DE3111112A1 - "messvorrichtung fuer eine textilmaschinen-wickelvorrichtung" - Google Patents

"messvorrichtung fuer eine textilmaschinen-wickelvorrichtung"

Info

Publication number
DE3111112A1
DE3111112A1 DE19813111112 DE3111112A DE3111112A1 DE 3111112 A1 DE3111112 A1 DE 3111112A1 DE 19813111112 DE19813111112 DE 19813111112 DE 3111112 A DE3111112 A DE 3111112A DE 3111112 A1 DE3111112 A1 DE 3111112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
signal
measuring device
angle
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813111112
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111112C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 6053 Obertshausen Gille
Hans 6052 Mühlheim a.M. Lotz
Karl Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER FA KARL
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
MAYER FA KARL
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYER FA KARL, Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical MAYER FA KARL
Priority to DE3111112A priority Critical patent/DE3111112C2/de
Priority to US06/359,993 priority patent/US4426856A/en
Priority to JP57045483A priority patent/JPS57209170A/ja
Publication of DE3111112A1 publication Critical patent/DE3111112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111112C2 publication Critical patent/DE3111112C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H61/00Applications of devices for metering predetermined lengths of running material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH '
PATENTANWALT ~ 3 - 6 frankfurt/main 1, den ^q März 1981
KÜHHORNSHOFWEG 10 > S >
POSTSCHECK-KONTO FRANKFURT/M 342S t >5
DRESDNER BANK. FRANKFURT/M 23OO.tt>n TELEFON. Sf; Hl 70 Yr / T
TfELEX 4 11 877 KNO"A D
MT 86
Karl Mayer
Textilnaschinenfabrik GmbH 6053 Obertshausen
Meßvorrichtung für eine Textilmaschinen-Wickelvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßvorrichtung für eine Textilmaschinen-Wickelvorrichtung zur Feststellung einer von der Länge des auf- oder abgewickelten Fadens abhängigen Meßgröße, mit einem einem drehbaren Wickelträger zugeordneten Signalgeber.
Bei einer bekannten Meßvorrichtung dieser Art (DE-OS 23 51 431) liegt am Umfang des Fadenwickels eines Teilkettbaums eine Rolle an, die durch Reibung mitgenommen wird und sich daher mit der Fadenabzugsgeschwindigkeit dreht. Die Rollendrehzahl wird in Impulse umgesetzt, die jeweils einer vorgegebenen Fadenlänge entsprechen. Diese Impulse werden einer Regelvorrichtung zugeführt, die in Abhängigkeit von der Drehung der Hauptwelle der zu^i. 'jrigen Kettenwirkmaschine und einer Einstellgröße den Motor des Teilkettbaums so antreibt, daß pro Umdrehung der Hauptwelle eine einstellbare Fadenlänge vom Kettbaum freigegeben wird.
Bei einer solchen Längenmessung mit Hilfe einer Rolle müssen jedoch Meßfehler bis zu 3% in Kauf genommen werden. Dies hängt unter anderem damit zusammen, daß sich ein gewisser Schlupf nicht vermeiden läßt, daß sich die Rolle unter dem Einfluß ihrer Andruckkraft in Abhängigkeit von der Schärhärte mehr oder
weniger tief in den Wickel eindrückt und daß der Berührungskontakt zwischen Rolle und Wickel sich mit dem Durchmesser des Wickels ändert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Meßvorrichtung der eingangs besehriebenen Art anzugeben, mit deren Hilfe die von der Länge des auf- oder abgewickelten Fadens abhängige Meßgröße mit höherer Präzision festgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen ein Drehwinkelsignal abgebenden Drehwinkelmesser als Signalgeber, durch eine Eingabevorrichtung für konstante Rechendaten, die zumindest sich auf einen Wickeldurchmesser und auf die Dicke einer Wickelschicht beziehende Wert umfassen, und durch einen Rechner zum Berechnen der Meßgröße aus dem Drehwinkelsignal und den Rechendaten.
Bei dieser Ausgestaltimg wird an der Wickelvorrichtung lediglich ein Drehwinkelsignal abgenommen. Dies ist mit höchster und gleichbleibender Präzision möglich. Auch die Rechendaten liegen genau fest, da man den Anfangsdurchmesser und den Enddurchmesser des Wickels genau messen kann und auf Grund der Zahl der Wickelschichten auch die Wiekelschichtdicke leicht ermitteln kann. Im übrigen lassen sich die Rechendaten auch durch einen einmaligen Probelauf leicht festlegen. Beim Berechnen der Meßgröße aus dem Drehwinkelsignal und den Rechendaten ist lediglich zu berücksichtigen, daß mit abnehmendem Durchmesser des Wickels die Fadenlänge pro Drehwinkeleinheit abnimmt. Diese Abnahme erfolgt proportional mit der Drehung der Wickelvorrichtung. Das Drehwinkelsignal gibt daher dem Rechner nicht nur den Ausgangswert für die Berechnung der Meßgröße sondern auch einen Korrekturwert zur Berücksichtigung des sich ändernden Wickeldurchmessers. Versuche haben gezeigt, daß auf diese Weise eine sehr hohe Meßgenauigkeit zu erzielen ist. Die Fehler liegen unter einem Prozent.
Die Meßgröße braucht nicht die Fadenlänge selbst zu sein. Es kann sich auch um von der Fadenlänge abgeleitete Meßgrößen handeln, beispielsweise die Fadengeschwindigkeit, die Fadenlänge pro Umdrehung einer Maschinenhauptwelle und anderes. Außerdem kann die Meßvorrichtung nicht nur beim Abwickeln sondern auch beim Aufwickeln von Fäden Verwendung finden, beispielsweise beim Schären von Kettbäumen.
Hierbei sollte das Drehwinkelsignal auch eine Information über die Drehrichtung der Wickelvorrichtung enthalten, damit auch eine gewünschte oder ungewünschte Rückwärtsdrehung berücksichtigt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt der Drehwinkelmesser jeweils einen Impuls für eine vorgegebene Drehwinkeländerung und es ist ein Zähler vorgesehen, der aus diesen Impulsen die Umdrehungszahl als variable Rechengröße ermittelt. Solche Impulse lassen sich besonders leicht erzeugen, weil lediglich ein Impulsgeber benötigt wird, der durch sich mit dem Wickelträger drehbare Auslöseelemente betätigt wird. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine optische Auslösung aufgrund von Markierungen am Wickelträger.Es kommen aber auch magnetische, mechanische oder andere Auslösungen in Betracht. Auch der Zähler kann durch solche Impulse leicht betätigt werden.
Insbesondere kann dafür gesorgt sein, daß der Zähler ein Vor- ^H^ts-Rückwärts-Zähler und sein Zählsinn in Abhängigkeit vom Drensinn der Wickelvorrichtung änderbar ist.
Wenn die Meßvorrichtung für einen Kettbaum oder Teilkettbaum einer Kettenwirkmaschine bestimmt ist, dessen Kettbaum-Motor in Abhängigkeit von der Meßgröße, einem dem Drehwinkel der Hauptwelle kennzeichnenden Signal und einer Einstellgröße so geregelt wird, daß pro Umdrehung der Hauptwelle eine einstellbare Fadenlänge vom Kettbaum freigegeben wird, ist es von großem Vorteil, wenn der Rechner nicht nur die Meßgröße sondern auch aus dieser, dem Hauptwellensignal und der Einstellgröße die
Drehzahl des Kettbaum-Motors berechnet. Die Regelgröße zur Festlegung der Motordrehzahl durch einen Rechenvorgang zu ermitteln, ergibt eine sehr große Genauigkeit. Dies in Verbindung mit der genauen Berechnung der Meßgröße führt zu einer sehr präzisen Regelung. Außerdem ergeben sich durch die Doppelausnutzung des Rechners Vereinfachungen.
In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die Eingabevorrichtung einen Datenspeicher aufweist, der unter unterschiedlichen Adressen verschiedene Einstellgrößen aufnimmt, und ein Adressenwähler vom Hauptwellensignal angesteuert ist. Dies führt zu einer von der Hauptwelle abgeleiteten Programmsteuerung der Fadenzufuhr zur Kettenwirkmaschine. Man kann sehr unterschiedliche Fadenabzugsgeschwindigkeiten für jeweils vorgegebene Zahlen von Arbeitshüben einregeln, was die Musterungsvielfalt erhöht. Darüber hinaus kann der Datenspeicher auch doppelt, nämlich nicht nur für die Einstellgrößen sondern auch für unterschiedliche Rechendaten ausgenutzt werden, was eine weitere Vereinfachung darstellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung in Verbindung mit einer Kettenwirkmaschine und
Fig. 2 die schematische Darstellung eines Impulse abgebenden Drehwinkelmessers.
Eine Kettenwirkmaschine 1 weist einen Antriebsmotor 2 und eine Hauptwelle 3 auf, die alle mit dem Arbeitshub der Wirknadeln zusammehängende Vorgänge steuert. Mit der Hauptwelle 3 ist ein Drehwinkelmesser 4 verbunden, der über eine Leitung 5 ein Hauptwellensignal S1 abgibt, das aus Impulsen besteht, nämlich je einen Impuls für einen vorgegebenen kleinen Drehwinkel. Beispielsweise kann der Drehwinkelmesser 4 die in Fig. 2 gezeigte
Form haben, wo eine Scheibe 6 mit einer Vielzahl von in gleichem Abstand angeordneten Markierungen 7 versehen ist, die von einem opto-elektrisehen Wandler 8 abgetastet werden.
Der Kettenwirkmaschine 1 ist für die Fadenzufuhr eine Wickelvorrichtung 9 mit einem drehbaren Wickelträger, hier in Gestalt eines Teilkettbaumes 10, zugeordnet, der als Wickel 11 aufgeschärte Fäden trägt. Der Teilkettbaum 10 wird über eine Welle 12 von einem Gleichstrommotor 13 angetrieben. Die Welle 12 ist außerdem mit einem Drehwinkelmesser 14 verbunden, der den gleichen Aufbau wie der Drehwinkelmesser 4 hat. Demzufolge wird über die Leitung 15 ein Drehwinkelsignal S2 abgegeben, das wiederum aus einer Reihe von Impulsen bsteht, die Jeweils einem kleinen Drehwinkel entsprechen. Die Drehzahl des Motors 13 ist durch ein über eine Leitung 16 abgegebenes Drehzahlsignal S3, das z.B. durch eine änderbare Gleichspannung dargestellt sein kann, vorgesehen, das einem Gleichstromverstärker 17 zugeführt wird. Dieser bildet gleichzeitig den Regler eines kleinen Regel kreises, der ein Rückführsignal S4 von einem mit dem Motor 13 verbundenen Tachometer 18 erhält.
Eine Information über die Drehrichtung kann durch Verwendung unterschiedlicher Impulse, z.B. positiver und negativer Impulse, oder durch einen zusätzlichen Teil des Signals S2 gegeben werden.
Ein Digitalrechner 19 berechnet aus dem Hauptwellensignal S1 und dem Drehwinkelsignal S2 sowie aus Daten, die aus einer Eingabevorrichtung 20 zugeführt werden, das gewünschte Drehzahlsignal S3 für den Motor 13. Die Daten umfassen Einstellgrößen Z1, die festlegen, welche Fadenlänge pro Umdrehung der Hauptwelle 3 vom Kettbaum 10 freigegeben werden soll, und Rechendaten Z2, welche unter Verwendung des Drehwinkelsignals S2 eine der tatsächlich abgewickelten Fadenlänge entsprechende Meßgröße m zu berechnen gestatten. Durch die Ausgäge 21 ist angedeutet, daß der Rechner 19 auch noch als Regler für die Motoren weiterer Drehvorrichtungen, z.B. weiterer mit Regelkreis versehener Teilkettbäume, verwendet werden kann.
Zur Berechnung der Meßgröße m dient ein Teil 22 des Rechners Ihm wird das Drehwinkelsignal S2 direkt und nach Integration in einem Zähler 23 als Signal S5 zugeführt. Als Rechendaten Z2 sind der Innendurchmesser Di des Wickels 11, also der Durchmesser der Kattbaumachse, der Außendurchmesser Da des Wickels 11 und die Zahl der Wickellagen oder der Innendurchmesser Di, die Wickellagenzahl und die Schichtdicke d oder eine andere Kombination von Kenngrößen vorgesehen. Diese können dem Teil
24 der Eingabevorrichtung 20 mittels einer Einstellvorrichtung
25 zugeführt werden. Dies kann von Hand aus einem externen oder internen Datenspeicher oder auf eine andere Weise geschehen, wenn ein Kettbaumwechsel oder Musterwechsel vorgenommen wird. Der Zähler 23 ist ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler, dessen Zählsinn von der im Rückführsignal S2 enthaltenen Information über die Drehrichtung der Wickelvorrichiung 9 abhängt.
Der Rechenvorgang kann beispielsweise nach folgender Formel erfolgen:
wobei gilt:
m(i) die pro Impuls des Drehwinkelsignals S2 abgegebene Fadenlänge
der Drehwinkel je Impuls
der Außendurchmesser des
die Dicke einer Wickellage.
D der Außendurchmesser des Wickels 11
Die Aufsummierung der Drehwinkel oC° geschieht im Zähler 23, so daß die auf 360° bezogene Drehwinkelsumme gleich der Zahl der während des vorangehenden Abwickeins erfolgten Umdrehungen des Kettbaums 10 ist.
Diese Meßgröße m wird im Teil 26 des Rechners 19 mit dem Hauptwellensignal S1 und einer Einstellgröße Z1 derart verglichen,
3111
daß das Drehzahlsignal S3 zu einer vorgegebenen Fadenlänge pro Umdrehung der Hauptwelle 3 führt. Die Einstellgröße befindet sich im Teil 27 der Eingabevorrichtung 20 und wird dieser aus einem Datenspeicher 28 in Abhängigkeit von einem Adressenwähler 29 zugeführt. Der Adrsssenwähler wird vom Hauptwellensignal S1 angesteuert. Beispielsweise kann man zur Musterung der gewirkten Ware mit zwei oder mehr Einstellgrößen arbeiten, die jeweils nach einer durch ein Programm vorgegebenen Zahl von Umdrehungen der Hauptwelle 3 aus dem Datenspeicher 28 in den Eingabenteil 27 überführt werden und daher während der nächsten Arbeitsspiele der Kettenwirkmaschine 1 wirksam sind.
Leerseite

Claims (6)

Patentansprüche
1. Meßvorrichtung für eine Textilmaschinen-Wickelvorrichtung zur Feststellung einer von der Länge des auf- oder abgewickelten Fadens abhängigen Meßgröße, mit einem einem drehbaren Wickelträger zugeordneten Signalgeber, gekennzeichnet durch einen ein Drehwinkelsignal (S2) abgebenden Drehwinkelmesser (14) als Signalgeber, durch eine Eingabevorrichtung (20) für konstante Rechendaten (Z2), die zumindest sich auf einen Wickeldurchmesser (Da) und auf die Dicke (d) einer Wickelschicht beziehende Werte umfassen, und durch einen Rechner (19) zum Berechnen der Meßgröße (m) aus dem Drehwinkelsignal und den Rechendaten.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehwinkelsignal (S2) auch eine Information über die Drehrichtung der Wickelvorrichtung (9) enthält.
3. MeßVorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkelmesser (14) jeweils einen Impuls für eine vorgegebene Drehwinkeländerung erzeugt und ein Zähler (23) vorgesehen ist, der aus diesen Impulsen die Umdrehungszahl ~*s variable Rechengröße ermittelt.
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (23) ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler und sein Zählsinn in Abhängigkeit vom Drehsinn der Wickelvorrichtung änderbar ist.
5. Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für einen Kettbaum oder Teilkettbaum einer Kettenwirkmaschine, dessen Kettbaum-Motor in Abhängigkeit von der Meßgröße, einem den Drehwinkel der Hauptwelle kennzeichnenden Signal und einer Einstellgröße so geregelt wird, daß pro Umdrehung der Hauptwelle eine einstellbare Fadenlänge vom Kettbaum freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (19) nicht nur die Meßgröße (m) sondern auch aus dieser, dem Hauptwellensignal (S1) und der Einstellgröße (Z1) die Drehzahl des Kettbaun-Motors (13) berechnet.
6. Meßvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabevorrichtung (20) einen Datenspeicher (28) aufweist, der unter unterschiedlichen Adressen verschiedene Einstellgrößen (Z1) aufnimmt, und ein Adressenwähler (29) vom Hauptwellensignal (S1) angesteuert ist.
DE3111112A 1981-03-20 1981-03-20 Meßvorrichtung für eine Textilmaschinen-Wickelvorrichtung Expired DE3111112C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111112A DE3111112C2 (de) 1981-03-20 1981-03-20 Meßvorrichtung für eine Textilmaschinen-Wickelvorrichtung
US06/359,993 US4426856A (en) 1981-03-20 1982-03-19 Measuring arrangement for determining a process variable of a winding arrangement
JP57045483A JPS57209170A (en) 1981-03-20 1982-03-20 Measuring device for winder of knitting and weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111112A DE3111112C2 (de) 1981-03-20 1981-03-20 Meßvorrichtung für eine Textilmaschinen-Wickelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111112A1 true DE3111112A1 (de) 1982-10-14
DE3111112C2 DE3111112C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6127914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3111112A Expired DE3111112C2 (de) 1981-03-20 1981-03-20 Meßvorrichtung für eine Textilmaschinen-Wickelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4426856A (de)
JP (1) JPS57209170A (de)
DE (1) DE3111112C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145163A1 (de) * 1983-10-15 1985-06-19 Sulzer Brothers Limited Messgerät für Garnlängen
DE3716473A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Schlafhorst & Co W Verfahren zum sortieren von kreuzspulen an einem spulautomaten
DE3810414A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Textilma Ag Messvorrichtung zur fortlaufenden ermittlung des durchmessers eines wickelkoerpers sowie verwendung der vorrichtung
US5433122A (en) * 1993-01-27 1995-07-18 Benninger Ag Method of measuring the length of winding material running onto a winding beam

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219132C2 (de) * 1982-05-21 1985-11-21 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Direktschärmaschine mit einer Einrichtung zum Regeln der Schärgeschwindigkeit
DE3300240A1 (de) * 1983-01-05 1984-07-12 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Verfahren und einrichtung zum erfassen und korrigieren der laenge eines auf einer flachstrickmaschine entstehenden strickstuecks
DE4426199C3 (de) * 1993-08-27 1998-06-18 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zum Antrieb eines Kettbaums
US5524461A (en) * 1995-04-24 1996-06-11 Techno-Craft, Inc. Control system for yarn feed gearbox
JP4264015B2 (ja) * 2003-08-01 2009-05-13 津田駒工業株式会社 繊維機械における巻径の算出方法及び装置
DE502006001828D1 (de) * 2006-04-11 2008-11-27 Mayer Textilmaschf Wirkmaschine
CN105780288B (zh) * 2016-05-20 2018-02-09 福建工程学院 改进型多速电子送经系统
US11828009B2 (en) * 2018-05-16 2023-11-28 Fabdesigns, Inc. System and method of unspooling a material into a textile machine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087087B (de) * 1954-01-22 1960-08-11 Roannais De Const Textiles Ate Vorrichtung zum Einstellen einer Konusschaermaschine
DE1804038A1 (de) * 1968-10-19 1970-08-20 Schuster & Co F M N Vorrichtung zur Steuerung von Kett-Wirkmaschinen
DE1774229A1 (de) * 1968-05-08 1971-06-24 Reiners Walter Dr Ing Wickelvorrichtung fuer faden- oder bandfoermiges Gut
DE2351431A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-25 Colman Cocker Co Verfahren und vorrichtung zur steuerung der garnzufuhr bei kettenwirkmaschinen
US3858415A (en) * 1973-12-10 1975-01-07 Liberty Fabrics Of New York Automatic yarn feed rate control system for warp beam knitting machines
DE2512213A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten des uebersetzungsverhaeltnisses von rotierenden maschinenteilen einer textilmaschine
DE2527777A1 (de) * 1975-06-21 1976-12-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur stuecklaengenmarkierung
DE2715988A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-10 Benninger Ag Maschf Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
DE2642293A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum steuern des vorschubs des schaerblattsupports einer konus-schaermaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801419A (en) * 1971-07-20 1974-04-02 Munters Ab Carl Corrugated sheet member with a reinforcing edge extending lengthwise of the corrugations
JPS5434872A (en) * 1977-08-23 1979-03-14 Bunjirou Ichijiyou Device for precision measurement of lowwimpedance capacity and resistance
JPS5526360U (de) * 1978-08-10 1980-02-20

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087087B (de) * 1954-01-22 1960-08-11 Roannais De Const Textiles Ate Vorrichtung zum Einstellen einer Konusschaermaschine
DE1774229A1 (de) * 1968-05-08 1971-06-24 Reiners Walter Dr Ing Wickelvorrichtung fuer faden- oder bandfoermiges Gut
DE1804038A1 (de) * 1968-10-19 1970-08-20 Schuster & Co F M N Vorrichtung zur Steuerung von Kett-Wirkmaschinen
DE2351431A1 (de) * 1972-10-12 1974-04-25 Colman Cocker Co Verfahren und vorrichtung zur steuerung der garnzufuhr bei kettenwirkmaschinen
US3858415A (en) * 1973-12-10 1975-01-07 Liberty Fabrics Of New York Automatic yarn feed rate control system for warp beam knitting machines
DE2512213A1 (de) * 1975-03-20 1976-10-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten des uebersetzungsverhaeltnisses von rotierenden maschinenteilen einer textilmaschine
DE2527777A1 (de) * 1975-06-21 1976-12-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur stuecklaengenmarkierung
DE2715988A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-10 Benninger Ag Maschf Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
DE2642293A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum steuern des vorschubs des schaerblattsupports einer konus-schaermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wirkerei- und Strickerei-Technik, 1977, H. 6, S. 308 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145163A1 (de) * 1983-10-15 1985-06-19 Sulzer Brothers Limited Messgerät für Garnlängen
DE3716473A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Schlafhorst & Co W Verfahren zum sortieren von kreuzspulen an einem spulautomaten
US4828191A (en) * 1987-05-16 1989-05-09 W. Schlafhorst & Co. Method for sorting cheeses on an automatic winding machine
DE3810414A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Textilma Ag Messvorrichtung zur fortlaufenden ermittlung des durchmessers eines wickelkoerpers sowie verwendung der vorrichtung
DE3810414C2 (de) * 1987-09-30 1998-04-16 Textilma Ag Wickelmaschine zum Bewickeln eines Kettbaumes
US5433122A (en) * 1993-01-27 1995-07-18 Benninger Ag Method of measuring the length of winding material running onto a winding beam

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57209170A (en) 1982-12-22
JPH0253349B2 (de) 1990-11-16
US4426856A (en) 1984-01-24
DE3111112C2 (de) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111113C2 (de) Regelvorrichtung für den Motor einer das Gewirk beeinflussenden Wickelvorrichtung, wie Teilkettbaum, bei einer Kettenwirkmaschine
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
DE3219132C2 (de) Direktschärmaschine mit einer Einrichtung zum Regeln der Schärgeschwindigkeit
DE3111112A1 (de) "messvorrichtung fuer eine textilmaschinen-wickelvorrichtung"
EP0335080A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Spulenumfangs von Kreuzspulen und zum Verwerten des Ergebnisses
DE2419694C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Legeschienen einer Kettenwirkmaschine
DE2434944C3 (de) Kettbaumantriebsvorrichtung mit elektrischer Digitalsteuerung des Kettbaumantriebsmotors für eine Kettenwirkmaschine
EP0503238B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Länge fadenförmigen textilen Guts
CH623088A5 (de)
DE3913381A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kettbaums und baeumvorrichtung
DE2744562A1 (de) Verfahren zur steuerung des einfahrens eines werkzeugs in ein werkstueck in einer zahnradbearbeitungsmaschine und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
EP0494430A1 (de) Verfahren zur Messung des Durchmessers von Zylindern, insbesondere von Walzen
DE2840377C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen
DE4304956C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE3432276C2 (de)
DE3318250A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0609172B1 (de) Verfahren zur Messung der Länge von auf einen Wickel auflaufendem Wickelgut
EP3721238B1 (de) Gradientenbestimmung für drehzahlmessungen
DE3143285C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen Faserbandes an einer Karde
DE1924688B2 (de) Schaltungsanordnung fur einen elektronischen Impulszahler mit An zeige des Zahlergebnisses
DE1099183B (de) Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen
DE3900296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der laenge fadenfoermigen textilen guts
DE2235442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer vorbestimmten laenge eines wickelgutes
DE3523353A1 (de) Elektronische wickellaengen-messeinrichtung mit auswertung
DE2200080A1 (de) Reibrad-durchmesser-messverfahren und schaltvorrichtung zur ausuebung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted