DE3110315A1 - Konverter - Google Patents

Konverter

Info

Publication number
DE3110315A1
DE3110315A1 DE19813110315 DE3110315A DE3110315A1 DE 3110315 A1 DE3110315 A1 DE 3110315A1 DE 19813110315 DE19813110315 DE 19813110315 DE 3110315 A DE3110315 A DE 3110315A DE 3110315 A1 DE3110315 A1 DE 3110315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
radial
converter
converter according
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813110315
Other languages
English (en)
Inventor
Rashed N. 16046 Mars Pa. Nagati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennsylvania Engineering Corp
Original Assignee
Pennsylvania Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennsylvania Engineering Corp filed Critical Pennsylvania Engineering Corp
Publication of DE3110315A1 publication Critical patent/DE3110315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4646Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Anmelderin: Pennsylvania Engineering Corporation, Pittsburgh,USA
Konverter
Die Erfindung betrifft einen Konverter mit einem Tragring, an dem zwei in einer Achse liegende Drehzapfen angeordnet sind, und in dessen Boden Winddüsen angeordnet sind.
Bei bekannte Konvertern dieser Art erstrecken sich ein oder zwei Rohre aufweisende Winddüsen durch die feuerfeste Auskleidung am Boden des Konverters, die zur Zufuhr von Sauerstoff an die Metallschmelze dienen. Um eine schnelle Korrosion der Winddüsen und der diese umgebende Auskleidung zu verhindern, kann beispielsweise Propan, Erdgas, Leichtöl oder ein sonstiger Kohlenwasserstoff durch einen Spalt zwischen den beiden konzentrisch angeordneten Rohren der Winddüsen zugeführt werden, um eine die Sauerstoffströmung umgebende Schutzschicht zu bilden. Die im Boden angeordneten Winddüsen können ferner zum Vorheizen der Charge verwendet werden, die festes Material wie Schrott enthalten kann. Wenn die Düsen für eine normale Sauerstoffzufuhr verwendet werden, ist das Verhältnis von Kohlenwasserstoff zu Sauerstoff verhältnismäßig klein, so daß der Spalt zwischen den konzentrischen Rohren der Winddüsen entsprechend "klein im Vergleich zu dem Querschnitt des zentralen Rohrs ist, durch das der Sauerstoff zugeführt wird. Dadurch wird das Brennstoffvolumen begrenzt, das während des Vorheizens zugeführt werden kann. Deshalb werden schwerere Kohlenwasserstoffe wie Öl als Brennstoff zum Vorheizen verwendet, während normalerweise Gas während der normalen Sauerstoffzufuhr
130061/0632
- r- 5
zugeführt wird. Wegen der unterschiedlichen Strömungseigenschaften und der Gefahr einer nicht beabsichtigten Vermischung, sind getrennte Strömungswege zu dem Konverter für Sauerstoff, Öl, Kühlwasser und gasförmige Kohlenwasserstoffe erforderlich. Da der Konverter verschwenkbar angeordnet ist, müssen ferner Drehverbindungseinrichtungen vorgesehen sein, um eine Zufuhr von stationären Einrichtungen zu sich drehenden Einrichtungen zu ermöglichen. Normalerweise werden Kühlwasser und Kohlenwasserstoffe durch den einen Drehzapfen und Sauerstoff durch den anderen Drehzapfen zugeführt, um eine Vermischung von Sauerstoff mit irgendeinem der Brennstoffe zu verhindern.
Außer im Boden können derartige Winddüsen auch über der Oberfläche der Schmelze angeordnet werden, um das Vorhitzen oder die Windfrischung durchzuführen. Deswegen ist ein zusätzlicher Strömungsweg durch den ersten Drehzapfen erforderlich. Bei bekannten Konvertern dieser Art (DE-OS 23 29 777, P-3299) erstrecken sich konzentrische Rohre durch einen Drehzapfen, um Kühlflüssigkeit und Brennstoffe zuzuführen. Eine Drehverbindungseinrichtung ist mit den konzentrischen Rohren gekoppelt, um die Zufuhr von Fluiden aus ortsfesten Vorratsbehältern zu dem verschwenkbaren Konverter zu ermöglichen. Bei bekannten Konvertern dieser Art besteht jedoch noch die Schwierigkeit, daß in dem begrenzten Innenraum des Drehzapfens nur eine entsprechend begrenzte Anzahl konzentrischer Rohre angeordnet werden kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Konverter der eingangs genannten Art unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß eine vergrößerte Anzahl getrennter Zuführleitungen in einem Drehzapfen vorgesehen werden kann. Die Zuführleitungen sollen eine getrennte Zufuhr von zu Schutzzwecken dienenden Kohlenwasserstoffen zu oberen und unteren Winddüsen ermöglichen, von schwereren Kohlenwasserstoffen zum Vorheizen sowie für die Zufuhr und Ableitung von Kühlmittel aus dem Konverter.
Diese Aufgabe wird bei einem Konverter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der UnteranSprüche.
130O6t£Q632
Durch die Erfindung wurde deshalb ein Konverter geschaffen, bei dem sich eine Anzahl von Winddüsen durch die feuerfeste Auskleidung erstrecken, von denen jede aus zwei konzentrischen Rohren besteht, um eine gleichzeitige"Zufuhr von unterschiedlichen Fluiden zu ermöglichen. Gemäß der Erfindung weist die Drehverbindungseinrichtung eine erste Vielzahl von konzentrischen, im wesentlichen ringförmigen Gliedern auf, die einen radialen Abstand voneinander aufweisen und an dem betreffenden Drehzapfen befestigt sind, und die eine erste Anzahl von sich in axialer Richtung erstreckenden, radial voneinander getrennten Durchflußkanälen begrenzen. Ein zweiter Teil der Drehverbindungseinrichtung enthält eine zweite Anzahl von konzentrischen, im wesentlichen ringförmigen Gliedern, die in radialer Richtung voneinander getrennt sind und koradial mit betreffenden der ersten Anzahl von Gliedern angeordnet sind, um eine zweite Anzahl von in axialer Richtung verlaufenden konzentrischen Durchflußkanälen zu begrenzen, welche dieselbe radiale Versetzung wie entsprechende Elemente der ersten Anzahl von Strömungskanälen aufweist. Die beiden Teile der Drehverbindungseinrichtung sind aneinander anstoßend angeordnet, so daß zumindest einige der ersten Anzahl von Durchflußkanälen mit entsprechenden der zweiten Anzahl von Durchflußkanälen in Verbindung stehen. Eine erste und eine zweite Anzahl von Kanaleinrichtungen, die in dem ersten bzw. dem zweiten Teil der Drehverbindungseinrichtung vorgesehen sind, erstrecken sich unter einem Winkel relativ zu der Drehachse. Jede Kanaleinri'chtung der ersten Anzahl ist mit einem anderen Kanal der ersten Anzahl von Durchflußkanälen verbunden. Jede Leitung der ersten Anzahl ist mit einer anderen der ersten Kanäle verbunden und konvergiert zu der Drehachse des Drehzapfens und verläuft durch die darin vorgesehene axiale Öffnung. Jeder Kanal der zweiten Anzahl von Kanälen ist mit einem anderen der Durchflußkanäle der zweiten Anzahl von Durchflußkanälen verbunden. Jede der Rohrleitungen einer zweiten Anzahl von Rohrleitungen ist mit einem anderen Kanal der zweiten Anzahl von Kanälen verbunden, so daß jeder der zweiten Kanäle mit einem' anderen Vorratsbehälter für Prozeßfluid verbunden sein kann.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
130061/0632
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines Konverters gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht durch die in Fig. 1 dargestellte Drehverbindungs einrichtung;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Line 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines im Vergleich zu Fig. 2 abgewandelten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Line 5-5 in Fig. 4.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft einen Konverter 10 mit einem Stahlmantel 11 und einer feuerfesten Auskleidung 12. Der Konverter 10 weist einen Tragring 14 mit zwei in einer Achse liegenden Drehzapfen 16, 17 auf. Der Tragring ist zweckmäßigerweise hohl ausgebildet, um Wasser als Kühlmittel zuführen zu können. Die Drehzapfen 16,17 sind in Lagern 19,20 um eine horizontale Achse verschwenkbar angeordnet. Mit dem Drehzapfen 16 ist eine übliche Antriebseinrichtung 22 verbunden, um den Konverter kippen zu können, so daß heißes Metall und/oder Schrott durch die obere öffnung 2 4 eingeführt werden kann. Zum Außgießen der Schmelze ist eine Gießöffnung 25 vorgesehen, die zwischen dem Tragring 14 und der oberen Öffnung 24 vorgesehen ist.
Eine erste Anzahl von Winddüsen 26 erstreckt sich durch die Auskleidung 12 im Boden des Konverters. Die Düsen 26 können in an sich bekannter Weise ausgebildet sein und bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei konzentrisch angeordneten Rohren 28 und 30. Durch das zentrale Rohr 28 wird ein erster Strömungskanal begrenzt, und der Spalt zwischen den Rohren 28, begrenzt einen zweiten Strömungskanal. Durch das zentrale Rohr 2 wird in üblicher Weise während des Windfrischens Sauerstoff zugeführt, um Kohlenstoff und andere Substanzen in der Schmelze zu oxidieren, um die Umwandlung des Roheisens in Stahl durchzuführen. Um die Korrosion der Winddüsen 26 und der diese umgebende Auskleidung 12 möglichst gering zu halten, wird beispielsweise Propan, Erdgas oder Leichtöl durch den Spalt zwischen dem inneren Rohr 2 und dem äußeren Rohr 30 zugeführt. Da das Volumen des zur Abschirmung dienenden Kohlenwasserstoffs verhältnismäßig klein im Vergleich zu dem zugeführten Sauerstoffvolumen ist, ist der Spalt zwischen den beiden Rohren verhältnismäßig eng im Vergleich zu dem Querschnitt des zentralen Rohrs 28.
130061/0632
Unter den Winddüsen 26 ist ein Windkasten 34 angeordnet, dem über eine Leitung 32 Sauerstoff zugeführt wird, deren oberes Ende mit einer ersten Drehverbindungseinrichtung 33 verbunden ist, die an dem Drehzapfen 17 angeordnet ist. Die Rohrleitung 32 erstreckt sich von der Drehverbindungseinrichtung 33 nach unten und dann in horizontaler Richtung um eine Seite des Konverters 10/ und dann wieder nach unten, wo ihr unteres Ende mit dem Windkasten 34 verbunden ist. Aus dem als Verteiler dienenden Windkasten 34 wird den zentralen Rohren 2 8 über Leitungen 35 Sauerstoff zugeführt.
Das abschirmende Fluid aus Kohlenwasserstoffen wird dem Zwischenraum zwischen den Rohren 28 und 30 über eine Rohrleitung 36 zugeführt, die am einen Ende mit einer zweiten Drehverbindungseinrichtung 37 verbunden ist, welche an dem Drehzapfen 16 angeordnet ist. Die Rohrleitung 36 erstreckt sich von dem Drehzapfen 16 nach unten um die Vorderseite des Konverters in Fig. 1, und ist am Boden des Konverters über getrennte Zuführleitungen 38 mit den Winddüsen 26 verbunden. Wahlweise kann zum Vorheizen dienendes Öl in den Zwischenraum zwischen den Rohren 28 und 30 über eine zweite Rohrleitung 40 zugeführt werden, die sich parallel zu der Rohrleitung 36 von dem Drehzapfen 16 zu einem Verteiler 41 erstreckt. Eine Anzahl von Zuführleitungen 42 mit einem kleinen Durchmesser erstreckt sich nach unten von dem Verteiler 36. Die unterer; Enden dieser Leitungen sind mit den einzelnen Zuführleitungen 38 über nicht dargestellte Ventile rerbunden, welche in Abhängigkeit von dem ausgeübten Druck aisprechen, um eine Zuführung über diejenige der Leitungen 36, 42 zu ermöglichen, die unter Druck steht.
Oberhalb der Badoberfläche erstreckt sich durch die feuerfeste Auskleidung und den Stahlmantel 11 eine zweite Anzahl von Winddüsen 44. Die Winddüsen 44 bestehen ebenfalls aus zwei koaxial angeordneten Rohren 46,48. Das innere Rohr 46 ist über eine Leitung 50 mit der Drehverbindungseinrichtung 33 verbunden, welche Leitung 50 sich nach oben und entlang dem Umfang des Konverters erstreckt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Ferner erstrecken sich Leitungen 52 nach oben von dem Drehzapfen 16 parallel zu der Leitung 50, um in den Zwischenraum zwischen den Rohren 46 und 48 über die Drehverbindungseinrichtung 37 gasförmige Kohlenwasserstoffe zuzuführen.
-130061/0632
Die Drehverbindungseinrichtung 37 ist in Fig. 2 und 3 vergrößert und detailliert dargestellt. Die Einrichtung enthält eine erste Anzahl von koaxial angeordneten Rohrstücken 52,54,56,58 und 60, welche an dem Drehzapfen 16 befestigt sind und sich deshalb mit diesem drehen. Ferner ist eine zweite Anzahl von koaxial angeordneten Rohrstücken 62,64,66,68 und 70 vorgesehen, welche zu den Rohrstücken 52 - 60 ausgerichtet sind. Zwischen den ineinander eingreifenden Enden der Rohrstücke 52-60 und 62-70 sind Rollenlager 71 angeordnet, die eine relative Drehbewegung ermöglichen. Der Eingriff zwischen den ortsfesten und den drehbaren Rohrstükken und der radiale Abstand zwischen benachbarten angrenzenden Rohrstücken begrenzt fünf Durchflußkanäle 72,74,76,78,80. Ein erster Durchflußkanal 72 wird durch das innere Rohrstück 52 begrenzt. Ein zweiter Durchflußkanal 74 wird durch die Rohrstücke 52 und 54 bzw. die Rohrstücke 62 und 64 begrenzt. Die übrigen Durchflußkanäle 76,78 bzw. 80 werden durch die weiter außen liegenden einander zugeordneten Rohrstücke begrenzt.
Jedes der Rohrstücke 52-60 weist einen radialen Flansch 82,84,86, 88 bzw. 90 auf, der an ihren den Rohrstücken 62-70 gegenüberliegenden Enden befestigt ist. Zwischen benachbarten Flanschen ist jeweils ein Zwischenraum vorgesehen. Ferner ist ein ringförmiges Glied 81 zwischen den relativ längeren Flanschen 82 und 90 und den Enden der relativ kürzeren mittleren Flanschen 84,86 und 88 befestigt. Die Flansche 82-90 und das ringförmige Glied 81 sind beispielsweise miteinander verschweißt, um eine starre Einheit zu bilden, die an dem Drehzapfen 16 durch die Glieder 83,85,87 und befestigt ist. Diese Struktur begrenzt eine Anzahl von radialen Kanälen 94,96,98 und 100 in den Zwischenräumen zwischen den angrenzenden Flanschen, welche radialen Kanäle mit den Kanälen 74, 76,78 und 80 in Verbindung stehen.
An den gegenüberliegenden Enden der ortsfesten Rohrstücke 62-70 sind radiale Flansche 102,104,106,108 und 110 ausgebildet, die ebenfalls einen Abstand voneinander aufweisen, um radiale Durchflußkanäle 114,116,118 und 120 zu begrenzen. Die Durchflußkanäle 114-120 stehen mit den axialen Kanälen 74-80 in Verbhdung. Ein ringförmiges Glied 121 ist am Umfang der Flansche 102-110 befestigt, um die Enden der radialen Durchflußkanäle 114-120 zu
130061/0632
schließen. Mit dem ringförmigen Glied 121 ist eine nicht dargestellte Einrichtung verbunden, um eine Drehung des ringförmigen Glieds 121 zu verhindern.
Aus den obigen Ausführungen geht deshalb hervor, daß die Drehverbindungseinrichtung 37 eine erste Anzahl von radialen Durchflußkanälen 94-100 begrenzt, die sich mit dem Drehzapfen 16 drehen, sowie eine zweite Anzahl von radialen Durchflußkanälen 114-120, die ortsfest vorgesehen sind. Ferner ist eine Anzahl von konzentrischen, sich in axialer Richtung erstreckenden Durchflußkanälen 74-80 vorgesehen, die mit den radialen Durchflußkanälen 94-100 und 114-120 in Verbindung stehen. Ein zentraler Kanal 72 erstreckt sich entlang der Drehachse. Deshalb sind alle axialen Durchflußkanäle durch Elemente begrenzt, die sich mit dem Drehzapfen drehen oder an dem gegenüberliegenden Ende ortsfest angeordnet sind.
Zwischen den aneinander angreifenden Enden der Rohrstücke 52-60 und 62-70 ist jeweils eine Dichtung 122 angeordnet, um die Durchflußkanäle 72-80 im Bereich der Drehverbindung abzudichten. Ferner ist in jedem Rohrstück 52-60 ein axialer Kanal 123 vorgesehen, der von dem betreffenden Rollenlager 71 jeweils zu einem angrenzenden radialen Kanal 124 in den Flanschen führt,um eine atmosphärische Entlüftung in den Bereichen durdeufuhren, in denen die größte Gefahr von Leckverlusten entlang den Dichtungen 122 besteht. Ein ringförmiges Gehäuse 125 ist an dem einen Ende an dem Flansch 90 befestigt und am anderen Ende mit einem Lager 126 versehen, um eine relative Drehung im Vergleich zu dem ortsfesten ringförmigen Glied 121 zu ermöglichen.
Leitungen 132,134,136,138 und 140 erstrecken sich durch Öffnungen in den Flanschen 102-110, um einen Anschluß an den zentralen Kanal 72 und an die radialen Durchflußkanäle 114-120 zu ermöglichen. Rohrleitungen 142,144,146,148,150 dienen zur Verbindung des zentralen Kanals 72 und der radialen Kanäle 94-100 mit dem Konverter. Die Rohrleitung 140 erstreckt sich durch fluchtende öffnungen in den Flanschen 102f104,106 und 108 und ihr inneres Ende schneidet den radialen Kanal 120. An dem drehbaren Ende der Drehverbindungseinrichtung 37 erstreckt sich die Rohrleitung 150 durch fluchtende Öffnungen in den Flanschen 82,84,86 und 88 und schneidet den radialen Kanal 100. In dieser Weise ist ein kontinuierlicher
13006i/!-0632
λΑ
Ströxnungsweg durch die Drehverbindungseinrichtung von der Rohrleitung 140 zu der Rohrleitung 150 über die radialen Kanäle 100 und 120 und den axialen Kanal 80 vorgesehen. Die Rohrleitungen 134, 136,138 sind in entsprechender Weise mit den Rohrleitungen 144,146,148 über die betreffenden radialen Kanäle verbunden. Die Rohrleitungen 132 und 142 verlaufen durch axiale öffnungen in den Flanschen 102 bzw. 82, um den zentralen Kanal 72 anzuschließen. Die Öffnungen in den Flanschen 82-90 und 102-110, durch die Rohrleitungen 132-150 verlaufen, sind gegenüber den Rohrleitungen abgedichtet, um Leckverluste zwischen angrenzenden radialen Kanälen zu verhindern.
Die in Fig. 1 dargestellte Drehverbindungseinrichtung 33 kann in an sich bekannter Weise ausgebildet sein (ÜS-PS 3 893 658) und dient zum Anschluß stationärer Rohrleitungen 152 und 154 an die Rohrleitungen 32 und 50, welche an dem Konverter angeordnet sind und mit diesem verschwenkbar sind.
Die Rohrleitungen 132-140 sind mit Vorratsbehältern verbunden, die entsprechend dem durchzuführenden Prozeß mit den dafür erforderlichen Gasen bzw. Flüssigkeiten gefüllt sind. Der Konverter 10 ist entsprechend dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel für einen Prozeß verwendbar, bei dem die anfängliche Füllung Schrott enthält. Deshalb können die Winddüsen 26 und 4 4 für eine Vorerhitzung des Schrotts verwendet werden. Nach Verflüssigung des Schrotts wird Sauerstoff durch die inneren Rohre 28 und 46 zugeführt und ein zur Abschirmung dienender Kohlenwasserstoff wird dem Zwischenraum zwischen den inneren und äußeren Rohren der Düsen 26 und 44 zugeführt. Ferner kann in an sich bekannter Weise zur Durchführung von Q-BOP Prozessen Argon, Stickstoff, Kalk, Kohlenstoff, Luft, Eisenoxid oder dergleichen Materialien dem Konverter zugeführt werden. Für den Tragring 14 und die anderen Teile des Konverters 10 ist zweckmäBigerweise eine Wasserkühlung vorgesehen. Beispeilsweise kann die Rohrleitung 132 mit einem Vorratsbehälter für öl verbunden sein, das für eine Vorerhitzung dient. Die Rohrleitung 142 kann mit der Rohrleitung 140 verbunden sein, die ihrerseits mit dem Zwischenraum zwischen den Rohren der unteren Winddüsen 26 durch die Rohrleitungen 40 und 42 verbunden ist. Die Rohrleitung 134 kann mit einem Vorratsbehälter für Propan oder Erdgas verbunden sein und die Rohrleitung 144 über die. Leitung
130061/0632
36 mit dem Zwischenraum zwischen den unteren Winddüsen 26. Die Rohrleitung 136 kann ebenfalls mit einem Vorratsbehälter für einen gasförmigen Kohlenwasserstoff verbunden sein und die Leitung 146 ist mit der Leitung 52 verbunden, die ihrerseits mit dem Zwischenraum zwischen den Rohren 46 und 48 der oberen Winddüsen 44 verbunden ist. Die Rohrleitung 138 kann mit einer Leitung zur Zuführung von Kühlwasser zu dem Konverter 10 verbunden sein, und die Rohrleitung 140 kann zur Ableitung des Kühlwassers dienen. Die Rohrleitungen 148 und 150 können an den Innenraum des Tragrings 14 angeschlossen sein, um eine Zirkulation von Kühlwasser durch den Tragring zu ermöglichen.
In Fig. 4 und 5 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Drehverbindungseinrichtung 37' dargestellt, die einen stationären Teil 160 enthält, der mit ortsfesten Vorratsbehältern für Gase oder Flüssigkeiten verbunden ist sowie einen drehbaren Teil 162, der an dem Drehzapfen 16 befestigt ist. Die beiden Teile 160 und 162 weisen eine Anzahl von axial getrennten Hohlräumen und Zwischenflächen zur Ermöglichung einer abdichtenden Drehverbindung auf, um in axialer Richtung verlaufende Durchflußkanäle zu bilden.
Der stationäre Teil 160 enthält ein in axialer Richtung angeordnetes zentrales Rohr 164, das von einer ersten Hülse 166 umgeben ist, die einen nach innen vorragenden Flansch 167 aufweist, der angrenzend an das äußere Ende des Rohrs 164 befestigt ist. Der Zwischenraum zwischen der Hülse 166 und dem Rohr 164 ist ein sich in axialer Richtung erstreckender Kanal 168, der den Kanal 169 in dem Rohr 164 umgibt. Das gegenüberliegende Ende der Hülse 166 erstreckt sich in den drehbaren Teil 162 und trägt ein Rollenlager 170. Eine zweite Hülse 172 ist Bestandteil des drehbaren Teils und weist eine zentrale Nabe 174 auf, in der das Ende des - Rohrs 164 drehbar gelagert ist. Die Hülse 172 erstreckt sich von dem Rohr 164 nach außen in Richtung auf den stationären Teil 160 und weist einen Laufkranz 176 auf, der in Eingriff mit dem Rollenlager 170 steht. Der Zwischenraum 177 zwischen der Hülse 172 und dem Rohr 164 ist ein koaxialer Kanal, der in Verbindung itLt dem Kanal 168 steht.
Eine dritte Hülse 178 ist Bestandteil des stationären Teils 160 und koaxial auf der Hülse 166 angeordnet, Eine vierte Hülse 180
130061/0632
ist ebenfalls koaxial auf der Hülse 178 angeordnet und begrenzt damit einen sich in axialer Richtung erstreckenden Kanal 182.
Eine fünfte Hülse 184 ist an der Hülse 172 befestigt und koaxial damit angeordnet, um eine sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung 186#zu begrenzen. Die Enden der Hülsen 178 und 180
stoßen an die Enden der Hülsen 172 bzw. 184 an, um die Ausnehmungen 182 und 186 miteinander zu verbinden. Eine sechste Hülse und eine siebte Hülse 190 sind an den Hülsen 180 bzw. 184 befestigt und begrenzen damit axiale Ausnehmungen 192 und 194. E)ie Enden
der Hülsen 188 und 190 stoßen aneinander an, um die Ausnehmungen 192 und 194 miteinander zu verbinden. Ringförmige Glieder 196
und 198 sind an den Hülsen 188 und 190 befestigt und liegen aneinander an, um in Verbindung stehende Ausnehmungen 200 und 202 zu begrenzen. Zwischen den anstoßenden Hülsen der Teile 160 und 162 sind Dichtungen 203 angeordnet. Zwischen den ringförmigen
Gliedern 196 und 198 ist ferner ein Kugellager 204 angeordnet, um zusammen mit dem Rollenlager 170 relative Drehbewegungen der beiden Teile 160,162 zu begünstigen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind Rohre 206,208,210 und 212
mit den Elementen 168, 180, 188 und 196 verbunden und öffnen sich zu den Ausnehmungen 16 8,182,192 und 200. Mit den Elementen 172, 184, 190 und 198 sind Rohre 214, 216,218 und 220 verbunden, die eine Verbindung mit den Ausnehmungen 177,186, 194 und 202 herstellen. Die Rohre 214,216,218 und 220 konvergieren zu der Bohrung 224 in dem Drehzapfen 16. Deshalb können dem Konverter 10 durch die Rohrleitungen 206,208, 210 und 212 die für den betreffenden Prozeß interessierenden Gase bzw. Flüssigkeiten über ortsfeste
Zuleitungen zugeführt werden.
130061/0632

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Konverter mit einem Tragring, an dem zwei in einer Achse liegende Drehzapfen angeordnet sind und in dessen Boden Winddüsen angeordnet sind sowie mit einer Drehverbiödungseinrichtung zur Zufuhr von Prozeßgasen und Kühlmittel durch einen der Drehzapfen , dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehverbindungseinrichtung (37) mit einem an dem Drehzapfen (16) befestigten ersten Teil (125; 162) vorgesehen ist, der eine Anzahl von konzentrischen Rohrstücken (52 - 60) aufweist, die zwischen sich axial und radial verlaufende Strömungskanäle begrenzen, daß die Drehverbindungseinrichtung einen zweiten stationären Teil (121;16O) aufweist, daß .die beiden relativ zueinander drehbaren Teile durch Dichtungsmittel (122;203) abgedichtet sind, daß eine erste Gruppe von Kanälen in dem ersten Teil ausgebildet ist, die sich in einem Winkel relativ zu der Drehachse erstrecken, daß jeder der ersten Anzahl von Kanälen mit einem anderen der Durchflußkanäle verbunden ist, daß eine erste Anzahl von Rohren einzeln durch eine axiale Öffnung in dem Drehzapfen (16) verlaufen, und daß jedes mit einem anderen der ersten Kanäle verbunden ist, daß eine zweite Gruppe von Kanälen in dem zweiten Teil der Drehverbindungseinrichtung ausgebildet ist, die in Verbindung mit einem anderen der ersten Anzahl von Kanälen stehen, und daß eine zweite Anzahl von Rohren vorgesehen ist, von denen eines mit einem anderen der zweiten Gruppe von Kanälen verbunden ist.
    130061/0832
    Konverter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in dem stationären und in dem drehbaren Teil Rohrstücke (52-60 bzw. 62-70) vorgesehen sind, die radial verlaufende Flansche (82-90; 102-110) aufweisen, zwischen denen radiale Durchflußkanäle (94-100;114-120) begrenzt sind, daß t
    die Enden der radialen Kanäle durch eine Umhüllung (81;121) verschlossen sind, und daß die Rohre (144-150;136,140) sich durch Öffnungen in den Flanschen erstrecken und mit einem der radialen Kanäle oder einem zentralen Kanal (72) in Verbindung stehen, um die Durchflußkanäle zu bilden.
    Konverter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zufuhr von abschirmendem Kohlenwasserstoff entlang getrennten Strömungswegen zu unteren und oberen Winddüsen (26;44) und zur Zufuhr von Brennstoff entlang einem getrennten Strömungsweg zu den unteren Düsen (26) der erste Teil mindestens drei konzentrisch angeordnete Glieder zur Begrenzung von drei Durchflußkanälen aufweist.
    Konverter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zufuhr von zur Abschirmung dienendem Kohlenwasserstoff entlang getrennten Strömungswegen zu den oberen und den unteren Winddüsen, sowie zur Zufuhr eines Brennstoffs entlang einem getrennten Strömungsweg zu den unteren Winddüsen, sowie zur Zufuhr und zur Ableitung von Kühlmittel zu bzw. von dem Tragring, der erste Teil der Drehverbindungseinrichtung mindestens fünf Glieder zur Begrenzung von fünf getrennten Strömungskanalen aufweist.
    Konverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zei chnet, daß der zweite Teil der Drehverbindungseinrichtung eine zweite Anzahl von konzentrischen, im wesentlichen ringförmigen Gliedern aufweist, die in radialer' Richtung einen Abstand voneinander aufweisen, und daß zumindest ein Teil der zweiten Anzahl von Gliedern koradial mit entsprechenden der Glieder des ersten Teils angeordnet sind.
    Konverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß Lager (71) zur drehbaren Lagerung des stationären Teils an dem drehbaren Teil vorgesehen sind.
    13006-1/0 63 2
    7. Konverter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zweiten rohrförmigen Glieder ein sich in radialer Richtung erstreckenden Flansch aufweist, der in einem Abstand von demjenigen des angrenzenden Glieds angeordnet ist, um dazwischen einen Zwischenraum zu begrenzen, daß eine Einrichtung zur Verschließen der äußeren Enden der Zwischenräume vorgesehen ist, so daß die zweite Gruppe von Kanälen zwischen diesen Flanschen begrenzt ist, und daß die zweite Anzahl von Rohren sich durch diese Flansche erstreckt-, um eine Verbindung mit betreffenden dieser Zwischenräume herzustellen.
    130061/0632
DE19813110315 1980-03-17 1981-03-17 Konverter Withdrawn DE3110315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/131,255 US4284266A (en) 1980-03-17 1980-03-17 Metallurgical vessel capable of receiving fluids in separate flow paths while pivoting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110315A1 true DE3110315A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=22448629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110315 Withdrawn DE3110315A1 (de) 1980-03-17 1981-03-17 Konverter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4284266A (de)
AR (1) AR223264A1 (de)
CA (1) CA1135054A (de)
DE (1) DE3110315A1 (de)
ES (1) ES8203972A1 (de)
GB (1) GB2071830B (de)
IT (1) IT1138978B (de)
ZA (1) ZA811750B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387884A (en) * 1981-01-21 1983-06-14 Nippon Steel Corporation Structure of oxygen passage in steel converter vessel supporting trunnion
US4428564A (en) * 1982-01-26 1984-01-31 Pennsylvania Engineering Corporation Metallurgical vessel
US4606531A (en) * 1984-08-20 1986-08-19 Instituto Mexicano De Investigaciones Siderurgicas Rotary joint apparatus for introducing and transporting several independent fluids and solid fines into a metallurgical converter
US4679774A (en) * 1985-11-13 1987-07-14 Bethlehem Steel Corp. Fluid conduit coupling for a metallurgical converter trunnion
US4799651A (en) * 1985-12-26 1989-01-24 Lazcano Navarro Arturo Device for introducing separated fluids through independent flow paths through bottom tuyeres in a rotating metallurgical converter
CN104017934B (zh) * 2014-06-26 2015-11-04 中冶华天南京工程技术有限公司 转炉水冷系统用水旋转接头及转炉水冷系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146983A (en) * 1961-11-08 1964-09-01 Chicago Bridge & Iron Co Mounting for invertible vessel
US3653648A (en) * 1970-08-20 1972-04-04 Dravo Corp Support assembly for a tiltable hot metal processing vessel
US3756583A (en) * 1971-12-13 1973-09-04 Pennsylvania Engineering Corp Molten metal vessel suspension system
US4198230A (en) * 1977-05-04 1980-04-15 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshutte Mbh Steelmaking process

Also Published As

Publication number Publication date
GB2071830B (en) 1983-05-25
CA1135054A (en) 1982-11-09
IT1138978B (it) 1986-09-17
IT8120050A0 (it) 1981-02-27
GB2071830A (en) 1981-09-23
ZA811750B (en) 1982-04-28
ES498898A0 (es) 1982-04-16
ES8203972A1 (es) 1982-04-16
US4284266A (en) 1981-08-18
AR223264A1 (es) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928466A1 (de) Beschickungsanlage fuer einen schachtofen
CH393860A (de) Drehschieber
DE2826516C2 (de) Einrichtung zum Führen von Leitungen entlang einer starren, unter Wasser liegenden Säule
DE2716724A1 (de) Drehbare kupplung fuer eine vielzahl von leitungen, insbesondere fuer eine boje
DE3026382A1 (de) Ventilklappe
DE2420445C2 (de) Blaslanze für Sauerstoff oder ein Gemisch aus Sauerstoff und Brennstoff
DE3110315A1 (de) Konverter
DE2914066C2 (de) Rohrdrehgelenk
DE2058353A1 (de) Schwenkplattenventil
DE3011679C2 (de) Hilfslanzenanordnung für die Probennahme und Temperaturmessung bei einer Metallschmelze beim Frischen derselben
DE2550270B2 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE10302474A1 (de) Kühlung von Rollen in Stranggießanlagen
DE2329777A1 (de) Umruestung einer oberwind-stahlkonverterbirne in eine solche von einer bodenwind-bauart
DE2105227C3 (de) Rohrmühle
DE2703064A1 (de) Kompensator fuer rohr- o.dgl. leitungen, und dessen verwendung
DE8003719U1 (de) Gegliederter Ladearm
DE2339701A1 (de) Verbesserungen an ein-punkt-anlegestellen fuer schiffe
DE2017694A1 (de) Bodenblasender Konverter fur metall urgische Zwecke
DE3639083C2 (de)
DE2557413C2 (de) Drehrohrofen mit Satellitenkühler
DE3939241C2 (de) Schließ- und/oder Regelorgan
DE2234826A1 (de) Drehkupplung
DE2702287A1 (de) Einrichtung zur medienversorgung eines kippbaren metallurgischen gefaesses
DE2030944A1 (de) Tiegel oder Konverter, der eine Wasserkühlung des Blechmantels auf weist
DE2301295A1 (de) Schachtofen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee