DE3116781A1 - Schaltung zur darstellung von 9-bit-worten aus 8-bit-worten fuer digitale impulssteuerungen - Google Patents

Schaltung zur darstellung von 9-bit-worten aus 8-bit-worten fuer digitale impulssteuerungen

Info

Publication number
DE3116781A1
DE3116781A1 DE19813116781 DE3116781A DE3116781A1 DE 3116781 A1 DE3116781 A1 DE 3116781A1 DE 19813116781 DE19813116781 DE 19813116781 DE 3116781 A DE3116781 A DE 3116781A DE 3116781 A1 DE3116781 A1 DE 3116781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
digital
control
comparator
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813116781
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof. Dipl.-Ing. 5778 Meschede Keuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813116781 priority Critical patent/DE3116781A1/de
Publication of DE3116781A1 publication Critical patent/DE3116781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
    • H02M7/529Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation using digital control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine digitale Impulssteuerung
  • von Stromrichtern und betrifft eine Schaltung zur Darstellung von 9-Bit-Worten aus in einem Frozessorsystem erzeugten 8-Bit-Worten in einer Einrichtung für digitale Impulssteuerung eines Stromrichters, insbesondere eines Wechselstromstellers, in der ein 9-Bit-Digitalkomparstor für den Sollwert-Istwert-Vergleich des Steuerwinkeis, dargestellt in einem Binär-Kode, verwendet ist und der Sollwert des Steuerwinkels über einen Digitaleingang vorgegeben wird und über einen nach einer Steuerkennlinie programmierbaren, als digitaler Funktionsgeber ausgebildeten Arbeitsspeicher der Impulssteuereinrichtung für den Sollwert-Istwert-Vergleich zugeführt wird (vgl. Oberbegriff des Patentanspruchs).
  • In dem erwähnten Prozessorsystem oder einem ProzeBrechner sind außer den überwiegend auf dem Markt verfügbaren 8-Bit-Bausteinen auch digitale Bausteine mit zwei oder vier Ein-und Ausgängen, Bausteine für log. Verknüpfungen sowie auch Speicher verwendet.
  • Es ist für die Zwecke der digitalen Impulssteuerung, z.B.
  • eines Wechselstromstellers, erwünscht, den Steuerbereich von 1800es des in einem Binär-Kode vorzugebenden Steuerwinkel-Sollwertes wie auch des in dem Binär-Kode darzustellenden Steuerwinkel-Istwertes hinreichend fein zu unterteilen, damit die Schrittweite der Winkelauflösung in dem betreffenden Steuerbereich genügend klein wird und die Genauigkeit der Steuerung und damit die Regelungsgenauigkeit der Stellgröße eines Wechselstromstellers ausreichend hoch werden. Die Feinheit der Unterteilung des Steuerbereichs von 1800es und die Genauigkeit werden mit Erhöhung der Bitzahl des in einem Binär-Kode vorzugebenden Soll-Steuerwinkels erzielt. Die Unterteilung des Steuerbereichs und die Winkelauflösung mit 8-Bit-'orten als Sollwerte des Steuerwinkels sind aber zu grob, wenn die o-Bit-Worte im BCD-Eode oder in einem anderen Kode dargestellt sind, da in diesen Fällen Pseudotetraden auftreten, die die Schrittweite der Winkelauflösung im Steuerbereich herabsetzen.
  • Durch "Elektroniker" Nr. 4/1977, EL 19 bis EL 22, ist ein System bekannt, welchem ein digitaler Steuersatz für netzgeführte 6-pulsige Stromrichter zugeordnet ist, in dem 8-Bit-Bausteine wie z.B. Arbeitsspeicher als digitale Funktionsgeber, Adressenumschalter für wahlweise analoge oder digitale Worteingaben, ferner Umkehrstufen und getaktete Zähler neben weiteren Hilfsbausteinen verwendet sind. Das Funktionsprinzip dieses digitalen Steuersatzes besteht darin, daß aus einer Referenzspannung (Betriebswechselspannung des Stromrichters) die Nulldurchgänge dieser Wechselspannung detektiert werden, von welchen ausgehend, im wesentlichen mit Hilfe von abwechselnd arbeitenden Zählern sowie einer Phase-locked Loop (PLL) als Frequenzvervielfacher zur Erzeugung der Taktimpulse für die Zähler, der momentane Phasenwinkel der Referenzspannung im Bereich O bis iSO0el mit einer Auflösung von 10 Bit bestimmt wird und über eine galvanische Trennstufe als Istwert des Steuerwinkels dargestellt wird. Dieser wird mit dem Sollwert des Steuerwinkels verglichen, der vorgegeben wird und aus einer Steuerspannung dargestellt wird. Aus dem Vergleich (mittels einer Koinzidenzschaltung mit Digitalkomparatoren als Vergleicher) wird der Steuerimpuls abgegeben, wenn "Ist" größer oder gleich "Soll" ist.
  • Die Verarbeitung der digital eingegebenen Steuerspannung besteht in einer sogenannten arc cos-Entzerrung mittels eines Funktionsgebers, damit der Zusammenhang zwischen Steuerspannung und der Spannung des Stromrichters ein linearer wird.
  • Daraus entsteht der Steuerwinkel, dargestellt innerhalb der Grenzwinkel 00 und 1800el. Da bei diesen Grenzwinkeln die cos-Funktion sehr flach verläuft, ist eine Auflösung mit 10 Bit gewählt, die notwendig ist, um an den betreffenden Grenzen eine hinreichend genaue Stromrichtersteuerung zu erzielen.
  • Realisiert wird die Auflösung des Steuerwinkelbereichs mit 10 Bit unter Verwendung von zwei 256 x 8-Bit-EProm-Arbeitsspeichern als Funktionsgeber für die zwei Hälften des halben Steuerbereichs von Oo bis 900el, da für den halben Steuerbereich der Speicherbedarf 512 x 8 Bit gleich 9 Bit ist.
  • Um die beiden erwähnten 8-Bit-EProm-Arbeitsspeicher in allen vier Operationsquadranten auszunutzen, ist die Verwendung von zusätzlich zwei Inversionsfunktionsgebern für den zweiten halben Steuerbereich von 90°el bis 1800el erforderlich.
  • Demgegenüber löst die Erfindung, die im Patentanspruch gekennzeichnet ist, die Aufgabe, eine Schaltung zur Darstellung von 9-Bit-Worten für die Zwecke der digitalen Impulssteuerung von zweipulsigen Stromrichtern unter Verwendung von 8-Bit-Bausteinen oder zu solchen aus Bausteinen kleinerer Bitzahlen zusammengesetzter Bausteine anzugeben, die einen möglichst geringen Aufwand erfordert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in einer Einrichtung für digitale Impulssteuerung ein Digitaleingang mit einem Zwischenspeicher verwendet ist mit einem 9-Bìt-Ausgang, über den ein erstes 8-Bit-Wort und ein LSB eines zweiten 8-Bit-Wortes sequentiell eingegeben werden, mit denen der Sollwert des Steuerwinkels aus einer Steuerspannung oder der Spannung des Stromrichters jeweils als 9-Bit-Wort vorgegeben ist, daß dem Digitaleingang nachgeordnet ist eine Vergleicherschaltung, bestehend aus einem Digitalkomparator mit 9 ersten Eingängen, welchen das den Sollwert vorgebende 9-Bitort als Speicheradresse bitweise zugeführt wird, und aus einer Anordnung von 9 Dual-in-line-Schaltern, die einzeln mit äe einem von insgesamt 9 zweiten Eingängen des Digitalkomparators verbunden sind, an welchen Schaltern eine im Binär-Kode oder im BCD-Sode der Speicheradresse um 1 LSB höhere Adresse als der Mittenwert des Steuerbereichs eingestellt ist, des weiteren ein programmierbarer 8-Bit-Arbeitsspeicher dem Digitaleingang nachgeordnet ist, in dem das erste 8-Bit-Wort, abgezweigt von dem Digitaleingang, adressiert wird, und daß von den Ausgängen des Digitalkomparators der Ausgang A 3 zusammen mit den Ausgängen des 8-Bit-Arbeitsspeichers Vergleichseingänge in Bezug auf Eingänge eines 9-Bit-Digitalkomparators für den Sollwert -Istwert -Vergleich des Steuerwinkels bilden.
  • Es werden durch die Erfindung erreichte Vorteile im wesentlichen wie folgt gesehen: Die vor den Vergleichseingängen des Digitalkomparators für den Soll-Ist-Vergleich des Steuerwinkels mit Hilfe der Schaltung gemäß der Erfindung dargestellten 9-Bit-Worte zur ndressierung sind, unabhängig von dem gewählten Kode, jeweils ebenso "gleichzeitig" verfügbar wie etwa mittels 8-Bit-Bausteinen erzeugte 8-Bit-Worte. Es genügt für die Verarbeitung der 8-Bit-Mantisse bei 9-Bit-Worten nach einer SteuerkeLnlinie ein einziger 8-Bit-Arbeitsspeicher, welcher als Funktionsgeber organisiert sein kann.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung durch Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In der Zeichnung ist eine Einrichtung für die digitale Impuls steuerung eines statischen Wechselstromstellers mit der erfindungsgemäßen Schaltung als Blockschaltbild dargestellt.
  • Zur Regelung der Stromrichterspannung des Wechselstromstellers ist die Impulssteuereinrichtung mit der Funktion des Sollwert-Istwert-Vergleichs des Steuerwinkels X ausgestattet. Sollwert und Istwert werden digital in einem Binär-Kode zu 9-Bit-Worten aufbereitet und zum Vergleich einem 9-Bit-Komparator 4 zugeführt. Von einem der Ausgänge von 4twerden digitale Stellsignale, die aus dem ständigen Vergleich während des Regelvorgangs entstehen, über eine Zwei-Weg-Phasenweiche 5 jeweils dem Steuergitter eines ersten oder eines zweiten Thyristors zugeführt, die gegenparallel geschaltet sind und den erwakaten statischen Wechselstromsteller bilden. Die aus dem Istwert des Steuerwinkels digital aufbereiteten 9-Bit-Worte werden synchron mit der Betriebsspannung uB des Leistungsstromkreises (mit dem Verbraucher und dem Wechselstromsteller in Reihenschaltung) erzeugt mit Hilfe einer sog. PLL (Phase Lock Loop)-Scháltung 6 und einem im Nulldurchgang von u3 gestarteten, 256 Intervalle des ersten halben Steuerbereichs von 00 bis 900ei vorwärts abzählenden, sodann bei 900 auf Rückwärtslauf geschalteten und 256 Intervalle des zweiten halben Steuerbereichs von 90° bis 1800el rückwärts abzählenden 8-Bit-Zählers 7. Durch die Rücklaufschaltung des Zählers bei 900 ei entsteht bei der Verarbeitung des Steuerwinkel-Istwertes das neunte Bit.
  • Im übrigen besteht der Teil der Einrichtung, mit dem jeweils ein vorgegebener Sollwert des Steuerwinkels für den Vergleich digital aufbereitet wird, aus einem Digitaleingang 1 mit einem Zwischenspeicher für 9-Bit-Worte, ferner einer Vergleicherschaltung 2 mit einem Digitalkomparator 21 und einer Anordnung von neun Dual-in-line-Schaltern 22, des weiteren einem programmierbaren Arbeitsspeicher 3.
  • Diese Bestandteile bilden im wesentlichen die erfindungsgemäße Schaltung zur Darstellung hier speziell des Steuerwinkel-Sollwertes als 9-Bit-Wort in einem Binär-Kode. In der Schaltung sind diese Bausteine wie folgt miteinander verknüpft: Mit dem Digital eingang 1 ist die Einrichtung für digitale Impulssteuerung, z.B. an ein Nikroprozessorsystem angeschlossen, welcher "höchstens" 8-Bit-Bausteine enthält. Durch das System wird jeweils der Sollwert des Steuerwinkels mit einer Steuerspannung ust analog vorgegeben und zu einem 9-Sit-;iort binär ko diert. Darg estellt werden 5-Bit-Worte an zwei 8-Bit- Datenbus s en,mUvon an einem us das kleinste Bit (LSB) der 9-Bit-Worte, und werden à n Digitaleingang 1 zugeführt.
  • ueber den Digitaleingang mit Zwischenspeicher werden dIe zxei Teile der 9-Bit-Worte sequentiell in die Schaltung der Impulssteuereinrichtung eingegeben, so daß die 9 Bits jeweils gleich zeitig' während einer Zeitspanne, z.B. bei getakteter Eingabe des Sollwertes während der Taktzeit, an den 9 Ausgängen von 1 dargestellt sind. Derart dargestellt, werden 9-Bit-Worte als Speicheradresse dem Digitalkomparator 21 der Vergleicherschaltung 2 zugeführt, und zwar dessen 9 ersten Eingängen Al bis A9 bitweise. Die 9 zweiten Eingänge 31 bis B9 von 21 sind einzeln mit 9 Schaltern verbunden, welche, wie in der Zeichnung ersichtlich, dual-in-line angeordnet sind. Mit den Stellungen dieser Schalter wird nach dem Kode der zugeführten Speicheradresse ein 9-Bit-Wort eingestellt, das um 1 LSB größer ist als der Mittenwert 900 es des Steuerwinkelbereichs des Wechselstromstellers. Mittels des Komparators 21 wird die zugeführte Speicheradresse mit dem eingestellten Wort verglichen. Von den drei Ausgängen des Digitalkomparators wird in dem gezeigten Beispiel der Ausgang (A< 3) abgefragt. Werden mit der Speicheradresse 9-Bit-Worte als Sollwert vorgegeben, in denen die 9. Stelle, d.h. die größte Stufe, die MSB genannt wird, '1" ist, so daß der vorgegebene Sollwert größer ist oder gleich ist dem halben Endwert von 9-Bit-Worten, dann wird an dem Ausgang von 21 ein L-Signal erzeugt.
  • Andererseits wird von den über den Digital eingang sequentiell eingegebenen 9-Bit-Worten des Sollwerts die 8-Bit-Mantisse abgezweigt und in den programmierbaren Arbeitsspeicher 3 adressiert, der ebenfalls dem Digitaleingang 1 nachgeordnet ist und der 8 Ausgänge hat. Mit dem Arbeitsspeicher 3 kann eine beliebige Funktion gespeicnert werden.
  • Da, wie angegeben, für die digitale Impuissteuerung des Xrechselstromstellers dessen Steuerspannung USt vorgegeben ist, die digital umgesetzt im Dual-Kode mit einer Genauigkeit von 9 Bit in die Schaltung gemäß der erfindung eingegeben wird, so muß der Arbeitsspeicher 3 entsprechend der Steuerkennlinie des Wechselstromstellers programmiert sein.
  • In der Beziehung (1) bedeuten: Steuerwinkel USto Steuerspannung bei a ^ Ust ist eine effektivwertäquivalente Gleichspannung Derart programmiert, setzt der Arbeitsspeicher 3 die eingegebene 8-Bit-Mantisse der 9-Bit-Worte, mit denen Steuerspannungswerte Ust in dem Bereich des Steuerwinkels o c X C 900el dargestellt sind, in nach Beziehung (1) funktionell zugeordnete, Winkelwerte « darstellende 8-Bit-Worte um.
  • Die 8 Ausgänge des Arbeitsspeichers 3 sind mit dem abgefragten Ausgang des Digitalkomparators 21 der Vergleicherschaltung 2 zusammengeführt und mit den 9 Vergleichseingängen A des Digitalkomparators 4 verbunden. Den 9 Eingängen ist der digital aufbereitete Sollwert des Steuerwinkels v zugeführt zum Vergleich mit dem ebenfalls digital zu 9-Bit-Worten aufbereiteten Istwert mittels des Komparators 4. Beide Werte stellen Steuerwinkel im Dual-Kode dar. Die 9-Bit-Worte des Sollwertes sind wie folgt aufbereitet: Wird am Digitaleingang 1 ein Steuerspannungswert Ust 0,7 U5tO als sollwert vorgegeben, z.B. im Dual-Kode mit USt0 = 10 Volt das 9-Bit-Wort 101 000 100 - 324, so ist nach der Beziehung (i) ein Steuerwinkel x> 900el vorgegeben. Mit den Dual-in-line-Schaltern 22 ist entsprechend dem oben angegebenen das 9-Bit-Wort 101 101 010 - 362 eingestellt, so daß am Digitalkomparator 21 A<B, mithin ein L-Signal von 21 abgegeben wird. Andererseits sei die 8-Bit-Me-tisse 01 000 100 - 68 dem Arbeitsspeicher 3 zugeführt und wird daher durch diesen nach Steuerkennlinie entsprechend der Beziehung (1) umgesetzt in ein den Wert der Differenz zwischen dem als Sollwert vorzugebenden Steuerwinkel α und 90° el darstellendes 8-Bit-Wort 10 001 110 - 142 A 400 es. Zusammen mit dem L-Signal des Komparators 21 als 9. Bit ergibt sich das 9-Bit-Wort 110 001 110 - 398 ~130 ° el.
  • Wird hingegen als Sollwert ein Steuerspannungswert größer als etwa 7 Volt, entsprechend (nach (1)) einem Steuerwinkel kleiner als 900el vorgegeben, dann ist an den Eingängen A von 21 der Wert der zugeführten 9-Bit-Adresse größer als das mit den Schaltern 22 fest eingestellte Wort, so daß der Komparator 21 kein Signal abgibt. In diesem Fall wird andererseits die dem Arbeitsspeicher zugeführte 8-Bit-Mantisse des 9-Bit-Wortes der als Sollwert vorgegebenen Steuerspannung in ein 8-Bit-Wort umgesetzt, das den vorgegebenen Steuerwinkel o'<900el dual kodiert darstellt.
  • Wird der Sollwert in einem anderen Binär-Kode vorgegeben, wie beispielsweise BCD, dann benutzt man BCD-kodierte Datenverter am Digitaleingang 1, und es muß eine andere Kombination der Stellungen der Schalter 22 eingestellt werden, so daß der Mittenwert des Steuerbereichs nun iBCD-Kode als Vergleichswort dient.
  • Wird eine andere Steuerkennlinie als die des Wechselstromstellers mit ohmscher Last benutzt, so ist die Kombination der Stellungen der Schalter 22 nach dieser Steuerkennlinie zu ermitteln und als 9-Bit-Vergleichswort entsprechend einzustellen.

Claims (1)

  1. Schaltung zur Darstellung von 9-Bit-Worten aus 8-Bit-Worten für digitale Impuissteuerungen Patentans»ruch Schaltung zur Darstellung von 9-Bit-Worten aus 8-Bit-Worten in einer Einrichtung für digitale Impulssteuerung eines Stromrichters mit Sollwert -Istwert -Vergleich des Steuerwinkels mittels eines Digitalkomparators, wobei der Steuerwinkel im Steuerbereich des Stromrichters in einem Binär-Kode dargestellt wird und der Sollwert des Steuerwinkels über einen Digitaleingang vorgegeben wird und über einen nach einer gewünschten Steuerkennlinie programmierbaren, als digitaler Funktionsgeber ausgebildeten Arbeitsspeicher dem Sollwert-Istwert-Vergleich zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Digitaleingang (1) mit einem Zwischenspeicher verwendet ist mit einem 9-Bit-Ausgang, über den ein erstes 8-Bit-Wort und ein LoB eines zweiten 8-Bit-Wortes sequentiell eingegeben werden, mit denen der Sollwert des Steuerwinkels (j) aus einer Steuerspannung (UE) oder der Spannung des Stromrichters Jeweils als 9-Bit-Wort vorgegeben ist, daß dem Digitaleingang (1) nachgeordnet ist eine Vergleicherschaltung (2), bestehend aus einem Digitalkomparator (21) mit 9 ersten Eingängen (Al bis A9), welchen das den Sollwert vorgebende 9-Bit-Wort als Speicheradresse bitweise zugeführt wird, und aus einer Anordnung von 9 Dual-in-line-Schaltern (22), die einzeln mit Je einem von insgesamt 9 zweiten Eingängen (B1 bis 39) des Digitalkomparators verbunden sind, an welchen Schaltern eine in einem Binär-Kode oder im BC1)-Kode der Speicheradresse um 1 LSB (Least Significant Bit) höhere Adresse als der Mittenwert des Steuerbereichs eingestellt ist, des weiteren ein programmierbarer 8-Bit-Arbeitsspeicher (3) dem Digitaleingang nachgeordnet ist, in dem das erste 8-Bit-Wort, abgezweigt von dem Digitaleingang Ci), adressiert wird, und daß von den Ausgängen des Digitalkomparators (21) der Ausgang (A tB) zusammen mit den Ausgängen des 8-Bit-Arbeitsspeichers (3) Vergleichs eingänge (A) in Bezug auf Eingänge (B) eines 9-Bit-Digitalkomparators (4) für den Sollwert-Istwert-Vergleich des Steuerwinkels bilden.
DE19813116781 1981-04-28 1981-04-28 Schaltung zur darstellung von 9-bit-worten aus 8-bit-worten fuer digitale impulssteuerungen Withdrawn DE3116781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116781 DE3116781A1 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Schaltung zur darstellung von 9-bit-worten aus 8-bit-worten fuer digitale impulssteuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116781 DE3116781A1 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Schaltung zur darstellung von 9-bit-worten aus 8-bit-worten fuer digitale impulssteuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116781A1 true DE3116781A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6130975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116781 Withdrawn DE3116781A1 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Schaltung zur darstellung von 9-bit-worten aus 8-bit-worten fuer digitale impulssteuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103176418A (zh) * 2013-03-08 2013-06-26 深圳市泰昂能源科技股份有限公司 电力系统智能馈线开关模组的地址编码方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103176418A (zh) * 2013-03-08 2013-06-26 深圳市泰昂能源科技股份有限公司 电力系统智能馈线开关模组的地址编码方法
CN103176418B (zh) * 2013-03-08 2015-08-19 深圳市泰昂能源科技股份有限公司 电力系统智能馈线开关模组的地址编码方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902313C2 (de) Analog /Digitalwandler
DE3100154A1 (de) &#34;offset digital zitter generator&#34;
DE3643161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur offsetspannungs-korrektur in einem analog/digital-umsetzer
DE3131344C2 (de)
DE2401452A1 (de) Zweikanal-a/d-umsetzer
DE2323826B2 (de)
DE2359953C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung digitaler in analoge Sinus- und/oder Cosinuswinkelwerte
DE4002270C2 (de)
EP0484576A1 (de) Vorrichtung zur Unterteilung von analogen periodischen Signalen
EP0006492B1 (de) Verfahren zur digitalen Interpolation einer Periode eines dreiphasigen Analogsignals
EP0515438B1 (de) Verfahren zum umsetzen einer analogen spannung in einen digitalwert
DE3116781A1 (de) Schaltung zur darstellung von 9-bit-worten aus 8-bit-worten fuer digitale impulssteuerungen
EP0177803B1 (de) Verfahren und Anordnung zum hochauflösenden Digitalisieren eines Signales
DE3230329C2 (de)
DE2756952C3 (de) Digitaler Steuersatz für einen selbstgeführten Stromrichter
DE3122879C1 (de) Linearer Interpolator
EP0535397A2 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines spannungsgesteuerten Oszillators
DE3625464C1 (en) A/D and D/A converter
DE10133538B4 (de) Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung von A/D-Wandlern mit beliebigem Bitgewicht
DE2832022C2 (de)
DE19506276A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Interpolation von Sensorsignalen
DE3540453A1 (de) Verfahren und anordnung zur analog-digital-umsetzung
DE3739725A1 (de) Anordnung zur ermittlung fehlerfreier digitaler elektrischer groessen bei einer mehrkanal-analog/digital-wandlung
DE2004964C (de) Codiersystem mit einer Mehrzahl von in Kaskade geschalteten Einheitscodier kreisstufen
DE4236768C2 (de) Frequenzteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee