DE3118566A1 - Brennkraftmotor - Google Patents

Brennkraftmotor

Info

Publication number
DE3118566A1
DE3118566A1 DE19813118566 DE3118566A DE3118566A1 DE 3118566 A1 DE3118566 A1 DE 3118566A1 DE 19813118566 DE19813118566 DE 19813118566 DE 3118566 A DE3118566 A DE 3118566A DE 3118566 A1 DE3118566 A1 DE 3118566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
internal combustion
control
combustion engine
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118566
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118566C2 (de
Inventor
Werner 7470 Albstadt Arendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813118566 priority Critical patent/DE3118566C2/de
Priority to DE8282103923T priority patent/DE3265046D1/de
Priority to AT82103923T priority patent/ATE14602T1/de
Priority to EP82103923A priority patent/EP0064726B1/de
Priority to JP7675582A priority patent/JPS57193723A/ja
Publication of DE3118566A1 publication Critical patent/DE3118566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118566C2 publication Critical patent/DE3118566C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • F01B2009/061Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the piston motion being transmitted by curved surfaces by cams
    • F01B2009/066Tri-lobe cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

P 3939 - 3 -
Anmelder t Herr
Werner Arendt Wahlentalstraße 58 7470 Albstadt 2
Brennkraftmo tor
Die Erfindung betrifft einen Brennkraftmotor mit mindestens einem auf eine Welle einwirkenden Kolben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brennkraft-Kolbenmotor mit einem einfachen Aufbau zu schaffen, der einen überdurchschnittlichen Wirkungsgrad hat.
Die gestellte Aufgabe wird mit einem Brennkraftmotor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Welle als Zwangssteuerwelle mit einer Umfangskurve ausgebildet ist, auf welcher der Kolbenfuß über eine
P 3939 - 4 -
Laufrolle abgestützt ist, und daß die Welle zusätzlich mit mindestens einer Steuerscheibe versehen ist, die eine zur Umfangskurve der Welle parallele Steuerkurve für einen am Kolbenfuß ausgebildeten Mitnehmervorsprung aufweist.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Brennkraftmotor kann sowohl als Zweitaktmotor als auch als Viertaktmotor und für beliebige Brennstoffe ausgebildet sein. Entscheidend für seinen überdurchschnittlichen Wirkungsgrad ist die Beschaffenheit der Zwangssteuerwelle und die besondere Koppelung seines mindestens einen Kolben mit dieser Welle unter Vermeidung eines Pleuels und einer üblichen Kurbelwelle. Zu Beginn des Arbeitstaktes hat der Kolben die günstigste Hebelwirkung auf die Welle.
Vorteilhafterweise können zwei spiegelbildlich gleiche Steuerscheiben vorgesehen werden, zwischen denen sich der Umfangskurvenabschnitt der Welle erstreckt und in deren als Nut ausgebildete Steuerkurven die Wellenenden der im Kolbenfuß gelagerten Laufrolle als MitnehmervorSprünge ragen. Die zur Umfangskurve der Welle parallele Steuerkurve ist bei Zweitaktmotorausführung nur für den Anlaufbereich des Motors von Bedeutung. Ansonsten erfolgt die Steuerung des Kolbens über seine Laufrolle durch den
P 3939 - 5 -
Umfangskurvenabschnitt der Welle. Die Enden des Umfangskurvenabschnitts der Welle können zweckmäßig in entsprechende Ausnehmungen der über die Wellenenden aufschiebbaren Steuerscheiben ragen. Dadurch erhält der Umfangskurvenabschnitt eine gute seitliche Abstützung, so daß er im Einzelfalle auch relativ schmal ausfallen kann, ohne daß dadurch die Gefahr einer unerwünschten Wellenschwingung auftritt. Anderseits wird durch diese Konstruktion erreicht, daß die ganze Wellenkonstruktion aus Steckteilen zusammensetzbar ist, was die Montage im Zylinderträger des Brennkraftmotors sehr vereinfacht.
Die Brennkraftmaschine läßt sich mit einem oder mit mehreren Kolben ausbilden, wobei die Kolben vorteilhafterweise, aber nicht zwingend, als Radialkolben in einem runden Zylinderkörper ausgebildet sein können, in welchem die Welle konzentrisch gelagert ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
P 3939 - 6 -
Fig.1 einen schematisierten Querschnitt durch einen Einkolben-Brennkraftmotor gemäß der Erfindung;
Fig.2 einen Teilschnitt durch den Motor
entlang der Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3 einen der Fig.1 entsprechenden schematischen Querschnitt durch einen Dreikolben-Brennkraftmotor gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung ist das feststehende Motorgehäuse 10 nur schematisch als Gehäuseblock dargestellt. Es enthält neben den Zylindern 11 bzw. 11a,11b und 11c (Fig.3) Hohlräume und eingeformte Kanäle für die Zufuhr des Brennstoffes, die Ableitung der Verbrennungsgase und für Kühlmittel. Diese Motorteile sind Jedoch nicht erfindungswesentlich. Gemäß Fig.2 sind im stationären Gehäuse 10 auch die Lager 12 für die Motorwelle 13 angeordnet.
Das Motorgehäuse weist einen freien, in nicht dargestellter Weise mit Schmiermittel versorgten zentralen Innenraum 14 auf, in welchem sich der Steuerabschnitt 15 der Motorwelle 13 erstreckt, der eine Umfangskurve 16 als Steuerkurve für Kolben 17 bzw. 17a,17b,17c bildet.
P 3939 - 7 -
Bei dem Einkolben-Brennkraftmotor gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 und 2 ist der Steuerabschnitt 15 der Welle 13 mit seiner Umfangskurve 16 als Schmalsteg ausgebildet, auf welchem sich eine im gabelförmig ausgebildeten Kolbenfuß 18 mit ihrer Welle 19 gelagerte Kugellagerrolle 20 abstützt. Der Steuerabschnitt 15 der Motorwelle 13 ist beidseitig durch auf die Motorwelle 13 von jeweils einem ihrer Enden her aufgeschobene Steuerseheiben 21 und 22 begrenzt. Die spiegelbildlich gleich ausgebildeten Steuerscheiben 21 und 22 weisen auf einer Seite eine zur Motorwellen-Durchgangsöffnung 23 symmetrische Quernut auf, in welche der flachstegartige Steuerabschnitt 15 der Motorwelle 13 eintaucht. Außerdem sind die beiden Steuerseheiben 21 und 22 jeweils mit einer Führungsnut 24 versehen, die parallel zur Umfangskurve 16 des Steuerabschnitts 15 der Motorwelle 13 verläuft. In diese Führungsnut 24 taucht jeweils ein verjüngtes Ende 19a der Welle 19 der Kugellagerrolle 20 ein.
Der Aufbau des Dreikolben-Brennkraftmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist grundsätzlich der gleiche. Nur ist zur Steuerung der dort vorhandenen drei Kolben 17a,17b,17c die Motorwelle 13 mit einem anders geformten Steuerabschnitt 15' versehen, dem
P 3939 - 8 -
die beiden ihn begrenzenden Steuerscheiben 21,·, 22' entsprechend angepaßt sind. Auch dort weisen die Steuerscheiben 21' und 22' eine parallel zur Umfangskurve 16· des Steuerabschnittes 15' verlaufende Führungsnut 24» für die Wellenzapfen der Kugellagerrollen 20' aller drei Kolben 17a-17c auf. Der erfindungsgemäß ausgebildete Brennkraftmotor kann also mit beliebiger Kolbenzahl und einer beliebigen Zahl von Steuernocken im Steuerabschnitt 15' ausgeführt werden.
Die Welle 19 der Kugellagerrollen 20,2O1, die Steuerscheiben 21,22 bzw. 21',22' und die Motorwelle 13 müssen nur eingesteckt bzw. aufgesteckt werden. So ergibt sich eine einfache und schnelle Montage. Bei mehreren Kolben 17a-17c müssen die Kolben nicht wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 in einer gemeinsamen Querschnittsebene angeordnet sein. Die Zylinder mit den Kolben können auch in Längsrichtung der Motorwelle 13 versetzt zueinander angeordnet sein, wobei dann für jeden Kolben ein gesonderter Steuerabschnitt 15 mit eigenen begrenzenden Steuerscheiben 21,22 vorgesehen wird. Die Kolbenfüße 18 weisen äußere Anlaufflächen 25 auf, mit denen sie an den Steuerscheiben 21 oder 22 entlanggleiten. Der Kolben ist also nicht nur im Zylinder geführt, was die Laufruhe des Motors begünstigt.
, 3
Leerseite

Claims (6)

  1. P 3939
    Werner Arendt
    Patentansprüche
    11J Brennkraftmotor mit mindestens einem auf eine ^- Welle einwirkenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) als Zwangssteuerwelle mit einer Umfangskurve (16,16') ausgebildet ist, auf welcher der Kolbenfuß (18) über eine Laufrolle (20,20f) abgestützt ist und daß die Welle (13) zusätzlich mit mindestens einer Steuerscheibe (21,22; 21',22') versehen ist, die eine zur Umfangskurve (16) der Welle (13) parallele Steuerkurve (Führungsnuten 24) für einen am Kolbenfuß (18) angeordneten Mitnehmervorsprung (Wellenenden 19a) aufweist.
  2. 2. Brennkraftmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei spiegelbildlich gleiche Steuerscheiben (21,22; 21',22') vorgesehen sind, zwischen denen sich der die Umfangskurve (16,16') aufweisende Steuerabschnitt (15,15') der Welle (13) erstreckt und in deren als Führungsnut (24) ausgebildete Steuerkurven die Wellenenden (19a) der im Kolbenfuß (18) gelagerten Laufrolle (20,20') als Mitnehmervorsprünge ragen.
    P 3939 - 2 -
  3. 3. Brennkraftmotor nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Steuerabschnitts (15,15') der Welle (13) in entsprechende Ausnehmungen der über die Wellenenden aufschiebbaren Steuerscheiben (21,22; 21',22') ragen und eine Mitnahmeverbindung schaffen.
  4. 4. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (20,2O1) des Kolbens (17; 17a-17c) aus einem Kugellagerring besteht, der zwischen zwei parallelen außermittigen Kolbenfußstegen gelagert ist.
  5. 5. Brennkraftmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Stirnseite der Steuerscheiben (21,22; 21»,22«) eine Seitenführungsfläche für den Kolbenfuß (18) bildet, gegen welche jeweils einer der außermittigen Kolbenfußstege (Anlagefläche 25) anliegt.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche
    1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (13) konzentrisch in einem zylindrischen Motorgehäuse (10) gelagert ist, in welchem mehrere Brennkraftzylinder (11a-11c) mit ihren Kolben (17a-17c) radial ausgebildet bzw. angeordnet sind.
DE19813118566 1981-05-11 1981-05-11 Brennkraftmotor Expired DE3118566C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118566 DE3118566C2 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Brennkraftmotor
DE8282103923T DE3265046D1 (en) 1981-05-11 1982-05-06 Internal-combustion engine
AT82103923T ATE14602T1 (de) 1981-05-11 1982-05-06 Brennkraftmotor.
EP82103923A EP0064726B1 (de) 1981-05-11 1982-05-06 Brennkraftmotor
JP7675582A JPS57193723A (en) 1981-05-11 1982-05-10 Internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118566 DE3118566C2 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Brennkraftmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118566A1 true DE3118566A1 (de) 1982-11-18
DE3118566C2 DE3118566C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6131959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118566 Expired DE3118566C2 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Brennkraftmotor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57193723A (de)
DE (1) DE3118566C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417342A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-21 Boser, Ekkehart Verbrennungskraftmaschine
DE102008002100A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Vonderlind, Manfred Motor mit einer Kurvenscheibe
EP4293196A1 (de) 2022-06-15 2023-12-20 Intergreentech GmbH Explosionsmotor und verfahren zum betrieb eines explosionsmotors mit hydroxygas, wassergas, wasserstoff-mischgas, wasserstoff sowie im mischbetrieb mit vorgenannten gasen unter beimischung flüssigen wassers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5529029A (en) * 1994-06-24 1996-06-25 Tritec Power Systems Ltd. Tri-lobed cam engine
ITMO20010174A1 (it) * 2001-08-28 2003-02-28 Fantuzzi Reggiane Corp S A Motore a combustione interna a funzionamento alternativo perfezionato
JP2006104996A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Tokyo Institute Of Technology エンジンの動力伝達装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143742C (de) *
DE169351C (de) *
FR732745A (fr) * 1932-03-07 1932-09-24 Perfectionnements aux moteurs thermiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143742C (de) *
DE169351C (de) *
FR732745A (fr) * 1932-03-07 1932-09-24 Perfectionnements aux moteurs thermiques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417342A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-21 Boser, Ekkehart Verbrennungskraftmaschine
DE102008002100A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Vonderlind, Manfred Motor mit einer Kurvenscheibe
EP4293196A1 (de) 2022-06-15 2023-12-20 Intergreentech GmbH Explosionsmotor und verfahren zum betrieb eines explosionsmotors mit hydroxygas, wassergas, wasserstoff-mischgas, wasserstoff sowie im mischbetrieb mit vorgenannten gasen unter beimischung flüssigen wassers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3118566C2 (de) 1983-12-08
JPS57193723A (en) 1982-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029964C2 (de) Verfahren zum Schmieren einer Diesel-Brennkraftmaschine und Diesel-Brennkraftmaschine
EP0064726B1 (de) Brennkraftmotor
DE3904242A1 (de) Rollenkaefiganordnung
DE19801398A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE102012222353B4 (de) Ölversorgungsstruktur einer Kurbelwelle in einem Motor
DE3300043A1 (de) Turbolader
DE3118566A1 (de) Brennkraftmotor
DE2631376C2 (de) Kreuzkopfzapfenlager für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dieselbrennkraftm aschinen
DE4214987A1 (de) Waelzlager mit verbesserter schmierung
DE2657481A1 (de) Steuerwelle fuer brennkraftmaschine
EP0560203A1 (de) Lagerung für die Kurbelwelle einer Zweitakt-Brennkraft-maschine mit Kurbelgehäuseverdichtung
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
DE2854234A1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer kolbenmaschinen, insbesondere fuer dieselbrennkraftmaschinen
CH631523A5 (de) Kammlager.
DE3207325C2 (de) Geteilte Kurbelwelle für eine Mehrzylindermaschine
DE2912476A1 (de) Pleuellager fuer kurbelwellen von zweitaktverbrennungsmotoren
DE812978C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umlaufenden Zylindern
DE420474C (de) Kolbenmaschine
DE1048752B (de) Tauchkolben insbesondere fur Zweitaktbrennkraftmaschmen
DE3225975C1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE371100C (de) Gegenkolbenmaschine mit dreifach gekroepfter Welle
DD145307A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit druckschmierung
DE2220164B2 (de) Reiheneinspritxpumpe für Brennkraftmaschinen
DE513578C (de) Brennkraftmaschine mit einem Exzenterdrehkolbenverdichter im Kurbelkasten
DE3541903A1 (de) Kurbelwelle einer brennkraftmaschine mit v-foermig angeordneten zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3208249

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3208249

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3208249

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee