DE3118852A1 - "rundfunkempfaenger" - Google Patents

"rundfunkempfaenger"

Info

Publication number
DE3118852A1
DE3118852A1 DE19813118852 DE3118852A DE3118852A1 DE 3118852 A1 DE3118852 A1 DE 3118852A1 DE 19813118852 DE19813118852 DE 19813118852 DE 3118852 A DE3118852 A DE 3118852A DE 3118852 A1 DE3118852 A1 DE 3118852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
signal
local oscillator
frequency
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813118852
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Edward Westlea Swindon Chadwick
Philip Albert Kenneth Greenmeadow Swindon Moon
Norman Cameron Highworth Wiltshire Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Overseas Ltd
Original Assignee
Plessey Overseas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plessey Overseas Ltd filed Critical Plessey Overseas Ltd
Publication of DE3118852A1 publication Critical patent/DE3118852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/14Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/144Demodulator circuits; Receiver circuits with demodulation using spectral properties of the received signal, e.g. by using frequency selective- or frequency sensitive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Patenianwälie 31 18352
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
11. Mai 1981
PLESSEY OVERSEAS LIMITED
Vicarage Lane
Ilford, Essex /Großbritannien
Unser Zeichen: P 2445
Rundfunkempfänger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundfunkempfänger und
insbesondere auf einen Empfänger für den Empfang von frequenzumgetasteten Funksignalen (FSK-Signalen).
In Frequenzumtastsystemen werden binäre Bits dadurch übertragen, daß Bits mit dem Binärwert "1" als eine Frequenz und Bits mit dem Binärwert "0" als eine andere Frequenz übertragen werden. Die binären Bits werden mit einer vorbestimmten Datengeschwindigkeit übertragen.
Empfangsseitig muß eine Entscheidung getroffen werden, ob eine empfangene Frequenz den Binärwert "1" oder den Binärwert "0"
repräsentiert; ein bekannter Empfänger, mit dem dies erreicht werden kann, macht von zwei Empfangskanälen Gebrauch.
Jeder Empfangskanal enthält einen Mischer, und die empfangenen Signale werden den Mischern mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung von 90° zugeführt. Ein überlagerungsoszillator führt jedem Mischer ein Mischsignal zu, wobei die Mischsignale eine
Schw/Gl
Frequenz haben, die in der Mitte zwischen den für den Binärwert "1" und den Binärwert "O" ausgesendeten Frequenzen liegen. Die Ausgangssignale der zwei Mischer werden gefiltert/ verstärkt und einem Detektor zugeführt, der die ausgesendeten Daten repräsentierende Ausgangssignale liefert- Ein solches Zweikanalsystem ist in der GB-Patentannieldung Nr. 1172977 beschrieben.
Die Anwendung von zwei getrennten Empfangskanälen ergibt eine Verdoppelung der Baueinheiten, was wiederum einen komplizierten und kostenaufwendigen Empfänger zur Folge hat.
Mit Hilfe der Erfindung soll ein Rundfunkempfänger für den Empfar-g von frequenzumgetasteten Funksignalen geschaffen werden, der die oben erwähnten Nachteile nicht mehr aufweist.
Nach der Erfindung ist ein Rundfunkempfänger für den Empfang von frequenzumgetasteten Funksignalen (FSK-Signalen), in denen unterschiedliche binäre Bits mit jeweils einer von zwei Frequenzen übertragen werden, gekennzeichnet durch einen Mischer für den Empfang der ausgesendeten Signale, einen Überlagerungsoszillator, der dem Mischer ein Mischsignal zuführt, einen Detektor, der über einen einzelnen Empfangskanal mit einem ZF-Signal aus dem Mischer gespeist wird, und einen Zerhacker, der an den überlagerungsoszillator ein Unterbrechungssignal anlegt, damit die Frequenz des Überlagerungsoszillators mit vorbestimmter Geschwindigkeit zwischen zwei Werten geändert wird, von denen keiner in der Mitte zwischen den beiden Frequenzen liegt, wobei das Unterbrechungssignal im Betriebszustand an den Detektor synchron zu dem dem überlagerungsoszillator zugeführten Signal angelegt wird, so daß der Detektor die ausgesendeten binären Bits detektiert.
Der Detektor kann ein Abtastdetektor sein, wobei in diesem Fall das Unterbrechungssignal die Abtastgeschwindigkeit des Detektors ändert. Der Detektor kann aber auch ein linearer
Detektor sein, wobei in diesem Fall das Unterbrechungssignal die Frequenz eines Überlagerungssignals ändert, das mit dem vom Detektor empfangenen ZF-Signal gemischt wird.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Figur das Blockschaltbild eines Rundfunkempfängers nach der Erfindung zeigt.
Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, werden frequenzumgetastete Signale an einer Antenne 1 empfangen und einem Eingang eines Mischers 2 zugeführt; ein zweiter Eingang dieses Mischers empfängt ein Mischsignal aus einem Überlagerungsoszillator 3. ZF-Ausgangssignale aus dem Mischer 2 werden über ein Tiefpaßfilter 4, einen Begrenzungsverstärker 5 und ein Hochpaßfilter 6 einem Eingang eines Detektors 7 zugeführt.
Ein Zerhacker 8 legt an einen zweiten Eingang des Überlagerungsoszillators ein Unterbrechungssignal an, das den überlagerungsoszillator veranlaßt, mit der Zerhackerfrequenz zwischen zwei Frequenzen umzuschalten, von denen keine in der Mitte zwischen den zwei ausgesendeten Frequenzen des empfangenen frequenzumgetasteten Signals (FSK-Signals) liegt.
Der Zerhacker 8 führt das Unterbrechungssignal auch dem zweiten Eingang des Detektors 7 synchron zu dem dem überlagerungsoszillator 3 zugeführten Unterbrechungssignal zu. An jedem Zeitpunkt liefert der Mischer 2 entweder einen Ton mit relativ hoher Frequenz oder einen Ton mit relativ niedriger Frequenz in Abhängigkeit von den an diesem Zeitpunkt ausgesendeten Daten und von der Frequenz des Überlagerungsoszillators 3. Wenn das Ausgangssignal des Zerhackers so beschaffen ist, daß es den Überlagerungsoszillator auf die höhere Frequenz seiner zwei Frequenzen einstellt und der Mischer 2 ein Ausgangssignal abgibt, das ebenfalls der Ton mit relativ hoher Frequenz ist, dann liegen die Frequenzen des Überlagerungsoszillators 3 und
- Je -
des empfangenen Signals am weitesten auseinander.
Wenn der Mischer 2 ein Ausgangssignal abgibt, das ein Ton mit relativ niedriger Frequenz ist, während der überlagerungsoszillator 3 auf seiner hohen Frequenz schwingt, dann liegen die ausgesendete Frequenz des empfangenen Signals und die Frequenz des Überlagerungsoszillators am dichtesten beieinander .
Das Zuführen des Unterbrechungssignals aus dem Zerhacker 8 zum Detektor 7 synchron zu dem dem überlagerungsoszillator 3 zugeführten Signal ermöglicht dem Detektor 7, die entsprechenden Werte der binären Bits dadurch festzustellen, daß das Unterbrechungssignal logisch mit dem Mischerausgangssignal verglichen wird, damit ein Ausgangssignal erzeugt wird, das die ausgesendeten Daten repräsentiert. Ausgangssignale in Form binärer Bits erscheinen an einer Ausgangsklemme 9 des Detektors 7.
Das Umschalten des Überlagerungsoszillators 3 ergibt Vorteile, indem eine zeitliche Multiplexierung eines Kanals erreicht wird, so daß er sich wie zwei Kanäle verhält. Dies führt zur Verwendung von weniger Baueinheiten und zu einem weniger komplizierten System, als es bei der Anwendung von mehr als einem Kanal der Fall wäre.
Die Erfindung kann in Personenrufsystemen, in Telemetriesystemen und in Nachrichtenübertragungssystemen angewendet werden.

Claims (3)

  1. Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl-Ing.
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    Ernsbergerstrasse 19
    8 München 60
    11 . f..ai 1981
    PLESSEY OVERSEAS LIMITED
    Vicarage Lane
    Ilford7 Essex /Großbritannien
    Unser Zeichen: P 2445
    Patentansprüche
    Rundfunkempfänger für den Empfang von frequenzumgetasteten Funksignalen (FSK-Signalen), in denen unterschiedliche binäre Bits mit jeweils einer von zwei Frequenzen übertragen werden, gekennzeichnet durch einen Mischer für den Empfang der ausgesendeten Signale, einen Überlagerungsoszillator, der dem Mischer ein Mischsignal zuführt, einen Detektor, der über einen einzelnen Empfangskanal mit einem ZF-Signal aus dem Mischer gespeist wird, und einen Zerhacker, der an den überlagerungsoszillator ein Unterbrechungssignal anlegt, damit die Frequenz des Überlagerungsoszillators mit vorbestimmter Geschwindigkeit zwischen zwei Werten geändert wird, von denen keiner zwischen den beiden Frequenzen liegt, wobei das Unterbrechungssignal im Betriebszustand an den Detektor synchron zu dem dem überlagerungsoszillator zugeführten Signal angelegt wird, so daß der Detektor die ausgesendeten binären Bits detektiert.
    Schw/Gl
  2. 2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein Abtastdetektor ist, wobei das Unterbrechungssignal die Abtastgeschwindigkeit des Detektors ändert.
  3. 3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor ein linearer Detektor ist, wobei das Unterbrechungssignal die Frequenz eines Überlagerungssignals verändert, das mit dem vom Detektor empfangenen ZF-Signal gemischt wird.
DE19813118852 1980-05-16 1981-05-12 "rundfunkempfaenger" Withdrawn DE3118852A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8016220 1980-05-16
GB8028339A GB2076238B (en) 1980-05-16 1980-09-02 Radio receiver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118852A1 true DE3118852A1 (de) 1982-03-04

Family

ID=26275533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118852 Withdrawn DE3118852A1 (de) 1980-05-16 1981-05-12 "rundfunkempfaenger"

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3118852A1 (de)
DK (1) DK215781A (de)
FR (1) FR2482804A1 (de)
GB (1) GB2076238B (de)
NO (1) NO811615L (de)
SE (1) SE8103035L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132233A1 (de) * 1980-08-23 1982-06-24 Plessey Overseas Ltd., Ilford, Essex "rundfunkempfaenger"

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628518A (en) * 1981-08-20 1986-12-09 Plessey Overseas Limited Radio receiver
GB2146876B (en) * 1983-09-14 1987-03-04 Plessey Co Plc Fsk radio receiver
US5414736A (en) * 1991-08-12 1995-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. FSK data receiving system
GB9603660D0 (en) * 1996-02-21 1996-04-17 Cedardell Ltd Fm detection apparatus and method
CN1156987C (zh) * 1996-05-28 2004-07-07 皇家菲利浦电子有限公司 一种接收机,一种解调器和一种解调方法
AU2001249075A1 (en) 2000-02-28 2001-09-12 Thomson Licensing S.A. A modulation scheme for fdd/tdd transceivers
USD1014954S1 (en) * 2023-06-21 2024-02-20 Nike, Inc. Shoe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172977A (en) * 1965-11-23 1969-12-03 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to Demodulation Systems
DK120711B (da) * 1969-03-11 1971-07-05 Storno As Elektrisk kredsløb til detektering af et tonesignal.
US3899741A (en) * 1973-11-12 1975-08-12 Cermetek Inc Frequency shift keyed detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132233A1 (de) * 1980-08-23 1982-06-24 Plessey Overseas Ltd., Ilford, Essex "rundfunkempfaenger"

Also Published As

Publication number Publication date
DK215781A (da) 1981-11-17
GB2076238B (en) 1983-11-30
SE8103035L (sv) 1981-11-17
FR2482804A1 (fr) 1981-11-20
NO811615L (no) 1981-11-17
GB2076238A (en) 1981-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837941T2 (de) Breitband empfänger und kanalabtastungsvefahren
DE69735335T2 (de) Wegnahme des DC-Offsets und Unterdrückung von verfälschten AM-Signalen in einem Direktumwandlungsempfänger
DE2628581A1 (de) Schaltung zur wiedergewinnung von taktsignalen mit veraenderlicher frequenz fuer einen digitaldatenempfaenger
DE3144289C2 (de)
DE1441817B2 (de) Überlagerungsempfänger
DE3118852A1 (de) "rundfunkempfaenger"
DE2756251A1 (de) Verfahren und digitalempfaenger zum erkennen von mehrfrequenzcodierten digitalisierten fernmeldesignalen
DE60123956T2 (de) Selbstabgleichende bandpassfilterungsvorrichtung in einem sende-empfangsgerät für mikrowellensignale
EP0512133B1 (de) Verfahren zur automatischen Suchlaufabstimmung von Satelliten-Fernsehtonträgern
DE10220658B4 (de) Fahrzeugradioempfänger und Verfahren zur Strahllenksteuerung von Radiosignalen in Fahrzeugradioempfängern
DE3200560C2 (de)
EP1556259A2 (de) Verfahren zur ermittlung des abstands zwischen einer ersten und zweiten sende-empfangs-station
DE3311878A1 (de) Vorrichtung zum empfang von sendewellen
DE3132233C2 (de)
EP0626786B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Tonnorm-Erkennung in einem Fernsehempfänger
DE3827226A1 (de) Schaltungsanordnung zur demodulation von frequenzmodulierten informationssignalen
DE4017418A1 (de) Empfaenger
DE1155828B (de) UEber einen vorgegebenen Frequenzbereich abstimmbare drahtlose Sende-Empfangs-Station
EP0552727B1 (de) Anordnung zum Unterdrücken von im Empfangssignal des Empfängers eines Hochfrequenz-Nachrichten-Übertragungssystems auftretenden Störsignalen
DE3008529C2 (de)
DE935675C (de) Zweiweg-Einseitenband-UEbertragungssystem
DE2850414A1 (de) Funkuebertragungssystem
DE2612720B1 (de) Abstimmbarer, selektiver ueberlagerungsempfaenger
DE3929824C2 (de)
DE3431731A1 (de) Funkempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee