DE3118322C1 - Zusammenlegbare Leiter - Google Patents

Zusammenlegbare Leiter

Info

Publication number
DE3118322C1
DE3118322C1 DE19813118322 DE3118322A DE3118322C1 DE 3118322 C1 DE3118322 C1 DE 3118322C1 DE 19813118322 DE19813118322 DE 19813118322 DE 3118322 A DE3118322 A DE 3118322A DE 3118322 C1 DE3118322 C1 DE 3118322C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rungs
ladder
side walls
rung
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813118322
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 3538 Marsberg Luckey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luckey Maria 34431 Marsberg De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813118322 priority Critical patent/DE3118322C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118322C1 publication Critical patent/DE3118322C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/52Ladders in general with non-rigid longitudinal members
    • E06C1/56Rope or chain ladders

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Da die Stapelbarkeit der einzelnen Sprossen nicht durch die flächige Berührung der überlappenden Seitenwände erreicht wird, sondern die jeweiligen Auflageflächen der einzelnen Sprossen durch die innere Abstufung erreicht werden, können die Sprossen jeweils aufeinandergestapelt werden, ohne daß eine die Reibungskräfte erzeugende »klebende« Flächenberührung zwischen den einzelnen Stufen erfolgt.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; sie werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 in stark vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch einen Teil einer Ausführungsform, F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Sprosse nach Fig. 1 und Fig.3 im stark vergrößerten Maßstab einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei einer z. B. aus 20 einzelnen Sprossen aus Aluminium bestehenden zusammenlegbaren Leiter ist jede gleich ausgebildete Sprosse 1 mit einer Trittfläche 2, die beispielsweise gerippt sein kann, versehen. Die Wandstärke der die Trittfläche aufweisenden Oberwand 3 der Sprosse 1 beträgt beispielsweise ca. 3 mm.
  • Rechwinklig zur Oberwand verlaufen zwei Abschnitte 4, 5 der Seitenwände; die Wandstärke beträgt hier nur ca. 2,5 mm.
  • An die Abschnitte 4, 5 schließen sich wiederum rechtwinklig Stufen 6, 7 an, wobei die Stärke des Materials im Stufenbereich wiederum ca. 3 mm beträgt.
  • Von den Stufen erstrecken sich wiederum rechtwinklig ca. 2,5 mm starke Seitenwandabschnitte 8, 9, welche an ihrem unteren Rand jeweils mit wulstartigen Verstärkungen oder Aussteifungen versehen sind.
  • Die Nachbarsprosse 20 ist auf die gleiche Weise ausgebildet wie die Sprosse 1, so daß die Sprossen, wie dargestellt, aufeinanderpassen und z. B. sehr leicht im Stranggußverfahren hergestellt werden können.
  • Mit ihren freien Rändern 12, 13 liegt jeweils die Sprosse 1 auf dem entsprechenden Absatz 14, 15 der Sprosse 20, wobei zwischen den Seitenwandabschnitten 8,9 und den entsprechenden Seitenwandabschnitten der Sprosse 20 ein Spiel 16 von einem Bruchteil eines Millimeters vorgesehen ist.
  • Jede Sprosse 1 bzw. 20 weist - wie aus Fig.2 ersichtlich - in der Nähe ihrer Enden Öffnungen 21 und 22 zum Durchführen eines beispielsweise 3 mm starken Stahlseils 23 bzw. 24 auf.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, sind die jeweiligen Öffnungen bzw. Bohrungen 21 und 22 in bezug auf die Mittellinie bzw. Mittelebene 25 der jeweiligen Sprossen außermittig angeordnet, was die Unterbringung der gegebenenfalls gekreuzten Seilabschnitte mit den Preßnippeln und ohne Preßnippel erleichtert.
  • Da die zusammenlegbare Leiter - wie bereits die bekannte zusammenlegbare Leiter - üblicherweise so gestapelt wird, daß die eine Sprosse in bezug auf die nachfolgende Sprosse um 1800 verdreht wird, ergibt sich, daß in dem zwischen zwei Sprossen freibleibenden Hohlraum 26 z. B. zwei Stahlseile nebeneinanderliegen, wenn die Sprossen wie in F i g. 1 dargestellt, aufeinandergestapelt sind.
  • Da üblicherweise zum Arretieren der einzelnen Sprossen in bezug auf die beiden Metallseile 23, 24 Preßnippel Verwendung finden, sollte der Hohlraum 26 so hoch sein, daß die Preßnippel gerade darin Platz haben. In gestapelter Stellung liegen demgemäß die beiden Metallseile 23, 24 mit ihren Preßnippeln 27 und 28 im Hohlraum 26.
  • Die zusammenlegbare Leiter besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus ca. 18 mm hohen Sprossen, wobei die Eingriffstiefe jeweils ca. 9 mm beträgt.
  • Die gestapelte Leiter ist handlich, klein und dennoch äußerst stabil; sie kann ohne weiteres in einem Handkoffer untergebracht werden und ist daher auch leicht transportfähig. Das Gewicht einer z. B. ausgehängten 5 m langen zusammenlegbaren Leiter beträgt nur ca.2 kg.
  • Bei der in Fig 3 dargestellten Ausführungsform ist die eine Seitenwand 30 der einzelnen Sprosse 31 genau so ausgebildet wie die entsprechende Seitenwand bei der Ausführungsform nach Fig. 1.
  • Die gegenüberliegende Seitenwand 32 verläuft jedoch wie bei der bekannten Ausführungsform divergierend, so daß bei jeder einzelnen Sprosse jeweils nur eine Stufe 33 vorgesehen ist. Es ist zwar bei dieser Ausführungsform eine gewisse Flächenreibung im Bereich 34 vorhanden, jedoch ist sie wesentlich geringer als wenn beide Seitenwände wie die Seitenwand 32 divergierend ausgebildet wären.
  • Die zusammenlegbare Leiter löst sich aus ihrer Stapelstellung durch Eigengewicht, so daß im Notfall die Leiter z. B. aus einem Gehäuse »herausgeworfen« wird und sich während des Herunterhängens ohne Zuhilfenahme weitere Mittel selbst in ihre geöffnete Lage begibt.
  • An den freien Rändern 12, 13 können sich bei einer abgewandelten Ausführungsform weiter abgekröpfte Seitenwandabschnitte anschließen, so daß in Ergänzung zu der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform jede Seitenwand jeweils zwei Abstufungen aufweist.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Zusammenlegbare Leiter, bestehend aus einzelnen in Abständen an durchlaufenden seil- oder bandartigen Elementen angebrachten, als Tritte ausgebildeten Sprossen mit U-förmigem Querschnitt, welche derart rittlings aufeinander stapelbar sind, daß ein jeweils zwischen zwei Sprossen frei bleibender Hohlraum zur vollständigen Aufnahme der zwischen den Sprossen liegenden Abschnitte der seil- oder bandartigen Elemente ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Seitenwände der Sprossen mindestens eine(n) als Auflagefläche der benachbarten Sprosse ausgebildete(n) Stufe, Absatz o. dgl. aufweist.
  2. 2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Sprossen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die Auflagefläche für den freien Rand der benachbarten Sprosse ausgebildet ist.
  3. 3. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Seitenwände beidseitig der Stufe(n) o. dgl. parallel zueinander verlaufen.
  4. 4. Leiter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig der Stufe(n) 0. dgl. vorgesehenen Abschnitte der Seitenwände gleich hoch sind.
  5. 5. Leiter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Seitenwände gleich stark sind.
  6. 6. Leiter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Tiefe der Stufen, Absätze o. dgl. annähernd der Stärke einer Seitenwand entspricht.
  7. 7. Leiter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Rändern der Seitenwände außen wulstartige Aussteifungen vorgesehen sind.
  8. 8. Leiter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des jeweils von der Nachbarsprosse übergriffenen Abschnitts der Sprosse mit Spiel kleiner ist als die lichte Weite des übergreifenden Abschnitts der Sprosse.
  9. 9. Leiter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der von zwei Oberseiten benachbarter Sprossen und den entsprechenden Seitenwandabschnitten eingeschlossene Hohlraum im Querschnitt rechteckig oder fast rechteckig ausgebildet ist.
  10. 10. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zur Aufnahme von zwei gekreuzten seil- oder bandartigen Elementen einschließlich etwaiger Preßnippel ausgebildet ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine zusammenlegbare Leiter, welche aus einzelnen, in Abständen an seil- oder bandartigen Elementen angebrachten, als Tritte ausgebildeten Sprossen mit U-förmigem Querschnitt besteht, welche derart rittlings aufeinander stapelbar sind, daß ein jeweils zwischen zwei Sprossen freibleibender Hohlraum zur vollständigen Aufnahme der zwischen den Sprossen liegenden Abschnitte der seil- oder bandartigen Elemente ausgebildet ist.
    Eine derartige zusammenlegbare Leiter ist aus der DE-AS 25 48 867 bekannt. Die Seitemwände der Sprossen dieser bekannten Leiter verlaufen divergierend, so daß die Seitenwände jeweils im gestapelten Zustand in Flächenberührung aufeinanderliegen und leicht »zusammenkleben«. Diese bekannte zusammenlegbare Leiter benötigt zwar im gestapelten Zustand wenig Raum und ist auch leicht transportierbar, jedoch hat sich herausgestellt, daß aufgrund der flächigen Berührung der jeweiligen Seitenwände der Sprossen die Leiter sich häufig nicht bzw. fast nie aufgrund ihres Eigengewichts öffnet. Wenn also in Notfällen die Leiter z. B. aus einem Fenster eines Gebäudes herausgehängt wird, ist es erforderlich, daß man vor dem Benutzen der Leiter auch darauf achten muß, daß sich die Sprossen aus ihrer »klebenden« Stapelstellung vollständig gelöst haben.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der guten Stapelbarkeit, der leichten Transportfähigkeit und des leichten Gewichts eine Möglichkeit zu schaffen, daß sich die Leiter durch Eigengewicht mit Sicherheit aus ihrer Stapelstellung löst.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Seitenwände der Sprossen mindestens einen als Auflagefläche für den Rand der benachbarten Sprosse ausgebildete(n) Stufe, Absatz o. dgl. aufweisen.
    Da die Stapelbarkeit nicht mehr durch das flächige Ineinandergreifen der rittlings aufeinandersitzenden Sprossen mit divergierendem Querschnitt erreicht wird, kann die erfindungsgemäße Leiter ohne weiteres nach der Arretierung »herausgeworfen« werden, wobei sich die einzelnen Sprossen durch Eigengewicht selbsttätig voneinander lösen und in die Hängestellung gelangen.
    Die erfindungsgemäße Leiter eignet sich nicht nur bei einer Herstellung aus nicht brennbarem Material als Sicherheitsleiter bei Bränden von Gebäusen o. dgl., sondern sie kann auch mindestens teilweise z. B. aus Kunststoff hergestellt werden und als Rettungsleiter z. B. für Sesselliftanlagen Verwendung finden, also überall dort, wo leicht transportierbare leichtgewichtige Notleitern, Rettungsleitern o dgl. Verwendung finden.
    Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Seitenwände der Sprossen im wesentlichen parallel und ist die Auflagefläche für den freien Rand der benachbarten Sprosse ausgebildet.
    Auf diese Weise wird eine Stapelmöglichkeit nach Art von aufeinandersetzbaren Bauklötzchen erreicht.
    Die Abschnitte der Seitenwände können beidseitig der Stufe(n) o. dgl. parallel zueinander verlaufen.
    Zweckmäßigerweise sind die beidseitig der Stufe(n) o. dgl. vorgesehenen Abschnitte der Seitenwände gleich hoch; die Seitenwandabschnitte können auch gleich stark sein.
    Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die seitliche Tiefe der Stufen, Absätze o. dgl. annähernd der Stärke der Seitenwand.
    Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an den freien Rändern der Seitenwände außen wulstartige Aussteifungen vorgesehen.
    Um mit Sicherheit zu gewährleisten, daß sich beim Herabhängen der Leiter auch die einzelnen Sprossen voneinander selbsttätig lösen, ist zweckmäßigerweise die Breite des jeweils von der Nachbarsprosse übergriffenen Abschnitts der Sprosse mit Spiel kleiner als die lichte Weite des übergreifenden Abschnitts der Sprosse.
DE19813118322 1981-05-08 1981-05-08 Zusammenlegbare Leiter Expired DE3118322C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118322 DE3118322C1 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Zusammenlegbare Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118322 DE3118322C1 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Zusammenlegbare Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118322C1 true DE3118322C1 (de) 1982-12-16

Family

ID=6131817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118322 Expired DE3118322C1 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Zusammenlegbare Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3118322C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638704A1 (de) * 1996-09-21 1998-04-02 Bernd Luckey Zusammenlegbare Leiter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548867B2 (de) * 1975-10-31 1978-08-17 Wilhelm 3538 Marsberg Luckey Zusammenlegbare Leiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548867B2 (de) * 1975-10-31 1978-08-17 Wilhelm 3538 Marsberg Luckey Zusammenlegbare Leiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638704A1 (de) * 1996-09-21 1998-04-02 Bernd Luckey Zusammenlegbare Leiter
DE19638704C2 (de) * 1996-09-21 2002-07-11 Bernd Luckey Zusammenlegbare Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122274T2 (de) Abseilgerät zum Klettern oder Bergsteigen
DE2064761A1 (de) Abseilgerät
CH666192A5 (de) Unter schwerkraft wirkende rettungsvorrichtung und gebaeude mit einer derartigen rettungsvorrichtung.
DE212011100006U1 (de) Vorrichtung zur Aufstiegssicherung
DE3734463A1 (de) Rettungsvorrichtung fuer hochhaeuser
DE2360634C2 (de) Fluchtwegvorrichtung für mehrstöckige Gebäude
DE3826404A1 (de) Hydraulische schnellabsenkeinrichtung
DE19638704C2 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE3118322C1 (de) Zusammenlegbare Leiter
EP0754812B1 (de) Warmfassade
DE102004058188A1 (de) Rettungskorb
DE3904941A1 (de) Gewoelbtes, rohrfoermiges profil
DE8113622U1 (de) Zusammenlegbare leiter
DE2238419C3 (de) Strickleiter
DE2452855C2 (de) Notrutsche
DE19501689A1 (de) Ausziehleiter
DE1434934C (de) Dreiteilige Ausziehleiter
DE3302955C1 (de) Zusammenlegbare Leiter für Schiffsmasten
AT367160B (de) Zusammenlegbare leiter
WO1998027308A1 (de) Zusammenschiebbare leiter
EP0230502A2 (de) Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen
DE2241533A1 (de) Steckverbindung von profilsprossen in profilholmen einer leiter
DE2911870A1 (de) Zusammenlegbare bandleiter
DE2337892C2 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne
DE2002885C3 (de) Bausatz für unterschiedliche Belastbarkeit aufweisende Geländer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUCKEY, MARIA, 34431 MARSBERG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LUCKEY, MARIA, 34431 MARSBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee