DE2238419C3 - Strickleiter - Google Patents
StrickleiterInfo
- Publication number
- DE2238419C3 DE2238419C3 DE19722238419 DE2238419A DE2238419C3 DE 2238419 C3 DE2238419 C3 DE 2238419C3 DE 19722238419 DE19722238419 DE 19722238419 DE 2238419 A DE2238419 A DE 2238419A DE 2238419 C3 DE2238419 C3 DE 2238419C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rungs
- rung
- step plate
- rope
- rope ladder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C1/00—Ladders in general
- E06C1/52—Ladders in general with non-rigid longitudinal members
- E06C1/56—Rope or chain ladders
Landscapes
- Ladders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Strickleiter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie sie für die
verschiedensten Zwecke seit langem Verwendung finden, z. B. auch als Rettungsleitern für Menschen aus
brennenden Gebäuden, für den Abstieg aus Kabinen von außer Betrieb geratenen Seilbahnen wie auch aus
Gondeln von Ballons und Hubschraubern. Sie gehören auch zur Ausrüstung der Feuerwehr, des Technischen
Hilfsdienstes sowie als Rückengepäck von Bergsteigern.
Durch die US-PS 34 15 341 ist eine Strickleiter der angegebenen Art mit stapelbaren Sprossen bekannt
geworden, die für die Befestigung an einem Fensterrahmen oder dergl. bestimmt ist und jederzeit sofort
benutzt werden können soll. Sie besteht aus je zwei einzelnen, im Abstand angeordneten Seilen aus Hanf,
Nylon oder biegsamen, relativ dünnen Stahldrahtkabeln und einer Anzahl Sprossen. Die Sprossen sind
kastenförmige metallische Körper von in der Längsrichtung etwa C-förmigem, nach unten offenem Querschnitt,
die an beiden Stirnseiten je eine Seitenwand und in deren Bereich je zwei Löcher für die beiden Seilpaare
sowie einen nach unten offenen Hohlraum aufweisen, der eine Aufeinanderstapelung der Sprossenkörper mit
der ausdrücklichen Zweckbestimmung erlaubt, daß er in der Stapellage, also bei nicht benutzter Strickleiter
jeweils die zwischen zwei Sprossen liegenden Seilabschnitte bei entsprechender Einlagerung durch Biegen
vollständig aufnehmen soll. Auf den Seilen sind in den die jeweilige Sprosse tragenden Bereichen Klemmstükke
festgelegt. Eine stapelbare Strickleiter dieser Bauart ist aufwendig bezüglich der verwendeten Werkstoffe
und der Herstellungskosten für die Sprossenkörper. Diese haben im Hinblick auf den großen Hohlraum eine
erhebliche Querschnittshöhe und können allenfalls den Abstieg um ein oder zwei Stockwerkshöhen ermöglichen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei möglichst geringem Metallaufwand und
hoher mechanischer Festigkeit eine stapelbare Strickleiter der im Oberbegriff bezeichneten Art zu schaffen, die
ίο in der dicht geschlossenen Stapellage einen weitgehend
starren, relativ leichten, bequem tragbaren und sogar im Reisegepäck mitführbaren Transportkörper bildet, der
einen nur äußerst geringen Lagerraum benötigt
Die Erfindung löst diese Aufgabe zunächst in ihrer
ι s einfachsten Ausführungsform dadurch, daß je Sprossenende
nur ein einziges Loch für den Durchtritt der seil- oder bandartigen Elemente vorhanden ist und daß die
beiden Schenkel des U-förmigen, stirnseitig offenen Querschnittes in bezug auf die Trittplatte jeder Sprosse
so divergierend ausgebildet sind, daß die Trittplatte und die beiden an sie anschließenden Schenkel der jeweils
nächstunteren Sprosse beim Stapeln der Sprossen in einer raumsparenden Aufbewahrungslage ineinandergreifen.
Dadurch, daß die nach unten divergierenden, also leicht schrägen Schenkelflächen der Sprossen beim
Zusammenlegen der Leiter unmittelbar zur Auflage aufeinander gelangen, wird der Sprossenstapel zu einem
praktisch starren, bequem wie ein Paket von Hand tragbaren Transportkörper. Es entsteht dabei zwischen
je zwei benachbarten Trittplatten ein Hohlraum, dessen Höhe im wesentlichen nur durch die Dicke des
verwendeten Bleches bestimmt wird. Die nach unten divergierenden Schenkelflächen gewährleisten aber
auch, daß die Sprossen frei nach unten fallend mit Sicherheit in die Benutzungslage gelangen. Auf diese
Weise ergibt sich ein z. B. durch Biegen aus relativ dünnem Blech maschinell herstellbarer Profilstrang von
großer Biegefestigkeit, aus dem die Sprossen jeweils in gewünschter Länge zugeschnitten werden können,
wobei auch in üblicher Weise zugleich die Löcher für die Seildurchtritte ausgestanzt werden können. Da
biegsame Stahldrahtseile von 3 mm 0 von der technischen Überwachungsbehörde zugelassen sind, ist
auch erkennbar, daß schon bei einer Wandungsstärke des Sprossenprofils von 2 mm ein Hohlraum in der
Höhe von 6 bis 7 mm und ausreichender Breite zwischen zwei benachbarte Trittplatten entsteht, der — entsprechend
der US-PS 34 15 341 — zur Aufnahme der jeweils zwischen zwei Sprossen liegenden beiden Seilabschnitte
brauchbar ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Trittplatte im Längsmittenbereich eine parallel zu einer Längsrichtung
verlaufende Öffnung aufweist, deren beide nach unten abgewinkelte je einen zusätzlichen Versteifungssteg
bildende Ränder an den beiden Enden vorzugsweise unter Bildung einer Abrundung ineinander übergehen
und daß die Versteifungsstege eine geringere Höhe als die Schenkel aufweisen.
Diese Ausbildung der Trittplatte ist besonders für eine Strickleiter für Bergsteiger bestimmt, die diese als
Rückengepäck tragen. Diese in Längsrichtung angeordnete Öffnung erhöht die Griffigkeit der auftretenden
Schuhsohlen und läßt anhaftenden Schnee nach unten durchfallen. Vorteilhaft ist es, daß die Trittplatte im
'"rittbereich in Reihen angeordnete und nach oben vorstehende noppenartige bzw. kartenförmige Erhöhungen
aufweist, die leicht und billig beim Stanzen der
Trittplatte durchgedrückt werden. Sie begünstigen ebenfalls die Rutschfestigkeit der Trittplatte und zwar
insbesondere, wenn diese Vorsprünge in den Reihen gegeneinander versetzt angeordnet werden.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Spross enkörper aus
Aluminium gebildet werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert Es zeigen
Fig. 1" und I6 eine Sprosse im Längsschnitt, wobei
der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Seil dargestellt ist Die linke Hälfte la und die rechte Hälfte 1 b zeigen je
eine von zwei Ausführungen;
F i g. 2' und 2* Draufsichten zu F i g. 1 * und 1 *;
F i g. 3' und 3* eine Stirnansicht zu F i g. 2a und F i g. 26;
F i g. 4 eine abgeänderte Ausführung der Seilbefestigung am Sprossenende im Längsteilschnitt;
F i g. 5 eine Bergsteiger-Strickleiter im Benutzungszustand und
F i g. 6 die Strickleiter nach F i g. 5 im zusammengelegten Zustand.
Die F i g. 1', 2· und 3a zeigen eine der länglich
rechteckigen Sprossen 1, die im Bereich der beiden Enden der Trittplatte 3 ein Loch 10 für den Durchtritt je
eines seil- oder bandartigen Elements 2 aufweisen, so daß sie in der Benutzungslage der Strickleiter mit dem
üblichen Abstand Obereinanderliegen. Die Sprosse 1 ist hier aus Blech, z. B. Aluminium-Blech, gebogen, wobei
die beiden Ränder ihrer Trittplatte 3 an den äußeren Längskanten S derselben in einem spitzen Winkel nach
unten abgewinkelte divergierende Schenkel 4,4 je eines nach unten offenen U-Profilstabes bilden und dessen
Versteifung bewirken. Soweit das Element 2 aus einem Werkstoff wie Hanf oder Nylon besteht, können die die
Trittplatte 3 untergreifenden und tragenden Organe als Knoten 15 ausgebildet sein. Bevorzugt wird aber die
Anbringung von über das Element 2 geschobenen Klammern 16 in Form von ringförmigen Metallhülsen,
die unter Anwendung eines Preßwerkzeugs zum Zwecke der örtlichen Lagesicherung so beeinflußt
werden, daß zwei seitliche schleifenförmige, über den Rand des Loches 10 ragende Vorsprünge 17,17
entstehen, die über die dicht am Umfang des Elements 2 aufsitzenden Klammerbacken 18,18 miteinander verbunden
sind. Es ist vorteilhaft, eine solche Klammer 16 jeweils auch — in der Zeichnung übertrieben dargestellt
— über der Trittplatte 3 anzuordnen, damit die Sprossen 1 beim Herablassen der Strickleiter ihre waagerechte
Lage beibehalten, also nicht über das Seil 2 nach oben in eine gefährliche Schräglage rutschen können, d. h.
immer in die waagerechte Lage gezwungen werden.
Da die Außen- und Innenflächen der die Sprossen bildenden Profilwände eben verlaufen und ihr U-förmiger
Querschnitt jeweils bis zu den Stirnflächen hin der gleiche ist, lassen sie sich (in F i g. 3" gestrichelt
dargestellt) so ineinander stapeln, daß sich ein weitgehend starrer, leicht tragbarer Transportkörper
von äußerst geringem Raumbedarf bilden läßt, auch wenn die Strickleiter relativ lang ist.
Zwischen den Trittplatten 3 zweier benachbarter Sprossen 1,1 bleibt je nach deren Wanddicke ein nach
beiden Seiten offener durchgehender Hohlraum H frei, der zur Einführung der beiden zwischen diesen
gelegenen Seilabschnitte 2 brauchbar ist.
Da die Sprosse 1 nur durch je ein Element 2 in der Längsmitte getragen wird und dadurch eine Neigung
zum Kippen hat, zeigt Fig.4 eine besondere diese verhindernde Ausbildung des Loches 10. Hier ist aus
dem bei der Lochbildung gewinnbaren Werkstoff eine hülsenförmige Sicke 24 gebildet, deren Innendurchmesser
im oberen Bereich gegenüber dem unteren, im Durchmesser etwas größeren Bereich 25 entsprechend
dem Durchmesser des Elements 2 eng angemessen ist — enger als dargestellt —, so daß die Sprosse sich an
diesem bei der Benutzung der Leiter abstützt Die am gegenüberliegenden Sprossenende gebildete hülsenförmige
Sicke 24 soll zur Verdoppelung der so erreichten Stützzone in entgegengesetzter Richtung, also nach
unten ragen. In beiden Fällen Findet diese Sicke 24 im Hohlraum H Platz.
Die Trittplatte 3 weist an den beiden freien Randbereichen 33 Reihen 13, 14 durch Prägung
erzeugbarer vorstehender noppenförmiger oder kalottenförmiger
Erhöhungen 12 als Rutschsicherung auf.
Die Fig. 1*, 2* und 3b zeigen ein abgewandeltes
Ausführungsbeispiel der Sprosse 1 insoweit, als dort im
Längsmittenbereich der Trittplatte 3 eine langgestreckte öffnung 6 gebildet ist Auch hier wird bei der
Stanzung eines Schlitzes durch nachfolgendes Umbiegen dieses Bereichs Material frei, das in Form zweier
nach unten abgewinkelter zusätzlicher Versteifungsstege 7,7, die an den Enden der öffnung 6 durch kurze
abgerundete Stege 8 ineinander übergehen, die mechanische Festigkeit der Sprosse 1 noch wesentlich
erhöht.
F i g. 5 und 6 zeigen eine Leiter, die zur Ausrüstung von Bergsteigern gehört. Sie besitzt wenige Sprossen,
ist also kurz. Der Bergsteiger trägt als Ausrüstung einen Rucksack und auf diesem die Leiter nach Fig.6
zusammengelegt auf dem Anmarsch und Aufstieg, bis der Bedarfsfall der Benutzung eintritt In dieser Lage
arbeitet er unter jeweils sehr schweren Verhältnissen, die ihm große Vorsicht und Geschick abfordern. Jetzt
bzw. schon kurz vorher muß er das Leiterpaket mit rückwärts tätigen Armen und Händen sicher erfassen
können, nach oben vom Aufhängehaken abhängen und balancierend um den Oberkörper herum auf die
Brustseite verbringen, wo dafür an einem Hüft- bzw. Brustgürtel ein Aufhängehaken bereit ist. Es ist
verständlich, daß die Finger, auch gerade wenn sie mit Handschuhen bekleidet sind, oft infolge kalten Wetters
klamm sind, bei dem rückseitigen, gewissermaßen »blinden Hantieren« nicht sicher genug das Leiterbündel
auf dem Rücken erfassen können. Wenn er nur die kalten metallischen Sprossen vorfinden würde, könnte
er sie unter diesen Umständen verfehlen oder fallen lassen. Daher müssen bei dieser Leiter die Seilschlingen
22 seitlich zum Erfassen gut greifbar freiliegen.
Das obere Seilende 19 enthält die Aufhängeöse 20. Die obere Sprosse ldist länger bemessen als die unteren
Sprossen 1 und die Löcher 10 für die beiden Elemente 2 in der langen Sprosse id haben einen größeren Abstand
voneinander, als die der Sprossen 1*. Dadurch wird der Einstieg des Benutzers in die Strickleiter sicherer, der
oft der Sicht entzogen ist. Am unteren Ende bildet das Element 2d unterhalb der untersten Sprosse 1* eine
Schlaufe 21 von solcher Länge, daß sie durch die Öffnungen 6 aller darüber liegenden Sprossen hindurchgeführt
(F i g. 6) über die oberste Sprosse \d noch etwas
hinausragt und den gesamten Sprossenstapel ld, I6 im
Eingriff hält. In dieser Lage ist die zusammengelegte Leiter durch einen hakenförmigen Bolzen 23 verriegelbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Strickleiter, deren metallische, nach unten offene Sprossen von etwa U-förmigem Querschnitt
aufeinander stapelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß je Sprossenende nur ein einziges
Loch (10) für den Durchtritt der seil- oder bandartigen Elemente (2) vorhanden ist und daß die
beiden Schenkel (4) des U-förmigen, stirnseitig offenen Querschnittes in bezug auf die Trittplatte (3)
jeder Sprosse (1) so divergierend ausgebildet sind, daß die Trittplatte (3) und die beiden an sie
anschließenden Schenkel (4,4) der jeweils nächstunteren Sprosse (t) beim Stapeln der Sprossen in einer
raumsparenden Aufbewahrungslage ineinandergreifen.
2. Strickleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (3) im Längsmittenbereich
eine parallel zu ihrer Längsrichtung verlaufende öffnung (6) aufweist, deren beide nach unten
abgewinkelte, je einen Versteifungssteg (7) bildende Ränder an den beiden Enden vorzugsweise unter
Bildung einer Abrundung ineinander übergehen, und daß die Versteifungsstege (7) eine geringere Höhe
als die Schenkel (4) aufweisen.
3. Strickleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (3) im Trittbereich
in Reihen (13,14) angeordnete, und nach oben vorstehende noppenartige bzw. kartenförmige
Erhöhungen (12) aufweist.
4. Strickleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (1) aus
Aluminium bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722238419 DE2238419C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Strickleiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722238419 DE2238419C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Strickleiter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238419A1 DE2238419A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2238419B2 DE2238419B2 (de) | 1980-12-11 |
DE2238419C3 true DE2238419C3 (de) | 1981-09-10 |
Family
ID=5852666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722238419 Expired DE2238419C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Strickleiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2238419C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011000462U1 (de) | 2011-03-01 | 2011-08-11 | Sport-Spiel-Freizeit Handel & Vertrieb Gmbh - Ssf | Strickleiter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2548867C3 (de) * | 1975-10-31 | 1982-05-13 | Wilhelm 3538 Marsberg Luckey | Zusammenlegbare Leiter |
US6015027A (en) * | 1999-05-06 | 2000-01-18 | Banks; Frank | Escape ladder assembly |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3415341A (en) * | 1967-06-15 | 1968-12-10 | Ernest R. Hostetler | Emergency fire escape |
-
1972
- 1972-08-04 DE DE19722238419 patent/DE2238419C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011000462U1 (de) | 2011-03-01 | 2011-08-11 | Sport-Spiel-Freizeit Handel & Vertrieb Gmbh - Ssf | Strickleiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2238419A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2238419B2 (de) | 1980-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60122274T2 (de) | Abseilgerät zum Klettern oder Bergsteigen | |
DE69611064T2 (de) | Bewegliches Absturzsicherungsgerät für flexibles Rettungsseil | |
DE19638704C2 (de) | Zusammenlegbare Leiter | |
DE2238419C3 (de) | Strickleiter | |
DE3804306C2 (de) | ||
AT367160B (de) | Zusammenlegbare leiter | |
DE202006009225U1 (de) | Dachhaken | |
DE19501689A1 (de) | Ausziehleiter | |
DE2548867A1 (de) | Zusammenlegbare leiter | |
DE3118322C1 (de) | Zusammenlegbare Leiter | |
DE2651783A1 (de) | Tasche, insbesondere schultasche | |
DE69211840T2 (de) | Arbeitsbühne für Baugerüste | |
EP3787763B1 (de) | Rutsche | |
DE3842302C2 (de) | ||
DE589570C (de) | Sprossen- bzw. Stufenbefestigung fuer Leitern u. dgl. | |
DE8113622U1 (de) | Zusammenlegbare leiter | |
EP1469142B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten | |
DE29605441U1 (de) | Dachhaken | |
DE1784671B2 (de) | Geländer aus Metall | |
DE3503965A1 (de) | Fenstersprossen-stuetzprofil mit zubehoer | |
CH614757A5 (en) | Collapsible ladder | |
DE3230505A1 (de) | Verriegelungselement und zange zum loesen und entfernen des verriegelungselementes | |
DE8013648U1 (de) | Strick- oder kettenleiter | |
DE3240644A1 (de) | Kabelpritsche | |
DE8606841U1 (de) | Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |