DE3111806A1 - "haltevorrichtung insbesondere fuer ein windsurfbrett" - Google Patents

"haltevorrichtung insbesondere fuer ein windsurfbrett"

Info

Publication number
DE3111806A1
DE3111806A1 DE19813111806 DE3111806A DE3111806A1 DE 3111806 A1 DE3111806 A1 DE 3111806A1 DE 19813111806 DE19813111806 DE 19813111806 DE 3111806 A DE3111806 A DE 3111806A DE 3111806 A1 DE3111806 A1 DE 3111806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
wall
support part
bearing
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813111806
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111806C2 (de
Inventor
Adolf 8192 Geretsried Hesshaimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3111806A priority Critical patent/DE3111806C2/de
Publication of DE3111806A1 publication Critical patent/DE3111806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111806C2 publication Critical patent/DE3111806C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/80Arrangements specially adapted for stowing or transporting water sports boards
    • B63B32/83Arrangements specially adapted for stowing or transporting water sports boards for stowing, e.g. racks or straps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung insbesondere für ein
  • Windsurfbrett Die Neuerung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Aufhängen von Windsurfbrettern (Surfboards) ist ein spezieller Haken bekannt, der aus einem in einer horizontalen Ebene liegenden U-förmigen Bügel und zwei senkrechten, annähernd dreieckförmigen Wandteilen besteht, die jeweils mit einer Klemmplatte und einer einzigen Schraube (nach Art des DE-GM 75 07 092) zum Beispiel an einer Wand befestigt werden.
  • Der horizontale Bügel und seine beiden Wandteile sind aus einem einzigen, 10 mm starken Stahlstab gebogen. Der Bügel wird durch den Schwertschlitz des Surfbretts gesteckt. Dieser bekannte Spezialhaken ist also nur für Surfbretter geeignet, die einen Schwertschlitz haben, der zudem aus Belastungsgründen wenigstens ungefähr in der Mitte des Surfbrettes liegen sollte. Ferner sind bei einigen Surfbrettkonstruktionen Beschädigungen beim Aufhängen nicht ausgeschlossen.
  • Ein anderes Problem ist der bei abgenommenem Surfbrett an sich unnötige Platzbedarf des Hakens.
  • Darüberhinaus besteht Bedarf an einer Haltevorrichtung, die universell nicht nur für Surfbretter, sondern auch für andere flach und lang gestaltete , ähnlich schwere Gegenstände (z.B.
  • Stangen, Leitern usw.) geeianet ist und sich an verschiedene Gegenstände unterschiedlicher Gestalt in der Tiefe anpassen läßt.
  • Es soll daher eine insbesondere auch für Surfbretter ohne Schwertschlitz geeignete, mit wenig Aufwand herstellbare und montierbare Haltevorrichtung geschaffen werden, die eine Anpassung an die Tiefe des jeweils aufzulegenden Gegenstandes erlaubt und nicht mehr Platz beansprucht als jeweils notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Haltevorrichtung gelöst.
  • Die hier beschriebene Haltevorrichtung ist im wesentlichen ebenso einfach herstellbar und montierbar wie die erwähnte, einstückig aus Rundstahl gebogene bekannte Konstruktion, vermeidet jedoch deren Nachteile. Insbesondere können die beiden z.B. für ein Surfbrett notwendigen Träger einfach an die Wand geklappt werden, wenn sie nicht benutzt werden, was nicht nur aus Platzgründen erwünscht ist, sondern auch bei den bekannten Aufhängvorrichtungen-bestehende Unfallgefahren beseitigt.
  • Eine Platzeinsparung ergibt sich darüberhinaus bei aufgelegten Gegenständen, die schmaler sind als das durch die horizontalen Abschnitte der Träger an sich mögliche Maß; in diesem Fall können die Träger so weit gegen die Wand geschwenkt werden, bis z.B. ein vorderer senkrechter Arm des Trägers an dem aufgelegten gegenstand anliegt.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn sich gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ein Arm des Trägers zwischen zwei senkrecht übereinander angeschraubten Wandteilen in einer gegen die Senkrechte, also gegen die Wand geringfügig geneigten Ebene erstreckt. Bei dieser Konstruktion wird das Surfbrett gen die Wand gekippt, was seinen Halt verbessert, von der unter Umständen rauhen Wand jedoch-in einem Abstand gehalten, der Beschädigungen ausschließt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht eines Surfbrett-Trägers mit zur Seite geschwenktem Tragteil; und Figur 2 eine Draufsicht auf den an einer Wand angeschraubten Träger von oben in seiner Stellung senkrecht zur Wand.
  • In der Zeichnung ist nur der eine von zwei Trägern dargestellt, die zum Auflegen eines üblichen Windsurfbretts notwendig sind. Er besteht aus einem annähernd U-förmien Tragteilt, der aus 10 mm starkem Rundstahl gebogen sein kann und einen vorderen hochstehenden Arm 2, einen horizontalen Abschnitt als-Mittelteil 3 und einen wieder nach oben sich erstreckenden hinteren Arm 4 hat. Am unteren Ende des Armes 4 ist in der Ebene des U-förmigen Tragteils 1 ein aus z.B. ebenfalls 10 mm starkem Rundstahl rechtwinklig gebogener Ansatz 5 so anaeschweißt, daß sein abgebogenes freies Ende nach unten weist.
  • Zum Befestigen des Trägers an einer Wand oder sonstigen senkrechten Befestigungsflächen hat er zwei Wandteile 6, 6', die in an sich bekannter Weise (DE-Cm 75 07 092) aus annähernd dreieckförmiq oder zu einer beliebigen anderen Flächenform gebogenen, beispielsweise 7 mm starkem Rundstahl bestehen und mittels einer den Wandteil mit entsprechenden Rändern übergreifenden Klemmplatte 7 sowie je einer einzigen Schraube montiert werden.
  • Darstellungsgemäß ist der Tragteil 1 mit einem unteren senkrechten Abschnitt, der aus dem abgebogenen freien Ende des Ansatzes 5 besteht, und mit einem aus dem freien Ende 10 des hinteren Armes 4 bestehenden oberen senkrechten Abschnitt schwenkbar in je ein Lager 8 bzw. 8' des Wandteils 6 bzw. 6' eingesetzt. Die Lager 8 und 8' bestehen bei dem dargestellten bevorzugten Beispiel jeweils aus einem zu einer Spirale gebogenen Fortsatz des den betreffenden Wandteil bildenden Rundstahls. Diese Art der Lagerunq und der Befestigung an der Wand hat den Vorteil minimalen Aufwandes und einfacher Montierbarkeit.
  • Da der hintere Arm 4 an seinem unteren Ende von der Wand oder der Befestigungsfläche den durch den gelagerten Ansatz 5 bedingten Abstand hat, während sein oberes Ende 10 direkt in das spiralförmige Lager 8' eingesetzt ist, ergibt sich zwischen dem Arm 4 und der Befestigungsfläche ein kleiner Winkel, der bei dem dargestellten Beispiel ungefähr 6 Grad beträgt.
  • Zwecksmäßig ist das gelagerte obere Ende 10 des Armes 4 jedoch in die senkrechte Richtung gebogen. Dieses Ende 10 sowie das gelagerte Ende des Ansatzes 5 können z.B. 3 oder 4 cm lang sein, während bei einer praktischen Ausführungsform eines Surfbrettträgers der Arm 4 etwa 53 cm lang ist.
  • Wie schon erwähnt wurde, dient der durch den Ansatz 5 bedingte Abstand des Trägers z.B. von einer rauhen Wand u.a. dem Schutz eines aufzuhängenden Surfbrettes vor Beschädigungen. Zu einem ähnlichen Zweck ist der U-förmige Tragteil 1 weitgehend mit z.B. 2 mm dicken Kunststoffrohren 9 ummantelt, von denen das eine zweckmäßig über das freie Ende des vorderen Armes 2 vorstehen sollte.
  • In gewissen Fällen kann es zwecksmäßig sein, den Tragteil 1 in einer wählbaren Vorzugs-Winkelstellung bezüglich der Wand zu arretieren. Dies wird auf einfachste Weise durch eine Klemmschraube (nicht dargestellt) ermöglicht, die in eine Windung des spiralförmiqen Lagers 8 oder 8' geschraubt wird und im-angezogenen Zustand gegen den betreffenden senkrechten Abschnitt des Tragteils 1 drückt.
  • Die Montage der beschriebenen Haltevorrichtung ist einfach.
  • Zunächst wird der untere Wandteil 6 des ersten Trägers z.B. an eine Wand angeschraubt. Dann wird der Träger mit seinem Ansatz 5 in das Lager 8 eingesteckt, worauf der obere Wandteil 6' auf den Arm 4 aufgesetzt und das Bohrloch für seine Schraube markiert werden kann. Der zweite Träger (nicht dargestellt) wird ebenso montiert, und zwar in einem Abstand von dem ersten Träger, der je nach der gewünschten Lage des auf.ulegenden , üblicherweise leicht bogenförmigen Surfbretts (konkav oder konvex bezüglich der Wand) größer oder kleiner gewählt werden kann. Wird das Surfbrett abgenommen, können beide Träger aus ihrer in Fig. 2 gezeigten Stellung in beiden Richtungen gegen die Wand geschwenkt werden, wie durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet ist. In begrenztem Maße kann eine solche Schwenkbarkeit auch dann bestehen, wenn das Surfbrett in den U-förmigen Tragteil 1 eingesetzt ist, zumal Surfbretter sehr unterschiedlicher Form und Größe erhältijci sind. Für andere aufzuleqendc Gegenstände gilt entsprecllenlt ss .

Claims (8)

  1. Haltevorrichtung insbesondere für ein Windsurfbrett Ansprüche: 1. Haltevorrichtung für flache, lange Gegenstände wie insbesondere ein Windsurfbrett, mit einem Träger, der seitlich neben einem gleichartigen Träger an einer senkrechten Befestigungsfläche montiert wird und mindestens einen an der Befestigungsfläche mit vorzugsweise einer einzigen Schraube anschraubbaren Wandteil hat, von dem ein aus einem Stahlstab gebogener Tragteil mit einem horizontalen Abschnitt gehalten wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tragteil (1) mindestens einen aus Rundstahl bestehenden, annähernd senkrechten Abschnitt (Ansatz 5, Ende 10) hat, der um eine Achse schwenkbar in ein an dem Wandteil (6, 6') angebrachtes Lager (8, 8') eingesetzt oder einsetzbar ist.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei an der Befestioungsfläche senkrecht übereinander anzuschraubende Wandteile (6, 6') mit je einem Lager (8, 8') für den Träger vorgesehen sind und der Tragteil (1) zwei wenigstens annähernd senkrechte Abschnitte (Ansatz 5, Ende 10) hat, von denen bei montiertem Träqer jeder in eines der beiden Lager (8, 8') schwenkbar eingesetzt ist.
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n je t, daß mindestens der eine gelagerte Abschnitt durch einen an dem Tragteil (1) angebrachten, insbesondere angeschweißten winkelförmig nach unten abgebogenen Ansatz (5) gebildet ist.
  4. 4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der winkelförmige Ansatz (5) am unteren Ende eines von dem horizontalen Abschnitt (Mittelteil 3) abgebogenen Arms (4) angebracht ist, der sich bei montiertem Träger in einer gegen die Senkrechte geneigten Ebene nach oben erstreckt, wobei sein unteres Ende weiter von der Wand entfernt ist, und daß das obere Ende (10) dieses Armes (4) in das obere Lager (8') eingesetzt ist.
  5. 5. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Tragteil (1) aus einem annähernd U-förmig gebogenen Stahlstab besteht, dessen Mittelteil (3) der horizontale Abschnitt ist.
  6. 6. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes Lager (8, 8') aus einem zu einer Spirale gebogenen Fortsatz des aus einem Stahlstab annähernd polygonal oder kreisförmig gebogenen Wandteils (6, 6') besteht, welcher mittels eines den Wandteil übergreifenden Klemmplatte (7) und einer einzigen Schraube montierbar ist.
  7. 7. Haltevorrichtunq nach Anspruch 6, da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Arretieren des Trägers eine Schraube in eine Bohrung in einer der Windungen des spiralförmigen Lagers (8, 8') geschraubt ist.
  8. 8. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der aus einem Stahlstab gebogene Tragteil (1) an den mit dem Surfbrett in Berührung kommenden Stellen mit einem Kunststoffrohr (9) ummantelt ist.
DE3111806A 1981-03-25 1981-03-25 Haltevorrichtung, für flache, lange Gegenstände, insbesondere für ein Segelbrett Expired DE3111806C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111806A DE3111806C2 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Haltevorrichtung, für flache, lange Gegenstände, insbesondere für ein Segelbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111806A DE3111806C2 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Haltevorrichtung, für flache, lange Gegenstände, insbesondere für ein Segelbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111806A1 true DE3111806A1 (de) 1982-10-14
DE3111806C2 DE3111806C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6128280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3111806A Expired DE3111806C2 (de) 1981-03-25 1981-03-25 Haltevorrichtung, für flache, lange Gegenstände, insbesondere für ein Segelbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3111806C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7005874U (de) * 1970-02-19 1970-06-04 Happich Gmbh Gebr Schwenkbare konsole.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7005874U (de) * 1970-02-19 1970-06-04 Happich Gmbh Gebr Schwenkbare konsole.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Surf, 1980, H.1, S.16 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111806C2 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE410451C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1338223A2 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
DE3111806A1 (de) "haltevorrichtung insbesondere fuer ein windsurfbrett"
DE8108794U1 (de) "haltevorrichtung insbesondere fuer ein windsurfbrett"
DE2814931A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine dreidimensionale struktur
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
DE10056706A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Antennenmasten
DE1429237A1 (de) Garderobenstaender
EP0306555B1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
DE4307847C2 (de) Ablegevorrichtung für Notenständer
DE2650180A1 (de) Steigeisen
DE3926651C2 (de) Kennzeichenschildhalterung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2021642A1 (de) Profiltraeger
DE4201152C1 (en) Edge support for flat elements - has wall mounted strap with orthogonally protruding cylindrical set bolt with annular groove
DE102011054508B4 (de) Masthalter zur Befestigung von Antennen an Dachsparren oder -balken eines Gebäudedaches
DE4033987A1 (de) Vorrichtung zum tragen von riegeln
DE2437017C3 (de) Schauständer
DE2632721A1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer spiegel
DE3025365A1 (de) Traenkebecken fuer tiere
CH449548A (de) Malerarbeitsbock
DE7917481U1 (de) Fahrzeuganhänger für einen Personenkraftwagen
DE8411591U1 (de) Vorrichtung zum einhaengen eines drahtkorbes
EP0826357A1 (de) Halter für eine Trag- und/oder Hebevorrichtung, insbesondere eine Hebevorrichtung für Patienten
DE1241959B (de) Fachbodentraeger mit T-foermigem Querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee