DE311990C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE311990C DE311990C DENDAT311990D DE311990DA DE311990C DE 311990 C DE311990 C DE 311990C DE NDAT311990 D DENDAT311990 D DE NDAT311990D DE 311990D A DE311990D A DE 311990DA DE 311990 C DE311990 C DE 311990C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- air
- arrangement
- locomotive
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 claims description 20
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K9/00—Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C1/00—Steam locomotives or railcars
- B61C1/12—Arrangement or disposition of condensers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C5/00—Locomotives or motor railcars with IC engines or gas turbines
- B61C5/02—Arrangement or disposition of intakes and apparatus for supplying, circulating, and filtering air for combustion and engine-cooling purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B5/00—Condensers employing a combination of the methods covered by main groups F28B1/00 and F28B3/00; Other condensers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
Anordnungen an mit luftgekühlten Kondensatoren versehenen Lokomotiven, bei' denen
A^entilatoren o. dgl., die direkt oder indirekt von einem der beweglichen Teile der Lokomotive
angetrieben werden, Verwendung finden, um eine Luftzirkulation hervorzurufen, wobei gegebenenfalls auch Lufteinfangvorrichtungen
zur Vergrößerung der Luftzirkulation vorgesehen sind. Im wesentlichen bezweckt
die Erfindung den Ventilator und nötigenfalls auch die Einfangvorrichtung von den Geschwindigkeitsschwankungen der Lokomotive
unabhängig zu machen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch
■ erzielt, daß die durch den Kühler gehende Luftmenge von einem Apparate , reguliert
wird, der derart beschaffen ist, daß er für Schwankungen in der Geschwindigkeit der
Lokomotive empfindlich ist, und seine Lage und Stellung ändert, wenn diese Geschwindigkeit
verändert wird.
Der neue Apparat ist bei" einer Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig derart
angeordnet, daß er unter der Einwirkung des Druckunterschiedes zwischen zwei verschie-
. denen Stellen des Kühlers steht. Wächst also die Lokomotivgeschwindigkeit, so werden, da
die Ventilatoren o. dgl., welche die Luftzirkulation bewirken, ihren Antrieb von der Lokomotive
erhalten, sowohl diese Luftzirkulation als auch der ,Luftdruck beiderseits des
Luftkühlers bestrebt sein, zu schwanken. Diese Schwankungen werden nach der Erfindung
verwendet, um die Geschwindigkeit des Ventilators o. dgl. in der Weise zu regulieren,
daß, wenn der Druck die Neigung bekommt zu fallen, jene Geschwindigkeit erhöht wird oder umgekehrt.
"Die Vorrichtung, mittels welcher die oben
erwähnte Wirkung erzielt wird, besteht beispielsweise aus einem von den beiden Drücken
vor und hinter dem Luftkühler ·— in der Richtung des Luftstromes betrachtet — beeinflußten
Kolben oder Membrane,- welcher ein zwischen dem Ventilator o. dgl. und dessen Treiborgane eingeschaltetes Wechselgetriebe
beeinflußt und auf andere Geschwindigkeitsverhältnisse einstellt.
In gleicher Weise wie auf den Ventilator kann man mittels einer gleichartigen Regulierungsvorrichtung
auch auf die Lufteinfangvorrichtungen einwirken.
Eine Ausführungsform, der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung durch Fig. 1 55,
teilweise im Schnitte, teilweise in Ansicht, ' durch Fig. 2 im Grundriß veranschaulicht. .
ι bezeichnet den Luftkühler, durch welchen
die Luft mittels der Ventilatoren 2 und 3 ! hindurchgetrieben wird. . 4 ist die Einfang-
., vorrichtung, welche aus einer Reihe jalousieartig
angeordneter Fangschirme 13 besteht, die um Zapfen 14 drehbar und durch gemeinsame
Regulierungsstangen 15 verbunden sind.
Die Ventilatoren 2'und 3 werden mittels Reibräder 5 bzw. 6 angetrieben, welche Reibscheiben
16. der Ventilatoren von beiden Seiten berühren. 17 sind die Zapfen der Ventilatoren.
Diese Zapfen ruhen in Lagern, die . von Querbalken 18 getragen werden.
Die Reibräder .5 bzw. 6 sind auf Wellen 19
angeordnet, von .welchen eine oberhalb und , eine unterhalb der A^entilatoren angebracht
sind. . Diese Wellen sind in der Längsrichtung in Lagern verschiebbar, die auf den
Balken 18 angeordnet sind. Durch auf den Wellen festgekeilte Zahnräder 20 erhalten
diese Wellen ihre Bewegung, beispielsweise durch geeignete Übersetzung oder auch direkt
oder indirekt vom Dampfmotor aus.
Die Enden der Wellen 19 sind derart in Lagern 21 gelagert, daß sie.nicht achsial in
diesen Lagern verschoben werden können. Diese Lager sind auf einer Kolbenstange 22
angeordnet, welche mit dem in dem Zylinder 24 beweglichen Kolben 23 verbunden ist. 12
bezeichnet einen Servomotor bekannter Bauart, welcher mittels Rohre 8 bzw. 9 einerseits
mit dem Raum vor bzw. hinter dem Luftkühler i. und mittels der Rohre 25 bzw. 26
mit dem Raum vor bzw. hinter dem Kolben 23 verbunden ist.
An der Kolbenstange 22 befindet sich ein Querstück 27, das mit zwei Hebelarmen 10
gelenkig verbunden ist, die um die Zapfen 1.1
schwingbar gelagert und mit ■ den Regulierungsstangen 1.5 verbunden -sind.
Der Servomotor 12, der nicht näher auf der Zeichnung veranschaulicht ist, kann wie
gewöhnlich aus einem Schieber bestehen, der durch den Druckunterschied beiderseits des
Lüftkühlers verschoben wird. Dieser Schieber verbindet bei seinen Bewegungen mehr
oder weniger das Rohr 25 oder 26 mit einem Druckbehälter o. dgl., so daß der Druck in
diesem Behälter die.Beweg'ung des Kolbens 23 bewirkt. Sollte der Druckunterschied beiderseits
des Luftkühlers ausreichend sein, um allein den Kolben 23 zu bewegen, .so kann der
Servomotor 12 ganz und gar vernachlässigt werden.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Angenommen, die Lokomotive fahre mit normaler Geschwindigkeit, so rotieren die
Ventilatoren mit normaler Geschwindigkeit und die Einfangjalöusien 13 nehmen hierbei
die normale Lage ein.
Wird nun die· Geschwindigkeit der Lokomotive
beschleunigt, so bekommen die Ventilatoren das Bestreben, ebenfalls ihre Geschwindigkeit
zu beschleunigen, wobei der Druckunterschied an den Mündungen der Röhre 8 und 9 zu steigen beginnt. Hierbei
tritt der Servomotor 12 in Tätigkeit und das Druckmedium tritt durch das Rohr 26 in den
Raum vor'dem'Kolben 23 ein und verschiebt
fliesen nach links. An dieser Bewegung nimmt das ganze Antriebssystem der Venti-.
latoren teil, wodurch die Reibräder 5 bzw. 6 auf einen größeren Radius der Reibscheiben
16 eingestellt werden, so daß die Geschwindigkeit der Ventilatoren wieder auf die normale
heruntergeht. Obgleich also die Reibräder 5 bzw. 6 ihre Geschwindigkeit, gleichzeitig mit. der ,Lokomotive erhöht haben,
können doch die Ventilatoren mit derselben oder ungefähr derselben Geschwindigkeit
weiter rotieren. Das Verhältnis· wird das entgegengesetzte, wenn die Geschwindigkeit ·
der Lokomotive verringert wird.
Die Fangschirme 13 werden in der gleichen Weise beeinflußt. Wird nämlich die Geschwindigkeit
der Lokomotive beschleunigt, so werden sie mehr und mehr geschlossen oder umgekehrt.
, Bei der auf der Zeichnung gezeigten' Aus-
, Bei der auf der Zeichnung gezeigten' Aus-
- führungsform ist es also ,der Druckunterschied beiderseits des Kühlers 1, der sich '
selbst auf einen gewissen konstanten oder ungefähr konstanten Wert einreguliert. Natürlich
können aber auch ganz andere Prinzipien 'Verwendung finden. Wesentlich ist nur,
daß ein Regelungsorgan vorhanden ist,, das für Schwankungen in der Geschwindigkeit
der Lokomotive empfindlich ist und die Ventilatoren bzw. die Einfangvorrichtung beeinflußt.
Man kann beispielsweise auch, einen von dem Ventilator oder dessen Trennvorrichtung
getriebenen Zentrifugalregulätor yerwenden, der die Jalousieanordnung bzw:
die Übersetzungsvorrichtung umstellt.
Anstatt, des Kolbens 23 kann man eine Membrane verwenden.
Claims (6)
1. An Lokomotiven, welche mit luftgekühltem
Kondensator ausgerüstet sind, die Anordnung, daß die den Kühler durchströmende Luftmenge mittels eines. Apparates
reguliert wird, der so beschaffen ist, daß er gegenüber Geschwindigkeits-Schwankungen
der Lokomotive empfindlich ist und seine Lage oder Stellung
ändert, wenn die Lokomotivgeschwindigkeit geändert wird.
2. Bei Lokomotiven nach Patentansprach
1 die Anordnung, daß die Luftzirkulation durch einen Ventilator her-
vorgerufen wird, dessen Geschwindigkeit mittels einer einstellbaren· Übersetzung
von demjenigen Apparate reguliert wird, ' der gegen die Geschwindigkeitsschwankungen
der Lokomotive empfindlich ist.
3. Bei Lokomotiven nach Patentanspruch ι oder 2 die Anordnung, daß für
das Einfangen der Luft ein besonderer .Einfangapparat angewandt \vird, der aus·
einer Jalousieanordnung o. dgl. besteht, welche einstellbar ist und mit demselben
Organ verbunden ist, das zur Regulierung der Geschwindigkeit des Ventilators
dient.
4. Bei Lokomotiven nach Patentanspruch i, 2 oder 3 die Anordnung, daß
die zur Regulierung des Ventilators bzw. des Einfangapparates angewandte Vorrichtung
entweder unter Einwirkung des Druckunterschiedes zwischen zwei verschiedenen
Stellen des Kühlers steht, welche infolge der Luftdurchströmung unter verschiedenen Drücken stehen, oder
unter Einwirkung eines vom Ventilator getriebenen Zentrifugalregulators.
5. Bei dem in Patentanspruch 4 angeaerren
Regulierungsmechanismus die
Anordnung, daß das Regelungsorgan aus einer Membrane oder einem Kolben besteht,
dessen verschiedene Seiten mit unter verschiedenen Drücken stehenden Teilen des Luftkühlers, entweder direkt
oder durch Vermittlung eines Servomotors, verbunden sind.
6. Bei einer Lokomotive nach Patentanspruch 2, die Anwendung eines Geschwindigkeitswechselgetriebes, bei _ welchem
die Kraft mittels Reibung zwischen einer rotierenden am Ventilator vorgesehenen Reibscheibe und darauf rotie- -40
renden Reibrädern weitergeleitet wird, welche gegenüber der rotierenden Reibscheibe
in radialer Richtung verschiebbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE311990C true DE311990C (de) |
Family
ID=564949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT311990D Active DE311990C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE311990C (de) |
-
0
- DE DENDAT311990D patent/DE311990C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1503244B2 (de) | Anordnung zur mechanischen anzeige der fluegelstellung in laeufergesteuerten hydraulischen turbinen, pumpen oder vortriebsschrauben | |
DE3106086A1 (de) | "vorrichtung zum regeln eines stellgliedes, insbesondere zum regeln des hubwerkes eines schleppers, maehdreschers o.dgl." | |
DE7514002U (de) | Luftmengenregler | |
DE311990C (de) | ||
DE1428043B2 (de) | Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters | |
AT84512B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Luftzirkulation an luftgekühlten Kondensatoren von Lokomotiven. | |
DE726297C (de) | Thermostatisch gesteuerter Differentialdruckregler beim Entfernen unkondensierbarer Gase aus der Saugleitung von Kondensatoren | |
DE862413C (de) | Anlage zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von Schiffen, die mindestens eine Kraftmaschine und einen von dieser angetriebenen Verstellpropeller aufweist | |
CH97708A (de) | Vorrichtung zur Regelung der durch den Kühler von luftgekühlten Kondensatoren strömenden Luftmenge bei Lokomotiven. | |
DE391678C (de) | Lokomotive mit Ventilatoren zum Hervorbringen eines den Kondensator durchdringenden Luftstromes | |
DE562890C (de) | Vorrichtung zum Einstellen und Aufrechterhalten einer bestimmten Verteilung von Gasen oder Fluessigkeiten, insbesondere bei der elektrischen Gasreinigung | |
DE2415420B2 (de) | Regelventil, insbesondere für Dampfturbinen | |
AT128569B (de) | Filter. | |
DE819094C (de) | Turbinenstufe mit Duesenregelung und mindestens zwei Laufkraenzen | |
DE1476407C (de) | Hydrauhkkreis fur einen regelbaren, hydrostatischen Lufterantneb, vorzugswei se bei Schienenfahrzeugen | |
DE708086C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE69126981T2 (de) | Leitapparat für hydraulische Reaktionsturbinen | |
DE379236C (de) | Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Kreiselverdichtern in gleichzeitiger Abhaengigkeit vom Ansaugevolumen und von dem Foerderdrucke | |
DE506974C (de) | Anordnung zur Herabsetzung der Pumpgrenze bei Kreiselverdichtern | |
DE208386C (de) | ||
DE748382C (de) | Niederschlaganlage fuer Dampflokomotive | |
DE1107886B (de) | Vorrichtung zur AEnderung der Foerdermenge bei Stroemungsmaschinen | |
DE614640C (de) | Regelvorrichtung fuer Wasserturbinen | |
DE209782C (de) | ||
DE849364C (de) | Antrieb von Kraftfahrzeugen oder deren Hilfsmaschinen |