DE311123C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311123C
DE311123C DENDAT311123D DE311123DA DE311123C DE 311123 C DE311123 C DE 311123C DE NDAT311123 D DENDAT311123 D DE NDAT311123D DE 311123D A DE311123D A DE 311123DA DE 311123 C DE311123 C DE 311123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
tree
cart
front cart
plow tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311123D
Other languages
German (de)
Publication of DE311123C publication Critical patent/DE311123C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/04Animal-drawn ploughs
    • A01B3/06Animal-drawn ploughs without alternating possibility, i.e. incapable of making an adjacent furrow on return journey, i.e. conventional ploughing
    • A01B3/12Two-wheel beam ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 45«. GRUPPECLASS 45 «. GROUP

H. J. REESINK & CO. in ZUTPHEN, Niederlande.H. J. REESINK & CO. in ZUTPHEN, the Netherlands.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Oktober 1916 ab.Patented in the German Empire on October 26, 1916.

Es sind Karrenpflüge bekannt, bei welchen der Pflugbaum seitlich umgelegt werden kann und zwar dadurch, daß der Pflugbaum leicht lösbar mit der Vorderkarrenachse verbunden ist oder sogar lose auf derselben aufruht und mittels der von den Zugtieren an dem Zughaken ausgeübten Zugkraft während des Pflügens in sicherer Berührung mit dem Vordergestell gehalten wird. Die bisher bekannten Pflüge dieser Art zeigen jedoch den Übelstand, daß die leicht lösbare Verbindung der obenerwähnten Teile eine derartige ist, daß der Pflugbaum während des Pflügens nicht gezwungen ist, in einer zur Vorderkarrenachse senkrechten Lage zu beharren. Wird also der Zughaken schräg gestellt, so wird die Vorderkarre ihre genaue Richtung verlassen, indem der Pflugbaum sich seitlich gegen dieselbe drehen kann.There are known cart plows in which the plow tree can be turned sideways in that the plow tree is easy is releasably connected to the front cart axle or even rests loosely on the same and by means of the tensile force exerted by the draft animals on the draw hook during the Plowing is kept in secure contact with the front frame. The ones known so far However, plows of this type show the drawback that the easily detachable connection of the above-mentioned parts is such that the Plow tree is not forced during plowing, in one to the front cart axle to insist in a vertical position. So if the draw hook is inclined, the front cart becomes leave their exact direction by turning the plow sideways against it can turn.

Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, das erwähnte Übel dadurch zu beseitigen, daß zwischen der Vorderkarre und dem Pflugbaum eines Karrenpfluges der beschriebenen Ausbildung eine Verbindung angeordnet ist, welche zwar eine Verschiebung des Pflugbaumes gegen die Vorderkarre in der Längsrichtung des Pfluges zuläßt und sich beim Umlegen des Pfluges leicht löst, dagegen beim Pflügen eine Drehung des Pflugbaumes gegen die Vorderkarre verhindert und folglich eine rechtwinklige Lage dieser beiden Pflugteile gegeneinander dauernd sichert. Eine derartige Verbindung wird nach der Erfindung dadurch erhalten, daß die eine Hälfte derselben mit einem Vorsprung versehen ist, welcher von einer entsprechenden Aussparung der anderen Hälfte in der Richtung der Vorderkarrenachse eng, quer zu derselben jedoch mit, einem gewissen Spiel oder gar nicht umfaßt wird. Selbstverständlich können mehrere derartiger Vorsprünge an der einen Hälfte, und eine entsprechende · Zahl von Aussparungen an der anderen Hälfte vorgesehen sein.The present invention now aims to obviate the aforesaid evil in that between the front cart and the plow tree of a cart plow of the training described a connection is arranged which, although a shift of the plow tree against allows the front cart in the longitudinal direction of the plow and when turning the Plow loosens easily, on the other hand when plowing a rotation of the plow tree against the front cart prevents and consequently a right-angled position of these two plow parts against each other permanently secures. Such a connection is obtained according to the invention by that one half of the same is provided with a projection, which from a corresponding Recess of the other half in the direction of the front cart axis narrow, but transversely to the same with a certain amount Game or not at all. Of course, several such projections can be used on one half, and a corresponding number of recesses on the other half be provided.

Die Verbindung kann z. B. aus länglichen, in der Auflagefläche der Karrenachse hintereinander angeordneten Öffnungen bestehen, in welche kurze, im Pflugbaum befestigte Stifte eingreifen, sobald der Pflug die Betriebslage einnimmt, während die Stifte leicht aus den Öffnungen herausgehoben werden können, wenn beim Umlegen des Pfluges der Pflugbaum um die eine Kante der oberen Auflagefläche kippt. Die größte Abmessung jeder Öffnung liegt dabei zwar in der Längsrichtung des Pfluges, indessen wird hierdurch die Arbeit des Pfluges nicht beeinträchtigt, da die Zugkraft der Zugtiere nur durch die kurze, schräge Kette und nicht durch die oben er-The connection can e.g. B. from elongated, one behind the other in the bearing surface of the cart axle arranged openings exist, in which short, fixed in the plow tree Pins engage as soon as the plow is in the operating position, while the pins are slightly out the openings can be lifted out if the plow tree when turning the plow tilts around one edge of the upper support surface. The largest dimension of each The opening is in the longitudinal direction of the plow, but it makes the work easier of the plow is not impaired, since the pulling force of the draft animals is only due to the short, inclined chain and not through the

wähnten Stifte auf den Pflugbaum übertragen wird. Statt der erwähnten Verbindung kann eine Nut in der oberen, und eine übereinstimmende Rippe auf der unteren Auflagefläche, beides in der Längsrichtung des Pflugbaumes, oder eine Anzahl derartiger Führungen Verwendung finden.imagined pens are being transferred to the plow tree. Instead of the mentioned connection can a groove in the upper, and a matching rib on the lower support surface, both in the longitudinal direction of the plow tree, or a number of such guides Find use.

Bei einem mit dieser Ausbildung ausgerüsteten Karrenpfluge geht deshalb, ohne daßIn a cart plow equipped with this training, therefore, goes without

ίο der Arbeiter irgend etwas zu verstellen braucht, das Pflügen unter allen Umständen leicht vor sich, und das Umlegen, wie auch das Wenden des Pfluges erfordern nur einen äußerst geringen Kraftaufwand.ίο the worker needs to adjust something, plowing in front of you under all circumstances, and turning over, as well as turning of the plow require very little effort.

.15 Die Konstruktion ist einfach und billig, nur einem geringen Verschleiß ausgesetzt und bedarf keiner Schmierung..15 The construction is simple and cheap, subject to and requires little wear and tear no lubrication.

Die Erfindung ist durch die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail by the accompanying drawings.

Fig. ι ist eine perspektivische Zeichnung des Pfluges in der Arbeitslage.Fig. Ι is a perspective drawing of the plow in the working position.

Fig. 2 veranschaulicht den Pflug perspektivisch in umgelegter Lage.Fig. 2 illustrates the plow in perspective in the folded position.

Fig. 3 veranschaulicht in größerem Maßstab einen Querschnitt des Pflugbaumes und der Auflageflächen desselben und der Vorderkarrenachse; ein Teil der Vorderkarrenachse ist dabei in Ansicht, die Zugschiene im Querschnitt veranschaulicht. Fig. 3 illustrates, on a larger scale, a cross-section of the plow tree and the Support surfaces of the same and the front cart axle; part of the front cart axle is in view, the pull rail illustrated in cross section.

Aus Fig. ι ist ersichtlich, daß der Pflugbaum ι mit einer Auflagefläche 2 versehen ist, welche auf einer an der Achse 4 der Vorderkarre befestigten Auflagefläche 3 aufruht. Die von vorn nach hinten zu schräg ansteigende, kurze Kette 5 verbindet die Vorderkarre mit dem Pflugbaum. Aus dieser Figur ist auch ersichtlich, auf welche Weise die unterhalb der Achse liegende Zugschiene 6 mit einem zur Befestigung der Kette dienenden Haken versehen ist, durch den die Zugkraft der Zugtiere unmittelbar auf den Pflugbaum übertragen werden soll. In Fig. 3 ist dieserIt can be seen from FIG. 1 that the plow tree is provided with a support surface 2 which rests on a support surface 3 attached to the axis 4 of the front cart. The short chain 5, which rises obliquely from front to back, connects the front cart with the plow tree. This figure also shows in what way the pull rail 6 located below the axis with a serving to fasten the chain Hook is provided, through which the pulling force of the draft animals directly on the plow tree should be transferred. In Fig. 3 this is

• Haken 7 veranschaulicht, ebenso ein Teil des ersten Kettengliedes. Die Zugschiene ist im Schnitt auf dem Drehbolzen 8 wiedergegeben, mittels dessen dieselbe an einem an der Achse 4 befestigten Ansatz 9 angeordnet ist. Eine längere, die Zugschiene 6 mit der vorderen Fortsetzung des Pflugbaumes 1 verbindende Kette 10 ist nur eine Hilfskette, welche den Zweck hat, zu verhindern, daß die Vorderkarre in Unordnung gerät. Die Zugschiene 6 kann der Winkellage zur Vorderkarrenachse nach mittels eines Stiftes 11 an einem an der Auflagefläche 3 der Vorderkarre befestigten Stellbogen 12 verstellt werden. Die Verbindung des Stellbogens mit der Auflagefläche 3 ist in Fig. 3 im Schnitt wiedergegeben.• Hook 7 illustrates, as well as part of the first chain link. The drawbar is in Section on the pivot pin 8 reproduced, by means of which the same on one on the axis 4 attached approach 9 is arranged. A longer one, the drawbar 6 with the front one Continuation of the plow tree 1 connecting chain 10 is only an auxiliary chain, which the The purpose is to prevent the front cart from getting into disarray. The drawbar 6 can the angular position to the front cart axis by means of a pin 11 on one of the Support surface 3 of the front cart attached adjusting arch 12 can be adjusted. The connection of the setting sheet with the support surface 3 is shown in Fig. 3 in section.

Es ist klar, daß beim Pflügen die Auflageflächen 2 und 3 durch die Kette 5 kräftig aufeinandergepreßt werden und der Pflugbaum folglich nicht umkippen kann.It is clear that when plowing the bearing surfaces 2 and 3 by the chain 5 vigorously are pressed against each other and the plow tree can consequently not tip over.

Aus Fig. 2 ist ersichtlich, auf welche Weise der umgelegte Pflugbaum mittels der Gleitflächen 13 und 14 über den Boden geschleppt werden kann. Beim Umlegen gestattet die Kette 5 ein Kippen der Auflagefläche 2 gegen die Auflagefläche 3. Die teilweise konischen Stifte 15 der Auflagefläche 2 werden dabei aus ovalen öffnungen 16 der Auflagefläche 3 herausgehoben. Letztere haben eine den Fußdurchmesser der Stifte 15. nur sehr wenig überschreitende Breite. Beim Pflügen liegt folglich die Achse 4 immer rechteckig zum Pflugbaum 1, d. h. die Vorderkarre kann sich nicht seitlich verschieben, selbst nicht, wenn die Zugschiene stark schräg zur Vorderachse eingestellt ist. Es können sich jedoch die Auflageflächen 2 und 3 wegen der Ovalform der Öffnungen 16 zum gewissen Grade, in der Längsrichtung des Pfluges gegeneinander verschieben, so daß die Kette .5 ihre Stabilisierungswirkung auf den Pflugbaum ausüben kann; weiter kann die obere Auflagefläche 2 beim Umlegen des Pflugbaumes sich etwas nach vorn j verschieben, wozu dieselbe durch die kurze Kette 5 gezwungen wird.From Fig. 2 it can be seen in which way the folded plow tree can be dragged over the ground by means of the sliding surfaces 13 and 14. When folding, the chain 5 allows the support surface 2 to tilt against the support surface 3. The partially conical pins 15 of the support surface 2 are lifted out of oval openings 16 in the support surface 3. The latter have a width that only very slightly exceeds the base diameter of the pins 15. When plowing, the axis 4 is consequently always at right angles to the plow tree 1, ie the front cart cannot move sideways, even if the drawbar is set at a steep angle to the front axis. However, because of the oval shape of the openings 16, the bearing surfaces 2 and 3 can shift to a certain extent in the longitudinal direction of the plow against one another, so that the chain .5 can exert its stabilizing effect on the plow tree; further the upper support surface 2 can move slightly while turning the plow tree j forward, to which the same is forced through the short chain. 5

Nach Fig. 3 ist an Stelle der beiden kurzen Stifte 15 und der ovalen öffnungen 16 eine zweiteilige Verbindung vorgesehen, bei welcher in der aus zwei Teilen zusammengesetzten Auflagefläche 2 ein nutenförmiger Zwischenraum 17 verbleibt. In diese Nut greift eine Rippe 18 mit zwei stark abgeschrägten Kanten ein, welche bei der Einstellung des Pflugbaumes in die Betriebslage das Eindringen der Rippe 18 in die Nut 17 erleichtern.According to FIG. 3, instead of the two short pins 15 and the oval openings 16 there is one two-part connection provided, in which in the composed of two parts Support surface 2, a groove-shaped space 17 remains. One engages in this groove Rib 18 with two strongly beveled edges, which when setting the plow tree facilitate penetration of the rib 18 into the groove 17 in the operating position.

Die Führung oder Verbindung 15, 16 bzw. 17, 18 verhindert, daß die Vorderkarre nach dem Umlegen sich mit Bezug auf den Pflugbaum seitlich verschiebt. Diese Konstruktion ergibt deshalb einen im Betrieb in jeder Hinsicht stabilen Pflug, welcher außerdem leicht umzulegen und beim Schleppen über den Boden leicht umzuwenden ist. Beim Pflügen mit schräg liegender Zugschiene ist es nicht erforderlich, das Pflugschar mittels Füllstücke oder Keile sphief zum Pflugbaum einzustellen. Eine der Auflageflächen 2 und 3 kann eventuell in der rechtwinklig zur Bildfläche der Fig. 3 liegenden Richtung konvex ausgebildet sein, um dadurch zu ermöglichen, daß die Vorderkarre sich unter dem Einfluß der Zugkraft der Zugtiere in die günstigste Lage einstellt.The guide or connection 15, 16 or 17, 18 prevents the front cart from moving with respect to the plow tree after it has been folded down shifts sideways. This construction therefore gives an operational performance in all respects stable plow, which is also easy to fold and when towing over the Floor is easy to turn over. When plowing with an inclined drawbar, it is not It is necessary to adjust the ploughshare to the plow tree using fillers or wedges. One of the support surfaces 2 and 3 can possibly be at right angles to the image surface of FIG. 3 lying direction be convex, thereby enabling the front cart adjusts itself to the most favorable position under the influence of the tensile force of the draft animals.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Karrenpflug mit einfacher Zugkette und breiter Auflageplatte am Pflugbaum, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte am Pflugbaum oder auf der Vorder-Cart plow with a simple pull chain and wide support plate on the plow tree, thereby marked that the support plate on the plow tree or on the front karre mit einem langen Vorsprung oder mit mehreren Vorsprüngen versehen ist, welche von einer oder mehreren entsprechenden Aussparungen der anderen Auflageplatte derartig umfaßt werden, daß in der Richtung des Pflugbaumes ein gewisses Spiel zwischen den beiden Teilen zugelassen wird, in der Richtung der Vorderkarrenachse dagegen praktisch kein Spiel vorhanden ist und folglich eine rechtwinklige Lage des Pflugbaumes zur Vorderkarrenachse dauernd gesichert wird. cart is provided with one or more projections, which are encompassed by one or more corresponding recesses in the other support plate in such a way that a certain amount of play between the two parts in the direction of the plow tree is allowed, but in the direction of the front cart axis there is practically no play and consequently a right-angled play The position of the plow tree in relation to the front cart axis is permanently secured. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT311123D Active DE311123C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311123C true DE311123C (en)

Family

ID=564125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311123D Active DE311123C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311123C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081742A1 (en) Soil-working implement movable across a field
DE681027C (en) Carrying reversal with lateral self-adjustment
DE2112113A1 (en) Device for saddling up a mobile loading frame
DE311123C (en)
DE2157255A1 (en) Coupling device for connecting a semitrailer to a tractor
DE1708565C3 (en) Mole plow with Steiiervor direction
DE940857C (en) Coupling device on tractors for agricultural attachments with a support axle
DE931323C (en) Wheel mark eradicators
DE208272C (en)
DE165244C (en)
DE1224977B (en) Share support for sowing machine shares
DE1901794B2 (en) Snow plough with two scraper blades - has one plate pivoting with pivot arm on bottom of share
DE1211836B (en) Soil tillage equipment, e.g. B. Plow
AT227990B (en) Device for connecting agricultural equipment to the front loader arm of tractors
AT403490B (en) CLUTCH DEVICE
AT306634B (en) Charger, especially for agriculture
DE2223888C3 (en) Implement attachment device
AT367587B (en) TILLAGE MACHINE
DE1266554B (en) Device for raising and lowering agricultural tillage tools
DE942724C (en) Hand lifting device for attachments to agricultural tractors
DE1192438B (en) Arrangement of support struts for the lower link arms of agricultural tractors
DE1205749B (en) Multi-blade reversible plow
DE1247726B (en) Overload safety device for implements for soil cultivation, such as disc or share plows
DE2217302B2 (en) Switching device for alternating lifting and lowering of track markers on agricultural cultivation machines
DE1018253B (en) Connection parts for tractor attachments