DE3119268C2 - Andruckvorrichtung für eine einseitige Kantenanleim- oder Postformingmaschine - Google Patents

Andruckvorrichtung für eine einseitige Kantenanleim- oder Postformingmaschine

Info

Publication number
DE3119268C2
DE3119268C2 DE3119268A DE3119268A DE3119268C2 DE 3119268 C2 DE3119268 C2 DE 3119268C2 DE 3119268 A DE3119268 A DE 3119268A DE 3119268 A DE3119268 A DE 3119268A DE 3119268 C2 DE3119268 C2 DE 3119268C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure device
necessary
workpiece
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3119268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119268A1 (de
Inventor
Kurt Ing.(Grad.) 7291 Glatten Kalmbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Maschinenbau AG
Original Assignee
Hornberger Maschinenbaugesellschaft Mbh & Co Kg 7294 Schopfloch De
Hornberger Maschinenbaugesellschaft Mbh & Co Kg 7294 Schopfloch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hornberger Maschinenbaugesellschaft Mbh & Co Kg 7294 Schopfloch De, Hornberger Maschinenbaugesellschaft Mbh & Co Kg 7294 Schopfloch filed Critical Hornberger Maschinenbaugesellschaft Mbh & Co Kg 7294 Schopfloch De
Priority to DE3119268A priority Critical patent/DE3119268C2/de
Priority to IT21295/82A priority patent/IT1152410B/it
Priority to JP57081319A priority patent/JPS586798A/ja
Publication of DE3119268A1 publication Critical patent/DE3119268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119268C2 publication Critical patent/DE3119268C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einer Druckzone für eine Kantenanleim- oder Postformingmaschine mit einer Anzahl von getrennt voneinander in ihre Einsatzposition bringbaren Anpreßrollensätzen werden zur Reduzierung der Rüstzeiten für die Umstellung und zur Schaffung der Möglichkeit einer Automatisierung für den Umstellungsvorgang die Anpreßrollensätze (19) auf einer gemeinsamen Dreheinrichtung (D) befestigt, durch welche die Anpreßrollensätze (19) einzeln in die Einsatzposition einschwenkbar sind.

Description

den stirnseitig anzuleimenden Kanten bis zum Abschluß des Trocknungsvorganges unter einer bestimmten Preßkraft zu halten und eignen sich daher ausschließlich zur diskontinuierlichen Behandlung derartiger Werkstücke.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Dreheinrichtung eine zentrale Welle auf, die fliegend an einem Ständer gelagert ist Die zentrale Welle dient dabei als Tragarm, der ohne technische Schwierigkeiten äehr stabil dimensioniert werde» kann. Aufgrund der fliegenden Lagerung muß lediglich auf einer Seite der Druckzone ein Ständer angeordnet werden. Das freie Ende kann daher reiativ dicht an die Anleimstation herangerückt werden.
Um möglichst vielfältige Einstelimöglichkeit.en zu erhalten, ist es zweckmäßig, daß der Ständer ein Kreuzschlittensystem aufweist, mit dem die Welle in einer Ebene quer zur Werkstückdurchlaufrichtung achsparallel verschiebbar ist Auf diese Weise kann neben der reinen Drehbewegung auch ein Vor- und Zurückfahren, sowie ein Anheben und Absenken der zentralen Welle und damit der Anpreßroüensätze erfolgen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiei sind auf der Welle im Abstand voneinander Scheiben, Kreuzoder Sternträger angeordnet, an deren Umfang parallel zur Welle verlaufende Stangen befestigt sind, auf denen die Anpreßrollensätze verstellbar festgelegt sind. Eine derartige Ausgestaltung ist nicht nur im Aufbau relativ einfach, sondern ermöglicht auch eine vielfältige Anordnung der einzelnen Anpreßrollen. So können beispielsweise für eine bestimmte Kantenform auf mehreren, nebeneinander verlaufenden Stangen Anpreßrollen vorgesehen werden, so daß mehrere Reihen von Rollensätzen auf die Kante einwirken können. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten ist eine derartige Anordnung noch relativ übersichtlich.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Stangen verstellbar am Umfang des Trägers befestigt Dadurch ergeben sich für die Anordnung der Anpreßrollen vielfältige Möglichkeiten, so daß auch komplizierteste Anpreßaufgaben gelöst werden können.
Zu einer problemlosen Fixierung ist es zweckmäßig, daß die Dreheinrichtung nach dem Grobverschwenken in die jeweilige Einsatzposition durch eine Arretiereinrichiüng in die exakte Lage bringbar und in dieser festlegbar ist. Auf diese Weise können herkömmliche und damit kostengünstige Antriebe verschiedenster Art für das Verschwenken der Dreheinrichtung eingesetzt werden, da die Feineinstellung von einer davon unabhängigen Einrichtung erfolgt. Vorteilhaft ist es, daß die zur Feineinstellung vorgesehene Arretiereinrichtung einen von einem Zylinder betätigbaren Stempel aufweist, der in eine Büchse einschiebbar ist, die in einer der jeweiligen Einsatzposition zugeordneten Stellung an der Dreheinrichtung befestigt ist Eine derartige Ausgestaltung ist nicht nur einfach in der Herstellung, sondern darüber hinaus auch zuverlässig und betriebssicher.
Ein vorteilhafter Aufbau wird bei einer derartigen Arretiereinrichtung dadurch erzielt, daß eine der Anzahl der Einsatzpositionen entsprechende Anzahl von Büchsen angeordnet wird, die am Umfang einer rohrartigen Hülse befestigt sind, welche direkt an einem der Scheiben-, Kreuz- oder Sternträger befestigt ist. Dadurch werden spielbehaftcte Übertragungsglieder vermieden, so daß auf technisch einfache Weise eine minutengenaue Arretierung möglich ist.
Eine minutengenaue Feineinstellung nach dem Grobverschwenken bei gleichzeitigem spielfreien Festlegen wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß der Stempel und/oder die Büchsen konisch ausgebildet sind. Durch die konisehe Ausbildung wird nämlich die jeweilige, nach dem Grobverschwenken nicht achsgleich mit dem Stempel ausgerichtete Büchse durch das Einschieben des Stempels in ihre exakte Lage verschwenkt und im vollkommen eingeschobenen Zustand durch den Stempel in dieser Lage unverrückbar festgelegt
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme aur die Zeichnungen näher beschrieben.
F i g. 1, 2 und 3 zeigen in einer Seitenansicht, einer Draufsicht sowie einer Stirnansicht schematisch eine Ausführungsform einer Andruckvorrichtung,
F i g. 4 zeigt ebenfalls schematisch, in vergrößertem Maßstab, teilweise geschnitten, ein Detail der Lagerung des Ausführungsbeispieles der F i g. 1 bis 3.
Die in der Figuren dargestellte Andruckvorrichtung für eine Kantenanleim- oder Posv^rmingmaschine weist einen vertikal verlaufenden Ständer i auf, der auf seiner einen Seite eine Schwalbenschwanzführung 2 für einen in vertikaler Richtung am Ständer 1 auf- und abbewegbaren Schlitten 3 aufweist
Der Schlitten 3 wiederum besitzt eine Schwalbenschwanzführung 4, in der ein Schlitten 5 in horizontaler Richtung hin- und herverschiebbar angeordnet ist Beide Schlitten 3, 5 bilden ein Kreuzschlittensystem. Der Schlitten 5 ist mit einer Lagerung 6 für eine zentrale Welle 7 ausgestattet Diese Lagerung 6 für die Welle 7 ist in Fig.4 in vergrößertem Maßstab, teilweise geschnitten, dargestellt
Auf der Welle 7, die im vorliegenden Fall in der Lagerung 6 fliegend gelagert ist sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Kreuzträger 8,9 befestigt, deren Form aus F i g. 3 ersichtlich ist Diese Kreuzträger 8,9, welche auf der Welle 7 genau fluchtend angeordnet sind, tragen an ihrem Umfang parallel zur Welle 7 verlaufende Stangen 10 bis 15, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit ihren Enden jeweils um einen bestimmten Betrag über die Kreuzträger 8,9 herausragen.
Die Stangen 10, 11, 14 und 15 tragen jeweils eine Vielzahl von Anpreßrollen 16, die jeweils aus einer auf den Stangen befestigbaren Halterung 17 sowie einem Rollenkörper 18 bestehen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel (vgl. F i g. 3) sind jeweils zwei Reihen dieser Anpreßrollen 16 zu einem Anpreßrollensatz 19 zusammengefaßt
Wie aus den F i g. 1 bis 3 hervorgeht, ist an den Kreuzträgern 8, 9 außer den Stangen 10 bis 15 auch eine Halterung 20 achsparallel zur Weile 7 angeordnet Diese Halterung 20 trägt eine Vielzahl von genau fluchtend nebene;?i?jider angeordneten Walzen 21, die ebenfalls in ihrer Gesamtheit einen Anpreßrollensatz bilden.
Die Welle 7 mit ibn Kreuzträgern 8, 9 sowie den Stangen 10 bis 15 und der Halterung 20 bilden eine Dreheinrichtung D.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiei tragen die Stangen 12 und 13 (vgl. Fig.3) keine Anpreßrollen, so daß die in den Zeichnungen dargestellte Dreheinrichtung D insgesamt nur drei, jeweils um 90° zueinander versetzte Anpreßrollensätze 19 aufweist.
Wie aus F i g. 4 hervorgeht, ist an dem Kreuzträger 8 eine rohrartige Hülse 22 befestigt, die an ihrem freien Ende einen Ring 23 trä£t, der in bestimmten Winkelabständen Büchsen 24 aufweist. In eine dieser Büchsen 24 ragt ein Stempel 25 hinein, der mit der Kolbenstange 26
eines Druckzylinders 27 verbunden ist, welcher am Schlitten 5 des Ständers 1 befestigt ist.
Der Übersichtlichkeit halber sind in den Zeichnungen weder die an den Ring 23 zum Drehen der Welle 7 angreifenden Dreheinrichtungen noch die Stellspindeln, Stellzylinder oder Stellmotoren dargestellt, mit welchen die Schlitten 3,5 verfahren werden.
Wird nun bei kommissionsweiser Fertigung von Werkstücken ein Werkstück bestimmter Art in die Kantanleim- oderPostformingmaschine eingefahren, so werden seine Kenndaten entweder über einen Strichcode oder in anderer Weise von der Maschine erfaßt. In der Anleimstation (nicht dargestellt) wird dann die Kante dem Werkstück zugeführt und an dieses mittels einer ersten Anpreßwalze (nicht dargestellt) angepreßt. Direkt im Anschluß daran läuft das Werkstück (wie in den Figuren mit gestrichelten Linien angedeutet) in den Wirkungsbereich der Druckzone ein, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel der aus den Anpreßrollen 21 bestehende Anpreßrollensatz auf die Werkstückkante einwirkt.
Das Umstellen der Andruckvorrichtung auf den jeweiligen Anpreßrollensatz 19 erfolgt bereits beim Einlaufen des Werkstückes in die Kantenanleim- oder Postformingmaschine. Durch das Schlittensystem 3, 5 wird die gesamte Dreheinrichtung abgerückt und im Anschluß daran die zentrale Welle soweit gedreht, bis der jeweils richtige Anpreßrollensatz 19 in der Arbeitsposition liegt Das Fixieren der Dreheinrichtung D nach erfolgtem Verdrehvorgang wird dabei durch das Einfahren des Stempeh 25 in die Büchse 24 (vgl. Fig.4) vorgenommen. Durch das Kreuzschlittensystem 3, 5 wird danach der Anpreßrollensatz 19 in die richtige Höhe gegenüber dem Werkstück gebracht und durch Verfahren in waagerechter Richtung zugestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
50
55
60
65

Claims (1)

1 2
Werkstückes notwendigen Aggregate obne nennens-
Patentansprüche: werte Rüstzeiten in ihre Einsatzposition gebracht wer
denkönnen.
1. Andruckvorrichtung für eine einseitige Kanten- Bei Kapp-, Fräs- oder anderen Bearbeitungsaggrega-
anleim- oder Postformingmaschine, mit jeweils eine 5 ten wird dieses Problem dadurch gelöst, daß alle für die Anzahl von Anpreßrollen aufweisenden Anpreßrol- Bearbeitung notwendigen Aggregate hintereinander Iensätzen, die jeweils getrennt voneinander als Ein- am Werkstückdurchlaufweg aufgereiht werden, so daß heit in ihre Einsatzposition bringbar sind, da- für den Fall der Umstellung auf ein anderes Werkstück durch gekennzeichnet, daß die Anpreßrol- jeweils nur ein Zustellen bzw. Abrücken oder ρegebelensätze (19) auf einer gemeinsamen als Trommel, 10 nenfalls ein geringfügiges Verstellen notwendig wird. Drehkreuz- oder Drehsternanordnung, mit horizon- Große Rüstzeiten werden dadurch vermieden,
taler, im wesentlichen parallel zur Werkstückdurch- Ein Hintereinanderaufreihen von Bearbeitungsaggre-
Iaufrichtung verlaufender Achse ausgebildeten gaten ist jedoch nicht in allen Bearbeitungsstationen Dreheinrichtung (D) befestigt sind. möglich. So muß in der sogenannten »Druckzone« die
Z Andruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 15 Andruckvorrichtung stets dicht hinter der Anleimstagekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (D) eine tion angeordnet werden, damit unmittelbar nach dem zentrale Welle (7) aufweist, die fliegend an einem Leimauftrag ein Anpressen der Kanten durch die An-Ständer (1) gelagert ist. preßrollen möglich ist
3. Andruckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch Um die für ein Umstellen der Anpreßrollen notwendigekennzeichnet, daß der Ständer (1) ein Kreuzschiit- 20 gen Rüstzeiten beim Wechsel auf ein anderes Werktensystem£$,5) aufweist, mit dem die Welle (7) in stück zu verringern, sind deshalb bereits Anpreßrolleneiner Ebene quer zur Werfcstückdurchiaufrichtung Sätze entwickelt worden, die als Einheit vorbereitet und achsparallekyerschiebbarist im Bedarfsfalle jeweils von Hand komplett in Einsatz-
4. Andruckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch stellung gebracht werden. Zwar werden dadurch die gekennzeichnet, daß auf der Welle (7) im Abstand 25 Rüstzeiten für die Umstellung der Andruckvorrichtung voneinander Scheiben-, Kreuz- oder Sternträger (8, etwas verringert. Eine ausreichende Reduzierung der 9) angeordnet sind, an deren Umfang parallel zur Rüstzeiten und die Möglichkeit der Automatisierung Welle (7) verlaufende Stangen (10 bis 15) befestigt dieses Vorganges ist jedoch auch durch diese Maßnahsind, auf denen die Anpreßrollensätze (19) verstell- men nicht gegeben.
bar festgelegt sind. 30 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine An-
5. Andruckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch druckvorrichtung für eine Kantenanleim- oder Postforgekennzeichi^t, daß die Stangen (10 bis 15) verstell- mingmaschine der eingangs genannten Art derart weibar am Umfang der Scheiben- Kreuz- oder Stern- terzubilden, daß die Rüstzeiten für die Umstellung noch träger (8,9) befestigt sind- weiter reduziert werden und eine Automatisierung des
6. Andruckvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- 35 Umstellungsvorganges möglich ist
durch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (D) Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
nach dem Grobverschwenken in die jeweilige Ein- daß die Anpreßrollensätze auf einer gemeinsamen als
satzposition durch eine Arretiereinrichtung in die Trommel, Drehkreuz- oder Drehsternanordnung mit
exakte Lage bringbar und in dieser festlegbar ist. horizontaler, im wesentlichen parallel zur Werkstück-
7. Andruckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch 40 durchlaufrichtung verlaufender Acliie ausgebildeten gekennzeichnet daß die Arretiereinrichtung einen Dreheinrichtung befestigt sind.
von einem Zylinder (27) betätigbaren Stempel (25) Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist erstma-
aufweist, der in eine Büchse (24) einschiebbar ist, die Hg eine Andruckvorrichtung geschaffen worden, bei der in einer der jeweiligen Einsatzposition zugeordneten die für die jeweilige Fertigung notwendigen Anpreßrol-Stellung an der Dreheinrichtung (Z)J befestigt ist 45 lensätze als vorbereitete Einheiten einsatzbereit auf ειδ. Andruckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ner gemeinsamen als Trommel, Drehkreuz- oder Drehgekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Einsatzpo- sternanordnung mit horizontaler, im wesentlichen parsitionen entsprechende Anzahl von Büchsen (24) allel zur Werkstückdurchlaufrichtung verlaufender vorgesehen ist, die am Umfang einer rohrartigen Achse ausgebildeten Dreheinrichtung angeordnet sind, Hülse (22) angeordnet sind, welche mit einem der 50 so daß die jeweilige Einheit im Bedarfsfalle durch eine Scheiben-, Kreuz- oder Sternträger (8) verbunden einfache Schwenk- oder Drehbewegung in ihre Einsatzist· position an der Werkstückkante gefahren werden kann. 9. Andruckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch Aufgrund dieser Anordnung können eine Vielzahl von gekennzeichnet, daß der Stempel (25) und/oder die vorbereiteten Anpreßrollensätzen am Umfang der Büchse (24) konisch ausgebildet sind. 55 Trommel-, Drehkreuz- oder Drehsternanordnung angeordnet werden, so daß eine sehr vielfältige Fertigung
möglich ist. Ein Auswechseln der Anpreßrollensätze
von Hand, wie es bisher zur Umstellung einer Zone notwendig war, kann daher entfallen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Andruckvor- 60 Zwar ist es aus der DE-PS 8 43 155 bereits bekannt, richtung für eine einseitige Kantenanleim- oder Postfor- Spanneinrichtungen auf einer gemeinsamen als Trommingmaschine, mit jeweils eine Anzahl von Anpreßrol- mel, Drehkreuz- oder Drehsternanordnung mit hori-Ien aufweisenden Anpreßrollensätzen, die jeweils ge- zontaler- Achse ausgebildeten Dreheinrichtung anzutrennt voneinander als Einheit in ihre Einsatzposition ordnen, um unnötige Transportarbeiter! der Preßtischbringbar sind. 65 platten nach dem Einspannen der Werkstücke zu ver-Eine kommissionsweise Fertigung auf Kantenanleim- meiden und damit die Handhabung zu vereinfachen, oder Postformingmaschinen ist nur dann wirtschaftlich Derartige Anordnungen dienen jedoch lediglich dazu, möglich, wenn die für die Bearbeitung des jeweiligen !olzplatten oder ähnliche Werkstücke zusammen mit
DE3119268A 1981-05-14 1981-05-14 Andruckvorrichtung für eine einseitige Kantenanleim- oder Postformingmaschine Expired DE3119268C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119268A DE3119268C2 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Andruckvorrichtung für eine einseitige Kantenanleim- oder Postformingmaschine
IT21295/82A IT1152410B (it) 1981-05-14 1982-05-14 Zona di pressione per una macchina incollatrice di bordi o macchina postformatrice
JP57081319A JPS586798A (ja) 1981-05-14 1982-05-14 縁部膠着機械の加圧装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119268A DE3119268C2 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Andruckvorrichtung für eine einseitige Kantenanleim- oder Postformingmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119268A1 DE3119268A1 (de) 1982-12-02
DE3119268C2 true DE3119268C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=6132346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3119268A Expired DE3119268C2 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Andruckvorrichtung für eine einseitige Kantenanleim- oder Postformingmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS586798A (de)
DE (1) DE3119268C2 (de)
IT (1) IT1152410B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305559A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Homag Maschinenbau Ag Andruckvorrichtung für im Durchlauf arbeitende Kantenanleim-, Postforming- oder Ummantelungsmaschinen
DE102007046794B4 (de) * 2007-09-29 2014-02-20 Düspohl Maschinenbau Gmbh Profilummantelungsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498073A (de) * 1950-08-08

Also Published As

Publication number Publication date
IT1152410B (it) 1986-12-31
DE3119268A1 (de) 1982-12-02
JPS586798A (ja) 1983-01-14
IT8221295A0 (it) 1982-05-14
JPS6353918B2 (de) 1988-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037429C2 (de)
DE1477737A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren Werkzeughaltern
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE4408450A1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
DE2528001A1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE19843889B4 (de) Stanzwerkzeug-Speicher-und Wechselsystem
DE2359918A1 (de) Einrichtung zum stanzen und ueberfuehren von werkstuecken zu einer nachgeschalteten behandlungsvorrichtung
DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
DE2644900A1 (de) Profiliermaschine
DE3119268C2 (de) Andruckvorrichtung für eine einseitige Kantenanleim- oder Postformingmaschine
DE19508864C1 (de) Maschine zum Ummanteln von länglichen Werkstücken
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE4031284C2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Bearbeiten von Werkstücken
DE3426413C2 (de)
DE2411844A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kardankreuzen und aehnlichen werkstuecken, insbesondere auf spitzenlosen aussenrundschleifmaschinen
DE3530479A1 (de) Kombinierte dreh- und tiefbohrmaschine
DE3140797C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen und Entnehmen von Werkstücken für Rundlauf-Fräsmaschinen
EP0857671B1 (de) Einrichtung zum Wenden von Dosenkörpern
DE1966960A1 (de) Automatische mehrfachspindelstangenmaschine
DE69912076T2 (de) Schrägwalzwerk
DE2850472C2 (de)
DE3037998A1 (de) Mechanische greifervorschubeinrichtung fuer starr verkettete fertigungsstrassen
DE3339963C2 (de)
DE8114335U1 (de) Druckzone für eine Kantenanleim- oder Postformingmaschine
DE2255691A1 (de) Montagevorrichtung zum zusammenbau von aus einzelteilen bestehenden werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOMAG MASCHINENBAU AG, 7294 SCHOPFLOCH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee