DE3119862A1 - "rohrwaermetauscher" - Google Patents

"rohrwaermetauscher"

Info

Publication number
DE3119862A1
DE3119862A1 DE19813119862 DE3119862A DE3119862A1 DE 3119862 A1 DE3119862 A1 DE 3119862A1 DE 19813119862 DE19813119862 DE 19813119862 DE 3119862 A DE3119862 A DE 3119862A DE 3119862 A1 DE3119862 A1 DE 3119862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
heat exchanger
another
sections
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813119862
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 8602 Bischberg Meissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813119862 priority Critical patent/DE3119862A1/de
Publication of DE3119862A1 publication Critical patent/DE3119862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/02Flexible elements

Description

  • "Rohrwärmetauscher"
  • Die Erfindung betrifft einen Rohrwärmetauscher, insbesondere zum Einsatz in mit einem Wärmeträger-Fluid füllbaren Behälter, mit flexiblen, gewundenen Rohren für ein zweites Wärmeträger-Fluid, die im Abstand voneinander angeordnet und durch zusa mmenhängende Längenbereiche einer biegsamen Rohrschlange gebildet sind, wobei die Lage der Längenbereiche zueinander durch starre, stangenartige, parallel zueinander und senkrecht zur Aufrollrichtung der Rohrschlange angeordnete Haltemittel oder in Aufrollrichtung der Rohrschlange verlaufende Bänder festgelegt ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Rohre der Rohrschlange zwischen Doppelbänder festgehalten, die in bestimmten Abständen miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung durch Schweißungen oder Klebungen hergestellt sind.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist zwar die Rohrschlange in einer bestimmten Konfiguration festgehalten, jedoch ist diese Konfiguration fest vorgegeben und die Vorrichtung läßt sich nicht an beliebige Anwendungsbedingungen anpassen. Darüber hinaus ist die bekannten Vorrichtung eine ebene Konfiguration die eine relativ geringe Wärmetauscheroberfläche bietet.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Wärmotaus(-ller der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß in einfacher Weise ein räumlicher Wärmetauschkörper gebildet werden kann, wobei die Länge der Rohrschlange sowie die Anordllung der einzelnen Abschnitte beliebig wählbar ist und die Rohrschlangenoberflächen in radialen und axialen Durchströmungsrichtungen des Wärmetauschers derart versetzt sind, daß die Abschnitte nicht oder nur in geringem Maße im Strömungsschatten der benachbarten Abschnitte liegen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelost, daß die Hältemittel aus sich diagonal kreuzenden Trägerkreuzstreben mit daran angeordneten, parallel verlaufenden Trägerlängsschienen gebildet sind, daß die Rohrschlange auf den Trägerkreuzstreben und Trägerlängsschienen spiralförmig wendelartig und vertikal aufeinanderfolgend befestigt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Halteelemente als Trägerrahmengestell ergibt sich die Möglichkeit innerhalb bestimmter Grenzen eine entsprechende Länge eines Wärmertauscherrohres auf dem Trägergestell anzubringen, indem die Steigung der Spiralen entsprechend gewählt wird. Da die Rohrschlange spiralförmig in mehreren radialen Schichten angebracht werden kann, kann durch Wahl der Anzahl der Schichten die Dichte der Rohrschlangenabschnitte innerhalb des Trägergestells variiert werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Rohrschlange von unten innen beginnend spiralföl mig angebracht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind dabei ohrschlangen ab schnitte scheibenartig spiralförmig angeordnet.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Rohrschlangenabschnitte in in der Vertikalen aufeinanderfolgenden horizontalen Scheiben spiralförmig angeordnet sind.
  • Die Ausbildung kann somit derart getroffen werden, daß die innerste Wicklung als Spirale von unten nach oben verläuft, während die nächste Wicklung den nächsten mantel artigen Teil der Rohrschlange bildet bis die Ictzte Windung der Spirale den äußersten Mantelabschnitt darstellt.
  • Die Ausbildung kann jedoch auch derart getroffen werden, daß in jeder Höhenlage eine Spirale verläuft und die ebenen Spiralen durch kurze Verbindungsstücke untereinander verbunden sind.
  • Bei dem letztbeschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die Möglichkeit, in den, in der Vertikalen aufeinanderfolgenden, Rohrschlangenscheiben die Rohrschlangenabschnitte abwechselnd von innen nach außen bzw. von außen nach innen spiralförmig verlaufen zu lassen.
  • Die verschiedenen erfindungsgemäßen Anordnungen und Ausbildungen der Rohrschlangenspirale bzw. Rohrschlangenabschnitte lassen sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in'besonders einfacher Weise dadurch realisieren, daß die Trägerkreuzstreben und Trägerlängsschienen aus Lochprofilen gebil- 2 r'V det sind und daß die Rohrschlange bzw. die Rohrschlangenabschnitte mittels in den Lochprofilen befestigten Kunststoffklemmen gehalten sind. Dabei können die Klemmen beispielsweise in den Löchern verschraubt oder in das jeweilige Profil eingeschoben sein.
  • Für den Fall, daß der erfindungsgemäße Wärmetauscher an verschiedene Wärmeträger-Fluid-Kreisläufe angeschlossen werden soll, ist es vorteilhaft, wenn die Rohrschlange in einzelne Rohrschlangenabschnitte aufgeteilt ist und jeder Rohrschlangenabschnitt mit einem Verteiler verbunden ist, derart, daß die Rohrschlangenabschnitte in beliebig gewünscher Länge zu einer vorgegebenen Gesamt-Rohrschiangenlänge vereinbar sind.
  • Der Wärmeaustausch zwischen den beiden Wärmeträger-Fluiden, nämlich innerhalb der Rohrschlange und im Behälter wird, auch bei relativ dichter Packung der Rohrschlangenabschnitte dadadurch wesentlich verbessert, daß als flexibles Rohr ein gewelltes bzw. geripptes Rohr vorgesehen ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Rohrschlange aus Kunststoffrohr gebildet.
  • Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher kann beispielsweise in Verbindung mit einer Solar-Wärmeeinrichtung Verwendung finden, wobei die Rohrschlange beispielsweise an eine Wärmepumpe angeschlossen ist und der Behälter mit seinem Wärmeträger-Fluid als Wärm-espeicher dient.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht zur Erläuierung der spiralar tigen Anordnung einer Rohrschlage eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, Fig. 2 in Draufsicht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in Richtung der Schnittlinie 11-11 gesehen, Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Rohrschlangenanordnung, und Fig. 4 einen Abschnitt eines besonders vorteilhaften Rohres für die Rohrschlange.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher bestcht aus einem Traggerüst, welches aus sich etwa diagonal kreuzenden Trägerkreuzstreben 1 und 2 und daran etwa senkrecht parallel zueinander verlaufenden Trägerlängsschienen 3, 4, 5 und 6 gebildet ist.
  • In zweckmäßiger Weise sind die Trägerkreuzstreben 1, 2 und die Trägerlängsschienen 3, 4, 5 und 6 aus sogenannten Lochprofilen gebildet, die entweder in Bandform oder in U-Profil-Form verwendet werden können. Die Art der Verbindung der Trägerkreuzstreben 1, 2 und der Trägerlängsschienen 3, 4, 5, 6 ist an sich beliebig und nicht Gegenstand der Erfindung.
  • An diesem Trägergestell ist eine Wärmetauscher-Rohrschlange 7 befestigt.
  • Die Rohrschlange 7 kann dabei in verschiedenen Konfigurationen an den Trägerkreuzstreben 1, 2 und den Trägerlängsschienen 3, 4, 5, 6 befestigt sein. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beginnt die Rohrschlange 7 in der Nähe des Kreuzungspunktes der Trägerkreuzstreben 1 und 2 und verläuft dann spiralförmig von unten nach oben. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist die Rohrschlange 7 zun;åchst in einer inneren Sp:jrale mit kleinem Radius, die von unten nach oben verläuft, ausgebildet, wobei die Spirale im oberen Bereich unter Übergang in einen größeren Radius in eine zweite Spirale übergeht, die von oben nach unten verläuft. Die Spirale kann mehrarmig sein bis zu einer äußeren Windung, die den Abschluß des Wärmetauschers bildet.
  • Die Ausbildung kann aber auch derart getroffen sein, daß die Rohrschlange 7 von einer Ebene zur anderen ihren Radius ändert und eine ineinander geschachtelte Spirale bildet.
  • In noch weiterer Ausgestaltung ist es möglich, die Rohrschlange 7 in einer-Ebene spiralig zu befestigen und am inneren oder äußeren Ende der Spirale durch vertikal verlaufende Übergangsstücke in die nächste vertikale Spirale überzugehen.
  • Eine Verbindung dieser Scheiben ist auch in der Form möglich, daß die Rohrschlange 7 endlos von einer Ebene zur anderen weitergeführt ist. In diesem Fall wird ein Trägergestell verwendet, welches ebenfalls aus Trägerkreuzstreben und Trägerlängsschienen besteht, wobei dieses System gemäß dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 oder 2 zusammengehalten wird, nämlich durch vertikal verlaufende Profilschienen. Auf diese Weise kann ein Wärmetauscher hergestellt werden, der in verschiedenen Ebenen verschiedene Rohrschlangenabschnitte 8 beinhaltet, oder aber zu dem einzigen Wärmetauschersystem vereinigt ist. Die Art des Aufbaus kann dann den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepaßt sein.
  • In Fig. 2 sind die einzelne Spiralenabschnitte als Rohrschlangenabschnitte - 8-i, 8", -8"' gekennzeichnet.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt, wobei Rohrscheiben 9, 10 gebildet sind, bei denen jeweils Rohrschlangenabschnitte 8' bzw. 8" entweder von innen nach außen (Rohrscheibe 9) verlaufend befestigt sind oder (Rohrscheibe 10) von außen nach innen. Ein Gesamt-Wärmetauscher kann dabei derart ausgebildet sein, daß abwechselnd Rohrscheiben 9, 10 in vertikaler Richtung aufeinanderfolgen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere gleichartige Scheiben aufeinanderfolgend anzuordnen oder einen Wärmetauscher ausschließlich aus einer Art von Scheiben 9 oder 10 aufzubauen.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, die Rohrschlange 7 eines Wärmetauschers in einzelne Rohrstangenabschnitte 8', 8", 8"' aufzuteilen, beispielsweise je einen Spiral-Zylinder mit gleichem Radius und die einZelnen Rohrschlangenabschnitte an einen Verteiler 13 (Fig. 2) zu führen. Dadurch ist es möglich, einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher für zwei oder drei Kreisläufe verschiedener Wärmeträger-Fluide zu verwenden.
  • Die Befestigung der Rohrschlange 7 an den Trägerkreuzstreben 1, 2 bzw. Trägerlängsschienen 3, 4, 5, 6 erfolgt in einfacher Weise mit Kunststoffschellen oder Klammern, wie sie beispielsweise zur Befestigung von Kabeln Verwendung finden. Die entsprechenden Kunststoffklammern 12 werden dazu in Löcher 11 der Lochprofile des Trägerkreuzes befestigt. Durch diese Befestigung ist es in einfacher Weise ermöglicht, die Steigung der Rohrspirale, die Anzahl der ineinander geschachtelten Spiralen usw. frei zu wählen und die Rohrschlangenabschnitte 8', 8", 8"' nach Bedarf zu bilden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Rohrschlange 7 aus einem gewellten oder gerippten Kunststoffrohr 14 besteht, von dem in Fig. 4 ein kurzer Abschnitt perspektivisch --dargestellt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten beschränkt.
  • Der erfindungsgemäße Wärmetauscher kann auch in belüfteter Umgebung eingesetzt werden, wobei das die Rohrschlangen 7 bzw. Rohrschlangenabschnitte 8 umströmende Wärmeträger-Fluid I.uft oder Gas ist. Im Inneren des Wärmetauschers strömt jedoch auf jeden Fall ein flüssiges Wärmetauscher-Fluid. Beispielsweise kann beim Einsatz des Wärmetauschers im Freien zur Umluftbewegung die Sonneneinstrahlung ausgenutzt werden. Die Erfindung umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- oder Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
  • 1 Trägerkreuzstrebe 41 2 Trägerkreuzstrebe 42 3 Trägerlängsschiene 43 4 Trägerlängsschiene 44 5 Trägerlängsschiene 45 6 Trägerlängsschiene 46 7 Rohrschlange 47 8 '.8°', 8"' Rohrschlangenabschnitt 48 9 Rohrscheibe 49 lo Rohrscheibe So 11 Lccher in 1, 2 bzw. 3 - 6 51 12 Kur ststoffschelle 52 13 Verteiler - 53 14 Rippenrohr 54 15 55 16 56 17 57 18 58 19 59 20 60 21 61 22 62 23 63 24 64 25 65 26 66 27 67 28 68 29 69 30 70 31 71 32 72 33 73 34 74 35 75 36 76 37 77 38 78 39 79 4° 80 Bezugszeichenliste

Claims (9)

  1. A n s p r ü-c h e Rohrwärmetauscher, insbesondere zum Einsatz in mit einem Wärmeträger- Fluid füllbaren Behälter, mit flexiblen, gewundenen Rohren für ein zweites Wärmeträger-Fluid, die im Abstand voneinander angeordnet und durch zusammenhängende Längenbereiche einer biegsamen Rohrschlange gebildet sind, wobei die Lage der Längenbereiche zueinander durch starre, stangenartige, parallel zueinander und senkrecht zur Aufrollrichtung der Rohrschlange angeordnete Haltemittel oder in Aufrollrichtung der Rohrschlange verlaufende -Bänder festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus sich diagonal kreuzenden Trägerkreuzstreben (1, 2,) mit daran angeordneten, parallel verlaufenden Trägerlängsschienen (3, 4, 5, 6) gebildet sind, daß die Rohrschlangc (7) auf den Trägerkrenzstreben (], 2) und den Trägerlängsschienen (3 bis 6) spiralfölF ig wendelartig und vertikal aufeinanderfolgend befestigt ist.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (7) von unten innen beginnend spiralförmig angebracht ist.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangenabschnitte (8) scheibenartig spiralförmig angeordnet sind.
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangenabschnitte (8) in in der Vertikalen dufeinanderfolgenden horizontalen Scheiben (9, 10) spiralförmig angeordnet sind.
  5. 5. Wärmetauscher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den, in der Vertikalen aufeinanderfolgenden, Rohrscheiben (9, 10) die Rohrschlangenabschnitte (8) abwechselnd von innen nach außen bzw. von außen nach innen spiralförmig verlaufen.
  6. 6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkreuzstreben (1, 2) und die Trägerlängsschienen (3 bis 6) aus Lochprofilen gebildet sind und daß die Rohrschlange (7) bzw. die Rohrschlangenabschnitte (8) mittels in den Lochprofilen (1, 2 bzw. 3 bis 6) befestigten Klemmen (12) gehalten sind.
  7. 7. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (7) in einzelne Rohrschlangenabschnitte (8) aufgeteilt ist und jeder Rohrschlangenabschnitt (8) mit einem Verteiler (13) verbunden ist, derart, daß die Rohrschlangenabschnitte (8) in beliebig gewünschter Länge zu einer wählbaren Gesamt-Rohrschlangenlänge vereinbar sind.
  8. 8. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als flexibles Rohr ein gewelltes bzw. geripptes Rohr (14) vorgesehen ist.
  9. 9. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (7) aus Kunststoffrohr gebildet ist.
DE19813119862 1981-05-19 1981-05-19 "rohrwaermetauscher" Withdrawn DE3119862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119862 DE3119862A1 (de) 1981-05-19 1981-05-19 "rohrwaermetauscher"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119862 DE3119862A1 (de) 1981-05-19 1981-05-19 "rohrwaermetauscher"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3119862A1 true DE3119862A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6132679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119862 Withdrawn DE3119862A1 (de) 1981-05-19 1981-05-19 "rohrwaermetauscher"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3119862A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103837036A (zh) * 2013-12-03 2014-06-04 上海森松压力容器有限公司 盘管的固定支撑结构
DE102017203196A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Rohrwendelwärmetauscher und Speicherbehälter mit einem Rohrwendelwärmetauscher
DE202019000255U1 (de) 2019-01-17 2019-03-14 Carl Cordes Gmbh Wärmetauscher für Gülle
IT201900022653A1 (it) * 2019-12-04 2021-06-04 Celant Tel S R L Scambiatore di calore a tubi corrugati

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103837036A (zh) * 2013-12-03 2014-06-04 上海森松压力容器有限公司 盘管的固定支撑结构
CN103837036B (zh) * 2013-12-03 2016-10-05 上海森松压力容器有限公司 盘管的固定支撑结构
DE102017203196A1 (de) 2017-02-28 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Rohrwendelwärmetauscher und Speicherbehälter mit einem Rohrwendelwärmetauscher
DE202019000255U1 (de) 2019-01-17 2019-03-14 Carl Cordes Gmbh Wärmetauscher für Gülle
IT201900022653A1 (it) * 2019-12-04 2021-06-04 Celant Tel S R L Scambiatore di calore a tubi corrugati

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727032C2 (de) Haltevorrichtung für Rohre
DE3122197C2 (de) Kondensator
DE2642521C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Distanzieren paralleler zylindrischer Elemente, die der Wärmeübertragung dienen
DE3731669A1 (de) Flaches waermetauscherrohr
DE1551518A1 (de) Waermeuebertrager
DE1957742U (de) Mit rippen versehener waermeaustauscher.
DE3032048A1 (de) Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE2106342C3 (de) Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
AT402551B (de) Verbrennungsanlage
DE3119862A1 (de) "rohrwaermetauscher"
DE2822743C2 (de)
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
DE2200826B2 (de) Zylinderförmiger Wärmetauscher mit glatten Trennblechen, die Durchflußräume abtrennen
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE2306562A1 (de) Waermetauscher
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE3714596C2 (de) Rohrschlange, insbesondere für Wärmetauscher sowie Behälter mit einer solchen Rohrschlange
DE1501616C (de) Wärmeübertrager
DE4029096C2 (de) Wärmetauscher
DE1551518C (de) Wärmeübertrager
DE1451277C (de) Wärmeübertrager
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
DE1501614C (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee