DE3119700A1 - Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke - Google Patents

Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke

Info

Publication number
DE3119700A1
DE3119700A1 DE19813119700 DE3119700A DE3119700A1 DE 3119700 A1 DE3119700 A1 DE 3119700A1 DE 19813119700 DE19813119700 DE 19813119700 DE 3119700 A DE3119700 A DE 3119700A DE 3119700 A1 DE3119700 A1 DE 3119700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
spray
air flow
container
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813119700
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119700C2 (de
Inventor
Erik 8052 Graz Ascher
Herbert Ing. 8330 Feldbach Spinka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Krobath Maschinenfabrik Feldbach Steie
Original Assignee
FERDINAND KROBATH MASCHINENFABRIK
Ferdinand Krobath Maschinenfabrik 8330 Feldbach Steiermark
KROBATH MASCHF FERD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND KROBATH MASCHINENFABRIK, Ferdinand Krobath Maschinenfabrik 8330 Feldbach Steiermark, KROBATH MASCHF FERD filed Critical FERDINAND KROBATH MASCHINENFABRIK
Publication of DE3119700A1 publication Critical patent/DE3119700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119700C2 publication Critical patent/DE3119700C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0003Atomisers or mist blowers
    • A01M7/0014Field atomisers, e.g. orchard atomisers, self-propelled, drawn or tractor-mounted

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

if» ·· ( 1 -Dl* W «
PATENTANWÄLTE
DR. ULRICH OSTERTAG DR. REINHARD OSTERTAG
ElBENWEQ 1O, 7000 STUTTGART 70, TELEFON 0711/76 68 48, KABEL: OSPAT
Spritzgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke
Anmelderin Ferdinand Krobath
Maschinenfabrik A - 8330 Feldbach (Steiermark) Österreich
Priorität österreichische Patentanmeldung
A 420/81 vom 30. Januar 1981
Anwaltsakte 1088
Ferdinand Krobath Maschinenfabrik in Feldbach (Steiermark, Österreich)
Spritzgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke
Die Erfindung "betrifft ein Spritzgerät, das insbesondere in der Landwirtschaft zum Spritzen von Raumkulturen, wie beispielsweise Obstkulturen, eingesetzt werden kann.
Es sind verschiedene Ausführungen von Spritzgeräten bekannt, die im wesentlichen einen von einem Fahrzeug abgestützten Spritzmittelbehälter und ein außerhalb des Behälters angeordnetes Gebläse aufweisen, mit welchem ein Tragerluftstrom für das Spritzmittel erzeugt wird, das einem an der hinteren Behälterstirnseite angeordneten Düsenkranz mittels einer Pumpe zugeführt wird. Bei den bekannten Konstruktionen wird die Luft vom Gebläse von hinten oder von der Seite her angesaugt und der Tragerluftstrom mit dem Spritzmittel vom Gerät im wesentlichen unter einem Winkel von 90° zur Fahrtrichtung abgegeben. Diese Ausbildung hat vor allem den Nachteil, daß infolge der Luftumlenkung um 90° oder 180° der Energieaufwand für die Erzeugung des Trägerluftstromes beträchtlich ist und daß insbesondere bei höherer Fahrtgeschwindigkeit die Eindringtiefe der Spritzmittelstrahlen in die Kulturen klein ist; dabei können auch Teile des mit Spritzmittel angereicherten Trägerluftstromes erneut angesaugt werden. Dies führt zu einem
fr * ft * > O J,» · P »I» tOO
die vorbestimmte Dosierung störenden, ungleichmäßigen und zu hohen Spritzmittelgehalt im Trägerluftstrom, was Schäden an den Pflanzen ergeben kann. Das Gerät hat außerdem infolge der Anordnung des Gebläses außerhalb des Spritzmittelbehälters relativ großen Platzbedarf.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, ein kompaktes Spritzgerät zu schaffen, das mit relativ geringem Energieaufwand ein tiefes Eindringen der Spritzmittelstrahlen in die Raumkulturen ermöglicht und einen gleichmäßigen Spritzmittelbelag gewährleistet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Spritzgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit einem von einem Fahrzeug abstützbaren Spritzmittelbehälter, aus dem über eine Pumpe ein an einer Behälterstirnseite angeordneter Kranz von Düsen mit Spritzmittel gespeist wird, und einem Axialgebläse, das einen Trägerluftstrom für das von den Düsen abgegebene Spritzmittel erzeugt; dieses Gerät zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß der Spritzmittelbehälter einen tunnelartigen Aufnahmeraum für das Axialgebläse bildet und eine Leiteinrichtung für den Trägerluftstrom vorgesehen ist, die sich in den Gebläsetunnel hineinerstreckt und einen im Querschnitt ringförmigen Austritt3kanal für den Trägerluftstrom im Bereich des Kranzes von Spritzmitteldüsen begrenzt, wobei der Trägerluftstrom aus dem Gerät unter einem von 90° abweichenden spitzen Winkel zur Gebläseachse, vorzugsweise unter einem Winkel im Bereich von etwa 30° bis etwa 75° austritt.
Durch diese Ausbildung vdrd ein äußerst kompaktes und platzsparendes Gerät geschaffen, das infolge der Spritzmittelabgabe unter einem spitzen Winkel zur Gebläseachse eine hohe Eindringtiefe in die Raumkultur sichert, wobei durch das schneidende Eindringen des mit Spritz-
mittel angereicherten Trägerluftstromes in die Kaumkultur ein beidseitiger Spritzmittelbelag auf den Blättern gesichert wird. Beim erfindungsgemäßen Gerät kann vorteilhaft das Gebläse relativ geringe Saugleistung haben, weil keine scharfe Umlenkung des Trägerluftstromes erfolgt, die mit einem beträchtlichen Energieverlust verbunden wäre.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Leiteinrichtung für den Trägerluftstrom durch einen vorzugsweise an der hinteren Stirnseite des Spritzmittelbehäiters angeordneten, im wesentlichen konusartigen Körper gebildet, der vorzugsweise mit der Wandung des Gebläsetunnels den Luftaustrittskanal begrenzt. Diese Ausbildung ermöglicht auf einfache Weise einen Austausch von Leitkörpern zur Erzielung unterschiedlicher Luftaustrittswinkel. Der Leitkörper kann den Luftaustrittskanal mit einem Endabschnitt der {DünneIwandung begrenzen oder als ringförmiger Körper ausgebildet sein und selbst den Austrittskanal bilden.
In der Praxis erweist es sich zur Vermeidung von Spritzmittelverlusten als vorteilhaft, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der ringförmige Luftaustrittskanal sich im Querschnitt über etwa einen Dreiviertelkreis erstreckt und das im wesentlichen dem Boden zugekehrte Kreisviertel durch einen Einsatz od.dgl. verschlossen ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Spritzmittelbehälter einen den Gebläsetunnel bildenden axialen Behälterabschnitt und im Anschluß an diesen einen weiteren axialen Abschnitt auf, der einen Aufnahmeraum für ein Gebläsegetriebe und eine mit diesem in Antriebsverbindung stehende Pumpenanordnung bildet.
Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeich-
* β 0
«t r * β
nungen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Stirnansicht eines Gerätes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerät nach der Linie H-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, wobei zwei verschiedene Ausführungen von Luftleiteinrichtungen dargestellt sind.
Das gezeigte Gerät weist einen Rahmen 1 auf, mit dem es an einem Fahrzeug, z.B. einem Traktor, montierbar ist. Am Rahmen 1 ist ein Spritzmittelbehälter 2 befestigt, der insbesondere aus Kunststoff hergestellt und an seiner Oberseite mit einer Füllöffnung 3 versehen ist. Der Behälter 2 hat einen im wesentlichen ringförmigen axialen Behälterabschnitt 2', der eine tunnelartige Durchtrittsöffnung mit Kreisquerschnitt begrenzt. In diesem Tunnel 4 ist ein Axialgebläse 5 einem Flügelrad 5' angeordnet, das über ein zugehöri ges, vom Rahmen 1 getragenes Getriebe 6 angetrieben wird.
■Von der - in Fahrtrichtung (Pfeil F in Fig. 2) gesehen - hinteren Stirnseite des Behälters 1 ragt in den Gebläsetunnel 4 ein im wesentlichen konusförmiger Luftleitkörper 7t der mit einem gewölbten, sich nach außen erweiternden Endabschnitt der Tunnelwandung 8 einen im Querschnitt im wesentlichen kreisringförmigen Luftaustritt skanal 9 begrenzt, dessen Mündung sich beim gezeigten Beispiel in Ilmfangsrichtung über einen Winkel von etwa 240° erstreckt. Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist der untere Abschnitt des Luftaustrittskanales 9 durch einen zwischen dem Leitkörper 7 und der Tunnelwandung 8 angeordneten Einsatz 10 od.dgl. verschlossen, der verhindert, daß das Spritzmittel auch gegen den
Boden gespritzt wird. Der Luftaustrittskanal 9 könnte natürlich, auch durch weitere Einsätze, Trennwände od.dgl. in Umfangsrichtung in mehrere Sektoren unterteilt sein. Beispielsweise könnten nur zwei seitliche Öffnungsabschnitte vorhanden sein, die sich je über einen Winkel von z.B. 60° erstrecken, lerner können verstellbare Leitbleche zur Begrenzung und zur Steuerung des Luftaustrittes nach oben und nach unten vorgesehen sein.
Der Luftleitkörper 7 trägt einen dem Gebläserad 51 benachbarten Kranz von Leitschaufeln 5"» die unter einem vorbestimmten Anstellwinkel zur Gebläseachse angeordnet sind und zur Vergleichmäßigung des Trägerluftstromes in der Ümfangsrichtung dienen.
Im Mündungsbereich des Luftaustrittskanales 9 ist am Luftleitkörper 7 ein Kranz von mit gegenseitigem ITmfangsabstand angeordneten Spritzmitteldüsen 11 (Fig. 3) montiert, die beispielsweise hydraulische Düsen sind und über eine Leitung 12 von einer am Rahmen 1 abge— stützten Pumpe 13, z.B. einer Membranpumpe, gespeist werden, welche mit dem Spritzmittelbehälter 2 in Verbindung steht. Die Antriebswelle 13' der Pumpe, die über einen Riementrieb 14 auch das Getriebe 6 antreibt* wird z.B. über die nicht gezeigte, strichpunktiert angedeutete Gelenkwelle 13" eines Traktors angetrieben.
Die Pumpe 13 sowie das Gebläsegetriebe 6 und dessen Riementrieb 14- sind von einem axialen Spritzmittelbehälterabschnitt 2" überdeckt, der sich in Ümfangsrichtung, wie Fig. 1 zeigt, über etwas mehr als die Hälfte eines Kreises erstreckt und ringsektorförmigen Querschnitt hat. Im Bereich der gegenseitigen Verbindung der Behälterabschnitte 2' und 2" ist ein Schutzgitter 15 vorgesehen, das den Gebläsetunnel 4 gegen den Aufnahmeraum für die übrigen Aggregate abschirmt.
In Fig. 3 sind zwei unterschiedlich, ausgebildete Luftleitkörper 7'j 7" dargestellt, die verschieden große Austrittswinkel für den Trägerluftstrom ergehen. Die ■von den im Mündun^shereich des Luftaustrittskanales 9 liegenden Düsen 11 ahgegehenen Spritzmittelstrahlen und der Trägerluftstrom treten aus dem Gerät seitlich unter einem spitzen Winkel α zur Gebläseachse aus. Der Austrittswinkel α weicht von 90° "beträchtlich ab und beträgt beim gezeigten Beispiel zwischen etwa 30° und etwa 75°. Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Spritzmittelstrahlen in die Raumkultur schneidend eindringen, um so einerseits die Eindringtiefe zu vergrößern und anderseits einen Spritzmittelbelag sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Blätter sowie an i'.sten und Stämmen zu gewährleisten.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten. Ausführungsbeispiele beschränkt ist, diese vielmehr im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden können. So kann z.B. die Form des Luftleitkörpers den jeweiligen Strömungserfordernissen bei verschieden großen Austrittswinkeln angepaßt werden. Ferner kann das Gebläse andere als die gezeigte Ausbildung haben·
Leerseite

Claims (6)

  1. Ferdinand Krobath Maschinenfabrik in Feldbach (Steiermark, Österreich)
    Patentansprüche:
    Spritzgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, mit einem von einem Fahrzeug abstützbaren Spritzmittelbehälter, aus dem über eine Pumpe ein an einer Behälterstirnseite angeordneter Kranz von Düsen mit Spritzmittel gespeist wird, und einem Axialgebläse, das einen Trägerluftstrom für das von den. Düsen abgegebene Spritzmittel erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzmittelbehälter (2) einen tunnelartigen Aufnahmeraum (4) für das Axialgebläse (5) bildet und eine Leiteinrichtung (7) für den Trägerluftstrom vorgesehen ist, die sich in den Gebläsetunnel (4) hineinerstreckt und einen im Querschnitt ringförmigen Austrittskanal (9) für den Trägerluftstrom im Bereich des Kranzes von Spritzmitteldüsen (11) begrenzt, wobei der Trägerluftstrom aus dem Gerät unter einem von 90° abweichenden spitzen Winkel zur Gebläseachse, vorzugsweise unter einem Winkel im Bereich von etwa 30° bis etwa 75° austritt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung für den Trägerluftstrom durch einen vorzugsweise an der hinteren Stirnseite des Spritz-
    mitte !.behälter s (2) angeordneten, im wesentlichen konusartigen Körper (7) gebildet ist, der vorzugsweise mit der Wandung (8) des Gebläsetunnels (4-) den Luftaustrittskanal (9) begrenzt.
  3. 3· Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der ringförmige Luftaustrittskanal (9) sich im Querschnitt über etwa einen Dreiviertelkreis erstreckt und das im wesentlichen dem Boden zugekehrte Kreisviertel durch einen Einsatz (10) od.dgl. verschlossen ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
    daß der im wesentlichen konusartige Leitkörper (7) den Kranz von Spritzmitteldüsen (11) trägt.
  5. 5· Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem im wesentlichen konusartigen Leitkörper (7) dem Gebläseflügelrad (51) benachbart ein Kranz von Luftl ext schaufeln (5") montiert ist.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzmittelbehälter (2) einen den Gebläsetunnel (4) bildenden axialen Behälterabschnitt (21) und im Anschluß an diesen einen weiteren axialen Abschnitt (2") aufweist, der einen Aufnahmeraum für ein Gebläsegetriebe (6) und eine mit diesem in Antrieb sverbindung stehende Pumpenanordnung (13) bildet.
DE19813119700 1981-01-30 1981-05-18 Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke Granted DE3119700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0042081A AT377417B (de) 1981-01-30 1981-01-30 Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119700A1 true DE3119700A1 (de) 1982-08-19
DE3119700C2 DE3119700C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=3490146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119700 Granted DE3119700A1 (de) 1981-01-30 1981-05-18 Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT377417B (de)
CH (1) CH652617A5 (de)
DE (1) DE3119700A1 (de)
FR (1) FR2498892A1 (de)
IT (1) IT1136792B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418339A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Gebrüder Holder GmbH & Co, 7430 Metzingen Behaelteranordnung fuer landwirtschaftliche spritzgeraete
DE29704121U1 (de) * 1997-03-07 1997-05-15 Maschinenfabrik Rau GmbH, 73235 Weilheim Fahrbare Spritzeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU193646B (en) * 1983-02-01 1987-11-30 Bekes Es Csongrad Megyei Allam Apparatus for spraying of improved efficiency plant cultures advantageously vine and fruit ones
AT378468B (de) * 1984-01-31 1985-08-12 Jessernigg Werner Vorrichtung zum ausbringen von fluessigkeiten, insbesondere zum bespruehen von wein- und obstkulturen
AT385393B (de) * 1984-07-04 1988-03-25 Krobath Maschf Ferd Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke
FR2727829A1 (fr) * 1994-12-12 1996-06-14 Tecnoma Appareillage mobile de traitement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1370741A (fr) * 1963-07-15 1964-08-28 Diffusion De Tech Nouvelles Et Pulvérisateur à jet porté, plus particulièrement destiné au traitement des végétaux
FR2205828A5 (de) * 1972-11-06 1974-05-31 Bouisset Marcel
US4026469A (en) * 1974-02-27 1977-05-31 The State Of Israel, Ministry Of Agriculture Apparatus for spraying bushes and trees

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1370741A (fr) * 1963-07-15 1964-08-28 Diffusion De Tech Nouvelles Et Pulvérisateur à jet porté, plus particulièrement destiné au traitement des végétaux
FR2205828A5 (de) * 1972-11-06 1974-05-31 Bouisset Marcel
US4026469A (en) * 1974-02-27 1977-05-31 The State Of Israel, Ministry Of Agriculture Apparatus for spraying bushes and trees

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418339A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Gebrüder Holder GmbH & Co, 7430 Metzingen Behaelteranordnung fuer landwirtschaftliche spritzgeraete
EP0161688A2 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Gebr. Holder GmbH & Co. Behälteranordnung für landwirtschaftliche Spritzgeräte
EP0161688A3 (en) * 1984-05-17 1987-02-04 Gebr. Holder Gmbh & Co. Arrangement of a tank for an agricultural sprayer
DE29704121U1 (de) * 1997-03-07 1997-05-15 Maschinenfabrik Rau GmbH, 73235 Weilheim Fahrbare Spritzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT377417B (de) 1985-03-25
DE3119700C2 (de) 1990-02-22
IT8122414A0 (it) 1981-06-18
CH652617A5 (de) 1985-11-29
IT1136792B (it) 1986-09-03
FR2498892B3 (de) 1984-04-13
ATA42081A (de) 1984-08-15
FR2498892A1 (fr) 1982-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372064A1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
DE3540039A1 (de) Spruehgeraet fuer kontrollierte troepfchenprojektion
DE1782094B1 (de) Rasensprenger
DE2934123A1 (de) Bewaesserungskopf
DE19652232A1 (de) Muttermilchpumpe und Ventil hierfür
CH678265A5 (de)
EP3849295B1 (de) Bodenbehandlungsvorrichtung
EP0079018B1 (de) Gerät zum Verteilen von Gülle
EP2910100A1 (de) Einbringvorrichtung für Mehrschichtdüngung
DE3119700A1 (de) Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke
DE1475157B1 (de) Zerstaeuber,insbesondere zur Behandlung von Pflanzen
DE2307397A1 (de) Einrichtung zur berieselung von in behaeltern befindlichen pflanzenkulturen
DE1782004A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Duengemittelloesungen oder -suspensionen
EP0361070B1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Reihenkulturen
DE1231050B (de) Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE2606323A1 (de) Spruehvorrichtung
DE202009012166U1 (de) Spritze für Reihenkulturen, insbesondere Weinstöcke
DE3404760A1 (de) Fahrbares spritzgeraet
EP0955805B1 (de) Verteilergebläse
DE912637C (de) Zum Bespruehen von Feldfruechten dienendes Geraet
EP0167518A2 (de) Spritzgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke
AT371665B (de) Spritzgeraet, insbesondere fuer landwirtschaftliche zwecke
DE3237793A1 (de) Fahrbares pflanzenschutz-spruehgeraet
DE106125C (de)
DE1912315C (de) Beregnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASCHER GES.M.B.H., GRAZ, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERDINAND KROBATH MASCHINENFABRIK, FELDBACH, STEIE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee