DE3110158A1 - Antistatische unterlage - Google Patents

Antistatische unterlage

Info

Publication number
DE3110158A1
DE3110158A1 DE19813110158 DE3110158A DE3110158A1 DE 3110158 A1 DE3110158 A1 DE 3110158A1 DE 19813110158 DE19813110158 DE 19813110158 DE 3110158 A DE3110158 A DE 3110158A DE 3110158 A1 DE3110158 A1 DE 3110158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antistatic
pad according
depressions
antistatic pad
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110158
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110158C2 (de
Inventor
Heinz 1210 Wien Tichy
Kurt 3002 Purkersdorf Waniek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit Gummiwerk Deggendorf 8360 Deggendor GmbH
Original Assignee
Deutschen Semperit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutschen Semperit GmbH filed Critical Deutschen Semperit GmbH
Publication of DE3110158A1 publication Critical patent/DE3110158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110158C2 publication Critical patent/DE3110158C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L3/00Writing or drawing underlays, e.g. blotting pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24537Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

DEUTSCHE SEMPERIT GESELLSCHAFT M.B.H.
Antistatische Unterlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine antistatische Unterlage insbesondere für der Manipulation mit elektronischen Bauteilen dienende Arbeitsplätze aus einer Gummilage mit einem spezifischen Durchgangswiderstand (nach DIN 53^82) von mindestens 10 SL· cm.
Die Beschädigung von elektronischen Bauteilen durch den Einfluß elektrostatischer Aufladungen stellt ein mit der Empfindlichkeit dieser Bauteile zunehmendes Problem dar. Von besonderer Bedeutung ist dabei die hohe Kapazität, die der Mensch darstellt. Werte bis zu 4.000 pF wurden bereits gemessen, wobei der Durschnittswert bei etwa 200 pF liegt. Durch Reibung an Kleidungsstücken, Fußboden, Sitzfläche und dgl. kommt es zur elektrostatischen Aufladung des Körpers, die bis zu Spilzenspannungen von 6.000 V gehen kann. Die Entladung dieser Spannungen über einen elektronischen Bestandteil kann zu dessen Zerstörung führen, wobei dor Schaden sich nicht unmittelbar bemerkbar machen muß, sondern in einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensdauer liegen kann.
Besonders gefährdete elektronische Bauelemente sind beispielsweise sogenannte CMOS Schaltkreise, weil deren isolierte Steuerelektrode (Gate) eine hohe Impedanz aufweist und kapazitiv das Fließen des Stromes beeinflußt. Derartige Schaltkreise weisen einen sehr dünnen dielektrischen Film auf, der zur Aufnahme eines unerwünschten Ladungszustandes geeignet ist, wobei dann, wenn eine kritische Grenze überschritten wird, ein Durchschlag durch das Dielektrikum zum Erdpotential erfolgt. Auch viele andere elektronische Bauteile sind gegenüber antistatischer Aufladung hochempfindlich.
Um diesem Problem zu begegnen, werden derzeit gleichzeitig drei Maßnahmen angewendet: 1 . werden die Arbeitsräume mit ionisierter Luft versorgt, sodaß dadurch eine Neutralisation elektrischer Aufladungen erfolgen kann,
2. wird die entsprechende Bedienungsperson über ein leitendes Band über einen Schutzwiderstand geerdet und schließlich sorgt man
3. dafür, daß alle Arbeiten auf Unterlagen durchgeführt werden, die eine rasche Ableitung elektrostatischer Aufladung gewährleisten.
Als zusätzlicher Sicherheitsfaktor werden auch Bodenbelagsmatten verwendet, die eine Erdung jeder Person bewirken sollen, die in die Nähe des Arbeitsplatzes kommt.
Die bekannten antistatischen Unterlagen weisen einen mehrschichtigen Aufbau auf, wobei die Oberschicht aus einem masseleitfähigem Kunststoffmaterial besteht. Darunter befindet sich eine hochleitfähige Zwischenschichte, beispielsweise
in Form eines Netzes aus Kohlenstoffasern. Darunter befinden sich schließlich eine Schaumstoffschicht für höheren Komfort und eine Unterseite aus rutschfestem Material.
Diese bekannte Unterlage kann zwar den gewünschten Effekt des Ableitens antistatischer Ladungen erreichen, sie ist durch ihren komplizierten Aufbau jedoch relativ unwirtschaftlich. Darüber hinaus ist die Temperaturbeständigkeit des in der Oberschicht verwendeten Kunststoffmaterials nicht ausreichend, um Verletzungen dieser Schichte beispielsweise bei versehentlichem Kontakt mit einem Lötkolben zu vermeiden. Es besteht dabei sogar die Gefahr, daß bei Durchbrennen der Oberschicht die hochleitfähige Zwischenschicht freigelegt wird, was nicht nur zu unerwünschten Kurzschlüssen der manipulierten Teile führen kann, sondern sogar ein gewisses Gefahrenrisiko darstellt, falls damit blanke Leiterteile in Berührung kommen.
Es sind auch schon Unterlagen aus antistatischem Gummimaterial bekannt geworden. Diese Unterlagen besitzen ebenso, wie die oben erwähnte mehrschichtige Unterlage eine im wesentlichen glatte, gegebenenfalls leicht strukturierte Oberfläche. Im Zuge der Arbeit auf einer derartigen Unterlage, beispielsweise der Herstellung elektronischer Schaltungen, verschmutzt diese Unterlage durch Drahtstücke, Lötmaterial und Abfall und behindert dadurch ein rasches und sauberes Arbeiten.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Schaffung einer antistatischen Unterlage zum Ziel gesetzt, die vom Standpunkt der elektrischen
Sicherheit IOO^ig befriedigt, ein sicheres Ableiten elektrischer Ladungen von antistatisch aufgeladenen Körpern bewirkt, die rutschfest ist und die auch bei längerer Verwendung stets eine saubere Arbeitsfläche darstellt.
Dies wird erfindungsgemäß bei einen antistatischen Unterlage der eingangs beschriebenen Art dadurch derreicht, daß zumindest ein Teil der Oberseite der Unterlage eine reliefartige Strukturierung aufweist, wobei die Vertiefungen des Reliefs mindestens 2 mm tief sind und in Draufsicht zumindest in einer Richtung eine Erstreckung von mindestens 8 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm aufweisen.
Diese Ausbildung einer antistatischen Unterlage wird der oben dargestellten Aufgabenstellung in allen Punkten gerecht. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, daß DrahtStückchen und dgl. in die Vertiefungen fallen und sich auf der eigentl icheri Arbeitsfläche nicht mehr störend bemerkbar machen können. Es wird durch diese Ausgestaltung der Oberfläche der antistatischen Unterlage aufgrund der reliefartigen Strukturierung eine gute Kontaktmöglichkeit zu darauf abgelegten Teilen erreicht. So sind elektronische Bauteile vielfach auch in leitfähigen Säckchen verpackt, die sich während des Transportes auf die Arbeitsfläche ebenfalls elektrostatisch aufladen. Es muß dafür Sorge getragen werden, daß diese Aufladung bei der Ablage der Säckchen auf die Unterlage abgeleitet wird. Dies kann bei einer Unterlage gemäß der Erfindung besonders rasch geschehen, da der Übergangswiderstand z.B. von der Unterlage zum Säckchen durch den guten Kontakt mit den Erhebungen zwischen den Vertiefungen gering gehalten werden kann.
Selbstverständlich ist die antistatische Unterlage geerdet, da ansonsten ein Abfließen der Ladungen nicht erfolgen könnte. Häufig sieht man an der an den Arbeitsplatz angrenzenden Wand oder am Boden eine Erdungsschiene vor, an die die Unterlagen am Arbeitsplatz und gegebenenfalls am Boden elektrisch leitend angeschlossen werden. Zur Sicherstellung, daß die Betriebsperson selbst ebenfalls eine möglichst geringe Aufladung aufweist, werden leitfähige Handbänder verwendet, die über einen geeigneten Anschluß, beispielsweise einen Druckknopf oder eine Froschklemme mit der Unterlage, die sich am Arbeitsplatz befindet, leitend verbunden ist.
Was die Dimension der erfindungsgemäßen Vertiefungen betrifft, so muß man davon ausgehen, daß die bei der Arbeit als Abfall erzeugten Drahtstückchen u.dgl. häufig eine Maximallänge von etwa 8 mm und eine Dicke von höchstens 1,5 mm aufweisen, sodaß sie in jedem Falle in der Vertiefung Platz haben. Die Vertiefungen sollen zumindest über den zur Arbeit beanspruchten Teil der Oberseite verteilt sein, wobei die Abstände nicht zu groß sein sollen.
Ein nicht unwesentlicher Sicherheitsvorteil der erfindungsgemäßen antistatischen Unterlage aus Gummi ist dadurch bewirkt, daß sie im Gegensatz zu den bekannten Kunststoffunterlagen auch hervorragend brandgeschützt ausrüstbar ist. Durch Zusatz geeigneter Brandschxjtzmittel zu Gummi und Wahl geeigneter Gummirezepturen kann das Brandrisiko weitgehend minimiert werden. Die Brandgefahr als Folge einer fahrlässigen Hantierung des Lötkolbens kann somit ausgeschaltet werden.
Eine vorteilhafte Ausbildung der antistatischen Unterlage, insbesondere dann, wenn bevorzugt längliche Abfallteile zu erwarten sind, liegt dann vor, wenn das Relief durch Rippen und Rillen gebildet ist. Die länglichen Abfallteile können dann besonders gut in den Rillen Platz finden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Relief durch Noppen, Stege od.dgl. gebildet, In diesem Fall liegt gleichsam ein Netzwerk von Vertiefungen, bzw. Tälern vor, das durch allseitig begrenzte Erhebungen gebildet wird. Bei dieser Ausbildung ist eine relativ günstige Manipulationsfähigkeit besonders dann gegeben, wenn die anfallenden Abfallteile und somit die Breite der Vertiefungen zwischen den Noppen nicht zu groß, beispielsweise nur etwa 2 bis 3 mm betragen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Relief durch allseitig begrenzte, z.B. wannenanrtige Ausnehmungen gebildet ist. Diese Ausgestaltung ist besonders zweckmäßig,- wenn relativ viel Abfallmaterial anfällt, weil dann ohne Behinderung bei der Arbeit bzw. ohne allzu häufiges Säubern des Arbeitsplatzes ein sauberes Arbeiten möglich ist.
Aus ästhetischen Gründen, aber auch um eine bevorzugte Lage der Abfallteilchen in den Vertiefungen vermeiden zu können, können die Ausnehmungen im Relief, im Grundriß gesehen, ein Symmetrxezentrum aufweisen.
Eine diesebezüglich zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Vertiefungen im Grundriß gesehen edm, vorzugsweise dreiseitiges Gleichdickprofil aufweisen. Gleichdickprofile sind dadurch gekennzeichnet, daß ihre durch den Mittelpunkt führenden Sehnen, ebenso wie bei Kreisen die Durchmesser, alle gleich lang sind, sind. Es spielt somit im Fall eines Gleichdicksquerschnittes keine Rolle, in welcher Richtung die DrahtStückchen bzw. Abfallteile herunterfallen, Sie gelangen in jedem Fall in richtiger Orientierung in die Vertiefung. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Ausnehmungen im Grundriß gesehen, parallelogrammartig ausgebildet sind. Die Lange Achse des Parallelogramms kann dabei etwa parallel zur Arbeitsplatzkante, die der Betriebsperson zugekehrt ist, orientiert werden, sodaß im Regelfall die Drahtstückchen bzw. Abfallteile in diese Richtung der Vertiefungen fallen. Von der Betriebsperson weg sind die Parallelogramme mit ihren kürzeren Achsen angeordnet, wodurch gleichsam eine kompaktere Oberfläche in dieser Richtung ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise kann die Tiefe der Vertiefungen nächstens 5 nun, vorzugsweise 3 bis h mm betragen. Diese Tiefe der Vertiefungen stellt sicher, daß die Abfall-DrahtStückchen in den Vertiefungen zu liegen kommen, wobei auch eine geneigte Lage dieser Drahtstückchen noch kein Herausragen aus den Vertiefungen und damit in den Arbeitsbereich bewirkt. Zweckmäßig ist bei dieser Dimensionierung der Vertiefungen auch, daß die Vertiefungen während der Arbeit zur Fixierung mancher Bauteile verwendet
werden können, vodurch ein versehentliches Wegwischen durch Handbewegungen der Betriebsperson wirksam verhindert ist.
Um zu vermeiden, daß die erwähnten Drahtstückchen auf den Stegen zwischen den Vertiefungen liegen bleiben, ist es vorteilhaft, wenn die Stegbreite des Materials zwischen den Vertiefungen 1 bis 5 mm beträgt. Durch die durchschnittliche Länge dieser Drahtstückchen kommt es dann in der Regel zu einem Kippen dieser Drahtstückchen in die Vertiefungen, sodaß der gewünschte Effekt des Freihaltens der eigentlichen Arbeitsfläche von Verunreinigungen erreicht werden kann.
Begünstigt wird das oben diskutierte Verhalten des Hineinfallens von Drahtstückchen bzw. Abfallteilchen auch dann, wenn die Vertiefungen sich nach außen wannenartig verbreitern. Dadurch sind die Wände der Vertiefungen etwas abgeschrägt und ermöglichen ein Abrollen und Abrutschen. Zweckmäßig ist diese Ausbildung auch für die Reinigung der Unterlage, da dadurch keine Ecken und Winkel gebildet sind, aus denen Verunreinigungen schwer entfernbar wären.
Wie bereits oben diskutiert, wird die antistatische
Unterlage gegebenenfalls über Froschklemmen mit einer Erdungsschiene verbunden. Eine zweckmäßige Anbringung der Froschklemme ist dann möglich, wenn die Unterlage an zumindest einer Seite entlang des Randes eine Verdickung aufweist. Über diese Verdickung kann dann die Froschklemme geklemmt werden. Die Verdickung wirkt aber auch als Barriere gegen das Herabfallen von Teilen von der Unterlage, was ebenfalls einen gewünschten
>■
NACH«' -Γ|ΗΤ
Effekt darstellt. Ein analoger Effekt ist auch dann erzielbar, wenn die Unterlage an zumindest einer Seite entlang des Randes eine Rille aufweist. Die Rille dient ebenfalls zum Fangen von Teilen, die sonst von der Unterlage gestreift werden könnten.
In vielen Fällen wird es 'zweckmäßig sein, wenn die Unterlage nur auf ihrer Oberseite Vertiefungen besitzt, während die Unterseite im wesentlichen glatt ist und besterifeil 1 s e.ino Deseinierunf, aufweist, dir· ihre Kutschf e.sti gke i t verbessert. Trn Falle einer derart i gen Ausbildung einer Unterlage, kann sie bei Manipulationen, wo dies allenfalls wünschenswert erscheint, umgedreht werden, sodaß ihre? im wesentlichen glatte Unterseite zur Oberseite wird .
Um eine beidseitige Verwendung der Unterlage im Sinne der vorliegenden Erfindung zu erzielen ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Ober- und Unterseite der Unterlage Vertiefungen aufweist.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung einer antistatischen Unterlage gemäß der vorliegenden Erfindung weist diese einen Oberflächenwiderstand, gemessen nach DlN 53396, von höchstens 10 -TL auf. Durch diese Vidt-rs t.nndsc:harak t«ri s tik ist sichergestellt, daß auf der gesamten Oberfläche der Unterlage stf'ts im wcsi-ritliclien gleiches Potential herrscht, was auch für die an verschiedenen Stellen der antistatischen Unterlage abgelegten elektronischen Bauteile zutrifft.
/3
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
Es zeigen die Fig. 1 und U eine Aufsicht auf eine Unterlage, die Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Aufsicht, die Fig, 3 und 5 Querschnitte durch Teilbereiche.
In Fig. 1 ist eint» Unterlage 1 dargestellt, die im Grundriß im wesentlichen quadratische Vertiefungen 2 aufweist. Entlang des Randes besitzt die Unterlage 1 eine Verdickung 5, über die an geeigneter Stelle eine Froschklemme gesteckt werden kann (nicht dargestellt), die die leitende Verbindung zu einer Erdleitung bewirkt.
Die Vertiefungen der Unterlage 1 können im Grundriß jede gewünschte geometrische Form besitzen. In Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus einer Unterlage dargestellt, wobei die Vertiefungen 3 im Grundriß die Form ei nc» ρ dreiseitigen Gleichdicks aufweisen. Wie oben erwähnt, ist durch diese Ausbildung erreicht, daß es keine Holle spielt in welcher Richtung herabia 1lende Drahtstückchen in die Vertiefung fallen, da diese· in jeder Richtung gleichen Durchmesser aufweisen.
Fig. 3 zeigt einen Teilbereich einer Unterlage im Querschnitt. Man erkennt, daß die Vertiefungen * durch Stege 6 getrennt sind. Die Wände der Stege fallen"zum Boden der Vertiefung k konkav gekrümmt ab, wodurch ein Hineinrutschen von Drahtstückchen begünstigt wird. Die Abschrägung der Wände des Steges 6 kann auch flacher sein und richtet sich nach den speziellen Erfordernissen des jeweiligen Arbeitsplatzes.
Fig. η zeigt eine weitere Ausbildung einer Unterlage 1 in Draufsicht. Man erkennt, daß die Vertiefungen durch Rillen 8 gebildet sind, die über die ganze Breite des Belages reichen und die durch Rippen 7 getrennt sind. Ebenso ist es auch möglich, daß Rillen/Rippen - Muster etwa schachbrettartig auszubilden, wobei die Rippen und Rillen in aneinandergrenzenden Bezirken unterschiedliche Winkellagen aufweisen.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt eines Randbereichquerschnittes einer Unterlage 1 dargestellt. Man erkennt die Randverdickung 5» die im Querschnitt etwa elliptisch ist. An der Unterseite der Unterlage 1 befindet sich neben der Verdickung 5 eine umlaufende Rille 9» der dann erhöhte Bedeutung zukommt, wenn die Unterlage 1 umgekehrt verwendet wird. Die Verdickung 5 dient unter j anderem zum Anschluß einer Froschklemme für
den PJrdungslei ter und für das leitfähige ι
Armband.
Die antistatische Unterlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist wohl insbesondere für Elektronikarbeitsplätze, inklusive Reparatur- und Serviceplfitze geeignet, kann jedoch zweckmäßigerweise überall dort verwendet werden, wo eine griffige, antistatische Unterlage notwendig ist. Dies trifft beispielsweise auch auf Arbeitsplätze bei EDV-Anlagen, Textverarbeitungsmaschinen, aber auch überaLl dort, wo empfindliche Elektuonikbauteile an Geräten, Vorrichtungen und Maschinen von statischen Entladungen geschützt werden müssen. Ein weiteres Anwendungsgebiet betrifft auch explosions-Kescliützte Arbei tsplä tze .

Claims (13)

Patentansprüche:
1.J Antistatische Unterlage insbesondere für der Manipulation mit elektronischen Bauteilen dienende Arbeitsplätze aus einer Gummilage mit einem spezifischen Durchgangswiderstand (nach DIN 53^82) von
mindestens 10 SL cm, dadurch gekennzeichnet, daß aumindest ein Teil der Oberseite der Unterlage eine reliefartige Strukturierung aufweist, wobei die Vertiefungen (2, 3, 8) des Reliefs mindestens 2 mm tief sind und in Draufsicht zumindest in einer Richtung eine Erstreckung von mindestens 8 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm aufweisen.
2. Antistatische Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relief durch Rippen (7) und Rillen (8) gebildet ist.
3· Antistatische Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relief durch Noppen, Stege od.dgl. gebildet ist.
h. Antistatische Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relief durch allseitig begrenzte, z.B. wannenartige Ausnehmungen (2, 3) gebildet ist.
5. Antistatische Unterlage nach Anspruch "4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3)» im Grundriß gesehen, ein Symmetriezentrum aufweisen.
6. Antistatische Unterlage nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichEEt, daß die Ausnehmungen (3)1 im Grundriß gesehen, ein vorzugsweise dreiseitiges Gleichdickprofil aufwei sen.
7. Antistatische Unterlage nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen, im Grundriß gesehen, parallelogrammartig ausgebildet sind.
8. Antistatische Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Vertiefungen (2, 3, 8) höchstens 5 mm, vorzugsweise 3 bis k mm beträgt.
9· Antistatische Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegbreite des Materials zwischen den Vertiefungen (2, 3, 8) 1 bis 5 mm beträgt.
10. Antistatische Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (2, 3, 8) sich nach außen wannenartig verbreitern.
11. Antistatische Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an zumindest einer Seite entlang des Randes eine Verdickung (5) aufweist.
12. Antistatische Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an zumindest einer Seite entlang des Randes eine Rille (9) aufweist.
13. Antistatische Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterseite der Unterlage Vertiefungen (2, 3» 8) aufweisen.
Antistatische Unterlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Oberflächenwiderstand, gemessen nach DIN 53596, von höchstens 1ΟΛbesitzt.
Deutsche Semperit Gesellschaft m.b.H.
7 σ
DE19813110158 1980-12-22 1981-03-16 Antistatische unterlage Granted DE3110158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0624080A AT388482B (de) 1980-12-22 1980-12-22 Antistatische unterlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110158A1 true DE3110158A1 (de) 1982-07-22
DE3110158C2 DE3110158C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=3584298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110158 Granted DE3110158A1 (de) 1980-12-22 1981-03-16 Antistatische unterlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4513046A (de)
EP (2) EP0067829A1 (de)
AT (1) AT388482B (de)
DD (1) DD201950A5 (de)
DE (1) DE3110158A1 (de)
WO (1) WO1982002315A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217253C2 (de) * 1992-05-25 2003-03-27 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung zum Verbinden einer leitfähigen Schicht mit einer Erdungsleitung zur Ableitung elektrostatischer Ladungen
US5691875A (en) * 1994-09-23 1997-11-25 Lucent Technologies Inc. Systems for preventing electrostatic accumulation
US6138858A (en) * 1998-04-29 2000-10-31 Gateway 2000, Inc. Portable tote with assembly surface
WO2008083002A1 (en) * 2006-12-26 2008-07-10 Fujifilm Dimatix, Inc. Printing system with conductive element
AT512371B1 (de) * 2011-12-28 2014-02-15 Irrgeher Hannes Zeichenunterlage für eine auflage, insbesondere für ein papierblatt

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20924A (en) * 1858-07-13 Improvement in cooling car-wheels
GB427914A (en) * 1933-05-26 1935-05-02 Josef Grabec Sheet materials
AT150118B (de) * 1934-08-25 1937-07-10 Adalbert Ledofsky Elastisch dehnbarer Textilstoff.
US2032935A (en) * 1934-11-28 1936-03-03 Us Rubber Co Rubber film or sheet
US2449465A (en) * 1946-09-23 1948-09-14 Jacob E Flaker Floor mat
GB619168A (en) * 1946-11-23 1949-03-04 Dunlop Rubber Co Resilient mountings
GB717397A (en) * 1951-10-04 1954-10-27 Inc Luciano Valentini & Co Method of manufacturing mats of rubber derivatives
DE1530494A1 (de) * 1965-08-05 1969-10-02 Continental Gummi Werke Ag Fussmatte,insbesondere zur Benutzung in Kraftfahrzeugen
BE754148A (fr) * 1969-08-05 1970-12-31 Dupol Rubbermaid Gmbh Natte de sol a alveoles
US3832598A (en) * 1972-10-02 1974-08-27 Minnesota Mining & Mfg Electrically conductive tape device
AT325093B (de) * 1973-01-26 1975-10-10 Staerk Erwin Trittbahn
FR2328431A1 (fr) * 1975-10-22 1977-05-20 Dauphant Ets Tapis de sol, notamment pour les vehicules automobiles
US4139138A (en) * 1977-04-07 1979-02-13 Besselman Jr Charles W Solder tray
DE2854385C2 (de) * 1978-12-16 1982-04-15 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Gedruckte Schaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik, 1978, H. 3, S. 7 Prospekt der Fa. 3M Systeme gegen Elektrostatik" Static Control Tischbelag-Typ 8210 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0067829A1 (de) 1982-12-29
WO1982002315A1 (en) 1982-07-08
EP0055246B1 (de) 1984-05-02
EP0055246A1 (de) 1982-06-30
DD201950A5 (de) 1983-08-17
US4513046A (en) 1985-04-23
ATA624080A (de) 1988-11-15
DE3110158C2 (de) 1990-02-15
AT388482B (de) 1989-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152305C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE2547390A1 (de) Schutzeinrichtung fuer arbeitsplaetze
DE3110158A1 (de) Antistatische unterlage
DE102015112200A1 (de) Elektrodenanordnung und Plasmabehandlungsvorrichtung für eine Oberflächenbehandlung eines Körpers
DE3231868C2 (de)
DE2658287A1 (de) Ionisierungsvorrichtung
DE3118137A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter mit parallel geschalteter luftfunkenstrecke
DE3590238T (de) Einrichtung zum Ableiten statischer Elektrizität von einer Sitzvorrichtung, wie einem Bürostuhl
DE4432325A1 (de) Schneckenzaun
DE3607840C2 (de)
DE3513505A1 (de) Elektrode fuer elektrostatische anwendungsbereiche
WO2015067464A1 (de) Transportvorrichtung für flache substrate
DE942712C (de) Gummimatte
DE4240568C2 (de) Halbleitfähige Aufladeelektrode
DE1965235C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE1454567C (de) Elektrodensystem zur Schaffung biokhmatischer Bedingungen in Räumen
DE3619179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum neutralisieren von elektrisch aufgeladenen werkstuecken in einem reinraum
DE2363284A1 (de) Ionisationsvorrichtung
DE102021200795A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Industrieroboter
DE3037351C2 (de) Luftbefeuchter
DE3343656A1 (de) Teppichfliese und verfahren zum erden dieser teppichfliese
DD242353B5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenstaenden in einem Tauchbecken
DE1463232C (de) Aufnahmevorrichtung fur knopfförmige Überspannungsableiter zum Einsatz in Halte rungen fur stabförmige Uberspannungsablei ter
DE1164582B (de) Ionisierungsvorrichtung zur Beseitigung elektrostatischer Ladungen
DE1948041C3 (de) Anschlußvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEMPERIT GUMMIWERK DEGGENDORF GMBH, 8360 DEGGENDOR

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee