DE3118335A1 - Verfahren zur galvanischen und aetztechnischen strukturierung von scheiben mit isolierenden ringzonen im muendungsbereich von bohrungen - Google Patents

Verfahren zur galvanischen und aetztechnischen strukturierung von scheiben mit isolierenden ringzonen im muendungsbereich von bohrungen

Info

Publication number
DE3118335A1
DE3118335A1 DE19813118335 DE3118335A DE3118335A1 DE 3118335 A1 DE3118335 A1 DE 3118335A1 DE 19813118335 DE19813118335 DE 19813118335 DE 3118335 A DE3118335 A DE 3118335A DE 3118335 A1 DE3118335 A1 DE 3118335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resist
irradiated
pane
bores
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813118335
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 8000 München Trausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813118335 priority Critical patent/DE3118335A1/de
Priority to US06/370,352 priority patent/US4404060A/en
Priority to JP7594282A priority patent/JPS57205944A/ja
Priority to AT82103997T priority patent/ATE15281T1/de
Priority to EP82103997A priority patent/EP0064744B1/de
Publication of DE3118335A1 publication Critical patent/DE3118335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0094Filling or covering plated through-holes or blind plated vias, e.g. for masking or for mechanical reinforcement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09827Tapered, e.g. tapered hole, via or groove
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1377Protective layers
    • H05K2203/1394Covering open PTHs, e.g. by dry film resist or by metal disc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0082Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the exposure method of radiation-sensitive masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/108Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/388Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Verfahren zur galvanischen und ätztechnischen Struktu-
  • rierung von Scheiben mit isolierenden Ringzonen im Mu~ndungsbereich von Bohrungen.
  • Beim flachen Plasmabildschirm nach der DE-AS 24 12 869 wird für jeden Bildpunkt der Elektronenstrom aus dem Plasmaraum zum Leuchtstoff des Bildschirmes durch eine Elektrodenmatrix, die auf der sogenannten Steuerscheibe aufgebracht ist, reguliert. Die Steuerscheibe ist etwas größer als der Bildschirm und besteht aus Glas, das mit Durchgangsbohrungen im Raster der Bildpunkte versehen und beidseitig mit metallischen Leiterbahnen belegt ist.
  • Zur Verbesserung der Steuereigenschaften kann man zwischen Steuerscheibe und Bildschirm zwei zusätzliche Elektrodenebenen (Tetrode, Pentode) anbringen, die sich auf einer weiteren Glasscheibe befinden. Beide Scheiben können aus Dünnglas (z. B. 0,2 mm Stärke) oder Fotoformglas (z. B. Imm Stärke) bestehen oder es kann ein Fotoformglas und ein Dünnglas kombiniert werden.
  • Bei Verwendung von Fotoformglas müssen die Bohrungswände ebenfalls metallisiert werden. Die Metallisierung muß jedoch auf eine im Verhältnis zur Bohrungstiefe kurze Distanz an definierter Stelle unterbrochen sein. Dieser Ringisolator soll in der Regel den engsten Bohrungsquerschnitt enthalten, so daß er bei zweiseitig geätztem Fotoformglas in Bohrungsmitte, bei einseitiger Ätzung direkt unter der Elektrodenebene mit den kleineren Bolirungsmündungen liegt. Wegen der Feinheit und Vielzahl der Bohrungen ist die Herstellung dieser isolierenden Ringzonen schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich derartige isolierende Ringzonen im Bereich der Bohrungsmündung sicher erzeugen lassen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß die gesamte Scheibenoberfläche einschließlich der Bohrungswände in an sich bekannter Weise, z. B. durch Sputtern, mit einer dünnen Metallschicht überzogen wird, anschließend die Scheibenseite unter deren Oberfläche isolierende Ring zonen erzeugt werden sollen, mit einem Negativ-Trockenresist (Fotofolie) so kaschiert wird, daß ein Teil des Resists auch in die Bohrungen eindringt, daß ferner der Resist in den Bohrungen von der gegenüberliegenden Seite her durch die Bohrungen mit Uv-Licht bestrahlt und auf die bisher nicht kaschierte Scheibenseite ebenfalls Trockenresist aufgebracht wird, darauf zur Erzeugung der beidseitigen Elektroden beide Seiten der Scheibe durch zum Lochfeld ausgerichtete Masken mit Uv-Licht bestrahlt und die unbestrahlten Resistteile in einer Entwicklerlösung abgelöst werden und schließlich auf allen freiliegenden Metalloberflächen eine galvanische Metallabscheidung erfolgt, der Resist entfernt und die darunter liegende Metallisierung selektiv zu den Elektroden abgeätzt wird. Neben der Präzision und Sicherheit des Verfahrens nach der Erfindung besteht der wesentliche Vorteil vor allem darin, daß für den Fotodruck nur eine Resistart, nämlich Fotofolie, verwendet wird und daß der Fotodruck für den Ringisolator und ein Leiterbild mit ein- und derselben Resistschicht erfolgt. Die Verarbeitung von Fotofolie ist weit weniger arbeitsintensiv als die von Fotolacken.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die in die Bohrungen eindringende Resistmenge durch die zur Verfügung stehenden Einflußgrößen gesteuert. Hierzu gehören folgende Einflußgrößen: I. Flächenverhältnis Lochquerschnitt zu metallisiertem Glas an der Scheibenoberfläche, II. Resistart, III. Resistdicke, IV. Temperatur der Kaschierwalze, V. Kaschiergeschwindigkeit, VI. Anpreßdruck der Kaschierwalze und VII. Temperatur der Scheibe.
  • In der Praxis sind die Größen I, II, III durch die Geometrie der Scheibe und den gewählten Resist konstant, häufig auch die Größen V und VI als Geräteparameter, so daß die in den Bohrungsraum eindringende Resistmenge über die gewählte Kaschier- und Plattentemperatur bestimmt wird.
  • Für die spätere Elektroplattierung ist es wichtig, daß der Resist dicht an den Bohrungswänden anliegt. Das wird nach der Erfindung durch Aufheizen der Scheibe unmittelbar vor dem Kaschieren mit Fotofolie (z. B. 1300C), oder durch Nachtempern der kaschierten Scheibe (z. B. 1300C 1 min) erreicht. In beiden Fällen wird der Resist kurzzeitig verflüssigt, wodurch sich auch seine Oberflächenform in den Bohrungen gegenüber der auf kalt behandelten Scheiben ändert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Einbringen der Scheiben in den Elektrolyten vor der galvanischen Metallabscheidung in einer Unterdruckkammer.
  • Die Abscheidung selbst erfolgt bei Umgebungsdruck. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Elektrolyt in die Bohrungen eindringen kann.
  • Die Erfindung wird anhand der Figur erläutert, in der in den Skizzen a bis e die einzelnen Verfahrensschritte an einem Loch mit einseitiger Verengung dargestellt sind.
  • In der Scheibe 1, die z. B. aus Fotoformglas mit 1 mm Stärke besteht, sind eine Vielzahl durchgehender Bohrungen angeordnet. Diese Bohrungen werden auf bekannte Weise durch zweiseitiges Ätzen in das Werkstück 1 eingebracht und können im Querschnitt rund, oval oder eckig sein.
  • Die gesamte Werkstückoberfläche einschließlich der Bohrungswände wird zunächst in an sich bekannter Weise, z. B. durch Sputtern, mit einer dünnen Metallschicht 2 überzogen. Die Scheibenseite 1a, unter deren Oberfläche ein Isolierring erzeugt werden soll, wird mit einem Negativ-Trockenresist (Fotofolie) 3 so kaschiert, daß ein Teil des Resists in die Bohrungen eindringt, wie aus der Darstellung a zu ersehen ist. Auf dem Resist befindet sich eine transparente Schutzfolie 4. Die eingedrungene Resistmenge hängt von den genannten Einflußgrößen ab und kann durch sie reproduzierbar gesteuert werden. In der Regel wird die in den Bohrungsraum eindringende Resistmenge über die gewählte Kaschier- und Plattentemperatur bestimmt. Ein Vergleich der verbleibenden Resiststärke s an der Scheibenoberfläche 1a zur ursprünglichen Stärke ergibt die von den Bohrungen aufgenommene Resistmenge.
  • über das Verhältnis von Lochquerschnitt zu metallisierter Oberfläche läßt sich die Eindringtiefe h errechnen. Für die spätere Elektroplattierung ist es wichtig, daß die Resistschicht an den Bohrungswänden anliegt. Das wird entweder durch Aufheizen der Scheibe 1 unmittelbar vor dem Kaschieren mit Fotofolie (z. B. 150°C) oder durch Nachtempern der kaschierten Scheibe (z. B. 1100ru 1 min) erreicht. In beiden Fällen wird der Resist kurzzeitig verflüssigt, wodurch sich auch seine Oberflächenform in den Bohrungen gegenüber der auf kalt behandelten Scheiben ändert (Skizze a und b).
  • Zur Erzeugung des Isolierringes wird der Resist 3 in den Bohrungen von der gegenüberliegenden Seite 1b her durch die Bohrungen mit Uv-Licht 5 bestrahlt. Eine Maske ist dazu nicht notwendig, da deren Funktion die Scheibe selbst übernimmt (Skizze b).
  • Anschließend bringt man auf die bisher nicht kaschierte Scheibenseite 1b ebenfalls Negativ-Resist 3 auf. Dabei können die Kaschierparameter so gewählt werden, daß wenig Resist in die Bohrungen gelangt (Skizze c). Das ist jedoch nicht wesentlich, weil eingedrungener Resist beim Entwickeln wieder entfernt wird. Zur Erzeugung der beidseitigen Elektroden werden jetzt beide Seiten der Scheibe durch zum Lochfeld ausgerichtete Masken 6 mit W-Licht bestrahlt (Skizze c).
  • Soll nur die Scheibenseite über dem Ringisolator strukturiert und die Gegenseite ganzflächigmetallisiert werden (Potentialebene), so entfällt das Kaschieren der Scheibenseite Ib mit Fotoresist.
  • Nach Entfernung der Schutzfolien 4 werden die unbestrahlten Resistteile in einer Entwicklerlösung abgelöst (Skizze d).
  • Anschließend erfolgt auf allen freiliegenden Metalloberflächen eine galvanische Abscheidung 7. Damit der Elektrolyt in die Bohrungen eindringen kann, geschieht das Eintauchen der Scheibe 1 in einer Unterdruckkammer, aus der die Luft weitgehend evakuiert ist. Zum Schluß wird der Resist entfernt und die darunterliegende Metallisierung selektiv zu den Elektroden abgeätzt (Skizze e). In der Skizze d ist mit D der Durchmesser eines Isolierringes bezeichnet.
  • 5 Patentansprüche 1 Figur Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche.
    Verfahren zur galvanischen und ätztechnischen Strukturierung von Scheiben mit isolierenden Ringzonen im Mündungsbereich von Bohrungen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die gesamte Scheibenoberfläche einschließlich der Bohrungswände in an sich bekannter Weise, z. B. durch Sputtern, mit einer dünnen Metallschicht (2) überzogen wird, anschließend die Scheibenseite (in), unter deren Oberfläche isolierende Ringzonen erzeugt werden sollen, mit einem Negativ-Trockenresist (Fotofolie) (3) so kaschiert, daß ein Teil des Resists auch in die Bohrungen eindringt, daß ferner der Resist in den Bohrungen von der gegenüberliegenden Seite (1b) her durch die Bohrungen mit W -Licht (5) bestrahlt und auf die bisher nicht kaschierte Scheibenseite (Ib) ebenfalls Trockenresist aufgebracht wird, darauf zur Erzeugung der beidseitigen Elektroden beide Seiten der Scheibe durch zum Lochfeld ausgerichtete Masken (6) mit W -Licht (5) bestrahlt und die unbestrahlten Resistteile in einer Entwicklerlösung abgelöst werden und schließlich auf alle freiliegenden Metalloberflächen eine galvanische Metallabscheidung (7) erfolgt, der Resist entfernt und die darunter liegende Metallisierung selektiv zu den Elektroden abgeätzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die in die Bohrungen eindringende Resistmenge durch die zur Verfügung stehenden Einflußgrößen gesteuert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Scheibe (1) unmittelbar vor dem Kaschieren mit Fotofolie (3) aufgeheizt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die kaschierte Scheibe nachgetempert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die fototechnisch präparierte Scheibe vor der galvanischen Metallabscheidung (7) bei Unterdruck in den Elektrolyten eingebracht wird.
DE19813118335 1981-05-08 1981-05-08 Verfahren zur galvanischen und aetztechnischen strukturierung von scheiben mit isolierenden ringzonen im muendungsbereich von bohrungen Withdrawn DE3118335A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118335 DE3118335A1 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Verfahren zur galvanischen und aetztechnischen strukturierung von scheiben mit isolierenden ringzonen im muendungsbereich von bohrungen
US06/370,352 US4404060A (en) 1981-05-08 1982-04-21 Method for producing insulating ring zones by galvanic and etch technologies at orifice areas of through-holes in a plate
JP7594282A JPS57205944A (en) 1981-05-08 1982-05-06 Method of producing structure by electrolysis and corrosion
AT82103997T ATE15281T1 (de) 1981-05-08 1982-05-07 Verfahren zur galvanischen und aetztechnischen strukturierung von scheiben mit isolierenden ringzonen im muendungsbereich von bohrungen.
EP82103997A EP0064744B1 (de) 1981-05-08 1982-05-07 Verfahren zur galvanischen und ätztechnischen Strukturierung von Scheiben mit isolierenden Ringzonen im Mündungsbereich von Bohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118335 DE3118335A1 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Verfahren zur galvanischen und aetztechnischen strukturierung von scheiben mit isolierenden ringzonen im muendungsbereich von bohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118335A1 true DE3118335A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6131821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118335 Withdrawn DE3118335A1 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Verfahren zur galvanischen und aetztechnischen strukturierung von scheiben mit isolierenden ringzonen im muendungsbereich von bohrungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57205944A (de)
DE (1) DE3118335A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237925A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer rasterkanalplatte
EP0202416A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum Herstellen von Spinndüsenplatten
EP0202417A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum Herstellen von Spinndüsenplatten
EP0492060A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Maxs Ag Verfahren zum Herstellen eines Mikroöffnungen aufweisenden, verstärkten flachen Gegenstandes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237925A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer rasterkanalplatte
EP0202416A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum Herstellen von Spinndüsenplatten
EP0202417A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zum Herstellen von Spinndüsenplatten
EP0492060A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Maxs Ag Verfahren zum Herstellen eines Mikroöffnungen aufweisenden, verstärkten flachen Gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57205944A (en) 1982-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460988C2 (de) Verfahren zum Niederschlagen eines Musters aus einem dünnen Film auf einem anorganischen Substrat
EP0546427B1 (de) Mikroventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3937308C1 (de)
EP0006459B1 (de) Anwendung der Galvanoplastik zur Herstellung von Präzisionsflachteilen
DE3940087A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten gegenstands und danach hergestellter gegenstand
DE2151200A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Musters aus Vertiefungen in der Oberflaeche eines festen Koerpers
EP0127689A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen mit in das Isolierstoffsubstrat eingebetteten metallischen Leiterzugstrukturen
DE2546697A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen abscheiden eines materials auf einem halbleiterkoerper
DE2855080A1 (de) Verfahren zur herstellung von duesenplaettchen fuer tintenstrahldrucker
EP0195106A1 (de) Herstellung einer Abhebemaske und ihre Anwendung
DE1904080A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer planen,die Abbildung tragenden Glasplatte
DE3524196C2 (de)
DE2723465A1 (de) Maske zum aufbringen eines musters auf ein substrat
DE19639176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Elektroden elektronischer Komponenten
US3556636A (en) Collimated hole structure with mask for producing high resolution images
EP0064744B1 (de) Verfahren zur galvanischen und ätztechnischen Strukturierung von Scheiben mit isolierenden Ringzonen im Mündungsbereich von Bohrungen
DE3118335A1 (de) Verfahren zur galvanischen und aetztechnischen strukturierung von scheiben mit isolierenden ringzonen im muendungsbereich von bohrungen
DE2425464B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Aperturblenden für Korpuskularstrahlgeräte
DE3940640A1 (de) Verfahren zum herstellen einer substratplatte fuer eine fluessigkristallzelle mit schwarzmatrixbereichen
DE3823463C1 (de)
EP0136364B1 (de) Verfahren und Anordnung zum selektiven, selbstjustierten Aufbringen von Metallschichten und Verwendung des Verfahrens
DE2503171A1 (de) Fotolack-aetzverfahren
DE2224468A1 (de) Verfahren zum aetzen von vorzugsweise glas- bzw. siliciumdioxydschichten
DE3202447A1 (de) Verfahren zur galvanischen und aetztechnischen strukturierung von scheiben mit isolierenden ringzonen im muendungsbereich von bohrungen
DE3232174A1 (de) Verfahren zum herstellen einer freitragenden abstandsmaske

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3202447

Format of ref document f/p: P

OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3202447

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG, 7000 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination