DE3118343A1 - Faservlies und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Faservlies und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3118343A1
DE3118343A1 DE19813118343 DE3118343A DE3118343A1 DE 3118343 A1 DE3118343 A1 DE 3118343A1 DE 19813118343 DE19813118343 DE 19813118343 DE 3118343 A DE3118343 A DE 3118343A DE 3118343 A1 DE3118343 A1 DE 3118343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
fiber fleece
shaped
steel wool
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118343
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118343C2 (de
Inventor
Heinz 7630 Lahr Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oscar Weil & Co Kg 7630 Lahr De GmbH
Original Assignee
Metallwerk Oscar Weil & Co KG Lahrer Stahlspaene-Stahlwolle- und Metallwollefabrik metallspinnerei und Weberei GmbH
Metallwerk Oscar Weil & Co Kg Lahrer Stahlspaene Stahlwolle und Metallwollefabrik Metallspinnerei und Weberei 7630 Lahr GmbH
WEIL OSCAR METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Oscar Weil & Co KG Lahrer Stahlspaene-Stahlwolle- und Metallwollefabrik metallspinnerei und Weberei GmbH, Metallwerk Oscar Weil & Co Kg Lahrer Stahlspaene Stahlwolle und Metallwollefabrik Metallspinnerei und Weberei 7630 Lahr GmbH, WEIL OSCAR METALL filed Critical Metallwerk Oscar Weil & Co KG Lahrer Stahlspaene-Stahlwolle- und Metallwollefabrik metallspinnerei und Weberei GmbH
Priority to DE3118343A priority Critical patent/DE3118343C2/de
Priority to US06/459,881 priority patent/US4590113A/en
Priority to EP82104003A priority patent/EP0064748B1/de
Priority to AT82104003T priority patent/ATE9013T1/de
Priority to PCT/EP1982/000096 priority patent/WO1987000872A1/de
Priority to DE8282104003T priority patent/DE3260576D1/de
Publication of DE3118343A1 publication Critical patent/DE3118343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118343C2 publication Critical patent/DE3118343C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/654Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/656Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the nonwoven fabric]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Faservlies entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Ein derartiges Faservlies ist z.B. als Stahlwolle bekannt. Der Einsatz üblicher Stahlwolle, d.h. von Stahlwolle, die aus vorzugsweise in einer Richtung verlaufenden Stahlfasern besteht, ist begrenzt. Der Einsatz bei Hand- und Schwingschleifern sowie Schleifmaschinen mit Schleifscheiben ist nicht möglich, da sich im Betrieb eine Relativbewegung zwischen dem die Stahlwolle tragenden Teil und der Stahlwolle *·\ selbst ergeben würde. Man kann die Stahlwolle auch • auf einen Träger kleben und am Schleifer festspannen. Beim Kleben ergibt sich jedoch eine geringe Haftung, da die Haftfläche der Stahlwolle gering ist. Außerdem ist die Stahlwolle auch nach dem Kleben noch biegsam, so daß sich der Klebstoff leicht löst. Die Verwendung von Klebstoff hat bei Schleifmaschinen mit rotierenden Schleifscheiben außerdem den Nachteil, daß sich dieser bei hohen Temperaturem zersetzt. Allgemein hat die Verwendung von Klebstoff den Nachteil, daß dieser bei niedrigen Temperaturen an die Oberfläche dringt, da die gesamte Stahlwolle mit Klebstoff getränkt werden muß, um eine Verbindung zwischen der Stahlwolloberfläche und dem Schleifer zu erreichen. Es ist auch bekannt, die Stahlwolle mittels Klammern oder dergl. an einem Träger zu befestigen. Dies ist jedoch für Schleifzwecke ungünstig, da die Klammern zur Oberfläche der Stahlwolle durchdringen..
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faservlies, insbes. Stahlwolle mit einem Träger auf einfache Weise zu verbinden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sowie ein Herstellungsverfahren ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einem Faservlies in Form von Stahlwolle besteht der Träger z.B. aus Pappe und hat kreuzförmige Ausstanzungen. Die Oberseite des Trägers ist. mit der 'Stahlwolle belegt, die von der Trägeroberseite her durch die Ausstanzungen gedrückt ist, und zwar derart, daß sich auf der Trägerunterseite noppenförmige Erhebungen bilden und die die Ausstanzungen begrenzenden Lappen aufgebogen werden. Die noppenförmigen Erhebungen bestehen aus Schlaufen der Stahlwolle. Dabei ist es entscheidend, daß die Fasern der Stahlwolle nicht beschädigt werden. Werden zuerst die die Ausstanzungen begrenzenden Lappen niedergedrückt, dann greifen sie in die die Erhebungen bildenden "Stahlwolleschlaufen. Werden nun auch die Schlaufen niedergedrückt, dann wird der Halt der Stahlwolle am Träger dadurch gewährleistet, daß die Lappen der Ausstanzungen in die Schlaufen greifen und ein Durchziehen der Schlaufen zur Trägerunterseite verhindern. Das Niederdrücken der Schlaufen ist einem Vernieten ähnlich, d!h., daß die Schlaufen nicht umgelegt, sondern durch einen vertikalen Druck plattgedrückt werden.
Durch diese Art der Verbindung von Stahlwolle und Träger ergibt sich ein sicherer Halt der Stahlwolle am Träger. Eine Relativbewegung zwischen dem Träger und der Stahlwolle, insbes. der Stahlwolleoberfläche ist nicht mehr möglich, da beim Durchstoßen der Stahlwolle durch den Träger auch an der Stahlwolleoberfläche liegende Fasern durch die Prägeausstanzungen gedrückt und mit deren Lappen verbunden werden.
Der Einsatzbereich derartiger Stahlwolle ist zunächst gleich dem üblicher Stahlwolle, jedoch kann die Stahlwolle vor allem bei Hand- oder Schwingschleifern verwendet werden. Gegenüber der Verwendung von Schleif-
papier in Hand- oder Maschinenschleifern ergibt sich der Vorteil, daß sich Stahlwolle mechanisch wieder säubern läßt, während sich das Schleifpapier-zusetzt, und daß sich keine z.B. kreisförmigen Schleifspuren wie bei Verwendung von Schleifpapier infolge der Schleifpartikel ergeben.
Im übrigen ist das Einsatzgebiet derartiger Stahlwolle sehr umfangreich:
Bei Walzen von Bügelmangeln ist es bekannt, bandförmige Stahlwolle zu verwenden, die spiralförmig auf die Walzen gewickelt wird. Dabei ergibt sich der Nachteil, daß sich die Dicke der Stahlwolle durch die Bewegung der Fasern in Längsrichtung, d.h. zu den Enden hin, verringert, und dadurch kein ausreichender Anpreßdruck mehr erzielt wird. Dieser Nachteil kann bei der neuen Stahlwolle nicht auftreten, da keine Wanderbewegung möglich ist.
Die Stahlwolle kann jedoch auch z.B. in Form von Platten als Dämmplatten, zur elektrischen Isolierung (Faraday-Käfig), zur Herstellung von Stoffen für Schutzanzüge usw. verwendet werden.
Auch ist die vorgeschlagene Art der Befestigung eines Faservlieses an einem Träger nicht auf Stahlfasern beschränkt, sondern ist z.B. auch bei Glasfasern möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 6 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht des kreuzförmige Ausstanzungen aufweisenden Trägers,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Trägers nach dem Durchdrücken der Stahlwolleschlaufen,
"■*»·♦ Λ β ft Mf1X.
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht des Trägers von unten,
Fig. 4 einen Schnitt des Trägers im Bereich der durchgedrückten Stahlwolleschlaufen,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Trägers nach dem Niederdrücken der Lappen, und
Fig. ,6 eine Seitenansicht des Trägers nach dem Niederdrücken der Schlaufen.
Fig. 1 zeigt die Aufsicht eines rechteckigen Trägers z.B. aus Pappe, der mehrere Reihen kreuzförmiger Ausstanzungen 13 aufweist. An den Seitenrändern hat der Träger 11 je zwei Kerbrillen 12, so daß er durch Umbiegen der seitlichen Randteile an einem Hand- oder Schwingschleifer festgespannt werden kann.
Fig. 2 zeigt den auf der Oberseite mit Stahlwolle 14 belegten Träger. An den Ausstanzungen 13 sind Teile der Stahlwolle 14 von·deren Oberfläche her durch die Ausstanzungen 13 gedrückt, so daß auf der obenliegenden Unterseite des Trägers 11 Schlaufen 15 in Form noppenförmiger Erhebungen gebildet sind. Wichtig ist dabei, daß die Fasern der Stahlwolle beim Durchdrücken durch den Träger 11 nicht beschädigt werden, so sonst kein einwandfreier Halt erreicht wird und bei der Benutzung die Fasern durch den Träger zurückgezogen werden könnten. Die durch die Ausstanzungen gebildeten Lappen 16 werden, wie Fig. 2 zeigt, beim Durchstoßen der Stahlwolle aufgebogen.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht der Unterseite des Trägers 11 nach dem Durchdrücken der Stahlwolle.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Reihe Schlaufen in Fig. 3. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß vor
— ft —
allem auch Oberflächenteile der Stahlwolle durch die Aussparungen 13 gedrückt sind. Gerade diese Oberflächenteile der Stahlwolle sind es, die dafür sorgen, daß bei der Bearbeitung mittels solch einer Stahlwolle keine Relativbewegung zwischen der Stahlwolle und dem Träger auftritt.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Trägers nach dem Niederdrücken der Lappen 16. Beim Zurückdrücken dieser Lappen 16 werden auch die Schlaufen 15 etwa zylindrisch geformt.
Fig. 6 zeigt die plattgedrückten bzw. vernieteten Schlaufen 18. Die Schlaufen überdecken nun die wieder in die Trägerebene gebogenen Lappen 17, die zwischen die einzelnen Fasern der Schlaufen greifen und dadurch den Halt der Stahlwolle am Träger bewirken.
In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, nicht nur eine Lage Stahlwolle, sondern zwei oder mehrere Lagen zu verwenden, deren Fasern jeweils vorzugsweise in einer Richtung verlaufen und deren Richtungen sich vorzugsweise rechtwinklig kreuzen.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Aus endlosen Fasern pder Stapelfasern, z.B. Metallfasern, insbes," Stahlfasern bestehendes band- oder mattenförmiges Faservlies, z.B. in Form von Stahlwolle, mit einem platten- oder bandförmigen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (15) des Faservlieses (14) durch Ausstanzungen (13) des Trägers (11) gedrückt und von der Gegenseite des Trägers (11) her plattgedrückt sind.
2. Faservlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die durchgedrückten Faservliesteile im unverformten Zustand Schlaufen (15) bilden.
Bayerische Verelnabank Mönchen, Kta-Nr. ββ2 496 (BU 700 202 70) · Deutsche Bank München, Kto.-Nr. 62/060 50 (BLZ 700 70010)
Pottachtckamt Mönchen, Kto.-Nr. 163397- 802 (BLZ 70010080)
·» 2 —
3. Faservlies nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die Ausstanzungen (13) schlitzförmig ausgebildet sind.
4. Faservlies nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausstanzungen (13) kreuzförmig ausgebildet sind.
5. Faservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) aus Pappe, Kunststoff, Textilmaterial, Vliesstoff, Metall oder dergl. besteht.
'6. Faservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden des Faservlieses (14) vorzugsweise in einer Richtung verlaufen.
7. Faservlies nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger am Rand .Kerbrillen (12) zum Umbiegen der Randteile des Trägers beim Einspannen des Trägers in einen Hand- oder Schwingschleifer aufweist.
8. Faservlies nach Anspruch 6, gekennzeichnet , durch mehrere Faservlieslagen mit sich vorzugsweise rechtwinklig kreuzenden Fasern.
9.. Verfahren zu Herstellung des Faservlieses nach einem dar Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) von der Oberseite des Trägers aus werden Ausstanzungen, vorzugsweise Kreuzschlitze, im Träger gebildet,
b) auf die Trägeroberseite wird ein vorverdichtetes Faservlies aufgelegt,
c) von der Oberseite her werden Teile des Faservlieses durch die Ausstanzungen im Träger gedrückt, so daß
diese Faservliesteile auf der Trägerunterseite Schlaufen in Forin noppenförmiger Erhebungen bilden,
d) die durch Durchdrücken der Faservliesteile aufgebogenen, die Ausstanzungen begrenzenden Lappen werden in Richtung auf die Unterseite des Trägers gedrückt, und
e) die Faservlieserhebungen auf der Trägerunterseite werden plattgedrückt.
DE3118343A 1981-05-08 1981-05-08 Verbundstoff Expired DE3118343C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118343A DE3118343C2 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Verbundstoff
US06/459,881 US4590113A (en) 1981-05-08 1982-05-07 Fiber wool padding, and method of manufacturing same
EP82104003A EP0064748B1 (de) 1981-05-08 1982-05-07 Verbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT82104003T ATE9013T1 (de) 1981-05-08 1982-05-07 Verbundstoff und verfahren zu seiner herstellung.
PCT/EP1982/000096 WO1987000872A1 (fr) 1981-05-08 1982-05-07 Tissu non tisse et son procede de fabrication
DE8282104003T DE3260576D1 (en) 1981-05-08 1982-05-07 Non-woven laminate and process for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118343A DE3118343C2 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Verbundstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118343A1 true DE3118343A1 (de) 1982-11-25
DE3118343C2 DE3118343C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=6131825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3118343A Expired DE3118343C2 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Verbundstoff
DE8282104003T Expired DE3260576D1 (en) 1981-05-08 1982-05-07 Non-woven laminate and process for producing the same

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282104003T Expired DE3260576D1 (en) 1981-05-08 1982-05-07 Non-woven laminate and process for producing the same

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4590113A (de)
EP (1) EP0064748B1 (de)
AT (1) ATE9013T1 (de)
DE (2) DE3118343C2 (de)
WO (1) WO1987000872A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI96585C (sv) * 1994-09-06 1996-07-25 Kwh Mirka Ab Oy Slipprodukt
ES2162069T3 (es) 1996-06-14 2001-12-16 Sandro Giovanni Gius Ferronato Elemento abrasivo flexible provisto de depositos entrelazados.
US6689931B2 (en) * 2001-06-12 2004-02-10 Tiax Llc Wound dressing and method of making
US20060019579A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Braunschweig Ehrich J Non-loading abrasive article
EP1838497B1 (de) * 2004-12-30 2016-07-13 3M Innovative Properties Company Schleifkörper und herstellungsverfahren dafür
US7252694B2 (en) 2005-08-05 2007-08-07 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7258705B2 (en) 2005-08-05 2007-08-21 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7244170B2 (en) * 2005-09-16 2007-07-17 3M Innovative Properties Co. Abrasive article and methods of making same
US7393269B2 (en) * 2005-09-16 2008-07-01 3M Innovative Properties Company Abrasive filter assembly and methods of making same
US7390244B2 (en) 2005-09-16 2008-06-24 3M Innovative Properties Company Abrasive article mounting assembly and methods of making same
JP2008087082A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Three M Innovative Properties Co 吸塵用研磨具
US7452265B2 (en) * 2006-12-21 2008-11-18 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627723A1 (de) * 1966-04-20 1971-09-30 Brunswick Corp Metallbahnmaterial
US3674618A (en) * 1970-11-16 1972-07-04 Phillips Petroleum Co Imitation sliver knit pile fabric
DE1785549A1 (de) * 1968-07-31 1972-08-10 Opti Holding Ag Nahtverbindung
US3894320A (en) * 1973-11-06 1975-07-15 Arthur B E Lauman Method of producing textile product
AT347391B (de) * 1971-01-12 1978-12-27 Breveteam Sa Verfahren zur herstellung eines textilen flaechengebildes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US430230A (en) * 1890-06-17 Half to andrew cochran
US18001A (en) * 1857-08-11 Motpi
US2951278A (en) * 1958-01-27 1960-09-06 Manfred T Hoffman Elastic non-woven fabric
US3245854A (en) * 1961-03-23 1966-04-12 West Point Mfg Co Process of manufacturing nonwoven fabrics
US3205342A (en) * 1961-09-22 1965-09-07 Fmc Corp Electrically heated fabric structure
DE1635472A1 (de) * 1966-05-27 1972-02-24 Breveteam Sa Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens einer Oberschicht und einer Grundschicht bestehenden textilen Flaechengebildes durch Vernadelung der Schichten sowie nach dem Verfahren hergestelltes textiles Flaechengebilde
US3484916A (en) * 1967-03-01 1969-12-23 Hercules Inc Method of making non-woven fabric from plies of plastic
FR1583947A (de) * 1968-07-11 1969-12-05
US3819465A (en) * 1969-04-29 1974-06-25 Troy Mills Inc Non-woven textile products
US4016317A (en) * 1972-11-13 1977-04-05 Johnson & Johnson Nonwoven fabric
US4237180A (en) * 1976-01-08 1980-12-02 Jaskowski Michael C Insulation material and process for making the same
US4096302A (en) * 1976-09-02 1978-06-20 Conwed Corporation Backing for tufted carpet of a thermoplastic net and plurality of fibers
US4328270A (en) * 1980-05-02 1982-05-04 Momchilo Kostovski Art of making latch hooked articles
US4391866A (en) * 1980-06-16 1983-07-05 Ozite Corporation Cut pile fabric with texturized loops

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627723A1 (de) * 1966-04-20 1971-09-30 Brunswick Corp Metallbahnmaterial
DE1785549A1 (de) * 1968-07-31 1972-08-10 Opti Holding Ag Nahtverbindung
US3674618A (en) * 1970-11-16 1972-07-04 Phillips Petroleum Co Imitation sliver knit pile fabric
AT347391B (de) * 1971-01-12 1978-12-27 Breveteam Sa Verfahren zur herstellung eines textilen flaechengebildes
US3894320A (en) * 1973-11-06 1975-07-15 Arthur B E Lauman Method of producing textile product

Also Published As

Publication number Publication date
ATE9013T1 (de) 1984-09-15
DE3260576D1 (en) 1984-09-20
DE3118343C2 (de) 1983-03-17
US4590113A (en) 1986-05-20
EP0064748B1 (de) 1984-08-15
EP0064748A1 (de) 1982-11-17
WO1987000872A1 (fr) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236445C3 (de) Ausgangsmaterial für Textilersatzstoffe
DE69301740T2 (de) Schleifartikel und Verfahren
DE3118343A1 (de) Faservlies und verfahren zu seiner herstellung
DE4007829C2 (de)
DE1102693B (de) Genadelter Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2227482A1 (de) Dimensionsstabiles Schleifleinen
EP0249592A2 (de) Kunstharz-Schichtpressstoffplatte sowie daraus hergestellter Bauteil mit zumindest einem gerundeten Oberflächenbereich
DE3390079T1 (de) Mehrschichtiges Wischtuch
AT389839B (de) Verfahren zur herstellung einer schleif- oder polierscheibe und aus mehreren danach hergestellten scheiben bestehendes schleifoder polierwerkzeug
CH647454A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes.
DE9419573U1 (de) Schleifmittel auf Unterlage
EP0320640A2 (de) Schleifelement für einen Schleifkörper eines Vibrationsschleifgerätes
DE3819362C2 (de)
DE3343330A1 (de) Verfahren zur herstellung von mittels thermoplastisch verformbarer dekorfolie oberflaechenkaschierter formteile
DE469051C (de) Polster fuer Kleidungsstuecke
DE2829335A1 (de) Verfahren zur herstellung endloser schleifbaender und durch dieses verfahren hergestellte schleifbaender
DE8113618U1 (de) Faservlies
DE2835822C3 (de) Absorptionsfähiger Schichtstoff und Verfahren
DE3009465C2 (de) Schichtfasermatte zur Herstellung von räumlich verpreßten Formteilen im Trockenverfahren
EP0313839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wattetupfern und Anlage zur Herstellung eines solchen Wattetupfers nach diesem Verfahren
EP0401169A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder streifeförmigen Schichtstoffes, danach gefertigter Schichstoff und Verwendung desselben
WO1993022487A1 (de) Textiles material
EP0839639A1 (de) Asbestos-free press pad
DE1259430B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen durch Auflegen einer Metallfolie auf eine elastische Unterlage
DE1813662C (de) Verfahren zum Herstellen eines furnierten Formteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: B24D 3/00 D06N 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OSCAR WEIL GMBH & CO KG, 7630 LAHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee