optischen Strahlung sowie dem Flugkörper nachführbare optisch oder elektronisch einschränkbare Sehfelder zur Hintergrundunterdrückung besitzt.
Aus der DE-OS 27 22 018 ist eine Beobachtungsvorrichtung bekannt, frei der mit Hilfe einer als Flüssigkristal lmatrix ausgebildeten Blende das Sehfeld gegenüber einem Ziel eingeengt oder ganz abgeschattet werden kann. Eine solche Blende läßt nur die für die Beob-ϊ 15 achtungs- und/oder Lenkvorgänge von Geschossen erwünschte
optische Strahlung hindurch, während sie unerwünschte Strahlung unterdrückt.
Die DE-OS 26 28 117 zeigt und beschreibt einen elektronisch arbeitenden Signalsimulator für Raketen-Waffensysteme. Diese Geräte erlauben wegen der damit verbundenen hohen Kosten kein Übungsschießen. Hierfür
[ sowie für die Funktionsüberprüfung werden gemäß diesem
j Vorschlag mit einer ersten Frequenzteilerkette die
ι 25 Intensitätsschwankungen und mit einer zweiten Frequenz- >■ teilerkette Betrag und Phase der vektoriellen Zieldar-
t stellung simuliert.
31203U
- 5 - Ma/Kr/519
Die Aufgabe der Erfindung wird in der Schaffung einer Möglichkeit zur funktionellen überprüfung gattungsgemäßer Ortungsanlagen ohne das Vorhandensein reeller Flugkörper gesehen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine den Flugkörper symbolisierende Strahlungsquelle oder ihr Abbild als Soll-Position in das Eingangsobjektiv eingespiegelt und mit einer von dem eingeschränkten Sehfeld herrührenden Ist-Position verglichen sowie eine Abweichung von Soll- und Istwert in einer Anzeige dargestellt wird. Dadurch lassen sich Funktionsstörungen, die z.B. auf das Goniometer oder die Nachführung des reduzierten Sehfeldes zurückgehen können, in der Realzeit, das heißt nur unter Berücksichtigung der systemeigenen Zeitkonstanten, überprüfen, wobei die Prüfvorgänge automatisiert ablaufen können. Zweekmäßigerweise wird die simulierte Zielbewegung mechanisch, optisch, elektronisch oder kombiniert durchgeführt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Soll-Position statisch oder dynamisch vorgegeben wird. Dadurch kann die maximal mögliche Nachlaufgeschwindigkeit ermittelt werden. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, daß das Ergebnis des Vergleichs von Soll- und Ist-Position als Ja/Nein-Aussage und/oder als effektive Abweichung aufgezeigt wird. Auf diese Weise läßt sich nahezu gleichzeitig mit der Vornahme der eigentlichen Überprüfung auch das letztlich interessierende Ergebnis darstellen.
Eine sowohl hinsichtlich des kostenmäßigen als auch des konstruktiven Aufwandes günstige Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß dem Eingangsobjektiv der Ortungsanlage der Reihe nach ein Ablenksystem und ein Zielpunktkollimator vor-
- 6 - Ma/Kr/519
geschaltet sind, die über eine Elektronik zur Positionsfeststellung des eingestrahlten Lichtpunktes sowie eine weitere Elektronik zur Vergleichs- und Toleranzfeststellung mit der Stellung des reduzierten Sehfeldes verbunden sind, und daß die Ortungsanlage außerdem direkt mit der Vergleichs- und Toleranzfeststellungselektronik verbunden ist. Kostensparend wirkt hierbei, daß man auf handelsübliche Kollimatoren zurückgreifen kann, die zusammen mit dem Ablenksystem und den Elektronikbausteinen in einfacher Weise mit der Ortungsanlage verbunden werden In Bezug auf die Anwendung des Ablenksystems kann es 'vorteilhaft sein, daß mit seiner Hilfe der eingestrahlte Lichtpunkt in seiner Position innerhalb des Sehfeldes verändert und die Positionsänderung mit variabler Geschwindigkeit durchgeführt wird. Das Ablenksystem kann ganz allgemein aus einem brechenden oder reflektierenden oder entsprechende Bewegungsfiguren erzeugenden optischen oder elektrooptischen System, z.B. einem Spiegel, einem Prisma, einer Blende, einem Drehkeil oder mehreren Drehkeilen, bestehen, wobei die Blende eine Flüssigkristal lmatrix sein kann. Zweckmäßig ist es ferner, daß ein Drehkeilpaar bzw. seine Einzelelemente - mit einer zueinander definierten Phasenbeziehung - gemeinsam oder einzeln bewegbar ausgebildet sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß der Zielpunktkollimator durch eine beweglich angeordnete weitere Blende ergänzt ist.
Im folgenden wird an Hand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, wobei die in den beiden Figuren einander entsprechenden Teile dieselben Bezugszeichen aufweisen. Es zeigt
- 7 - Ma/Kr/519 Fig. 1 eine Schemaskizze und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist an dem Eingangsobjektiv 2 der Ortungsanlage 1 das im wesentlichen aus den beiden Drehkeilen 4,5 bestehende Ablenksystem 3 und an diesem wiederum der Zielpunktkollimator 6 befestigt. Letzterer signalisiert den im Unendlichen abgebildeten Lichtpunkt einer Strahlungsquelle. Dem Ablenksystem und dem Kollimator ist ♦eine sie betätigende Elektronik 7, 8 entweder integriert oder - wie im anstehenden Ausführungsbeispiel als separate Baueinheit angegliedert. Bei anderen, zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann das Ablenksystem auch aus einem Spiegel, einem Prisma, einer Blende oder auch nur aus einem einzigen Drehkeil bestehen, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen würde. Auch wäre es denkbar, ohne Ab- lenksystem auszukommen und stattdessen den Kollimator selbst beweglich auszubilden oder durch eine weitere, beweglich ausgebildete Blende zu ergänzen.
Fig. 2 zeigt die zum Datenvergleich erforderlichen Signal ablaufe. Der Flugkörper wird durch die in das Eingangsobjektiv 2 (Fig. 1) eingespiegelte Strahlungsquelle bzw. deren Abbild 10 dargestellt. Durch eine entsprechende Ansteuerung des Ablenksystems 3, das hier zu dem "Zielpunktsimulator" 3, 6 zusammengefaßt ist, können in den Sehfeldern der Ortungsanlage 1 alle gewünschten Bewegungsabläufe eines Zieles simuliert werden. Die Drehkeile 4 und 5 lassen sich hierbei mit einer zueinander definierten Phasenbeziehung entweder gemeinsam oder auch einzeln bewegen. Dieser Flugkörper, der die sogenannte Soll-Position darstellt, wird über die
- 8 - Ma/Kr/519
Elektronik 7 koordinatenmäßig erfaßt. Sie muß bei der Überprüfung des Systems mit einer von dem zeichnerisch nicht dargestellten Goniometer bzw. von dem reduzierten Sehfeld herrührenden Positionsinformation, der sogenannten Ist-Position, übereinstimmen.
Die Übereinstimmung von Soll- und Ist-Positionen ergibt sich, wenn die von dem Goniometer mit geeigneter Elektronik nachgeführte Blende die Flugkörperstrahlung ungeschwächt zum Goniometer gelangen läßt. Die Übereinstimmung von Soll- und Ist-Positionen wird von der Elek-,tronik S ermittelt und in der Anzeige 9 dargestellt. Wird dagegen eine Toleranz festgestellt, bedeutet dies, daß das reduzierte Sehfeld der Strahlungsquelle bzw. deren Abbild mechanisch, optisch oder elektronisch nicht einwandfrei nachgeführt wird. Die eigentliche Anzeige erfolgt entweder bildlich oder in Form einer Ja/Nein-Aussage in der Anzeige 9. Alle beschriebenen Prüfvorgänge können automatisch ablaufen. Dies können dynamische oder statische Prüfungen sein.
Insgesamt gesehen ergibt sich durch die Kombination einer Ortungsanlage mit einem vorhandenen Kollimator und einem Ablenksystem in einfacher Weise eine Möglichkeit, einen ansonsten statischen Lichtpunkt für Prüfzwecke an jeden beliebigen Punkt des Sehfeldes der Ortungsanlage zu plazieren. Die Ortungsanlage bleibt hierbei - von den wenigen Augenblicken der Kopplung mit dem Zielpunktsimulator abgesehen - jederzeit einsatzbereit.
Leerseite

Claims (11)

  1. - 1 - Ma/Kr/51?
    ELTRO GMBH GESELLSCHAFT FÜR STRAHLUNGSTECHNIK • 6900 Heidelberg, Kurpfalzring 106
    Patentansprüche
    Verfahren zur Funktionsprüfung einer ein Goniometer zur Bestimmung der Ablagewerte eines Flugkörpers enthaltenden Ortungsanlage, die ein Eingangsobjektiv und Sehfelder zur Auffassung der von dem Flugkörper ausgehenden optischen Strahlung sowie dem Flugkörper nachführbare optisch oder elektronisch einschränkbare Sehfelder zur Hintergrundunterdrückung besitzt, dadurch gekennzeichnet,daß eine den Flugkörper symbolisierende Strahlungsquelle oder ihr Abbild (10) als Soll-Position in das Eingangsobjektiv (2) eingespiegelt und mit einer von dem eingeschränkten Sehfeld herrührenden Ist-Position verglichen sowie eine Abweichung von Soll- und Istwert in einer Anzeige (9) dargestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Position statisch oder dynamisch vorgegeben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergebnis des Vergleichs von Soll- und Ist-Position als Ja/Nein-Aussage und/oder als effektive Abweichung angezeigt wird.
    - 2 - Ma/Kr/519
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingangsobjektiv (2) der Ortungsanlage (1) der Reihe nach ein Ablenksystem (3) und ein Zielpunktkollimator (6) vorgeschaltet sind, die über eine Elektronik (7) zur Positionsfeststellung des eingestrahlten Lichtpunktes sowie eine weitere Elektronik (8) zur Vergleichs- und Toleranzfeststellung mit der Stellung des reduzierten Sehfeldes verbunden sind, und daß
    die Ortungsanlage außerdem direkt mit der Ver- # gleichs- und Toleranzfeststellungselektronik verbunden ist (Fig. 2).
    15
  5. 5. Verfahren zur Anwendung des Ablenksystems nach An-■ spruch 4, dadurch gekennzeich
    net, daß mit seiner Hilfe der eingestrahlte Lichtpunkt in seiner Position innerhalb des Sehfeldes
    , verändert und die Positionsänderung mit variabler
    Geschwindigkeit durchgeführt wird.
    ' .
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    ; dadurch gekennzeichnet,daß
    j das Ablenksystem (3) aus einem brechenden oder re-
    flektierenden oder entsprechende Bewegungsfiguren erzeugenden optischen oder elektrooptischen System besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., daß
    das Ablenksystem (3) aus einem Spiegel, einem Prisma, einer Blende, einem Drehkeil oder mehreren Drehkeilen (4, 5) besteht.
    - 3 - Ma/Kr/519
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Blende aus einer Flüssigkristallmatrix besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehkeilpaar - bzw. seine Einzelelemente - (4; 5) mit einer zueinander definierten Phasenbeziehung gemeinsam oder einzeln bewegbar ausgebildet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zielpunktkollimator (6) beweglich ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet.daß der Zielpunktkollimator (6) durch eine beweglich angeordnete weitere Blende ergänzt ist.
DE19813120344 1980-06-28 1981-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung von Ortungsanlagen Expired DE3120344C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120344 DE3120344C2 (de) 1980-06-28 1981-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung von Ortungsanlagen
FR8111633A FR2485746B1 (fr) 1980-06-28 1981-06-12 Procede et appareil d'essai de fonctionnement d'un dispositif de reperage
GB8118769A GB2081546B (en) 1980-06-28 1981-06-18 Apparatus for testing a position finding system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024512 1980-06-28
DE19813120344 DE3120344C2 (de) 1980-06-28 1981-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung von Ortungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120344A1 true DE3120344A1 (de) 1982-06-03
DE3120344C2 DE3120344C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=25786293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120344 Expired DE3120344C2 (de) 1980-06-28 1981-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung von Ortungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3120344C2 (de)
FR (1) FR2485746B1 (de)
GB (1) GB2081546B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000050965A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zur feststellung der abweichungen der geometrischen abmessungen und/oder der lage eines objekts von vorgebbaren sollwerten der geometrischen abmessungen und/oder der lage des objekts

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520123A1 (fr) * 1982-01-15 1983-07-22 Thomson Csf Dispositif d'autotest pour equiper un systeme optronique
GB2382248B (en) * 1982-03-20 2003-10-29 British Aerospace Alignment of acquisition systems
DE3903861C1 (de) * 1989-02-10 1990-06-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3913644A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur achsharmonisierung
DE3935683C1 (en) * 1989-10-26 1991-04-11 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Test unit for laser radar - simulates intensity and Doppler frequency of target echo in fixed direction
DE9410965U1 (de) * 1994-07-08 1994-11-03 Eltro Gmbh Homogenitätsprüfeinrichtung für eine Ortungsanlage
US5693951A (en) * 1995-12-11 1997-12-02 Northrop Grumman Corporation Missile launch and flyout simulator
GB2347572A (en) * 1999-03-05 2000-09-06 Marconi Electronic Syst Ltd Alignment system using reference source

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722018A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Eltro Gmbh Fluessigkristallmatrix
DE2628117A1 (de) * 1976-06-23 1981-02-12 Eltro Gmbh Signalsimulator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO132006C (de) * 1973-07-13 1975-09-03 Simrad As
US4123164A (en) * 1977-01-03 1978-10-31 The Singer Company Autocollimating assembly for the self-calibration of a stellar navigational system
US4155096A (en) * 1977-03-22 1979-05-15 Martin Marietta Corporation Automatic laser boresighting
US4187422A (en) * 1977-12-05 1980-02-05 The Singer Company Internal reference for stellar tracker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628117A1 (de) * 1976-06-23 1981-02-12 Eltro Gmbh Signalsimulator
DE2722018A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Eltro Gmbh Fluessigkristallmatrix

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000050965A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zur feststellung der abweichungen der geometrischen abmessungen und/oder der lage eines objekts von vorgebbaren sollwerten der geometrischen abmessungen und/oder der lage des objekts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2485746A1 (fr) 1981-12-31
GB2081546B (en) 1984-09-19
GB2081546A (en) 1982-02-17
DE3120344C2 (de) 1982-12-30
FR2485746B1 (fr) 1986-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925758T2 (de) Kontaktloser positionierungsapparat
DE3120344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung von Ortungsanlagen
DE102010053423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Abständen zwischen optischen Flächen eines optischen Systems
DE3441921A1 (de) Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung
DE3133866C2 (de) Verfahren zur Sichtsimulation
DE202016005126U1 (de) Optische Vorrichtung
DE102006041637B4 (de) Wiedergabevorrichtung und Verfahren zum Nachführen eines Betrachterfensters
DE1623438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stabilisieren eines optischen Strahlenbuendels,insbesondere fuer Geraete zum UEbungsschiessen mit fernlenkbaren Geschossen
DE102013002007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen und Verarbeiten der von einem ausgedehnten Objekt kommenden optischen Signale
DE2718042A1 (de) System zur simulation von trickszenen
DE1774419B2 (de) Optische Vergleichvorrichtung
DE3935683C1 (en) Test unit for laser radar - simulates intensity and Doppler frequency of target echo in fixed direction
DE1678620A1 (de) Simulator zum UEbungsschiessen mit automatisch fernlenkbaren Geschossen
DE1233184B (de) Verfahren zur Kameraausloesung bei einer Doppler-Radar-Geschwindigkeitsmesseinrichtung und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3329588C1 (de) Arbeitsverfahren einer aus Lasersender und Wärmebildgerät kombinierten Geräteanordnung sowie eine Vorrichtung hierzu
DE2155853A1 (de) Verfahren und einrichtung zur sichtbarmachung von mikroschwingungen, insbesondere von schwingungen des trommelfelles von mensch oder tier
DE2734913C2 (de) Vorrichtung zur Zieleinweisung für zielverfolgende Geräte
DE2820392C3 (de) Umschaltverfahren zur Vermessung von zwei benachbarten Flugobjekten in Aufeinanderfolge
DE2202175C3 (de) Einrichtung zur Stabilisierung einer Visierlinie
EP0264591A2 (de) Verfahren zur Vermessung der optischen Achse eines Leitstrahlprojektors und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4408864C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Transversalgeschwindigkeit
DE3934363A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von referenzimpulsen
DE102023121026A1 (de) Verfahren und System zum Testen eines Radar-Sensors für ein aktives Umfelderfassungssystem
DE394970C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gelaendemessbildern fuer kartographische Zwecke
DE1108083B (de) Vorrichtung zum Vorherbestimmen der wahrscheinlichen Bewegungsbahnen von Flugkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee