DE3117524A1 - Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten, insbesondere zum zerstaeuben von zu verbrennenden ablaugen - Google Patents

Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten, insbesondere zum zerstaeuben von zu verbrennenden ablaugen

Info

Publication number
DE3117524A1
DE3117524A1 DE19813117524 DE3117524A DE3117524A1 DE 3117524 A1 DE3117524 A1 DE 3117524A1 DE 19813117524 DE19813117524 DE 19813117524 DE 3117524 A DE3117524 A DE 3117524A DE 3117524 A1 DE3117524 A1 DE 3117524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
under pressure
gas
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117524
Other languages
English (en)
Inventor
Léon 1160 Brüssel Wansoner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANSON CONSTR MAT THERM
Original Assignee
WANSON CONSTR MAT THERM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE0/200461A external-priority patent/BE883105A/fr
Application filed by WANSON CONSTR MAT THERM filed Critical WANSON CONSTR MAT THERM
Publication of DE3117524A1 publication Critical patent/DE3117524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/101Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
    • F23D11/102Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber
    • F23D11/103Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber with means creating a swirl inside the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0692Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0433Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of gas surrounded by an external conduit of liquid upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0892Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Zerstäuberdüse für Flüssigkeiten, insbesondere zum Zerstäuben von zu verbrennenden Ablaugen .
Die Erfindung betrifft eine Zerstäubungseinrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere zum Zerstäuben von zur Verbrennung bestimmten Ablaugen oder dergleichen. Es handeis sich somit .meistenteils um brennbare Produkte, die jedoch aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften mit herkömmlichen Mitteln wie beispielsweise mechanischer Zerstäubung nur schwer zu zerstäuben sind, as wir" somit insbesondere auf die sogenannte akustische Zerstäubung '.jerivu// genommen.
In dieser Vorrichtung wird - gemäß jeglichem Prinzip - die zu zerstäubende Flüssigkeit in ein akustisches Schwingungsfeld eingeführt, die sie feinst atomisiert und erlaubt, daß sich die zu zerstäuoea. .-Flüssigkeit im Inneren einer Gabel von sehr hoher Viskosität -üer
stellt, von mindestens 15 Erfindung gehend.
E und mehr für die Vorrichtung gewi-L".
Das gängigste Verfahren zur Herstellung von akustischen Wellen besteht darin, __eln Gas mit hoher Geschwindigkeit in eine Aussparui einzuschießen," deren Abmessung und deren Anordnung erlauben, akustische Wellen von einer Frequenz zu erzeugen, die leicht oberhalb der Hörschwelle liegt, weshalb man von Ultraschall-Zerstäubur spricht.
Der Anwendungsbereich des Grundverfahrens wird durch zwei Nachtei] begrenzt, die darin bestehen, daß sich die Höhlung oder Aussparung sehr schnell mit Ablagerungen, beispielsweise aus Kohlenstoff odei mit in der Flüssigkeit enthaltenen Verunreinigungen füllt, sowie j der Schwierigkeit des Kontrollieren des Zerstäuberwinkels und dan der Form des Strahles oder der Flamme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu be~ seltigen.
Die Erfindung besteht in- einer Flüssigkeitszerstäubung, insbesond zum Zerstäuben von flüssigen Abwässern oder Ablaugen, die zum Verbrennen bestimmt sind, umfassend Mittel zum Leiten von Gas unter Druck sowie Mittel zum Leiten von Flüssigkeit unter Drude, ferner eine Resonanzkammer zum Erzeugen von Wellen oberhalb des hörbaren Bereiches, wobei die Mittel zum Leiten der Flüssigkeit uater Druck im Bereich des Umfanges um die Mittel zum Leiten des Gases unter Druck angeordnet sind, mit den folgenden, wesentlichen Anordnungen
a) Die Mittel zum Leiten des Gases unter Druck bestehen im wesentlichen aus einer zentralen, konvergierenden Leitung, die an ein Ende einer sogenannten Rofcationskammer mündet; die Mittel zum Leiten der Flüssigkeit umfaßt Kanäle, die tangential zur innere: Seitenwand der Kammer verlaufen; das gegenüberliegende Ende der Rotationskammer mündet in eine zur konischen, divergierenden Wand koaxialen öffnung, die koaxial unterhalb einer Kuppel ange ordnet ist, welche die Resonanzkammer bildet. Die Kuppel ist vo: einer ringförmigen Endkammer umgeben, welche sich oberhalb der konischen, divergierenden öffnung befindet, die in diese einmündet;; (in id rid ferner ISJektoröfTnun^tm für die zerstäubte Flüssigkeit in der Bodenwand der genannten, ringförmigen Endkammer vorgesehen.
BAD ORSGSNAL M
• . 5 *
b) Die Mittel zum Leiten der Flüssigkeit umfassen eine flache, ringförmige'Verteilerkammer, in welcher im Bereich ihres Umfanges die Leitungen zum Zuführen der Flüssigkeit münden, "die :sich parallel zur Längsachse der konvergierenden Leitung für "unter Druck stehendes Gas erstrecken^ die Rotationskammer ist im Zentrum eier Verteilungskammer angeordnet und an diese letztgenannten über die genannten fcangentialen Leitungen angeschlossen.
c) Die Erzeugenden der konischen, divergierenden Wand der Öffnung, durch welche die Flüssigkeit vom Gas in der Endkammer mitgenommen wird, in diese Kammer hinein verlängert, umschließen den unteren Rand der Resonanzkammer, ohne ihn zu berühren.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt in einem axialen Längsschnitt eine Zerstäubungseinricheung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Halbschnitt gemäß der Schnittlinie II-II von Fig. 1.
In Fig. 1 ist das Ende einer in einen Brennraum gerichteten Zerstäuberdüse 1 dargestellt. Man erkennt dort ferner eine Resonanzkammer 2, regelmäßig um die Kammer 2 herumgruppierte öffnungen J>, die eine leitende Vnrbinrlung zwischen der äußeren UniEebunr; un-i der ringförmigen Endkammer 4 herstellen. Eine Platte 1S begrenzt die Endkammer 4 nach unten, und die flache, ringförmige Verteilerkarnmer 13 nach oben. In deren Zentrum befindet sich eine Platte l4, die ihrerseits in ihrem Zontrum die Rotationskammer 7 bildet. Diese erhält über zu ihrer Innenwand tangentiale Kanäle, die Flüssigkeit, welche aus der flachen Kammer 13 durch die Kanäle ΐυ herangafüart wird. Die Kanäle sind durch Trennwände 10' gegeneinander abgegrenzt In einen zentralen Schaft 15 ist Kanal 9 eingelassen, der das unter Druck stehende Gas (beispielsweise Luft) heranführt. Wie man uieiit;, konvergiert Kanal 9 zu einer Engstelle 8 hin, die in Rotationskammer 7 einmündet. Durch Platte 5 hindurch erstreckt sich eine konische; Bohrung 11, die in Kammer 4 mündet. Die Luft nimmt die a.us Kammer
durch üffnung 11 hindurchgetretene Flüssigkeit mit, um am Umfangsrand 2f der Reao-nanzkammer anzukommen, ohne -sie zu umgehen, ßie Resonanzkammer erhält nur einen.zentralen Strahl reiner Luft. An den Eingängen der Ränder 2' befindet sich der Bereich, in welchem der Ultraschall-Effekt auftritt, der oben erwähnt ist. Die letztlich vorliegende Brennstoffmischung tritt zum Brennraum durch die Ejektoröffnungen 3 aus, deren Gesamtquerschnitt wenigste] das Dreifache des Querschnittes von Kanal 8 beträgt. Jede Öffnung ist groß genug zu bemessen, um nicht von etwa vorhandenen, festen Verunreinigungen verstopft zu werden.
Es versteht sich, daß sowohl die Gestalt als such die Anordnung der Öffnungen 3> derart gewählt werden, können, daß jegliclie gewünschte Form des Strahles oder der Flamme erreicht wird»
DrW/MJ
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Anwaltsakte; P 683
    PATENTANSPRÜCHE
    aerstäuberdUse fur Flüssigkeiten, insbesondere zusn Zerstäuben on flüssigen Abv/ässern oder Ablaugen, die verbrannt werden sollen, mit Mitteln zum Leiten von Gas unter Druck und mit Mitteln zum Leiten von Flüssigkeit unter Druck sowie mit einer Resonanzkammer zum Erzeugen von Wellen einer Frequenz oberhalb der Hörschwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel .öuh Leiten der Flüssigkeit unter Druck um den Umfang ae^ Mittel zum Leiten des Gases unter Druck angeordnet sind.
    2. Zerstäuberdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, do3 die Mittel zum Leiten des Gases unter Druck ..aus einer zentralen, konvergierenden Leitung bestehen, die am einen Ende einer sogenannten Rotationskammer (Wirbelkammer) mündet, daß die Mittel ?um Leiten der Flüssigkeit zur inneren Seitenwand dieser Kammer tangenti&le Kanäle umfassen, daß <1:js (r.t-.pienUbcrlJ c?( ri;endc Ende ΐ]·=ν Hotationskammer in eine koaxial zur divergierender! Wand verlaufende öffnung mündet, die koaxial unterhalb einer Kuppel sn-(■••eordnet ist, welche die Resonanzkammer bildet, daß die Kuppel von einer ringförmigen Endkammer umgeben ist, die oberhalb .!eikonischen, divergierenden Öffnung angeordnet ist, welche in diese einmündet, und daß EJektoröffnungen für die pulverisiert-·.-. Flüssigkeit in der Bodenwand der genannten, ringförmigen :."nc:- kammer verteilt angeordnet sind.
    ^•Zerstäuberdüse nach Anspruch-2., dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Leiten der Flüssigkeit eine flache, ringförmige Verteilerkammer" umfassen, in welcher im Rereicii von deren Umfang die Leitungen zum Heranführen von Flüssigkeit münden, die sich parallel zur Längsachse der Zufuhrleitung für unter Druck stehe] des Gas erstrecken, und daß die--Rotationskammer im Zentrum der
    -" Verteilerkammer angeordnet und*mittels der genannten tangential« Leitungen an diese angeschlossen ist.
    4. Zerstäuberdüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugenden der konischen divergierenden Wand der öffnui durch welche die Flüssigkeit mittels des Gases in die Endkammer eingezogen wird, in diese Kammer verlängert, den Rand der unter« Öffnung der Resonanzkammer umgeben, ohne ih.i zu berühren.
    5. Zerstäubei-düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtquerschnitt der Ejektoröffnung (Injektionsöffnuagen) wenigstens gleich dem Dreifachen des Querschnittes des engsten Teiles der zentralen konvergierenden Leitung ist, die das Gas
    ■ unter Druck führt.
    l)rV;/MJ
    BADOR5GINAL
DE19813117524 1980-05-05 1981-05-04 Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten, insbesondere zum zerstaeuben von zu verbrennenden ablaugen Withdrawn DE3117524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE0/200461A BE883105A (fr) 1980-05-05 1980-05-05 Ajutage de pulverisation de liquides, notamment pour pulveriser des effluents liquides destines a etre brules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117524A1 true DE3117524A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=3843325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117524 Withdrawn DE3117524A1 (de) 1980-05-05 1981-05-04 Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten, insbesondere zum zerstaeuben von zu verbrennenden ablaugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3117524A1 (de)
FR (1) FR2481782A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117523A1 (de) 1980-05-07 1982-03-25 Etablissements Wanson, Construction de Matériel Thermique, S.A., 1130 Bruxelles Einrichtung zum verbrennen einer fluessigkeit
EP0710799A3 (de) * 1994-11-07 1998-01-14 Bayer Ag Verfahren zur thermischen Oxidation von flüssigen Abfallstoffen
CN116213179A (zh) * 2023-05-10 2023-06-06 通威微电子有限公司 超声波雾化喷胶装置、系统和籽晶粘接方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2249074B1 (es) * 2002-12-20 2007-06-01 Consejo Sup. Investig. Cientificas Cabezal atomizador de alta eficiencia para liquidos viscosos y su uso.
FR2859650B1 (fr) * 2003-09-12 2006-02-24 Gloster Sante Europ Appareil de brumisation d'une composition liquide
ITTO20070683A1 (it) 2007-09-28 2009-03-29 Ohg Pejrani S R L Procedimento e apparecchiatura per la disinfezione di ambienti.
CN106622717A (zh) * 2016-11-11 2017-05-10 合肥辰泰安全设备有限责任公司 一种气雾水喷嘴

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE657350A (de) * 1963-12-23
US3899130A (en) * 1974-02-28 1975-08-12 Sonic Dev Corp Atomizer with graduated liquid feed and manufacturing method
US4018387A (en) * 1975-06-19 1977-04-19 Erb Elisha Nebulizer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117523A1 (de) 1980-05-07 1982-03-25 Etablissements Wanson, Construction de Matériel Thermique, S.A., 1130 Bruxelles Einrichtung zum verbrennen einer fluessigkeit
EP0710799A3 (de) * 1994-11-07 1998-01-14 Bayer Ag Verfahren zur thermischen Oxidation von flüssigen Abfallstoffen
CN116213179A (zh) * 2023-05-10 2023-06-06 通威微电子有限公司 超声波雾化喷胶装置、系统和籽晶粘接方法
CN116213179B (zh) * 2023-05-10 2023-07-28 通威微电子有限公司 超声波雾化喷胶装置、系统和籽晶粘接方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2481782A1 (fr) 1981-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107936C2 (de)
EP3168533B1 (de) Zerstäubungsdüse
DE1577859B2 (de) Spritzpistole
DE3609960A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben von fluessigem brennstoff
EP2100659A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols
DE3117524A1 (de) Zerstaeuberduese fuer fluessigkeiten, insbesondere zum zerstaeuben von zu verbrennenden ablaugen
EP0718550A1 (de) Einspritzdüse
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
CH702598A1 (de) Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.
DE1964040A1 (de) Einrichtung zum Mischen von mindestens zwei fluiden Medien,insbesondere zur Herstellung brennbarer Gemische fluider Medien
DE3943096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinen zerstaeuben eines fluessigen brennstoffs und mit dieser vorrichtung versehener brenner
EP0205739B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspeisen von Schlamm
DE19854382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
AT521116B1 (de) Zerstäubungsdüse
DE4401097B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der NOX-Emissionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4418434C2 (de) Injektor und Verfahren zur Ansaugung oder Vermischung von Fluiden
EP3429756B1 (de) Vorrichtung zur luftbehandlung
DE3918452A1 (de) Verfahren und nasswaescher zur reinigung eines gasstroms von feststoffen und aerosolen
DE3724234C2 (de)
DE19617685C2 (de) Kegelstrahldralldüse
AT393675B (de) Verfahren fuer die vermischung von fluessigkeiten mit gasen
DE19917662A1 (de) Brenner für flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
EP0981019A1 (de) Verfahren sowie Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen
DE2314448A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von nebel, dampf od. dgl
DE1467434C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee