DE3116817A1 - Digital-fernmeldesystem - Google Patents

Digital-fernmeldesystem

Info

Publication number
DE3116817A1
DE3116817A1 DE19813116817 DE3116817A DE3116817A1 DE 3116817 A1 DE3116817 A1 DE 3116817A1 DE 19813116817 DE19813116817 DE 19813116817 DE 3116817 A DE3116817 A DE 3116817A DE 3116817 A1 DE3116817 A1 DE 3116817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
line
wire
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813116817
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 8000 München Strehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813116817 priority Critical patent/DE3116817A1/de
Publication of DE3116817A1 publication Critical patent/DE3116817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/58Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • H04B1/581Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa using a transformer
    • H04B1/582Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa using a transformer with automatic balancing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/58Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • H04B1/586Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa using an electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other
    • H04B3/23Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other using a replica of transmitted signal in the time domain, e.g. echo cancellers
    • H04B3/231Echo cancellers using readout of a memory to provide the echo replica
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/22Repeaters for converting two wires to four wires; Repeaters for converting single current to double current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/1423Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex for simultaneous baseband signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Di gital-Fezimeldesvstem
  • Neuere Entwicklungen der Fernmeldetechnik führen zu Digital-Fernmeldesystemen, die für Fernsprechteilnehmer eine Wandlung der Sprachsignale in digitale Signale (und umgekehrt) bereits in der Teilnehmerstelle vorsehen und in denen über Digital-Vierdraht-Vermittlungsstellen Digital-Fernsprechverbindungen in einheitlichen-Kommunikationskanälen mit einer Bitrate von beispielsweise 64 kbit/s (je Ubertragungsrichtung) aufbaubar sind, wobei in den 64-kbit/s-Einheitskanälen außer Sprache auch Texte, Daten und Bilder übertragen werden können; eine solche Ubertragung und Vermittlung (0bermittlung) von Digitalsignalen in (beispielsweise 64-kbit/s-)Einheitskanälen ist in einem zutünftigen dienstintegrierten Fernmeldenetz (ISDN) zu erwarten.
  • Ein solches dienstintegriertes Fernmeldenetz (ISDN) kann sich auf die heute im Analog-Fernsprechnetz vorhandenen Zweidraht-Anschlußleitungen abstützen (und so das darin investierte volkswirtschaftliche Vermögen weiternutzen), wenn auf diesen Zweidraht-Anschlußleitungen durch entsprechende Ubertragungsschaltungen die gewünschte Digitalsignalübertragung im Duplexbetrieb ermöglicht wird. Eine solche Ubertragungsschaltung kann zur Entkopplung der Übertragungssignale der beiden Ubertragungsrichtungen eine die Zweidrahtleitung abschließende Gabelschaltung enthalten, die die Zweidrahtleitung in den sich daran anschließenden, ihm zu der Gabel schaltung hinführenden Sendezweig mit einer Digitalsignal-Sendeschaltung und im von der Gabelschaltung wegführenden Empfangszweig mit einer Digitalsignal-Empfangsschaltung versehenen Vierdrahtleitungsabschnitt, beispielsweise in den vierdrähtigen Teil einer Teilnehmer-Endstelle, (und umgekehrt) Uberführt,wobei die Ubertragungsschaltung mit Hilfe entsprechender Korrektur- bzw. Anpassungsschaltungen bei der Signalübertragung entstehende lineare Signalstörungen eliminiert oder zumidest merklich verringert.
  • Solche Signalstörungen können z.B. durch Signaldämpfungen bzw. -verzerrungen auf dem Ubertragungsweg oder etwa dadurch hervorgerufen werden, daß die Gabelschaltung eine exakte Nachbildung der EIngangsimpedanz der Zweidrahtleitung enthalten müßte, um eine vollständige Entkopplung des von der Gabel schaltung wegführenden Empfangszweigs der Vierdrahtleitung von dem zur Gabelschaltung hinführenden Sendezweig der Vierdrahtleitung zu erzielen, wozu die Leitungsnachbildung im Einzelfall durch exakten Abgleich an die Jeweilige Zweidrahtleitung angepaßt werden muß; mit einer in der Praxis vielfach angewendeten Kompromißnachbildung, mit der man unterschiedlichen Leitungsimpedanzen Rechnung zu tragen sucht, vermag die Gabelschaltung, die dann eine von der Jeweiligen Leitungsimpedanz abhängige endliche Sperrdämpfung aufweist, die Sende- und Empfangssignale nur begrenzt voneinander zu entkoppeln. Auf der anderen Seite können auch bei optimalem Abgleich der Gebelschaltung Echos des eigenen Sendesignals, die durch auf der Zweidrahtleitung vorhandene Reflexionsstellen hervorgerufen werden, nicht ohne weiteres unterdrückt werden.
  • Zur Eliminierung oder zumindest Verringerung solcher Signalstörungen ist es bekannt, entsprechende Übertragungssignalkorrekturschaltungen vorzusehen, die die Signalübertragung nach Maßgabe von mittels eines Prüfsignals gewonnenen, in einem Korrekturparameter-Speicher gespeicherten Korrekturparametern korrigieren. So ist es z.B. (aus DE-AS 12 83 293 (siehe auch Der Fernmelde-Ingenieur 31(1977)12, 1...28, insbes. Bild 13)) bekannt, zur Echokompensat on bei einer Gabelschaltung zwischen ankommenden und abgehendem Vierdrahtleitungszweig eine Kompensationsschaltung vorzusehen, die mit Hilfe einer das Gesprächsbeginnzeichen auswertenden Steuerschaltung bei Jedem Verbindungsaufbau einen Prüfimpuls in den Echopfad aussendet und die daraufhin erhaltene Impulsantwort abtastet und die Abtastwerte einspeichert; mit Hilfe einer beispielsweise mittels eines Transversalfilters realisierten Faltungsoperation wird dann durch Faltung (d.h. Produktbildung und anschließende Integration) zwischen der gespeicherten Impuls antwort und dem im ankommenden Vierdrahtleitungszweig auftretenden Sendesignal ein von dem im abgehenden Vierdrahtleitungszweig auftretenden Empfangssignal zu subtrahierendes Korrektursignal erzeugt.
  • Auf einer anderen Konzeption basierende digitale Echokompensatoren weisen einen nach Maßgabe von Signalimpulsen ansteuerbaren Festwertspeicher auf, der Korrektursignal-Momentanwerte codiert speichert und zur Korrektursignalbildung die entsprechenden Momentanwerte in ihrer codierten D>rstellung einem Decoder zuführt, welcher daraus das entsprechende, mit dem gestörten Empfangssignal des Vierdrahtleitungsabschnitts zu verknüpfende Korrektursignal bildet. Dabei können nach einer (aus DE-OS 28 46 105) bekannten Variante im Festwertspeicher an einer Mehrzahl von Speicherplätzen Momentanwerte einer Mehrzahl von für unterschiedliche Sendesignal-Bitfolgen bestimmten unterschiedlichen Kompensationssignalen gespeichert werden, wobei bei der Speicheransteuerung nach Maßgabe Jeweils einer mehrere Bits umfassenden Folge von Sendesignalbits ein Jeweils einer solchen Sendesignal-Bitfolge zugeordnetes Korrektursignal ausgewählt wird; ein anderer (aus DE-AS 29 20 575) bekannter Weg, der in entsprechender Weise auch bei einer Signalentzerrung Anwendung finden kann, geht dahin, daß der Festwertspeicher Momentanwerte nur eines Korrektursignals codiert speichert und bei seiner Ansteuerung auf jeden Signalimpuls hin die einzelnen Momentanwerte in ihrer codierten Darstellung dem Decoder zur Bildung Jeweils ein und desselben entsprechenden Korrektursignals zuführt.
  • In einem dienstintegrierten Fernmeldenetz (ISDN) ist es erforderlich, daß dort zum Einsatz kommende Übertragungsschaltungen nicht nur schlechthin den Jeweiligen Leitungsparametern Rechnung zu tragen vermögen, sondern auch von der ISDN-Entwicklung ausgehenden zusätzlichen Forderungen beispielsweise nach Fernspeisbarkeit, praktisch stromverbrauchslosem Ruhezustand, schneller Betriebsbereitschaft (beispielsweise in weniger als 10 ms) oder auch unterschiedlichen Bitraten (64... 144 kbit/s) genügen - Forderungen, die üblicherweise an Übertragungsschaltungen nicht gestellt werde, Heute gebräuchliche Übertragungsschaltungen werden üblicherweise entweder bei der Installation und Inbetriebnahme des betreffenden Fernmeldesystems einmal fest eingestellt, was ggf. eine unterbrechungsfreie Stromversorgung der Übertragungsschaltung voraussetzt, oder aber- bei nur während einer Verbindung stattfindenden Stromverbrauch (Fernspeisung) - zu Beginn Jeder über das Fernmeldesystem verlaufenden Verbindung, d.h. zu Beginn Jedes Übertragungsvorganges, neu eingestellt bzw. neu eingeregelt, wobei in letzterem Falle die Regelung auch während der ganzen Verbindungszeit andauern kann.
  • So ist es z.B. (aus DE-AS 27 14 803) bekannt, in einer Gabelschaltung mit einer Leitungsbildung für Zweidraht-Vollduplex-Übertragungssysteme für Digitalsignale zum Anschluß eines Senders und eines Empfängers an die Zweidrahtleitung eine Regelschaltung vorzusehen, die den zeitlichen Mittelwert einer Spannung, die durch Gleichrichtung von der auf der Zweidrahtseite der Gabelschaltung wirksamen Spannung abgeleitet wird, mit dem zeitlichen Mittelwert einer Spannung, die durch Gleichrichtung von der an der Leitungsnachbildung wirksamen Spannung abgeleitet wird, vergleicht und abhängig vom Vergleichsergebnis den Widerstand der Leitungsnachbildung regelt.
  • Wenn nun eine ferngespeiste Übertragungsschaltung im Ruhezustand keinen oder allenfalls einen vernachlässigbar kleinen Stromverbrauch aufweisen darf und dann aus diesem Ruhezustand heraus mit der Signalübertragung beginnen soll, vergeht Je nach Ausführung der Übertragungsschaltung eine gewisse Zeit, bis sich die Übertragungsschaltung wieder auf die Jeweils maßgebenden Leitungsparameter eingeregelt hat, wobei ggf. hinzukommt, daß sich solche Regelvorgänge zum Teil gegenseitig beeinflussen und dann nacheinander ablaufen müssen. Zu Beginn Jeder Verbindung bzw. Jedes Übertragungsvorganges werden so während einer gewissen Einschwingzeit Signalbits übertragen, deren Fehlerfreiheit noch nicht ausreichend garantiert ist.
  • Die Erfindung zeigt demgegenüber einen hPeg, eine Beeinträchtigung der Bitfehlerfreiheit zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft ein Digital-Fernmeldesystem mit einer die Signalübertragung nach Maßgabe von mittels eines Prüfsignals gewonnenen, in einem Leitungs- bzw.
  • /speicher Korrekturparameter / gespeicherten Leitungs- bzw. Korrekturparametern verbessernden Übertragungsschaltung, insbesondere zur Signalübertragung auf ISDN-Zweidraht-Teilnehmeranschlußleitungen; ein solches Digital-Fernmeldesystem ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die solche Leitungs- bzw. Korrekturparameter Jeweils bei einem Anschalten der (Fern-)Speisespannung an die Übertragungsschaltung ermittelt und in den Leitungs- bzw. Korrekturparameterspeicher eingespeichert werden.
  • Die Erfindung, die sich den Umstand zunutze machen kann, daß auf Teilnehmeranschlußleitungen eines dienstintegrierten Fernmeldenetzes (ISDN) eingesetzte Digitalsignal-Übertragungsschaltungen in der Regel ständig Jeweils ein und derselben Teilnehmeranschlußleitung zugeordnet sind, bringt den Vorteil mit sich, daß die Übertragungsschaltung, in deren Leitungs- bzw. Korrekturparameterspeicher stets nur die der Jeweils angeschlossenen Leitung und dem damit Jeweils bes tehenden Signalübertragungssystem entsprechenden Leitungs- bzw. Korrekturparameter enthalten sind, einerseits im Ruhezustand lediglich (zur Erhaltung des Speicherinhalts) einen vernachlässigbar kleinen Strombedarf aufweist, andererseits aber aus diesem Ruhezustand heraus ohne die Notwendigkeit von Regelvorgängen, d.h. mit einer minimalen Einschwingzeit, in die Signalübertragung eintreten kann, wobei zugleich in zweckmäßiger Weise der Möglichkeit einer Unterbrechung des Speisestromkreises und eines daraus resultierenden Verlustes der gespeicherten Leitungs- bzw. Korrekturparameter, etwa aufgrund einer Leitungsumrangierung in der Vermittlungsstelle oder eines Umsteckens eines Teilnehmerapparates von einer Anschlußsteckdose an eine andere, Rechnung getragen wird.
  • Von Vorteil ist weiterhin, daß die Ermittlung und Einspeicherung der Leitungs- bzw. Korrekturparameter, die übrigens in weiterer Ausgestaltung der Erfindung bei einer bei einer Fernmelde-Teilnehmerstelk vorgesehenen Übertragungsschaltung auch durch eine Speisespannungsab- und -wiederanschaltung in der Fernmelde-Vermittlungsstelle gezielt initiiert werden kann, nicht unter Zeitdruck stattfinden muß; dies kann insbesondere im Hinblick auf etwaige sporadisch auftretende Störimpulse von Bedeutung sein, die bei kurzen Prüfzeiten, wie sie etwa beileiner Jeweils zu Beginn eines Übertragungsvorganges vorzunehmenden Parameter ermittlung unter der Forderung nach schneller Betriebsbereitschaft eingehalten werden müßten, die optimale Ermittlung der Leitungs-bzw. Korrekturparameter beeinträchtigen könnten.
  • Als Leitungs- bzw. Korrekturparameter können beim Anschalten der (Fern-)Speisespannung an die Ubertragungsschaltung beispielsweise ein Kompensationssignal, ein Entzerrungssignal, Signale zur Einstellung eines Kompensators, eines Verstärkers und/oder einer Nachbildung in den Leitungs- bzw. Korrekturparameterspeicher eingespeichert werden, doch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt; ggf. können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch Signale zur Einschaltung von Jeweils für bestimmte Bitraten bestimmten Übertragungseinrichtungen eingespeichert werden. Es ist auch möglich, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zunächst nur eine insoweit dann optimale Grobeinstellung von Nachbildung, Kompensator, Entzerrer u./o.
  • Verstärker abzuspeichern und die Grobeinstellung dann mit einer Feinregelung zu kombinieren, etwa um zeitlichen Änderungen von Leitungsparametern noch stärker Rechnung tragen zu können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei einer Übersprech- u./o. Echo-Kompensationsschaltung, die bei einer eine Zweidraht-Teilnehmeranschlußleitung abschließenden Gabelschaltung zwischen dem bei der Gabelschaltung ankommenden Vierdrahtleitungszweig und dem von der Gabelschaltung abgehenden Vierdrahtleitungszweig vorgesehen ist und die einen Kompensationssignalspeicher aufweist, der nach Maßgabe von im ankommenden Vierdrahtleitungszweig auftretenden Sendesignalimpulsen ansteuerbar ist, das aus einem Jeweils bei einem Anschalten der (Fern-) Speisespannung im ankommenden Vierdrahtleitungszweig erzeugten ersten Sendesignalimpuls resultierende Störsignal, das bei von in der Gegenrichtung zu übertragenden Signalimpulsen freier Zweidrahtleitung im abgehenden Vierdrahtleitungszweig auftritt, in den Kompensationssignalspeicher eingeschrieben werden, aus dem es dann wiederholt jeweils auf einen Sendesignalimpuls hin als Kompensationssignal wieder ausgelesen wird.
  • Eine solche Ausgestaltung der Erfindung, mit der bei mehr oder weniger schnell aufeinanderfolgenden Sendesignalimpulsen und - durch lange Echolaufzeiten bedingt - länger als eine Bitzeitspanne andauerndem Kompensationssignal eine Überlagerung von durch mehrfaches Auslesen des Kompensationssignalspeichers gewonnenen, unter sich gleichförmigen Kompensationssignalen verbunden ist, gestattet eine sehr einfache Gewinnung eines Kompensationssignals.
  • weckmäßigerweise wird dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Störsignal zunächst quantisiert und codiert und dann in Form des so erhaltenen Binärsignals, vorzugsweise in Form eines M-Signals, in den Kompensationssignalspeicher eingeschrieben, der dann über eine nachfolgende Digital/Analog-Wandlerschaltung zum abgehenden Vierdrahtleitungszweig führt. Der Kompensationssignalspeicher kann dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch einen Umlaufspeicher mit einer Umlaufzeit gleich einem Vielfachen einer Bitzeitspanne gebildet sein und eineentsprechende Vielzahl von in jeweils einer Bitzeitspanne entsprechenden Abständen aufeinanderfolgenden Ausgängen aufweisen, die durch eine nachfolgende Addierschaltung zusammengefaßt sind, über die die einzelnen Ausgänge in einer eine Reihe von Sendesignalimpulsen entsprechenden Reihenfolge Jeweils für die Dauer des Vielfachen einer Bitzeitspanne mit dem abgehenden Vierdrahtleitungszweig verbindbar sind. Neben dem Umlaufspeicher kann ggf. in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein statischer Speicher vorgesehen sein, in den das Kompensationssignal ebenfalls eingeschrieben wird, um daraus Jeweils zu Beginn eines neuen Übertragungsvorganges neu in den Umlaufspeicher engelesen zu werden.
  • Die Erfindung kann auch dahingehend ausgestaltet sein, daß bei einer Übersprech- u./o. Echo-Kompensationsschaltung mit einem einstellbaren Transversalfilter die Filtereinstellung bis zur Minimalisierung des Störsignals, das, aus einer Jeweils beim Anschalten der (Fern-)Speisespannung im ankommenden Vierdrahtleitungszweig erzeugten Prüfsignalimpulsserie resultierend, bei von in der Gegenrichtung zu übertragenden Signalimpulsen freier Zweidrahtleitung im abgehenden Vierdrahtleitungszweig auftritt, variiert undschließlich im Leitungs- bzw. Korrekturparameterspeicher abgespeichert wird, aus dem sie danach Jeweils zu Beginn einer Signalübertragung zur Filterwiedereinstellung wieder ausgelesen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann jeweils bei einem Anschalten der (Fern-)Speisespannung eine Prüfsignalimpulsserie zu einer in einem Vierdrahtleitungszweig vorgesehenen Entzerrungsschaltung mit einem einstellbaren Transversalfilter übertragen werden, und es kann die Entzerrereinstellung bis zur Minimalisierung der Prüfsignalverzerrung variiert und schließlich im Leitungs- und Korrekturparameterspeicher abgespeichert werden, aus dem sie danach jeweils zu Beginn einer Signalübertragung zur Entzerrerwiedereinstellung wieder ausgelesen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann Jeweils bei einem Anschalten der (Fern-)Speisespannung eine Prüfimpulsserie zu einer im Digital-Fernmeldesystem vorgesehenen Verstärkerschaltung übertragen werden und daraus die gewünschte Verstärkereinstellung bestimmt und im Leitungs- bzw. Korrekturparameterspeicher abgespeichert werden, aus dem sie danach Jeweils zu Beginn einer Signalübertragung zur Verstärkerwiedereinstellung ausgelesen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann in einer bei einer eine Zweidrahtleitung abschließenden Gabelschaltung vorgesehenen Nachbildung die Nachbildungs einstellung bis zur Minimalisierung des Störsignals, das, aus einer jeweils bei einem Anschalten der (Fern-) Speisespannung im ankommenden Vierdrahtleitungszweig erzeugten Prüfsignalimpulsserie resultierend, bei von in der Gegenrichtung zu übertragenden Signalimpulsen freier Zweidrahtleitung im abgehenden Vierdrahtleitungszweig auftritt, variiert und schließlich im Leitungs- bzw.
  • Korrekturparameterspeicher abgespeichert werden, aus dem sie danach Jeweils zu Beginn~einer Signalübertragung zur Nachbildungswiedereinstellung ausgelesen wird.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Dabei zeigt FIG 1 ein Ausführungsbeispiel eines Digital-Fernmeldesystems mit einer Übertragungsschaltung mit Leitungs- bzw Korrekturparameterabspeicherung gemäß der Erfindung; FIG 2 zeigt schaltungstechnische Einzelheiten einer Kompensationssignalspeicherung in einer solchen Übertragungsschaltung.
  • FIG 3 und FIG 4 zeigen weitere schaltungstechnische Einzelheiten einer entsprechenden Kompensationsschaltung.
  • In der Zeichnung FIG 1 ist schematisch in einem zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Umfange ein Digital-Fernmeldesystem mit einer zwischen einem Vierdrahtleitungsabschnitt VL und einem.Zweidrahtleitungsabschnitt ZL liegenden Übertragungsschaltung Ü dargestellt, wobei es sich bei der Zweidrahtleitung ZL und der Übertragungsschaltung Ü um eine Zweidraht-Teilnehmeranschlußleitung und deren teilnehmerseitigen oder vermittlungs stellenseitigen Abschluß handeln kann. In der Übertragungsschaltung Ü liegt zwischen dem Vierdrahtleitungsabschnitt VL und dem Zweidrahtleitungsabschnitt ZL eine Gabelschaltung mit einer veränderbaren Nachbildung N; die Verwendung veränderbarer Nachbildungen ist an sich (z.B. aus DE-AS 27 14 803) bekannt, so daß sich insoweit weitere Erläuterungen dazu erübrigen.
  • Der Vierdrahtleitungsabschnitt VL weist in seinem bei der Gabelschaltung G ankommenden Sendezweig VS eine Digitalsignal-Sendeschaltung DS zum Aussenden von Sendesignalimpulsen s vorgegebener Form bzw. mit einem vorgegebenen Schwerpunkt ihres Frequenzspektrums auf; in FIG 1 ist dazu angedeutet, daß die Sendeschaltung DS ihr zugeführte Binärsignalimpulse d in AMI-Signalimpulse s umsetzen möge.
  • In seinem von der Gabelschaltung G abgehenden Empfangszweig VE weist der Vierdrahtleitungsabschnitt VL eine Digitalsignal-Empfangsschaltung DE auf, die ihr zugeführte Signale beispielsweise in entsprechende Binärsignale umsetzen möge, wobei bei Zugrundelegung der in FIG 1 angedeuteten Signalformen ein solcher Empfangssignalwandler im Prinzip mit einer Gleichrichterschaltung realisiert sein kann.
  • Die Sendesignalimpulse s gelangen vom Sendezweig VS des Vierdrahtleitungsabschnitts VL über die Gabelschaltung G zur Zweidrahtleitung ZL, über die sie zu der in FIG 1 nicht näher dargestellten Gegenstelle des Digital-Fernmeldesystems übertragen werden; in umgekehrter Übertragungsrichtung gelangen von der Gegenstelle herrührende, über die Zweidrahtleitung ZL übertragene Signalimpulse über die Gabelschaltung G als - mehr oder weniger verzerrte bzw. gedämpfte - Empfangssignalimpulse zum Empfangszweig VE des Vierdrahtleitungsabschnitts VL. Weist Die Zweidrahtleitung ZL Reflexionsstellen auf, wie sie durch Stellen sprunghafter Änderungen von Leitungsparametern gegeben sein können, so gelangen außer den eigentlichen Empfangssignalimpulsen aber auch Echos der Sendesignalimpulse s zum Empfangszweig VE des Vierdrahtleitungsabschnitts VL, und außerdem können bei begrenzter Gabelsperrdämpfung auch direkt Anteile der Sendesignalimpulse s in den Empfangszweig VE gelangen. Im Empfangszweig VE tritt dann jeweils ein Empfangssignalgemisch aus den eigentlichen Empfangssignalimpulsen und einem aus den darin enthaltenen Verzerrungs- und Dämpfungsanteilen sowie aus Echo signalen und Übersprechsignalen zusammengesetzten Störsignal auf.
  • Zur Kompensation von Echo- und/oder Übersprechsignalen ist in der Übertragungsschaltung Ü nach FIG 1 zwischen dem ankommenden Vierdrahtleitungszweig VS und dem abgehenden Vierdrahtleitungszweig VE eine veränderbare Ubersprech- u./o. Echokompensationsschaltung K vorgesehen. Die Verwendung veränderbarer Kompensationsschaltungen ist ebenfalls an sich (z.B. aus DE-AS 12 83 293) bekannt, so daß sich zunächst auch hier weitere Erläuterungen dazu erübrigen.
  • Schließlich sind in dem Digital-Fernmeldesystem nach FIG 1 in den von der Gabel schaltung G abgehenden Empfangszweig VE des Vierdrahtleitungsabschnitts VL noch eine veränderbare Entzerrungsschaltung E und eine veränderbare Verstärkungsschaltung V eingefügt.
  • Wie in FIG 1 angedeutet ist, sind Nachbildung N, Kompensationsschaltung K, Entzerrungsschaltung E und Verstärkerschaltung V von einem Leitungs- bzw. Korrekturparameterspeicher PS her nach Maßgabe entsprechender, im Parameterspeicher PS gespeicherter Leitungs- bzw.
  • Korrekturparameter mittels entsprechender Steuersignale einstellbar. Die Leitungs- bzw. Korrekturparameter werden dazu Jeweils bei einem Anschalten der Fernspeisespannung an den die Übertragungsschaltung Ü enthaltenden Vierdrahtleitungsabschnitt VL ermittelt und in den Parameterspeicher PS eingespeichert, wobei die Ermittlung uncpeicherung der Leitungs- bzw. Korrekturparameter bei einer bei einer Fernmelde-Teilnehmerstelle vorgesehenen Übertragungsschaltung Ü auch durch eine Speisespannungsab- und Wiederanschaltung von der Fernmelde-Vermittlungsstelle her initiiert werden kann.
  • Dazu kann, wie dies auch in FIG 1 angedeutet ist, das Anschalten der Fernspeisespannung ,hie in üblicher Weise vermittlungsstellen.- tig über eine Speiseweiche in die Zweidrahtleitung ZL eingekoppelt und teilnehmerseitig über eine Speiseweiche (SpW in FIG 1) wiederausgekoppelt und dem Vierdrahtleitungszweig (VL in FIG 1) zugeführt werden kann, mit Hilfe einer beispielsweise mit einem RC-Glied realisierbaren Verzögerungsschaltung Z und einer beispielsweise mit einem Schmitt-Trigger realisierten Schwellwertschaltung S festgestellt werden, die bei ihrer Aktivierung einen Anlaßimpuls an eine Ablaufsteuerung Abl abgibt. Dabei kann durch vermittlungsstellenseitig bzw.
  • teilnehmerseitig unterschiedliche Verzögerungszeiten erreicht werden, daß vermittlungsstellenseitiger Ermittlungs- und Abspeichervorgang und teilnehmerstellenseitiger Ermittlungs- und Abspeichervorgang nicht gleichzeitig, sondern nacheinander ablaufen und sich somit gegenseitig nicht beeinflussen; wird die Speisespannung (durch Umstecken des Teilnehmerapparates von einer Anschlußsteckdose an eine andere) nur auf der Teilnehmerseite unterbrochen, so ist heim Wiederanschalten auch nur auf der Teilnehmerseite ein neuer Ermittlungs-und Abspeichervorgang erforderlich.
  • Dabei kann die erforderliche Einstellung der Nachbildung N der Gabelschaltung G in der Weise ermittelt werden, daß Jeweils beim Anschalten der Fernspeisespannung in dem bei der Gabelschaltung G ankommenden Sendezweig VS des Vi erdrahtleitungs abschnitts VL eine Prüfsignalimpuls--serie erzeugt wird und von einer Steuereinrichtung ESt her in den Parameterspeicher PS eingegebene Nachbildungseinstellsignale (und damit die Nachbildungseinstellung) variiert werden, bis das aus der Prüfsignalimpulsserie resultierende, im Empfangszweig VE des Vierdrahtleitungsabschnitts VL auftretende Störsignal einen minimalen Wert erreicht hat. Die Steuereinrichtung ESt kann dazu ähnlich wie eine Sender-Suchlauf-Schaltung eines Autoradio empfängers einen Durchlauf ausführen und dabei sukzessive unterschiedliche Einstellsignale, die Jeweils durch ein 8-Bit-Wort gegeben sein können, in den Parameterspeicher PS eingeben, bis sie schließlich im Zustand minimalem Ausgangssignals der Digitalsignal-Empfangsschaltung DE stehenbleibt; das zuletzt in den Parameter speicher PS eingegebene Einstellsignal wird dann nicht weiter überschrieben, sondern bleibt gespeichert. Dieses somit für die optimale Nachbildungseinstellung maßgebende Nachbildungseinstellsignal kann danach dann Jeweils zu Beginn einer Verbindung bzw.
  • Nachrichtenübertragung zur sofortigen Wiedereinstellung der (ggf. in Verbindungspausen jeweils veränderten) Nachbildung wieder aus dem Parameterspeicher PS ausgelesen werden.
  • In entsprechender Weise kann auch die zur Kompensation von.Übersprech- u./o. Echosignalen erforderliche Einstellung des Transversalfilters einer mit einem solchen einstellbaren Transversalfilter aufgebauten Kompensationsschaltung K ermittelt werden: Jeweils beim Anschalten der Fernspeisespannung wird im Sendezweig VS des Vierdrahtleitungsabschnitts VL ein Prüf signal erzeugt, und es werden von der Steuereinrichtung ESt her in den Parameterspeicher PS eingegebene Filtereinstellsignale - und damit die Filtereinstellung - solange variiert, bis das aus der Prüfimpulsserie resultierende, im Empfangszweig VE des Vierdrahtleitungsabschnitts VL auftretende Störsignal einen minimalen Wert erreicht hat; das für die dabei gegebene Filter einstellung maßgebende Filtereinstellsignal bleibt dann im Parameterspeicher PS beispielsweise in Form eines weiteren 8-Bit-Wortes abgespeichert und kann danach Jeweils zu Beginn einer Verbindung bzw.
  • Nachrichtenübertragung zur sofortigen Wiedereinstellung des Filters wieder ausgelesen werden.
  • Ist zur Störsignalkompensation eine Ubersprech- bzw.
  • Echokompensationsschaltung K mit einem Kompensationssignalspeicher vorgesehen, der nach Maßgabe von im ankommenden (Sende-)Zweig des Vierdrahtleitungsabschnitts VL auftretenden Sendesignalimpulsen s ansteuerbar ist, so kann Jeweils beim Anschalten der Fernspeisespannung ein -erster Sendesignalimpuls erzeugt werden, und es kann das daraus resultierende, im abgehenden (Empfangs-)Zweig VE des Vierdrahtleitungsabschnitts VL auftretende Störsignal in den damit zugleich einen Teil des Parameterspeichers PS bildenden Kompensationssignalspeicher eingeschrieben werden, aus dem es dann wiederholt Jeweils auf einen Sendesignalimpuls hin als Kompensationssignal wieder ausgelesen wird. Um dies weiter zu verdeutlichen, sei an dieser Stelle ein Blick auf -die Zeichnung FIG 2 geworfen.
  • In dem in FIG 2 schematisch dargestellten Digital-Fernmeldesystem ist zwischen dem bei einer einen Vierdrahtleitungsabschnitt VL mit einem Zweidrahtleitungsabschnitt ZL verbindenden Gabelschaltung G ankommenden Vierdrahtleitungszweig VS und dem abgehenden Vierdrahtleitungszweig VE eine Übersprech- u./o.
  • Echo-Kompensationsschaltung mit einem nach Maßgabe von Sendesignalimpulsen, die im ankommenden Vierdrahtleitungszweig VS auftreten, ansteuerbaren Kompensationssignalspeicher UR vorgesehen. Der Kompensationssignalspeicher UR kann dabei durch einen Umlaufspeicher vorzugsweise in Form eines zu einem Ring geschlossenen sog. Umlauf-Schieberegisters gebildet sein, dessen Umlaufzeit gleich einem Vielfachen einer Sendesignal-Bitzeitspanne ist und der eine entsprechende Vielzahl von in jeweils einer solchen Bitzeitspanne entsprechenden Abständen aufeinanderfolgenden Ausgängen aufweist; in FIG 2 ist dabei angedeutet, daß die Umlaufzeit gleich dem Vierfachen einer Bitzeitspanne ist und daß das Umlauf-Schieberegister UR dementsprechend vier in entsprechenden Abständen aufeinanderfolgende Ausgänge a1, a2, a3, a4 aufweist. Jeder Umlaufspeicherausgang a ist über eine Verknüpfungsschaltung SI mit einem nachfolgenden Digital-/Analog-Wandler D/A verbindbar, der bei im Umlauf-Schieberegister UR in hM-Darstellung gespeicherten Kompensationssignal nur aus einem RC-Glied zu bestehen braucht. Die Ausgänge der Digital/Analog-Wandler D/A führen, über eine passive Addierschaltung ADD zusammengefaßt, zu dem Kompensationssignaleingang k des beispielsweise mit einem Differenzverstärker zu realisierenden Kompensationsgleides KG, das in den von der Gabelschaltung G abgehenden Vierdrahtleitungszweig VE eingefügt ist.
  • Hinter diesem Kompensationsgleid KG ist an den abgehenden Vierdrahtleitungszweig VE der Eingang eines Analog/ Digital-Wandlers A/D, bei AM-Darstellung des im Umlauf-Schieberegister UR zu speichernden Kompensationssignals ein Deltamodulator, angeschlossen, der ausgangsseitig zu dem Einschreibeingang des Umlaufschieberegisters UR fuhrt. Dabei kann, wie dies auch in FIG 2 angedeutet ist, dem Kompensationsglied KG zunächst ein fest geingestellter Verstärker nachgeschaltet sein, der die Signale auf einen für die A/D-Wandlung geeigneten Pegel bringt und die Dämpfung des passiven Additionsnetzwerks ADD ausgleicht. Über den Analog/Digital-Wandler A/D wird das in FIG 2 angedeutet sbrsignal es, das auf einen Jeweils bei einem-Anschalten der Fernspeisespannung im ankommenden Vierdrahtleitungszweig VS erzeugten ersten Sendesignalimpuls hin im abgehenden Vierdrahtleitungszweig VE auftritt, quantisiert und codiert; in Form des so erhaltenen Binärsignals, im Beispiel bM-Signals, wird das Störsignal dann in drs Umlauf-Schieberegister UR seriell eingeschrieben.
  • Wie erwähnt, geschieht dies bei einem teilnehmerseitig die Zweidraht-Teilnehmeranschlußleitung ZL abschließenden Vierdrahtleitungsabschnitt VL Jeweils bei einem (Wieder-) Anschalten der Speisespannung an den Teilnehmerapparat; es kann etwa mit Hilfe eines von der Speisespannung beaufschlagten Differenziergliedes initiiert werden.
  • In dem in FIG 2 skizzierten Ausführungsbeispiel eines Digital-Fernmeldesystems gemäß der Erfindung ist parallel zum Umlauf-Schieberegister UR ein statischer Speicher SS vorgesehen, der das in den Umlaufspeicher UR eingeschriebene Störsignal ebenfalls aufnimmt; während das digitalisierte Störsignal im Umlaufspeicher UR rotiert, so daß es in Jeder Sendesignal-Bitzeitspanne an einem der Speicherausgänge a1...a4 ausgelesen werden kann, bleibt es im statischen Speicher SS für spätere Übertragungsvorgänge und ggf. auch für Kontrollzwecke fest gespeichert.
  • In einem solchen statischen Speicher SS kann das Störsignal insbesondere dann gespeichert bleiben, wenn es im Umlauf-Schieberegister UR beijeinem Abschalten des Taktes in den Pausen zwischen jeweils zwei Verbindungen verloren gehen könnte, etwa weil aus Gründen des Leistungsbedarfs der Umlaufspeicher UR bei abgeschaltetem Takt auch keinen nennenswerten Speisestrom verbrauchen soll.
  • Der parallelgeschaltete statische Speicher SS kann dagegen ggf. entfallen, wenn das verwendete Umlauf-Schieberegister (Umlaufspeicher) UR nach Abschalten des takts die Information solange hält, wie die (Fern-) Speisespannung anliegt.
  • Der Analog/Digital-Wandler A/D, der im Beispiel nur während der ersten vier Sendesignal-Bitperioden das digitalisierte Störsignal (es in FIG 2) in den Kompensationssignalspeicher UR eingibt, kann in der nachfolgenden Zeit ebenfalls für Kontrollzwecke genutzt werden: Immer dann, wenn von der Gegenseite her, entweder zufällig (Serie von O"-Bits) oder durch eine Prozedur gesteuert, keine Signalimpulse ankommen, kann der Analog/Digital-Wandler als Pegeldetektor genutzt werden, und die Genauigkeit des abgespeicherten Kompensationssignals zu prüfen.
  • Zur Steuerung des Einschreibens des auf einen - bei einem Anschalten der Frnspeisespannung erzeugten -ersten Sendesignalimpuls s hin im abgehenden Vierdrahtleitungsabschnitt VE auftretenden Störsignals es in den Umlaufspeicher UR und den statischen Speicher SS und der Übernahme des im statischen Speicher SS enthaltenen digitalisierten Störsignals in den Umlaufspeicher UR bei späteren Übertragungsvorgängen sowie zur Steuerung von Prozeduren zur Kontrolle und ggf. Korrektur des abgespeicherten Signals kann eine entsprechende Steuereinrichtung Ste vorgesehen, wie dies auch in FIG 2 angedeutet ist.
  • Die für den Umlaufspeicher UR bzw. für den statischen Speicher SS erforderliche Speicherkapazität ist relativ gering, da die Amplitude eines zu kompensierenden Echos mit zunehmender Laufzeit wegen der doppelten Leitungsdämpfung schnell abnimmt, wie dies auch aus FIG 1 unten ersichtlich wird. Die Speicherkapazität ist dabei von der Abtastfrequenz des Analog/Digital-Wandlers A/D abhängig; Je höher die Abtastfrequenz ist, desto kleiner sind die Quantisierungsverzerrungen des Störsignals und desto kleiner ist der nach der Kompensation verbleibende Restfehler. Nimmt man im Beispiel eine Kompensation über vier Sendesignal - oder, allgemeiner gesagt, Leitun gsignal-Bitperioden hinweg vor, so ergibt sich beispielsweise bei einem 64-kbit/s-Leitungssignal und - bei aM-Darstellung des Kompensationssignals - einer Abtastfrequenz - und zugleich Schiebetaktfrequenz - von 1,28 MHz (entsprechend 20 Abtastwerten Je Leitungssignalbit) eine erforderliche Speicherkapazität von 80 Bit.
  • Die im Beispiel dann in einem Abstand von Jeweils 20 Bit des digitalisierten Störsignals vorgesehenen vier Speicherausgänge a1...a4 sind, wie schon erwähnt, jeweils über eine Verknüpfungsschaltung SI mit dem jeweils nachfolgenden Digital/Analog-Wandler, im Beispiel Deltamodulator, D/A verbindbar. Diese Verknüpfungsschaltungen SI können bei einem binären Leitungscode, d.h. bei Sendesignalimpulsen einer Polarität, Jeweils durch ein einfaches Schaltglied gebildet sein; bei einem ternären Leitungscode, d.h. bei Sendesignalimpulsen abwechselnd positiver und negativer Polarität, und in zM-Darstellung gespeichertem Störsignal können die Verknüpfungsschaltungen SI jeweils durch eine Parallelschaltung eines einfachen Schaltgliedes und eines gesteuerten NICHT-Gliedes gebildet sein, so daß je nach dem Vorzeichen des zu kompensierenden Störsignals das Kompensationssignal invertiert oder nicht invertiert wird. Es sei hier bemerkt, daß in Abweichung von der FIG 2 gegebenen Darstellung statt einer vor der Digital/Analog-Wandlung vorgenommenen Invertierung des noch in Digitaldarstellung vorliegenden Kompensarionssignals auch nach der Digital/Analog-Wandlung eine Phasenumkehr des dann in Analogdarstellung vorliegenden Kompensationssignals vorgenommen werden kann, ohne daß dies jedoch in der Zeichnung näher dargestellt ist.
  • Jeweils auf einen im ankommenden Vierdrahtleitungszweig VS auftretenden Sendesignalimpuls hin wird dann zur Kompensation des dadurch im abgehenden Vierdrahtleitungszweig VE hervorgerufenen Störsignals durch entsprechende Entriegelung eines der Schalt- bzw. NICHT-Glieder für die Dauer des im Beispiel Vierfachen einer Leitungssignal-Bitzeitspanne das im Umlaufspeicher UR als Kompensationssignal digitalisiert gespeicherte Störsignal ausgelesen und über Digital/Analog-Wandler D/A und Addierschaltung ADD dem Kompensationsglied K zugeführt. Die Auswahl des Jeweils in Frage kommenden Ausgangs a des Umlaufregisters UR, in dem das als Kompensationssignal dienende gespeicerte Störsignal umläuft, kann dabei durch eine entsprechende Steuereinrichtung Sta vorgenommen werden, wie dies auch in FIG 2 angedeutet ist. Dabei werden die einzelnen Ausgänge a1, a2, a3, a4 des Umlaufregisters UR in einer dem Muster der in einer Folge von Sendesignalbits enthaltenen Sendesignalimpulse (111-Bits) entsprechenden Reihenfolgen Jeweils für die D.auer des im Beispiel Vierfachen einer Sendesignal-Bitzeitspann entriegelt, so daß das im Umlauf-Schieberegister UR gespeicherte Störsignal ggf. an mehreren Speicherausgängen a1...a4 gleichzeitig mit Jeweils unterschiedlicher Phasenlage ausgelesen wird; durch die Addierschaltung ADD werden die einzelnen Signale dann durch Überlagerung zu einem kombinierten Kompensationssignal zusammengefaßt, wie es dann gerade auch erforderlich ist, um das gerade im abgehenden Vierdrahtleitungszweig VE auftretende, entsprechende Überlagerungen aufweisende Störsignal zu kompensieren.
  • Es sei auch noch ein Blick auf die Zeichnungen FIG 3 und FIG 4 geworfen, die schaltungstechnische Einzelheiten der oben erwähnten Steuereinrichtungen Sta und Ste erkennen lassen.
  • Die Steuereinrichtung Sta kann, wie dies in FIG 3 angedeutet ist, ein in gleicher Weise wie das Umlauf-Schieberegister UR (in FIG 2) ausgebildetes Umlauf-Schieberegister mit im Beispiel wiederum vier Ausgängen aufweisen, in welchem phasengleich mit dem Anfang des im Umlauf-Schieberegister UR (in FIG 2) gespeicherten Störsignals ein Steuerbit umläuft und an dessen Ausgänge Jeweils über ein durch einen (positiven bzw. negativen) Sendesignalimpuls (s in FIG 2) entriegeltes UND-Glied ein für die Dauer von im Beispiel vier Leitungssignal-Bitzeitspannen aktivierbares bistabiles Kippglied angeschlossen ist, welches das Jeweils zu entriegelnde Verknüpfungsglied (Schaltglied bzw. NICHT-Glied) SI (in FIG 2) steuert.
  • Die Steuereinrichtung Ste kann, wie dies in FIG 4 angedeutet ist,ein durch einen Sendesignalimpuls (d in FIG 2) für die Dauer von im Beispiel vier Leitungssignal-Bitzeitspannen aktivierbares bistabiles Kippglied aufweisen, das über ein nachfolgendes, von einem weiteren bistabilen Kippglied her nach einer ersten Aktivierung des ersteren Kippgliedes gesperrtes Sperrglied den Einschreibeingang des Umlauf-Schieberegisters UR entriegelt; dabei kann von dem Ausgang des Sperrgliedes über eine Serienschaltung eines NICHT-Gliedes und eines Differenziergliedes ein Steuersignal zur Parallelübernahme des in das Umlauf-Schieberegister UR eingeschriebenen Störsignals in den statischen Speicher SS (in FIG 2) und von dem Ausgang des erstgenannten bistabilen Kippgliedes ein Anlaß signal für einen Abtast- und Schiebetaktgenerator (Takt in FIG 2) abgenommen werden. Zu Beginn späterer Verbindungen bzw.
  • Übertragungsvorgänge kann die Steuereinrichtung Ste Jeweils auf ein ihr zugeführtes Verbindungsanfangszeichen v hin über ein durch einen Sendesignalimpuls entriegelbares UND-Glied ein Steuersignal zur Parallelübernahme des im statischen Speicher SS gespeicherten Störsignals in den Umlaufspeicher UR und zum Wiederanlassen des Schiebetaktgenerators Takt (in FIG 2) abgeben.
  • Um nun wieder auf die Zeichnung FIGizurückzukommen, so kann in dem dort skizzierten Digital-Fernmeldesystem die erforderliche Einstellung der beispielsweise mit einem einstellbaren Transversalfilter oder auch mit einem Entzerrungssignalspeicher in ähnlicher Weise wie eine Kompensationsschaltung aufgebauten Entzerrungsschaltung E in einer der oben erläuterten Erscna-cunmittlung der errorderlichen Kompensatloflb/Einstllung entsprechenden Weise ermittelt werden - mit folgendem Unterschied: Während bei der Ermittlungdzr erforderlichen Einstellung von Nachbildung N und Kompensationsschaltung K jeweils beim Anschalten der Fernspeisespannung an den Vierdrahtleitungsabschnitt VL dessen Digitalsignal-Sendeschaltung DS zum Aussenden eines Prüfsignals veranlaß wird, während die Sendeschaltung der mit dem Vierdrahtleitungszweig VL über die Zweidrahtleitung ZL verbundenen, in FIG 1 nicht mehr dargestellten Gegenstelle pausiert, wird umgekehrt zur Ermittlung der erforderlichen Einstellung der Entzerrungsschaltung E -und ebenso auch der Verstärkerschaltung V - auf das Anschalten der Fernspeisespannung hin (beispielsweise durch eine von der Sendeschaltung DS ausgesandte besondere Impulskombination) die Gegenstelle zur Aussendung eines Prüfsignals veranlaßt, während die eigene Digitalsignal-Sendeschaltung DS pausiert. Das Kriterium für die optimale Entzerrer- bzw. Verstärkereinstellung kommt dagegen wiederum - wie bei der Nachbildungs- bzw. Kompensatoreinstellung - von der eigenen Digitalsignal-Empfangsschaltung DE, genauer gesagt von der darin enthaltenen Entscheiderschaltung, für die die Entzerrungsschaltung E bzw. die Verstärkerschaltung V so eingestellt wird, daß das empfangene Digitalsignal optimalen Pegel und optimale Kurvenform (Augenöffnung) aufweist. Dies braucht hier indessen nicht weiter verfolgt zu werden, da dies zum Verständnis der Erfindung an sich nicht erforderlich ist. Es sei lediglich bemerkt, daß die Jeweils bei einem Anschalten der Fernspeisespannung an eine eine Entzerrer- bzw. Verstärkerschaltung enthaltende Vierdrahtleitung bewirkte Ermittlung und Abspeicherung der optimalen Ejnstellung der Entzerrer bzw. Verstärkerschaltung nicht darauf beschränkt ist, daß es sich bei der Vierdrahtleitung um einen über eine Gabelschaltung (G in FIG 1) mit einer Zweidrahtleitung (ZL in FIG 1) verbundenen Vierdrahtleitungsabschnitt (VL in FIG 1) handelt, sondern auch bei reiner Vierdrahtübertragung Anwendung finden kann.
  • Die in dem in FIG 1 skizzierten Digital-Fernmeldesystem Jeweils bei einem Anschalten der Fernspeisespannung an den Vierdrahtleitungsabschnitt VL bewirkte Ermittlung und Abspeicherung der Einstellwerte kann für die verschiedenen Schaltungsteile der Übertragungsschaltung Ü, d.h. für die Nachbildung N, die Kompensationsschaltung K, die Entzerrungsschaltung E und die Verstärkerschaltung V, in einer von der Ablaufsteuerung Abl gesteuerten Ablaufprozedur Jeweils nacheinander PlauSen, so daß gegenseitige Beeintrachtigungen der einzelnen Teil-vorgänge vermieden sind. Dabei können während des Ermittlungs-und Abspeichervorganges über die Zweidrahtleitung ZL etwa eintreffende Störimpulse allenfalls die Dauer des Ermittlungsvorganges, nicht aber die Ermittlung der optimalen Übertragungsschaltungseinstellung als solche beeinflussen.
  • Diese optimale Einstellung der einzelnen Schaltungsteile N, K, E, V der Übertragungsschaltung Ü kann dabei übrigens für Jede im Digital-Fernmeldesystem beispielsweise zwischen 64 und 144 kbit/s in Betracht kommende Bitrate erzielt werden: Es wird Jeweils die optimale Einstellung für diejenige Bitrate ermittelt und abgespeichert, die das jeweils auf das Anschalten der Speisespannung erzeugte Prüfsignal selbst aufweist. Dabei können schließlich, wenn man in Abweichung von der in der Zeichnung gegebenen Darstellung jeweils mehrere, für unterschiedliche Bitraten bestimmte Übertragungsschaltungen bzw. -schaltungsteile vorsieht, gegebenenfalls in dem Parameterspeicher PS nicht nur Signale zur Übertragungsschaltungseinstellung als solcher, sondern auch Signale zur Einschaltung einer für eine bestimmte Bitrate bestimmten Übertragungsschaltung bzw. Teilschaltung abgespeichert werden.
  • Abschließend sei noch bemerkt, daß der Leitungs- bzw.
  • Korrekturparameterspeicher (PS in FIG 1), der im Vorstehenden als den einzelnen Teilschaltungen (K, N, E, V in FIG 1) der Übertragungsschaltung (Ü in FIG 1) gemeinsame Einrichtung dargestellt und beschrieben wurde, auch in Form von den einzelnen Teilschaltungen zugeordneten Teilspeichern realisiert sein kann, wobei ein solcher Teilspeicher seinerseits auch mit der eigentlichen Einstelleinrichtung der Jeweiligen Teilschaltung kombiniert sein kann, etwa in Form eines Einstellmotors bzw. -schaltwerks, das seine Einstellung beibehält und damit zugleich als Parameterspeicher fungiert.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Digital-Fernmeldesystem mit einer die Signalübertragung nach Maßgabe von mittels eines Prüfsignals gewonnenen, in einem Leitungs- bzw. Korrekturparameterspeicher gespeicherten Leitungs- bzw. Korrekturparametern verbessernden Übertragungsschaltung, insbesondere zur Signalübertragung auf ISDN-Zweidraht-Teilnehmeranschlußleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungs- bzw. Korrekturparameter jeweils bei einem Anschalten der (Fern-)Speisespannung an die Übertragungsschaltung ermittelt und in den Leitungs- bzw.
    Korrekturparameterspeicher (PS) eingespeichert werden.
  2. 2. Digital-Fernmeldesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer bei einer eine Zweidraht-Teinehmeranschlußleitung (ZL) abschließenden Gabelschaltung (G) zwischen dem bei der Gabelschaltung (G) ankommenden Vierdrahtleitungszweig (VS) und dem von der Gabelschaltung (G) abgehenden Vierdrahtleitungszweig (VE) vorgesehenen Ubersprech- u./o. Echo-Kompensationsschaltung (K) mit einem Kompensationssignalspeicher (UR, SS), der nach Maßgabe von im ankommenden Vierdrahtleitungszweig (vs) auftretenden Sendesignalimpulsen (s) ansteuerbar ist, das aus einem Jeweils bei einem Anschalten der (Fern-)Speisespannung im ankommenden Vierdrahtleitungszweig (VS) erzeugten ersten Sendesignalimpuls (s) resultierende Störsignal (des), das bei von in der Gegenrichtung zu übertragenden Signalimpulsen freier Zweidrahtleitung (ZL) im abgehenden Vierdrahtleitungszweig (VE) auftritt, in den Kompensationssignalspeicher (UR, SS) eingeschrieben wird, aus dem es dann wiederholt Jeweils auf einen Sendesignalimpuls (s) hin als Kompensationssignal (k) wieder ausgelesen wird.
  3. 3. Digital-Fernmeldesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Störsignal (es) quantisiert und codiert und dann in Form des so erhaltenen Binärsignals in den dabei über eine nachfolgende Digital/Analog-Wandlerschaltung (D/A) zum abgehenden Vierdrahtleitungszweig (VE) führenden Kompensationssignalspeicher (UR, SS) eingeschrieben wird.
  4. 4. Digital-Fernmeldesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationssignalspeicher (UR) durch einen Umlaufspeicher mit einer Umlaufzeit gleich einem Vielfachen einer Bitzeitspanne gebildet ist und eine entsprechende Vielzahl von in Jeweils einer Bitzeitspanne entsprechenden Abständen aufeinanderfolgenden Ausgängen aufweist, die durch eine nachfolgende Addierschaltung (ADD) zusammengefaßt sind, über die die einzelnen Ausgänge in einer einer Reihe von Sendesignalimpulsen (s) entsprechenden Reihenfolge Jeweils für die Dauer des Vielfachen einer Bitzeitspanne mit dem abgehenden Vierdrahtleitungszweig (VE) verbindbar sind.
  5. 5. Digital-Fernmeldesystem nach einem der Anspruche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Umlaufspeicher (UR) ei: eittatischer Speicher (SS) vorgesehen ist, in den das Kompensationssignal ebenfalls eingeschrieben wird, um daraus Jeweils zu Beginn eines neuen Ubertragungsvorganges -neu in den Umlaufspeicher (UR) eingelesen zu werden.
  6. 6. Digital-Fernmeldesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer bei einer eine Zweidrahtleitung (ZL) abschließenden -Gabelschaltung (G) zwischen dem bei der Gabelschaltung (G) ankommenden Vierdrahtleitungszweig (VS) und dem von der Gabelschaltung (G) abgehenden Vierdrahtleitungszweig (VE) vorgesehenen Ubersprech- u./o. Echo-Kompensationsschaltung (K) mit einem einstellbaren Transversalfilter (KF) die Filtereinstellung bis zur Minimalisierung des aus einer jeweils beim Anschalten der (Fern-)Speisespannung im ankommenden Viercrahtleitungszweig (VS) erzeugten Prüfsignalimpulsserie resultierenden Störsignals, das bei von in der Gegenrichtung zu übertragenden Signalimpulsentreier Zweidrahtleitung (ZL) im abgehenden Vierdrahtleitungszweig (VE) auftritt, variiert und schließlich im Leitungs- bzw.
    Korrekturparameterspeicher (PS) abgespeichert wird, aus dem sie danach jeweils zu Beginn einer Signalübertragung zur Filterwiedereinstellung wieder ausgelesen wird.
  7. 7. Digital-Fernmeldesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer in einem Vierdrahtleitungszweig (VE) vorgesehenen Entzerrungsschaltung (E) mit einem einstellbaren Transversalfilter Jeweils bei einem Anschalten der (Fern-)Speisespannung eine Prüfsignalimpulsserie übertragen wird und die Entzerrereinstellung bis zur Minimalisierung der Prüfsignalverzerrung variiert und schließlich im Leitungs- bzw.
    Korrekturparameterspeicher (PS) abgespeichert wird, aus dem sie danach jeweils zu Beginn einer Signalübertragung zur Entzerrerwiedereinstellung wieder ausgelesen wird.
  8. 8. Digital-Fernmeldesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer im Digital-Fernmeldesystem vorgesehenen Verstärkerschaltung (V) jeweils bei einem Anschalten der (Fern-)Speisespannung eine Prüfimpulsserie übertragen wird und daraus die Verstärkereinstellung bestimmt und im Leitungs- bzw.
    Korrekturparameterspeicher (PS) abgespeichert wird, aus dem sie danach Jeweils zu Beginn einer Signalübertragung zur Verstärkerwiedereinstellung wieder ausgelesen wird.
  9. 9. Digital-Fernmeldesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer bei einer eine Zweidrahtleitung (ZL) abschließenden Gabelschaltung (G) vorgesehenen Nachbildung (N) die Nachbildungseinstellung bis zur Minimalisierung des aus einer Jeweils bei einem Anschalten der (Fern-)Speisespannung im ankommenden Vierdrahtleitungszweig (VS) erzeugten Prüfsignalimpulsserie resultierenden Störsignals, das bei von in der Gegenrichtung zu übertragenden Signalimpulsen freier Zweidrahtleitung (ZL) im abgehenden Vierdrahtleitungszweig (VE) auftritt, variiert und schließlich im Leitungs- bzw.
    Korrekturparameterspeicher (PS) abgespeichert wird, aus dem sie danach Jeweils zu Beginn einer Signalübertragung zur Nachbildungswiedereinstellung wieder ausgelesen wird.
  10. 10. Digital-Fernmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung und Einspeicherung der Leitungs- bzw. Korrekturparameter bei einer bei einer Fernmelde-Teilnehmerstelle vorgesehenen Ubertragungsschaltung durch eine Speisespannungsab- und wiederanschaltung in der Fernmelde-Vermittlungsstelle initiiert wird.
  11. 11. Digital-Fernmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungs-bzw. Korrekturparameterspeicher (PS) ein Signal zur Einschaltung einer für eine bestimmte Bitrate bestimmten Übertragungsschaltung eingeschrieben wird.
DE19813116817 1981-04-28 1981-04-28 Digital-fernmeldesystem Withdrawn DE3116817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116817 DE3116817A1 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Digital-fernmeldesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116817 DE3116817A1 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Digital-fernmeldesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116817A1 true DE3116817A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6130985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116817 Withdrawn DE3116817A1 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Digital-fernmeldesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116817A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063638A2 (de) * 1981-04-28 1982-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Digital-Fernmeldesystem
EP0130263A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 International Business Machines Corporation Startverfahren für einen Echokompensationsfilter und dieses Verfahren anwendendes Nachrichtenübertragungssystem
EP0139814A2 (de) * 1983-09-30 1985-05-08 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Aktive Entzerrerschaltung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063638A2 (de) * 1981-04-28 1982-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Digital-Fernmeldesystem
EP0063638A3 (en) * 1981-04-28 1983-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Digital telecommunication system
EP0130263A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 International Business Machines Corporation Startverfahren für einen Echokompensationsfilter und dieses Verfahren anwendendes Nachrichtenübertragungssystem
EP0139814A2 (de) * 1983-09-30 1985-05-08 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Aktive Entzerrerschaltung
EP0139814A3 (de) * 1983-09-30 1986-07-30 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Aktive Entzerrerschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727242C3 (de) Schaltungsanordnung für simultane Zweiwgdatenübertragung über Zweidrahtverbindungen
DE69733692T2 (de) Verfahren und system zur kompensation gestohlener bits zugeordnet zu einem empfänger oder codec
DE3687114T2 (de) Datenuebertragungssystem.
EP0144067B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kompensation von Übersprech- u./o. Echosignalen
DE3113394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Echokompensation bei einer Zweidraht-Vollduplexübertragung
DE3204227A1 (de) Digitale fernmeldeendstelle zur uebertragung von informationen zu einer digitalen fernmeldeanlage, insbesondere zu einer fernsprechanlage bzw. fernsprechnebenstellenanlage
DE2036796B2 (de) Schaltungsanordnung fur die zweidrahtmäßige Durchschaltung von PCM-Wörtern über Multiplexleitungen
DE2346984C3 (de)
EP0018012B1 (de) Digital-Fernmeldesystem für Zweidraht-Getrenntlage-Betrieb
EP0019194B1 (de) Digital-Fernmeldesystem mit mindestens einem Vierdrahtleitungsabschnitt
DE3116817A1 (de) Digital-fernmeldesystem
DE69624583T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur digital-analogen nachrichtenübertragung
EP0063638B1 (de) Digital-Fernmeldesystem
DE2722393A1 (de) Ueberlappender pcm-kodierer/dekodierer mit reaktionszeitkompensation
DE69207509T2 (de) Telekommunikationssystem mit einer Leitung für digitalen Verkehr mit einer Anordnung zum Abzweigen des digitalen Duplexverkehrs, und Anordnung zur Anwendung in dem Telekommunikationssystem
EP0066006B1 (de) Übersprech- u./o. Echo-Kompensationsschaltung
WO1997011534A1 (de) Nachrichtenübertragungssystem zur gleichzeitigen übertragung von basisband- und digitalen breitbandsignalen über eine zweidrahtleitung
CH684565A5 (de) Vorrichtung zum Uebertragen nachrichtentechnischer Signale.
DE2921019C2 (de) Digital-Fernmeldesystem mit mindestens einem Vierdrahtleitungsabschnitt
DE2847599B2 (de) Teilnehmerstation
DE3232826A1 (de) Digital-fernmeldesystem
DE2532414A1 (de) Datenmodem mit automatischem abgleich, signalausfallfeststellung und echoschutz
DE19520952C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Sprachsignals über einen in seiner Übertragungsqualität zeitlich stark schwankenden Übertragungskanal
AT405707B (de) System zur gleichzeitigen übertragung von information über eine zweidrahtleitung
DE3231768A1 (de) Entzerrer mit adaptiver quantisierter rueckkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination