DE3110397A1 - Luftgekuehlter trockenkompressor - Google Patents

Luftgekuehlter trockenkompressor

Info

Publication number
DE3110397A1
DE3110397A1 DE19813110397 DE3110397A DE3110397A1 DE 3110397 A1 DE3110397 A1 DE 3110397A1 DE 19813110397 DE19813110397 DE 19813110397 DE 3110397 A DE3110397 A DE 3110397A DE 3110397 A1 DE3110397 A1 DE 3110397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
air
cooled dry
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813110397
Other languages
English (en)
Inventor
Meredith Wayne Monroe La. Meece
Win Withers White Lake N.C. Paget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE3110397A1 publication Critical patent/DE3110397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/066Cooling by ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Deutsche ITT Industries GmbH _
Frei bürg
M.W.Meece-W.W.Paget 3-1
Luftgekühlter Trockenkompressor
Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Trockenkompressor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Kompressoren dieser Art sind beispielsweise durch die US-PS 4.190.402 bekannt geworden. Da mit diesen Kompressoren aber nur eine geringe Leistung (2 bis 3 PS) erreicht werden kann, aber im Handel immer mehr Kompressoren mit höheren Leistungen gefordert werden, wurden Überlegungen angestellt, wie diese Leistungserhöhungen auf einfache Weise erreicht werden können, ohne auf die Vorteile der Ausführung von bewährten luftgekühlten Kompressoren geringerer Leistung verzichten zu müssen.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung einen luftgekühlten Kompressor zu schaffen, der aus wenigen Grundbauteilen besteht, der durch zusätzlichen Anbau bzw. durch Erweiterung durch ebendiese Grundbauteile in einfacher Weise leistungsmäßig erhöht werden kann; weiterhin sollen die im Betrieb sich erwärmenden Teile des aus einzelnen Kolbenzylinderanordnungen zusammengesetzten Kompressors durch konstruktive Ausbildungen leicht mit Kühlluft beaufschlagbar sein, wobei einige dieser Ausbildungen so vorgesehen sinds daß sie der leichteren Montage oder Demontage einzelner Teile dienen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
M.W.Meece et al 3-1
Fig.l eine Frontansicht eines 5 PS luftgekühlten Trockenkompressors nach der vorliegenden Erfindung,
Fig.2 einen Ausschnitt eines Schnittes durch die KoIbenzylinderanordnung entlang der Linie 2-2 der Fig.l mit durch Pfeile dargestelltem Weg der Kühlluft durch diese Anordnung,
Fig.3 einen Ausschnitt eines Schnittes durch den Rahmen und das Kurbelwellengehä'use, in dem die vom Motor getriebene Welle teilweise geschnitten), die Lagerung der Kolbenstangen und die für den Zusammenbau einer Zylinderanordnung verwendeten Spannstifte dargestellt sind,
Fig.4 eine Frontansicht vom Aufbau eines 7-i PS Kompressors nach der Erfindung,
Fig.5 einen Ausschnitt eines Schnittes entlang der Linie 5-5 nach Fig.4, der den Rahmen und das Kurbelwellengehäuse aufgeschnitten zeigt, aus dem die Anordnung der Kurbel well enlagerung für einen 7-i PS Kompressor und die Verwendung längerer Spannstifte und eines zusätzlichen Abstandshalters hervorgeht,
Fig.6 eine perspektivische Ansicht eines zusammengesetzten 10 PS Kompressors nach der vorliegenden Erfindung,
Fig.7 einen Ausschnitt eines Schnittes entlang der Linie 7-7 nach Fig.6.
In den Fig. 1,2 und 3 ist ein Luft-Kompressor 20 mit 5 PS Leistung aargestelrc, mit einem Motor 22, der in geeigneter Weise an einem Rahmen 24 mit einer Anzahl von an wichtigen Stellen angeordneten Schrauben oder Bolzen 26 angeordnet ist. Von dem Motor 22 aus erstreckt sich eine Motorantriebswelle 28, an deren anderem Ende eine Flügel- oder Ventilatoranordnung 30 befestigt ist. Wie bereits erwähnt wird die Welle 28 vom Motor 22 angetrieben und ist in einem Haltesockel des Kurbel wellengehäuses im Lager 34 drehbar gelagert. Wie später näher beschrieben wird, wird durch die Ventilatoranordnung 30 eine Zirkulation der Kühlluft für den Kompressor entlang eines vorbestimmten Weges erreicht, um einen geeigneten Kühl effekt zu erhalten.
Für den Aufbau eines Kompressors mit 5 PS Leistung sind zwei diametral gegenüberliegende Kolbenzylinderanordnungen 36 und 38 vorgesehen. Zu diesem Zweck
M.W.Meece et al 3-1
sind der Rahmen 24, an dem der Motor 22 befestigt ist, und der Haltesockel 32 vorzugsweise durch eine Spannstiftanordnung 40 verbunden, was eine vorbestimmte Länge für den Aufbau eines Kompressors mit 5 PS Leistung ergibt. Wie im Detail später noch beschrieben wird, kann die Spannstiftanordnung 40 ausgetauscht werden, um einen Kompressor mit einer Leistung von 7,5 PS oder einen Kompressor mit einer Leistung von 10 PS durch Umwandlung der Ausbildung des Kompressors nach Fig.1, die durch Hinzufügen von weiteren Kolbenzylinderanordnungen geschieht, zu erreichen.
Zurückkommend auf die Kolbenzylinderanordnungen 36 und 38, von denen nur eine dieser Anordnungen insbesondere die Anordnung 36 im Detail beschrieben wird, da beide Kolbenzylinderanordnungen 36 und 38 im wesentlichen identisch sind und die Kolbenzylinderanordnung 38 in der Zeichnung mit denselben Bezugszeichen versehen worden ist, zu denen lediglich der Buchstabe "a" hinzugefügt wurde. Die Zylinder werden durch Abstandshalter 42 verlängert, und zwar werden zwei für jeden Zylinder benötigt, die mit je einem Spannstift 40 befestigt sind. Es sei daraufhingewiesen, daß die Achsen der beiden gegenüber liegend montierten Kolbenzylinderanordnungen sich nicht in einer Linie fortsetzen, sondern untereinander versetzt sind. Dies hat seinen Grund in der Tatsache, daß für jede Kolbenzylinderanordnung, z.B. 36 und 38, ein Exzenter 44 bzw. 44a auf der Welle 28 drehbar befestigt ist, diese Exzenter in Achsrichtung der Welle 28 gesehen hinter- bzw. nebeneinanderliegen und durch die Exzenter 44 bzw. 44a die Kolbenstangen 46 bzw. 46a über je ein dazwischen liegendes Lager 48 die Kolben 50 der Kolbenzylinderanordnungen 36 und 38 in hin- und hergehende Bewegung versetzen. Die Kolbenstange 46 ist über einen hohlen Gelenkstift 52 mit dem Kolben 50 verbunden.
Der Kolben 50 weist eine Anzahl von Kolbenringen 54 und Kolbenränder 56 auf. Der Zylinder 58 ist mit einer Anzahl sich radial um diesen herum erstreckenden Kühlrippen 60 versehen. Der Zylinder 58 ist außerdem mit einem Paar sich gegenüberliegenden öffnungen 62 versehen, die auf einer Teilstrecke der Hin- und Herbewegung des Kolbens 50 im Zylinder 58 mit dem hohlen Gelenkstift 52 im Kolben 50 fluchten, um eine Kühlung des Kolbens 50 durch hindurchziehende Kühlluft zu erreichen. Zusätzlich ist das Innere des Kolbens 50 durch zirkulierende Luft gekühlt, die durch die konzentrische Öffnung 64 eintritt. Die dort eingetretene
M.W.Meece et al 3-1
Luft wird durch eine übliche Filteranordnung geleitet, bevor sie, wie bei Kompressoren bekannt, in die Pumpenkammer eintreten kann. Hierdurch sollte genügend klargestellt sein, daß bei den hier im Detail beschriebenen Luft-Kompressoren auch Vakuum-Pumpen von der erfindungsgemäßen Lösung mit eingeschlossen werden.
Jede der Kolbenzylinderanordnungen 36 und 38 sind mit einem Deckel 68 versehen, der die Kühlluft über die bewegten und sich hin- und herbewegenden Teile des Kompressors beim Betrieb der Ventilatoranordnung 30 leitet. Um in den Zeichnungen eine bessere Übersicht zu erhalten, ist nur ein Deckel 68 in den Fig.1 und 2 für einen Kompressor mit 5 PS Leistung bzw. in dem in Fig.6 dargestellten Beispiel der Anordnung eines Kompressors mit 10 PS Leistung dargestellt.
Der Deckel 68 für eine Kolbenzylinderanordnung 36 bzw. 38 besteht im wesentlichen aus einem becherförmigen Flügel 70, der den Filter 66 umgibt. Ein zylinderförmiges Teil 72 ist konzentrisch zu der Kolbenzylinderanordnung 36 angeordnet, das eine Endplatte 74 mit einer öffnung 76 und eine innere Platte 78 mit einer diametral gegenüberliegenden öffnung 80 einschließt. Wenn man den Pfeilen in Fig.2 folgt, kann man den Weg erkennen, den die Kühlluft nimmt. Im wesentlichen ist ein Kühleffekt für alle inneren Teile des Kolbens und alle äußeren Teile des Zylinders vorgesehen, da die größte Menge der warmen Luft von diesen Teilen herrührt, da sie nicht in der Nähe des Ventilators und auch nicht sich außerhalb des Deckels 68 befinden.
Für eine 7^· PS Kompressor-Ausführung nach der Erfindung, dargestellt in den Fig.4 und 5, werden gleiche Teile mit demselben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Striches (') versehen. Bei einer dritten Kolbenzylinderanordnung 90 wird bei gleichen Teilen zu dem bisher Beschriebenen das gleiche Bezugszeichen unter Hinzufügung eines b gewählt.
Um das in der dritten Kolbenzylinderanordnung 90 entstehende Drehmoment zu neutralisieren oder auszugleichen, ist ein Gegengewicht 92 drehbar an der Welle 28' befestigt. Es wird bei dieser Ausführung eine lange Spannstiftanordnung verwendet zusammen mit einem zusaätzlichen Abstandshalter 94'. Im Hinblick auf alle anderen Teile ist die Ausbildung und die Wirkung eines 7w PS Kompressors gleich der einer 5 PS Kompressoranordnung einschließlich der Vorsehung
M.W.Meece et al 3-1
von Deckeln zur Richtungsbestimmung für die Kühlluft von jeder Kolbenzylinderanordnung.
Im folgenden wird nun die 10 PS Kompressoranordnung beschrieben, die in den Fig.6 und 7 dargestellt ist und aus einer Anordnung von vier Kolbenzylindern besteht. In den Zeichnungen dieser Ausbildung werden genau wie bei den vorher beschriebenen Ausbildungen eines 5 PS bzw. 7j PS Kompressors gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, allerdings unter Hinzufügung von zwei Strichen ("); die Teile der Kolbenzylinderanordnung 96, die den Teilen der bisher beschriebenen Kolbenzylinderanordnung ähnlich sind bzw. sich gleichen, sind mit denselben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines "c" versehen.
Für alle anderen Fälle ist der 10 PS Kompressor ähnlich dem 7j PS Kompressor unter Beachtung dessen, daß jede Kolbenzylinderanordnung durch einen Deckel umgeben wird, um die Kühlluft an die bewegten Teile zu leiten.
Im einzelnen sind Ventil anordnungen zum kontrollierten Weiterleiten der Luft oder des Gases in die oder aus den Kompressionskammern bei jeder der Kolbenzylinderanordnungen vorgesehen, wie dies bereits in der in der Beschreibungseinleitung genannten Druckschrift erwähnt ist bzw. von auf dem Markt befindlichen Kompressoren her bekannt ist. Es ist ausreichend zu sagen, daß ein Kompressor mit größerer Leistung als der betrachtete durch die vorliegende Erfindung geschaffen wird und gegenüber dieser Ausbildung sind Kompressoren mit 5 PS, 7«· PS und 10 PS, also unterschiedlicher Leistung, mit im wesentlichen denselben Basisbauteilen zu erreichen. Dementsprechend werden die Herstellungs-, Material- und Montagekosten für die Zusammenstellung der einzelnen Abmessungen (5, 7j, 10 PS) sehr bemerkenswert niedrig ausfallen. Auf diese Weise ist nun ein integrierter, ölloser luftgekühlter Kompressor mit zunehmender Leistung und für vielseitige Anwendungen herstellbar. Die auswechselbaren Spannstifte und Abstandshalter erlauben sowohl eine Zunahme als auch eine Abnahme der Kompressorleistung allein dadurch, daß die Anzahl der Kolbenzylinderanordnungen zwischen 2 und 4 zu- oder abbaubar ist. Dadurch, daß die hohlen Gelenkstifte in einer Stellung fluchtend mit den öffnungen im Zylinder liegen, wird die Montage oder Demontage dos KoIbenzylinderkopfes beim Wechsel der Kompressorleistung in der
M.W.Meece et al 3-1
oben beschriebenen Art vorteilhaft erleichtert. In den Fällen, in denen es notwendig erscheint, den Ventilator für die 7-i PS und 10 PS Kompressoren zu vergrößern, kann dies geschehen, um eine größere Luftzirkulation für Kühlungszwecke zu erhalten. Wie bereits oben angegeben, ist sowohl die Technologie als auch die hier vorgeschlagene Problemlösung für Vakuum-Pumpen ebenfalls verwertbar, so daß konsequenterweise die Ansprüche in dieser Anmeldung, die auf Kompressoren gerichtet sind, im Grundegenommen auch dafür geeignet sind, Vakuum-Pumpen zu kennzeichnen.
Wie bisher geschehen, wurden die verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in dieser Anmeldung im Detail erläutert und beschrieben, aber die Erfindung soll in keinem Fall darauf beschränkt sein und der Erfindungsgedanke ist durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt.
M.W.Meece et al 3-1
Bezugszeichenliste
20 Kompressor
22 Motor '■'-'■■
24 Rahmen
26 Schraube
28 Antriebswelle
30 . Ventilator
22 Haltesockel
34 Lager
36 KoI benzyli nderanordnung
38 Kolbenzylinderanordnung
40 Spannstiftanordnung
42 Abstandshalter
44 Exzenter
46 Kolbenstange
48 Lager
50 Kolben
52 Gelenkstift
54 Kolbenring
56 Kolbenrand
58 Zylinder
60 Kühlrippe
62 Öffnung
64 öffnung
66 Filter
68 Deckel
70 Flügel
72 Teil
74 Endplatte
76 öffnung
78 Platte
80 öffnung
90 KoI benzylinderanordnung
92 Ausgleichsgewicht
96 KoI benzylinderanordnung
Leerseite

Claims (9)

  1. Deutsche ITT Industries GmbH
    Frei bürg
    M.W.Meece et al 3-1
    Patentansprüche
    \.J Luftgekühlter Trockenkompressor hoher Leistung mit einem Motor, der eine Welle antreibt, einem Rahmen, auf den der Motor montiert ist und in den die Welle hineinragt, einem Kurbel well engehäuse und einem Ventilator, der auf dem freien Ende der Welle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenkompressor (20) aus mindestens zwei sich gegenüberliegenden und zu einer Einheit verbundenen Kolbenzylinderanordnungen (36, 38) besteht, an die ein oder zwei weitere Kolbenzylinderanordnungen (90, 96) leicht anbaubar sind.
  2. 2. Luftgekühlter Trockenkompressor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden Kolbenzylinderanordnungen (36, 38) ein gemeinsames Kurbelwellengehäuse angeordnet ist.
  3. 3. Luftgekühlter Trockenkompressor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anbau von weiteren Kolbenzylinderanordnungen (90, 96) das Kurbel.well engehäuse erweiterbar ist.
  4. 4. LuftgekühlterTrockenkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbel wellengehäuse aus einem Rahmen (24) und einem Hai te sockel (32) besteht, die über Abstandshalter (42) und Spannstifte (40) untereinander befestigt sind, und in dem Kurbel wellengehäuse die von einem Motor (22) angetriebene Welle (28) gelagert ist, auf der die zu den einzelnen Kolbenzylinderanordnungen (36, 38, 90, 96) gehörenden Exzenter (44, 44a, 44b) und gegebenenfalls ein Ausgleichs-
    ZT/Pl-Kre/Chr
    Stuttgart, 17. März 1981
    M.W.Meece et al 3-1
    , Γ-1« ·
    gewicht (92) drehbar gelagert ist.
  5. 5. Luftgekühlter Trockenkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung des Kurbel wellengehäuses beim Anbau von weiteren Kolbenzylinderanordnungen (90, 96) durch Hinzufügen von zusätzlichen Abstandshaltern (42) erfolgt, und die Einzelteile des Kurbel wellengehäuses durch längere Spannstifte (40) zusammengehalten werden.
  6. 6. Luftgekühlter Trockenkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kolbenzylinderanordnung (36, 38, 90, 96) aus einer Kolbenstange (4-6), einem hohlen Gelenkstift (52), der mit dem Kolben (50) in Verbindung steht, und einem Zylinder (58) besteht, in dem ein Paar diametral gegenüberliegende öffnungen (64) angeordnet sind, die in einer Linie mit der Bohrung des Gelenkstiftes (52) liegen und in dieser Stellung zur Kühlung des Kolbens (50) dienen sowie den Zusammenbau und das Auseinandernehmen von jeder Kolbenzylinderanordnung (36, 38, 90, 96) ermöglichen.
  7. 7. Luftgekühlter Trockenkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kolbenzylinderanordnung (36, 38, 90, 96) stirnseitig mit einem Deckel (68) versehen ist, der einen becherförmigen Flügel (70) enthält, der im Abstand vom und konzentrisch mit dem äußeren Ende des Zylinders (58) angeordnet ist, und der Deckel (68) unter Freilassung von öffnungen zum Durchströmen von Kühlluft (Pfeile in Fig.2) die Zylinderkolbenanordnung abschließt.
  8. 8. Luftgekühlter Trockenkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (46) von zwei sich gegenüberliegenden Kolbenzylinderanordnungen (36, 38, 90, 96) etwas versetzt zueinander angeordnet sind.
    M.W.Meece et al 3-1
  9. 9. Luftgekühlter Trockenkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Hinzufügen eines weiteren Paares von diametral gegenüberliegenden Kolbenzylinderanordnungen (90, 96) deren Achse sich im wesentlichen normal zu der Achse des anderen Paares (36, 38) erstreckt.
DE19813110397 1980-03-20 1981-03-18 Luftgekuehlter trockenkompressor Withdrawn DE3110397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/132,019 US4350475A (en) 1980-03-20 1980-03-20 Integrated oil-less high capacity air compressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110397A1 true DE3110397A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=22452072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110397 Withdrawn DE3110397A1 (de) 1980-03-20 1981-03-18 Luftgekuehlter trockenkompressor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4350475A (de)
DE (1) DE3110397A1 (de)
GB (1) GB2072763B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032518C2 (de) * 1980-08-29 1993-12-23 Duerr Dental Gmbh Co Kg Ölfreier Verdichter
JPH0633768B2 (ja) * 1985-03-11 1994-05-02 日東工器株式会社 電磁往復動式ポンプ
US4700663A (en) * 1986-04-21 1987-10-20 Dunn Larry W Air compressor
US5584675A (en) * 1995-09-15 1996-12-17 Devilbiss Air Power Company Cylinder sleeve for an air compressor
US6485266B2 (en) 2000-03-10 2002-11-26 Thomas Industries, Inc. Compressor assembly with deflector
US20040197201A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Nicolae Moisidis 4-Stage diaphragm compressor
FR2883934B1 (fr) * 2005-04-05 2010-08-20 Cit Alcatel Pompage rapide d'enceinte avec limitation d'energie
US8128382B2 (en) * 2007-07-11 2012-03-06 Gast Manufacturing, Inc. Compact dual rocking piston pump with reduced number of parts
US8662863B2 (en) * 2009-12-29 2014-03-04 Ota Compression, Llc System and method for modifying an automobile engine for use as a gas compressor
DE102010024346A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Luftgekühlter Kolbenkompressor mit spezieller Kühlluftführung
US9856866B2 (en) 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles
CN102822523A (zh) * 2011-02-24 2012-12-12 张永升 具有内循环管路装置的低油耗活塞式空气压缩机
JP5547304B2 (ja) * 2012-02-27 2014-07-09 シナノケンシ株式会社 圧縮機及び真空機
JP5622777B2 (ja) 2012-03-23 2014-11-12 シナノケンシ株式会社 圧縮機又は真空機
CN104088818A (zh) * 2014-08-06 2014-10-08 大唐淮北发电厂 一种发电厂用静叶风机找正方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1187031A (en) * 1915-06-04 1916-06-13 Samuel D Black Air-compressor.
US1964679A (en) * 1932-09-28 1934-06-26 Garland P Springfield Compressor
US3039677A (en) * 1960-04-15 1962-06-19 Borg Warner Shear pumps
US3667868A (en) * 1969-02-11 1972-06-06 Messrs Heilmeier & Weinlein Radial piston pump
US4190402A (en) * 1975-05-06 1980-02-26 International Telephone And Telegraph Corporation Integrated high capacity compressor
US4105371A (en) * 1976-10-15 1978-08-08 General Motors Corporation Cam driven compressor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2072763A (en) 1981-10-07
US4350475A (en) 1982-09-21
GB2072763B (en) 1983-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110397A1 (de) Luftgekuehlter trockenkompressor
DE2619561A1 (de) Kolbenverdichter
EP1963674B1 (de) Wassergekühlter kolbenverdichter
DE3032518C2 (de) Ölfreier Verdichter
DE19727185A1 (de) Zweizylinder-Luftkompressor
DE4333144C2 (de) Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
DE2821603C2 (de)
DE102016125619A1 (de) Zylindergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses und Gießkern
DE2920081C2 (de) Brennkraftmaschine, dessen Triebwerksträger über kraftübertragende und körperschallisolierende Elemente am Kurbelgehäuse abgestützt ist
DE10295421T5 (de) Fluidpumpvorrichtung
DE19503444C1 (de) Zweitakt-Gegenkolbenmotor
DE1960071A1 (de) Boxermotor
DE3928006C2 (de) Axialkolbenpumpe für Flüssigkeiten, besonders zur Verwendung bei Hochdruck-Reinigungsgeräten
EP0044313A1 (de) Kolbenmaschine.
DE2323441A1 (de) Radialkompressor
DE1908193A1 (de) Motor-Kompressor-Einheit mit Kurbelgehaeuse
DD147787A3 (de) Hubkolbenverdichter-anlage
EP3857026B1 (de) Kolbenmaschine, modulares baukastensystem für eine kolbenmaschine sowie verfahren zur herstellung einer kolbenmaschine
DE1301330B (de) Kolben fuer mittelachsige Umlaufkolben-Brennkraftmaschinen
DE2802603A1 (de) Geteilter pleuelkopf
EP2975740A1 (de) Thermodynamische maschine
WO2022262905A1 (de) Hubkolbenmotor
EP3146206B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2150035A1 (de) Zylinder fuer Hubkolbenverdichter
DE933839C (de) Kuehlluftgeblaese fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee