DE3109686A1 - Befestigungssatz - Google Patents

Befestigungssatz

Info

Publication number
DE3109686A1
DE3109686A1 DE19813109686 DE3109686A DE3109686A1 DE 3109686 A1 DE3109686 A1 DE 3109686A1 DE 19813109686 DE19813109686 DE 19813109686 DE 3109686 A DE3109686 A DE 3109686A DE 3109686 A1 DE3109686 A1 DE 3109686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
fastening
fastening kit
trapezoidal
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813109686
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109686C2 (de
Inventor
Albert 7835 Teningen Frischmann
Herbert 7800 Freiburg-Betzenhausen Kistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upat GmbH and Co
Upat Max Langensiepen KG
Original Assignee
Upat GmbH and Co
Upat Max Langensiepen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upat GmbH and Co, Upat Max Langensiepen KG filed Critical Upat GmbH and Co
Priority to DE19813109686 priority Critical patent/DE3109686C2/de
Priority to AT0053582A priority patent/AT382440B/de
Priority to CH102082A priority patent/CH654884A5/de
Publication of DE3109686A1 publication Critical patent/DE3109686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109686C2 publication Critical patent/DE3109686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Befestigungssatz mit einem Kunststoffspreizdübel, der eine vom Einführende aus sich über einen Teil seiner Länge erstreckende Aufspaltung und eine vom hinteren Ende ausgehende, in die Aufspaltung mündende Innenbohrung aufweist, und mit einer in Schraubenkopfnähe über einen gewindelosen Schaftabschnitt verfügenden, am Einsteckende sich verjüngenden Befestigungsschraube, die mit einem Gewinde großer Steigung und großen Kernquerschnitts bei geringer Gewindehöhe versehen ist.
  • Ein Befestigungssatz dieser Gattung ist aus der DE-OS 27 01 568 bekannt und soll eine Durchsteckmontage bei hohen Auszugswerten ermöglichen. Die bekannte Befestigungsschraube verfügt über ein Spitzgewinde, das sich in den Kunststoff des Spreizdübels einschneidet und gleichzeitig einen radialen Spreizdruck erzeugt. Infolge der scharfen Kanten des Gewindes entstehen Kerbspannungen im Spreizdübel, so daß hochwertige und steife Kunststoffmaterialien eingesetzt werden müssen. Diese Kunststoffmaterialien sind verhältnismäßig teuer und erhöhen infolge ihrer Steifigkeit das Eindrehmoment der Befestigungsschraube.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Befestigungssatz zu schaffen, der auch bei Einsatz eines weichen und mehr zum Fließen neigenden Werkstoffes niedrigen Preises bei geringem Eindrehmoment für die Befestigungsschraube hohe Auszugswerte gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gewindeprofil der Befestigungsschraube trapezförmig ist.
  • Durch die trapezförmige Gestalt des Gewindeprofils wird ein Einschneiden des Kunststoffes und somit ein Durchtrennen des Dübelkörpers in seinen durch das Rippenprofil geschwächten Bereichen verhindert. Die Abflachung der Gewindespitzen führt zu einer vorteilhaften radialen Verpressung des Kunststoffes und günstigen Verdrängungsverhäl tnissen, da die Kunststoffmasse durch die besondere Ausbildung des Profils stark am Fließen in axialer Richtung behindert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trapezgewindeprofil im Bereich des sich verjüngenden Einsteckendes der Befestigungsschraube in ein Spitzgewindeprofil übergeht, weil dadurch das Einschraubdrehmoment der Befestigungsschraube wesentlich verringert wird, ohne daß der Dübelmantel durch weiteres Eindrehen der Schraube in den kritischen Bereichen der Dübel außenprofi 1 ierung zerschnitten wird.
  • Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel ist die Gewindehöhe im Bereich des Trapezgewindes gleich der Gewindehöhe im Bereich des sich verjüngenden Einsteckendes. Für die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Befestigungssatzes ist es ausreichend, wenn die ersten drei Gewindegänge am Einsteckende in Gestalt eines Spitzgewindes ausgebildet sind, das in ein Trapezgewinde übergeht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargesteilt. Es zeigen: Fig. 1 den Befestigungssatz nach dem Einsetzen in ein Bohrloch in einer Seitenansicht teilweise geschnitten und Fig. 2 den Befestigungssatz in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung nach Abschluß des Einsetzvorgangs.
  • In Fig. 1 ist eine Befestigungswand 1 mit einer Sacklochbohrung 2 und eine Holzlatte 3 mit einer durchgehenden Bohrung 4 zu erkennen, die an der von der Befestigungswand 1 wegweisenden Seite mit einer Senkung 5 versehen ist. Der im Ganzen mit 6 bezeichnete Befestigungssatz besteht aus einer Befestigungsschraube 7 und einem Spreizdübel 8.
  • Die Befestigungsschraube 7 verfügt über einen Schraubenkopf 9, der über einen gewindelosen Schaftabschnitt 10 mit einem Gewindeschaft 11 verbunden ist. Der Gewindeschaft 11 verjüngt sich am einsteckseitigen Ende 12. Das Gewinde des Gewindeschafts 11 zeichnet sich durch einen großen Durchmesser des Gewindekerns 13 sowie durch eine große Steigung der Gewindegänge 14 aus. Die Gewindegänge 14 haben mit Ausnahme der Gewindegänge am einsteckseitigen Ende 12 ein Trapezgewindeprofil. Die äußeren Flächen 15 des Trapezgewindeprofils bilden eine spiralförmige Begrenzung, die sich entlang einem Zyiinder erstreckt. Dabei ist es für die Erfindung von Bedeutung, daß die äußeren Flächen 15 zum Umfang des Gewindekerns 13 parallelverlaufende ebene Preßflächen bilden.
  • Dort, wo sich am einsteckseitigen Ende 12 der Gewindeschaft 11 verjüngt, wird die äußere Fläche 15 schmaler, so daß das Trapezgewinde der Gewindegänge 14 in ein Spitzgewinde am einsteckseitigen Ende 12 übergeht.
  • Der Spreizdübel 8 verfügt über einen Spreizbereich 16 mit einer Aufspaltung 17 und seitlich am Umfang angeordneten Drehsperren 18.
  • Der Spreizbereich geht in einen glatten Schaft 19 über, in dessen Innenbohrung eine Einschlagsicherung 20 in Form eines Gewindeganges ausgebildet ist, der u.a. zuverlässig verhindert, daß die Schraube 5 den Spreizbereich 16 schon beim Einstecken spreizt.
  • Am äußeren Ende geht der Schaft 19 in einen Trichter 21 über, aessen Form dem Schraubenkopf 9 und der Senkung 5 angepaßt ist.
  • Zum Befestigen einer Holzlatte 3 oder eines ähnlichen Gegenstandes wird zunächst eine Bohrung durch die Holzlatte 3 bis in die Befestigungswand 1 gebohrt. Anschließend wird der erfindungsgemäße Befestigungssatz in Durchsteckmontage, wie in Fig. 1 erkennbar, eingesetzt. Die Befestigungsschraube 7 wird durch die Vorsprünge 20 gehalten, ohne daß radiale Spreizkräfte auftreten.
  • Die radialen Spreizkräfte treten erst dann auf, wenn die Befestigungsschraube 7 bis in den Spreizbereich 16 eingedreht wird und dadurch, wie in Fig. 2 erkennbar ist, das Kunststoffmaterial des Spreizbereiches 16 in radialer Richtung verpreßt wird.
  • Bei dieser radialen Verpressung üben die äußeren Flächen 15 der Gewindegänge 14 sowie die Flanken der Gewindegänge 14 einen im wesentlichen radialen Druck aus. Da dieser Druck im Bereich des trapezförmigen Gewindeabschnitts erfolgt, besteht keine Gefahr des Durchtrennens des Dübelkörpers im Spreizbereich 16, obwohl durch das Rippenprofil des Spreizbereichs 16 Schwachstellen gebildet sind. Die besonderen Druckverhältnisse und Fließverhältnisse, die sich durch das Gewindeprofil des Gewindeschafts 11 ergeben, gestatten es, ein verhältnismäßig weiches und mehr zum Fließen neigendes Kunststoffmaterial einzusetzen und somit auf ein relativ steifes und teures Kunststoffmaterial zu verzichten. Die Abflachung der Gewindespitzen durch die äußeren Flächen 15 bewirkt eine ausschließlich radiale Verpressung des Kunststoffes im Bereich der Gewindegänge, ohne daß der Dübelmantel scharf zerschnitten und dadurch geschwächt wird. Außerdem hat die radiale Verpressung in den Zonen der Gewindegänge 14 noch den weiteren Effekt, daß die durch den größeren Kerndurchmesser des Gewindekerns 13 verdrängte Kunststoffmasse stark am Fließen über die Gewindeprofile der Gewindegänge 14 in axialer Richtung behindert wird. Dieser "Kammereffekt" oder "Einschlußeffekt" trägt wesentlich zur Ausbildung der radialen Verspannung und damit zur Erhöhung der Tragfähigkeit des Befestigungssatzes bei.
  • Der Einsatz eines weichen Werkstoffes führt zu einer Verringerung des Einschraubdrehmomentes der Befestigungsschraube 7 und unterstützt somit den Effekt des Spitzgewindes am einsteckseitigen Ende 12, das sich vorzugsweise über die drei ersten Gewindegänge an der Spitze der Befestigungsschraube 7 erstreckt.

Claims (4)

  1. Befestigungssatz PATENTANSPRÜCHE Befestigungssatz mit einem Kunststoffspreizdübel, der eine vom Einführende aus sich über einen Teil seiner Länge erstreckende Aufspaltung und eine vom hinteren Ende ausgehende, in die Aufspaltung mündende Innenbohrung aufweist, und mit einer in Schraubenkopfnähe über einen gewindeiosen Schaftabschnitt verfügenden, am Einsteckende sich verjüngenden Befestigungsschraube, die mit einem Gewinde großer Steigung und großen Kernquerschnitts bei geringer Gewindehöhe versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gewindeprofil (14) trapezförmig ist.
  2. 2. Befestigungssatz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Trapezgewindeprofil im Bereich des sich verjüngenden Einsteckendes (12) in ein Spitzgewindeprofil übergeht.
  3. 3. Befestigungssatz nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Gewindehöhe im Bereich des Trapezgewindes gleich der Gewindehöhe im Bereich des sich verjüngenden Einsteckendes (12) ist.
  4. 4. Befestigungssatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ersten drei Gewindegänge am Einsteckende (12) ein Spitzgewinde sind.
DE19813109686 1981-03-13 1981-03-13 Befestigungssatz mit einem Kunststoffspreizdübel Expired DE3109686C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109686 DE3109686C2 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Befestigungssatz mit einem Kunststoffspreizdübel
AT0053582A AT382440B (de) 1981-03-13 1982-02-12 Befestigungssatz
CH102082A CH654884A5 (de) 1981-03-13 1982-02-18 Befestigungssatz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813109686 DE3109686C2 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Befestigungssatz mit einem Kunststoffspreizdübel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109686A1 true DE3109686A1 (de) 1982-09-23
DE3109686C2 DE3109686C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=6127162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109686 Expired DE3109686C2 (de) 1981-03-13 1981-03-13 Befestigungssatz mit einem Kunststoffspreizdübel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT382440B (de)
CH (1) CH654884A5 (de)
DE (1) DE3109686C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318262A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Alfons 5758 Fröndenberg Knoche Befestigungssatz fuer die durchsteckmontage
DE3501676A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-22 Günter 5880 Lüdenscheid Mesenhöller Schelle zur befestigung von rohren
WO1991010835A1 (en) * 1990-01-08 1991-07-25 Murphy Colin R R Improved fastening sleeves and fastening systems employing same
US5885042A (en) * 1996-12-12 1999-03-23 Itw-Ateco Gmbh Connection between a metallic threaded fastener and a part of plastic material
CN100347390C (zh) * 2005-01-31 2007-11-07 常华北 锚栓及钢筋混凝土结构件外锚钢加固方法
NO20210020A1 (en) * 2021-01-08 2022-07-11 K Thorbergsen Mekaniske As Fastening device for plastics and method for its manufacture
US20220373015A1 (en) * 2021-05-19 2022-11-24 Rudor M. Teich Fixed Engagement Anchor
EP4293242A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-20 SIHGA GmbH Rahmendübel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951936C (de) * 1951-03-31 1956-11-08 Antonin Brogiotti Dr Ing Holzschraube, insbesondere Schwellenschraube
DE2701568A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Fischer Artur Dr H C Aus spreizduebel und befestigungsschraube bestehender befestigungssatz
DE7825757U1 (de) * 1978-12-07 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Aus Spreizdübel und Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
DE2900698A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-17 Fischer Artur Dr H C Einsatzstueck fuer einen duebel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7825757U1 (de) * 1978-12-07 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Aus Spreizdübel und Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
DE951936C (de) * 1951-03-31 1956-11-08 Antonin Brogiotti Dr Ing Holzschraube, insbesondere Schwellenschraube
DE2701568A1 (de) * 1977-01-15 1978-07-20 Fischer Artur Dr H C Aus spreizduebel und befestigungsschraube bestehender befestigungssatz
DE2900698A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-17 Fischer Artur Dr H C Einsatzstueck fuer einen duebel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318262A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Alfons 5758 Fröndenberg Knoche Befestigungssatz fuer die durchsteckmontage
DE3501676A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-22 Günter 5880 Lüdenscheid Mesenhöller Schelle zur befestigung von rohren
WO1991010835A1 (en) * 1990-01-08 1991-07-25 Murphy Colin R R Improved fastening sleeves and fastening systems employing same
US5080543A (en) * 1990-01-08 1992-01-14 Engineered Construction Components (America) Inc. Fastening sleeves and fastening systems employing same
US5885042A (en) * 1996-12-12 1999-03-23 Itw-Ateco Gmbh Connection between a metallic threaded fastener and a part of plastic material
CN100347390C (zh) * 2005-01-31 2007-11-07 常华北 锚栓及钢筋混凝土结构件外锚钢加固方法
NO20210020A1 (en) * 2021-01-08 2022-07-11 K Thorbergsen Mekaniske As Fastening device for plastics and method for its manufacture
US20220373015A1 (en) * 2021-05-19 2022-11-24 Rudor M. Teich Fixed Engagement Anchor
EP4293242A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-20 SIHGA GmbH Rahmendübel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA53582A (de) 1986-07-15
CH654884A5 (de) 1986-03-14
DE3109686C2 (de) 1985-02-28
AT382440B (de) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000782C2 (de)
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
WO1997026460A1 (de) Distanzschraube
EP0068227A1 (de) Ankerbolzen
WO2000028225A1 (de) Gewindeschneidende schraube
DE19615191C2 (de) Schraube und Verfahren zur drehmomentbegrenzten Befestigung von Metall- und/oder Kunststoffprofilen oder -platten auf einem Unterbau
DE3201846A1 (de) Selbstformende schraube
EP1001178A2 (de) Gasbeton-Schraube
DE10107801A1 (de) Betonschraube
EP0824198B1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
DE3109686A1 (de) Befestigungssatz
DE4016724A1 (de) Gewindeformende schraube
DE20218699U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an Mehrkammerprofilen
DE102016101519A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung, Verwendung einer Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
DE3737591C2 (de) Schrauben-Dübel-Kombination
EP0108334B1 (de) Schraube für Kunststoff-Spreizdübel
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
DE19956906A1 (de) Isolierdübel
DE202005004374U1 (de) Befestigungssystem zum Verbinden von Profilstäben
EP0930437B1 (de) Gewindeschneidende Schraube
DE3321625A1 (de) Kunstoffnagel
DE3042463A1 (de) Befestigungssatz, bestehend aus einem elastischen spreizduebel, sowie aus einem zur befestigung durch einschlagen vorgesehenen spreizelement
DE10337250B4 (de) Schraube mit selbstfurchendem Gewinde zum Eindrehen, insbesondere in Gasbeton, Holz und ähnlichen Werkstoff
DE19801105A1 (de) Gewindeschneidende Schraube
DE2749054A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere fuer deckenblendengestelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee