DE3110143A1 - Verfahren zum automatischen steuern eines kessels - Google Patents

Verfahren zum automatischen steuern eines kessels

Info

Publication number
DE3110143A1
DE3110143A1 DE19813110143 DE3110143A DE3110143A1 DE 3110143 A1 DE3110143 A1 DE 3110143A1 DE 19813110143 DE19813110143 DE 19813110143 DE 3110143 A DE3110143 A DE 3110143A DE 3110143 A1 DE3110143 A1 DE 3110143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
condensate
temperatures
low
automatic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110143
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110143C2 (de
Inventor
Werner 3554 Gladenbach Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUSTUSHUETTE ZWEIGWERK DER FA
Original Assignee
JUSTUSHUETTE ZWEIGWERK DER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUSTUSHUETTE ZWEIGWERK DER FA filed Critical JUSTUSHUETTE ZWEIGWERK DER FA
Priority to DE3110143A priority Critical patent/DE3110143C2/de
Priority to NL8200813A priority patent/NL8200813A/nl
Priority to DK100782A priority patent/DK100782A/da
Publication of DE3110143A1 publication Critical patent/DE3110143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110143C2 publication Critical patent/DE3110143C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Verfahren zum automatischen Steuern eines Kessels
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Steuern eines Kessels bei niedrigen Kesselwassertemperaturen.
  • Der Wärmeverlust eines Heizkessels und natürlich auch des gesamten Heizungssystems ist umso größer, je höher die Kesselwassertemperatur und die Wassertemperatur im Heizungssystem ist. Um die Verluste möglichst niedrig zu halten, geht der allgemeine Trend dahin, Heizungsanlagen und Heizungskessel mit möglichst niedriger Temperatur zu betreiben. Das führt in den Kesseln häufig dazu, daß an den Wärmetauscherflächen der Taupunkt des Rauchgases unterschritten wird und es deshalb zu einer Kondensatbildung im Kessel kommt.
  • Kessel aus Gußeisen vermögen zwar einem solchen Kondensat relativ gut standzuhalten, jedoch wird der Kondensatanfall unerwünscht groß, wenn man einen Kessel längere Zeit mit niedriger Kesselwassertemperatur, beispielsweise 40 Grad Celsius, betreibt. Das hat in der Praxis dazu geführt, daB man Kessel allgemein noch mit höherer Kesselwassertemperatur betreibt, als es aus Gründen der Raumheizung erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum automatischen Steuern eines Kessels bei niedrigen Kesselwassertemperaturen zu entwickeln, durch das es möglich ist, Kessel mit extrem niedriger Kesselwassertemperatur zu fahren, ohne daß das Problem unerwünscht großer Kondensatmengen im Kessel auftritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungagemäß dadurch gelöst, daß der Kessel periodisch nach einer bestimmten Betriebsdauer bei zu Kondensat im Kessel führenden Temperaturen kurzfristig auf eine solche Kesseltemperatur hochgefahren wird, bei der sich ansammelndes Kondensat verdampft.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Kessel über lange Zeit mit sehr niedrigen Kesselwassertemperaturen arbeiten kann, so daß die Wärmeverluste gering sind.
  • Durch kurzfristiges Hochfahren des Kessels verdampft alles in ihm vorhandene Kondensat, so daß keine Probleme mit diesem Kondensat auftreten. Da die Uochfahrphasen jedoch nur periodisch auftreten und auch nur von kurzer Dauer sind, ist der Wärmeverlust während dieser Phasen relativ gering. Auf jeden Fall aber ist der Gesamtverlust an Wärme bedeutend geringer, als wenn der Kessel ständig mit einer Kesselwassertemperatur betrieben würde, bei der es nicht zur Kondensatbildung kommt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn nach fünfmaligem Brennerabschalten bei Kesselwassertemperaturen von etwa 50 Grad Celsius bei der sechsten Brennphase der Kessel bis auf 70 Grad hochgefahren wird.

Claims (2)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zum automatischen Steuern eines Kessels bei niedrigen Kesselwassertemperaturen, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß der Kessel periodisch nach einer bestimmten Betriebsdauer bei zu Kondensat im Kessel führenden Temperaturen kurzfristig auf eine salche Kesseltemperatur hochgefahren wird, bei der sich ansammelndes Kondensat verdampft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß nach fünfmaligem Brennerabschalten bei Kesseltemperaturen von etwa 50 Grad Celsius bei der sechsten Brennphase der Kessel bis auf 70 Grad Celsius hochgefahren wird.
DE3110143A 1981-03-16 1981-03-16 Verfahren zum automatischen Steuern eines Kessels Expired DE3110143C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110143A DE3110143C2 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Verfahren zum automatischen Steuern eines Kessels
NL8200813A NL8200813A (nl) 1981-03-16 1982-03-01 Werkwijze voor het automatisch sturen van een ketel.
DK100782A DK100782A (da) 1981-03-16 1982-03-09 Fremgangsmaade til automatisk styring af en kedel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3110143A DE3110143C2 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Verfahren zum automatischen Steuern eines Kessels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110143A1 true DE3110143A1 (de) 1982-09-23
DE3110143C2 DE3110143C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=6127442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3110143A Expired DE3110143C2 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Verfahren zum automatischen Steuern eines Kessels

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3110143C2 (de)
DK (1) DK100782A (de)
NL (1) NL8200813A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820429A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Tem Ag Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage sowie heizungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528749A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Buderus Eisenwerk Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528749A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Buderus Eisenwerk Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820429A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Tem Ag Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage sowie heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DK100782A (da) 1982-09-17
DE3110143C2 (de) 1984-10-04
NL8200813A (nl) 1982-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822808C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kaminabgasen
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE3110143A1 (de) Verfahren zum automatischen steuern eines kessels
DE2913465B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Zentralheizungsanlage
DE2832810C2 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE3517702C2 (de)
DE2024091A1 (de) Eim ichtung zur Steuerung eines kombinierten Heizkessels fur Verbrauchs wasser und Heizwasser
DE451857C (de) Dampfkraftanlage, insbesondere Dampfturbine, mit Vorwaermung des Kesselspeisewassers
DE3312791A1 (de) Dampfkessel mit speisewasser- und verbrennungsluftvorwaermung
DE3112536C2 (de) Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe
DE4333507C1 (de) Verfahren zum Betreiben des Brenners in einer Heizungsanlage
DE4143026C2 (de) Niedertemperatur-Zentralheizungsanlage
DE3727372C2 (de)
DE3446167C2 (de)
DE824247C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizwerken
DE10114990B4 (de) Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE10245784B4 (de) Heizgerät und zugehöriges Betriebsverfahren
DE3000124A1 (de) Oel- und gas-sparautomat
DE1426914B2 (de) Kondensations-Dampfturbinenanlage
DE539870C (de) Tischlerofen mit Wasserpfanne
EP0008461A1 (de) Regeleinrichtung für Heizungs- oder Kälteanlagen
DE19628707A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Umlaufpumpe
AT159388B (de) Ölfeuerungsanlage.
DE10341721B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kesselanlage
AT61083B (de) Verfahren zur Durchführung des Verkokungsprozesses in der Petroleumindustrie und Einrichtung hiezu.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee